Pflege

Hauspflege

was passiert nach hausbesuch vom

(ex: Photo by

was-passiert-nach-hausbesuch-vom

on

(ex: Photo by

was-passiert-nach-hausbesuch-vom

on

(ex: Photo by

was-passiert-nach-hausbesuch-vom

on

Hausbesuch vom Arzt: Was passiert danach wirklich?

21.02.2025

13

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

21.02.2025

21.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

Ein Hausbesuch ist oft eine große Erleichterung. Aber was geschieht eigentlich, nachdem der Arzt oder die Ärztin Ihr Zuhause verlassen hat? Von der Dokumentation bis zur Abrechnung – wir klären auf, welche Nachsorgemaßnahmen üblich sind und wie Sie Ihre Rechte als Patient wahren können. Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Nach einem ärztlichen Hausbesuch sind die Dokumentation der Behandlung und die Sicherstellung der Weiterbehandlung entscheidend. VitaVisit unterstützt Sie dabei, den Überblick zu behalten und die notwendigen Schritte einzuleiten.

Hausbesuche durch das Jugendamt dienen dem Kinderschutz und erfordern eine sorgfältige Bewertung der Lebensumstände. Die Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und Familien ist hierbei von großer Bedeutung.

Bei Hausbesuchen durch das Jobcenter ist es wichtig, Ihre Rechte zu kennen und auf den Datenschutz zu achten. VitaVisit informiert Sie über Ihre Pflichten und unterstützt Sie bei der Vorbereitung.

Erfahren Sie, welche Schritte nach einem Hausbesuch wichtig sind, wie die Kosten abgerechnet werden und welche Rechte Sie als Patient haben. Jetzt informieren!

Hausbesuche: Ihr Wegweiser zu den nächsten Schritten

Hausbesuche: Ihr Wegweiser zu den nächsten Schritten

Ein Hausbesuch kann in verschiedenen Lebenslagen notwendig werden, sei es durch einen Arzt, das Jugendamt oder das Jobcenter. Doch was passiert nach Hausbesuch vom jeweiligen Dienstleister? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Abläufe, Rechte und Pflichten, die nach einem solchen Besuch relevant werden. Wir von VitaVisit verstehen, wie wichtig es ist, in solchen Situationen gut informiert zu sein, und möchten Ihnen mit diesem Leitfaden helfen, sich zurechtzufinden.

Was ist ein Hausbesuch und wann ist er notwendig?

Ein Hausbesuch ist ein Besuch einer Fachkraft in Ihrer häuslichen Umgebung. Im medizinischen Kontext handelt es sich um einen Besuch durch einen Arzt, während im sozialen Bereich das Jugendamt oder das Jobcenter einen solchen Besuch durchführen können. Die Notwendigkeit eines Hausbesuchs kann vielfältig sein, von akuten Erkrankungen und eingeschränkter Mobilität bis hin zu Kinderschutzfällen oder der Überprüfung von Lebensumständen durch das Jobcenter. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen diesen Besuchen zu kennen, um Ihre Rechte und Pflichten zu verstehen.

Warum sind Hausbesuche relevant?

Hausbesuche sind besonders relevant für vulnerable Bevölkerungsgruppen. Für Patienten mit eingeschränkter Mobilität oder in Notfallsituationen ist der ärztliche Hausbesuch oft die einzige Möglichkeit, medizinische Versorgung zu erhalten. Im Kinderschutz spielen Hausbesuche eine entscheidende Rolle bei der Gefährdungseinschätzung und dem Schutz von Kindern. Auch das Jobcenter nutzt Hausbesuche, um die Lebensumstände von Leistungsbeziehern zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Leistungen rechtmäßig in Anspruch genommen werden.

Ablauf des ärztlichen Hausbesuchs: Von der Anforderung bis zur Weiterbehandlung

Der Ablauf eines ärztlichen Hausbesuchs ist klar strukturiert, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Von der Anforderung bis zur Weiterbehandlung gibt es bestimmte Schritte, die sowohl für den Arzt als auch für den Patienten wichtig sind. VitaVisit legt großen Wert darauf, dass Sie als Patient über jeden Schritt informiert sind und sich sicher fühlen.

Vorbereitung und Anforderung

Ein Hausbesuch kann angefordert werden, wenn Sie aufgrund einer akuten Erkrankung oder Immobilität nicht in der Lage sind, die Arztpraxis aufzusuchen. Es ist wichtig zu wissen, dass Ärzte grundsätzlich zur Erreichbarkeit verpflichtet sind und in Notfällen einen Hausbesuch durchführen müssen. Eine ausdrückliche Vereinbarung über Hausbesuche müssen Patienten mit ihrem Arzt nicht treffen. Dennoch schadet es nicht, wenn sie ihren Hausarzt fragen, wie in der Praxis mit Hausbesuchen umgegangen wird. Eine vorherige Absprache kann Klarheit schaffen.

Während des Hausbesuchs

Während des Hausbesuchs führt der Arzt eine Untersuchung durch und behandelt Sie vor Ort. Dies kann die Verschreibung von Medikamenten oder die Durchführung von einfachen Behandlungen umfassen. Bestimmte Aufgaben, wie beispielsweise die Blutentnahme, können an qualifiziertes Personal, wie z.B. eine Krankenschwester, delegiert werden, sofern der Arzt zuvor eine Diagnose gestellt hat. Digitale Hausbesuche (Telemedizin) sind nun zulässig, sofern dies medizinisch vertretbar ist, die Sorgfaltspflicht bei Untersuchung, Beratung, Behandlung und Dokumentation eingehalten wird und der Patient über die Besonderheiten der Fernbehandlung informiert wird. Weitere Informationen zu digitalen Hausbesuchen finden Sie auf Draco.de.

Nach dem Hausbesuch

Nach dem Hausbesuch ist die Dokumentation der Behandlung von großer Bedeutung. Der Arzt muss alle Befunde und Behandlungen sorgfältig dokumentieren. Mögliche Folgemaßnahmen können eine Überweisung zum Facharzt oder ein Termin in der Praxis sein. Es ist wichtig, dass die Behandlungssicherheit und eine kontinuierliche Patientenversorgung gewährleistet sind. Wenn der behandelnde Arzt nicht erreichbar ist, muss er den Patienten an den ärztlichen Bereitschaftsdienst verweisen, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen. Dies stellt sicher, dass Sie auch außerhalb der Sprechzeiten versorgt sind.

Kinderschutz im Fokus: Hausbesuche durch das Jugendamt

Hausbesuche durch das Jugendamt sind ein wichtiger Bestandteil des Kinderschutzes. Sie dienen dazu, die Lebensumstände von Kindern zu überprüfen und sicherzustellen, dass ihr Wohl nicht gefährdet ist. VitaVisit unterstützt Familien in schwierigen Situationen und arbeitet eng mit dem Jugendamt zusammen, um das Wohl der Kinder zu gewährleisten.

Gründe für einen Hausbesuch durch das Jugendamt

Das Jugendamt führt einen Hausbesuch durch, wenn ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht oder die Eltern nicht auf Kommunikationsversuche reagieren. Auch wenn die Familie dem Jugendamt bereits bekannt ist, können Hausbesuche stattfinden. Dabei wird zwischen angekündigten und unangekündigten Besuchen unterschieden. Unangekündigte Besuche erfolgen, wenn das Wohl des Kindes unmittelbar gefährdet sein könnte oder der Verdacht besteht, dass die Familie die Situation falsch darstellt. Das Ziel ist es, ein unvoreingenommenes Bild der häuslichen Umgebung zu erhalten.

Ablauf und Schwerpunkte des Hausbesuchs

Während des Hausbesuchs beobachtet das Jugendamt die Wohnverhältnisse, die Hygiene, die Ernährung und die medizinische Versorgung des Kindes. Auch die Interaktion zwischen Eltern und Kind wird beobachtet. Ein wichtiger rechtlicher Rahmen hierfür ist § 8a SGB VIII, der die Gefährdungseinschätzung regelt. Die Dokumentation konzentriert sich auf die Bewertung mehrerer Schlüsselbereiche: die Wohnumgebung (Angemessenheit von Platz, Heizung, Einrichtung und Spielbereichen für Kinder), die hygienischen Bedingungen (Sauberkeit, Verfügbarkeit von Reinigungsmitteln und Körperpflegeartikeln, ordnungsgemäße Abfallentsorgung und Vorhandensein von Schimmel oder Schädlingen) sowie die Ernährung/medizinische Versorgung (ausreichende Ernährung, altersgerechte Ernährung für Säuglinge, Zugang zu medizinischer Versorgung und Einhaltung planmäßiger Kontrolluntersuchungen). Die erfassten Daten dienen als Grundlage für die Gefährdungseinschätzung.

Nach dem Hausbesuch: Maßnahmen und Konsequenzen

Nach dem Hausbesuch bewertet das Jugendamt die gewonnenen Informationen und leitet gegebenenfalls weitere Maßnahmen ein. Diese können von unterstützenden Angeboten bis hin zu Schutzmaßnahmen oder der Einbeziehung des Familiengerichts reichen. Die Entscheidungen werden in der Regel gemeinsam getroffen und bedürfen oft der Zustimmung der Leitungsebene. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Jugendamt in erster Linie das Wohl des Kindes im Blick hat und entsprechend handelt. Die Qualität der Zusammenarbeit und die Vielfalt der Perspektiven sind entscheidend für eine genaue Einschätzung.

Prüfung der Lebensumstände: Hausbesuche durch das Jobcenter

Hausbesuche durch das Jobcenter dienen der Überprüfung der Lebensumstände von Leistungsbeziehern. Sie sollen sicherstellen, dass die Leistungen rechtmäßig in Anspruch genommen werden und kein Leistungsmissbrauch vorliegt. VitaVisit unterstützt Sie dabei, Ihre Rechte und Pflichten zu kennen und sich auf einen solchen Besuch vorzubereiten.

Anlässe für einen Hausbesuch durch das Jobcenter

Das Jobcenter kann einen Hausbesuch durchführen, wenn der Verdacht auf Leistungsmissbrauch besteht oder Unklarheiten bezüglich der Wohnsituation vorliegen. Auch wenn Angaben des Leistungsbeziehers widersprüchlich erscheinen, kann ein Hausbesuch angeordnet werden. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie als Betroffener bestimmte Rechte und Pflichten haben. Sie können beispielsweise den Zutritt zur Wohnung verweigern, müssen aber mit Leistungskürzungen rechnen. Jeder Betroffene, bei dem ein Hausbesuch durchgeführt werden soll, kann der Behörde den Zutritt zur Wohnung verweigern. Dem Betroffenen kann dadurch kein Nachteil entstehen. Dem Betroffenen kann dadurch kein Nachteil entstehen.

Was wird bei einem Hausbesuch kontrolliert?

Bei einem Hausbesuch kontrolliert das Jobcenter die Wohnraumgröße, die Ausstattung der Wohnung und das Vorhandensein einer Bedarfsgemeinschaft. Es wird geprüft, ob die Angaben des Leistungsbeziehers mit den tatsächlichen Verhältnissen übereinstimmen. Dabei ist es wichtig, dass die Kontrolle im Rahmen des Zumutbaren bleibt und die Privatsphäre des Betroffenen gewahrt wird. Nach dem Hausbesuch durch Sozialleistungsträger (SGB II und SGB XII) informiert die Untersuchungseinheit die Auftrag gebende Stelle anhand eines Testprotokolls und eines Berichts. Kritischerweise muss die Untersuchungseinheit alle personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, nachdem der Hausbesuch abgeschlossen und die Ergebnisse übermittelt wurden.

Datenschutz und Rechte der Betroffenen

Der Datenschutz spielt bei Hausbesuchen durch das Jobcenter eine wichtige Rolle. Sie haben das Recht auf Vorankündigung, die Anwesenheit einer Vertrauensperson und Widerspruch gegen die Ergebnisse. Nach dem Hausbesuch müssen alle persönlichen Daten gelöscht werden. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über Ihre Rechte zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen. Eine Kopie des Testprotokolls sollte dem Betroffenen auf Anfrage ausgehändigt werden.

Kostenübernahme gesichert: Finanzierung von ärztlichen Hausbesuchen

Die Finanzierung von ärztlichen Hausbesuchen ist in Deutschland durch die gesetzliche Krankenversicherung geregelt. Dies stellt sicher, dass Sie im Bedarfsfall medizinische Versorgung in Ihrem Zuhause erhalten, ohne sich um die Kosten sorgen zu müssen. VitaVisit unterstützt Sie dabei, die Abrechnungsmodalitäten zu verstehen und Ihre Rechte als Patient zu kennen.

Ärztliche Hausbesuche und Krankenversicherung

Die Kosten für ärztliche Hausbesuche werden von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Das bedeutet, dass Sie als Patient keine Zuzahlung leisten müssen. Dies gilt sowohl für die Besuchsgebühr als auch für die Anfahrtskosten des Arztes. Es ist wichtig zu wissen, dass die Krankenversicherung nur dann die Kosten übernimmt, wenn der Hausbesuch medizinisch notwendig ist. Die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenversicherung (gesetzliche Krankenversicherung) getragen, einschließlich der Besuchsgebühren und der Reisekosten (Wegegeld), ohne dass dem Patienten zusätzliche Kosten entstehen.

Abrechnung und Vergütung der Ärzte

Die Abrechnung der ärztlichen Leistungen erfolgt über die sogenannte Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) für Privatpatienten und den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) für Kassenpatienten. Die Vergütungssätze für Hausbesuche sind im EBM und der GOÄ festgelegt. Ein Standard-Hausbesuch wird mit 22,94 € (EBM Nr. 01410) oder 42,90 € (GOÄ Nr. 50) vergütet. Es ist wichtig zu wissen, dass die Abrechnung korrekt erfolgt und alle erbrachten Leistungen berücksichtigt werden.

Rechtliche Rahmenbedingungen: Ihre Rechte und Pflichten bei Hausbesuchen

Hausbesuche sind nicht nur eine Frage der medizinischen oder sozialen Notwendigkeit, sondern auch rechtlich geregelt. Es ist wichtig, Ihre Rechte und Pflichten als Patient oder Leistungsbezieher zu kennen, um sich in solchen Situationen richtig zu verhalten. VitaVisit informiert Sie umfassend über die rechtlichen Aspekte von Hausbesuchen.

Pflichten des Arztes zum Hausbesuch

Ärzte sind verpflichtet, Hausbesuche in Notfallsituationen oder bei Unmöglichkeit des Patienten, die Praxis aufzusuchen, durchzuführen. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Behandlungsvertrag zwischen Arzt und Patient. Verweigert ein Arzt einen notwendigen Hausbesuch, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. Die Verpflichtung entfällt jedoch, wenn der Patient bereits von Rettungsdiensten versorgt wurde. Die Weigerung, einen notwendigen Hausbesuch zu leisten, stellt einen Verstoß gegen den Behandlungsvertrag dar, der möglicherweise zu Schadenersatzansprüchen und berufsrechtlichen Disziplinarmaßnahmen führt.

Rechte und Pflichten der Patienten

Als Patient haben Sie das Recht auf eine angemessene medizinische Versorgung, auch im Rahmen eines Hausbesuchs. Sie haben aber auch die Pflicht, an der Behandlung mitzuwirken und dem Arzt alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen. Im Falle eines Hausbesuchs durch das Jugendamt oder das Jobcenter haben Sie das Recht auf Information und können unter Umständen den Zutritt zur Wohnung verweigern. Es ist wichtig, sich über Ihre Rechte und Pflichten im Klaren zu sein.

Datenschutz und Schweigepflicht

Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht sind auch bei Hausbesuchen von großer Bedeutung. Alle persönlichen Daten und medizinischen Informationen müssen vertraulich behandelt werden. Sie haben das Recht, zu bestimmen, wer Zugang zu Ihren Daten hat und wie diese verwendet werden. Es ist wichtig, dass Sie sich auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten verlassen können.

Herausforderungen meistern: Organisation und Zukunft von Hausbesuchen

Hausbesuche stehen vor verschiedenen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Organisation und die Ressourcen. Gleichzeitig bieten sie aber auch große Chancen, die medizinische und soziale Versorgung zu verbessern. VitaVisit setzt sich dafür ein, die Herausforderungen zu meistern und die Zukunft der Hausbesuche aktiv mitzugestalten.

Herausforderungen bei Hausbesuchen

Die Organisation von Hausbesuchen ist oft mit einem hohen Zeitaufwand und Personalmangel verbunden. Besonders in ländlichen Gebieten ist es schwierig, eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Auch die Koordination zwischen verschiedenen Dienstleistern, wie Ärzten, Pflegediensten und Sozialarbeitern, stellt eine Herausforderung dar. Es gilt, diese Herausforderungen zu erkennen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Telemedizinische Hausbesuche

Telemedizinische Hausbesuche bieten eine vielversprechende Möglichkeit, die Versorgung zu verbessern und die Herausforderungen zu meistern. Durch den Einsatz von digitalen Technologien können Ärzte und andere Fachkräfte Patienten auch aus der Ferne betreuen. Dies spart Zeit und Ressourcen und ermöglicht eine schnellere und flexiblere Versorgung. Allerdings müssen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und die technischen Voraussetzungen für telemedizinische Hausbesuche geschaffen werden. Digitale Hausbesuche (Telemedizin) sind nun zulässig, sofern dies medizinisch vertretbar ist, die Sorgfaltspflicht bei Untersuchung, Beratung, Behandlung und Dokumentation eingehalten wird und der Patient über die Besonderheiten der Fernbehandlung informiert wird.

Zukunft der Hausbesuche

Angesichts des demografischen Wandels und der alternden Bevölkerung werden Hausbesuche in Zukunft eine noch größere Bedeutung haben. Immer mehr Menschen sind auf eine Versorgung in ihrem Zuhause angewiesen. Es gilt, die Hausbesuche weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse der Patienten anzupassen. VitaVisit sieht sich als Partner für eine zukunftsorientierte und bedarfsgerechte Versorgung.

Hausbesuch vom Arzt: Checkliste für die Nachsorge

Nach einem Hausbesuch vom Arzt ist es wichtig, die richtigen Schritte für eine optimale Nachsorge einzuleiten. Hier ist eine Checkliste, die Ihnen hilft, nichts zu vergessen:

Key Benefits of Following Up After a Doctor's Home Visit

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Medikamenteneinnahme sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle verschriebenen Medikamente gemäß den Anweisungen des Arztes einnehmen.

  • Folgtermin vereinbaren: Vereinbaren Sie gegebenenfalls einen Folgetermin beim Arzt oder einem Facharzt.

  • Befunde einholen: Fragen Sie nach den Befunden und Untersuchungsergebnissen.

  • Fragen klären: Klären Sie alle offenen Fragen mit dem Arzt.

  • Unterstützung suchen: Suchen Sie bei Bedarf Unterstützung bei der Pflege oder im Haushalt.

Diese Checkliste hilft Ihnen, die Nachsorge nach einem Hausbesuch optimal zu gestalten und Ihre Gesundheit bestmöglich zu unterstützen.

Komfort und Qualität zu Hause: Entdecken Sie VitaVisit


FAQ

Was passiert direkt nach einem ärztlichen Hausbesuch?

Direkt nach einem ärztlichen Hausbesuch erfolgt die Dokumentation der Behandlung durch den Arzt. Mögliche Folgemaßnahmen sind eine Überweisung zum Facharzt oder ein Termin in der Praxis. Wenn der Arzt nicht erreichbar ist, muss er an den ärztlichen Bereitschaftsdienst verweisen.

Welche Rolle spielt die Dokumentation nach einem Hausbesuch des Jugendamts?

Nach einem Hausbesuch des Jugendamts erfolgt eine Bewertung der gewonnenen Informationen. Gegebenenfalls werden weitere Maßnahmen eingeleitet, die von unterstützenden Angeboten bis hin zu Schutzmaßnahmen reichen können. Die Entscheidungen werden in der Regel gemeinsam getroffen.

Was wird bei einem Hausbesuch durch das Jobcenter kontrolliert und was passiert danach?

Bei einem Hausbesuch durch das Jobcenter werden die Wohnraumgröße, die Ausstattung der Wohnung und das Vorhandensein einer Bedarfsgemeinschaft kontrolliert. Nach dem Besuch informiert die Untersuchungseinheit die Auftrag gebende Stelle. Alle personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, nachdem der Hausbesuch abgeschlossen ist.

Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse bei einem ärztlichen Hausbesuch?

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten für ärztliche Hausbesuche, einschließlich der Besuchsgebühr und der Anfahrtskosten des Arztes. Dies gilt, wenn der Hausbesuch medizinisch notwendig ist.

Was sind meine Rechte, wenn das Jobcenter einen Hausbesuch durchführen möchte?

Sie haben das Recht auf Vorankündigung, die Anwesenheit einer Vertrauensperson und Widerspruch gegen die Ergebnisse. Sie können den Zutritt zur Wohnung verweigern, müssen aber mit Leistungskürzungen rechnen.

Was passiert, wenn ein Arzt einen notwendigen Hausbesuch verweigert?

Die Verweigerung eines notwendigen Hausbesuchs stellt einen Verstoß gegen den Behandlungsvertrag dar und kann zu Schadenersatzansprüchen und berufsrechtlichen Disziplinarmaßnahmen führen. Die Verpflichtung entfällt, wenn der Patient bereits von Rettungsdiensten versorgt wurde.

Wie kann VitaVisit bei der Organisation von Hausbesuchen helfen?

VitaVisit bietet eine Plattform zur Vermittlung von qualifizierten Fachkräften für medizinische Versorgung, Betreuung und persönliche Dienstleistungen. Die Buchungs- und Matching-Technologie sorgt für eine schnelle und unkomplizierte Vermittlung.

Welche Rolle spielt der Datenschutz bei Hausbesuchen?

Der Datenschutz spielt eine wichtige Rolle. Alle persönlichen Daten und medizinischen Informationen müssen vertraulich behandelt werden. Sie haben das Recht, zu bestimmen, wer Zugang zu Ihren Daten hat und wie diese verwendet werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.