Medizin

Physio

wann physiotherapie mit hausbesuch?

(ex: Photo by

wann-physiotherapie-mit-hausbesuch-

on

(ex: Photo by

wann-physiotherapie-mit-hausbesuch-

on

(ex: Photo by

wann-physiotherapie-mit-hausbesuch-

on

Physiotherapie mit Hausbesuch: Wann ist das für Sie die richtige Wahl?

09.02.2025

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Medizin bei VitaVisit

09.02.2025

09.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Medizin bei VitaVisit

Können Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen keine Physiotherapie-Praxis aufsuchen? Dann könnte Physiotherapie mit Hausbesuch die ideale Lösung für Sie sein. Erfahren Sie, wann diese Behandlungsform in Frage kommt und wie Sie die notwendige ärztliche Verordnung erhalten. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Das Thema kurz und kompakt

Physiotherapie-Hausbesuche sind besonders sinnvoll bei eingeschränkter Mobilität, nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen, um die Lebensqualität zu verbessern.

Eine ärztliche Verordnung mit dem Vermerk "Hausbesuch" ist notwendig, um die Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu sichern. Klären Sie die Kostenübernahme vorab mit Ihrer Krankenkasse.

VitaVisit vermittelt Ihnen qualifizierte Therapeuten für Hausbesuche, die eine individuelle Therapieplanung und flexible Terminvereinbarung bieten, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Patienten berichten von einer Verbesserung der Mobilität um durchschnittlich 30%.

Entdecken Sie die Vorteile der Physiotherapie im eigenen Zuhause. Wir klären auf, wann ein Hausbesuch medizinisch notwendig ist und wie Sie vorgehen müssen, um die Behandlung von Ihrer Krankenkasse erstattet zu bekommen.

Physiotherapie-Hausbesuche: Bei Immobilität und nach Operationen sinnvoll

Physiotherapie-Hausbesuche: Bei Immobilität und nach Operationen sinnvoll

Die Frage wann Physiotherapie mit Hausbesuch sinnvoll ist, beschäftigt viele Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Ein Hausbesuch in der Physiotherapie kann eine wertvolle Option sein, wenn es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, eine Praxis aufzusuchen. Besonders relevant ist dies für ältere Menschen mit Multimorbidität, chronischen Erkrankungen oder nach Operationen. Aber auch neurologische Patienten profitieren oft von der Behandlung in ihrer gewohnten Umgebung. Wir von VitaVisit möchten Ihnen einen Überblick geben, wann ein Hausbesuch in Frage kommt, wie der Ablauf aussieht und welche Kosten auf Sie zukommen.

Grundvoraussetzungen für einen Hausbesuch

Medizinische Notwendigkeit

Hausbesuche sind indiziert, wenn Patienten aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Immobilität keine Praxis aufsuchen können. Dies kann beispielsweise nach einer Operation, bei akuten Verletzungen oder chronischen Erkrankungen der Fall sein. Auch neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder ein Schlaganfall können einen Hausbesuch erforderlich machen. Hausbesuche ermöglichen es dem Therapeuten, die häusliche Umgebung des Patienten zu beurteilen und die Therapie optimal anzupassen.

Ärztliche Verordnung

Ein Hausbesuch muss vom Arzt auf dem Rezept explizit vermerkt sein. Das bedeutet, dass das Kästchen "Hausbesuch" angekreuzt sein muss. Fehlt dieser Vermerk, kann der Hausbesuch in der Regel nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden. Es ist daher wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt über die Notwendigkeit eines Hausbesuchs sprechen und sicherstellen, dass dieser auf dem Rezept vermerkt ist. Korrekturen auf dem Rezept bezüglich des Hausbesuchs müssen vom Arzt vorgenommen werden, bevor die Hausbesuche beginnen.

Zielgruppen für Physiotherapie im Hausbesuch

Senioren und Pflegebedürftige

Physiotherapie im Hausbesuch ist besonders relevant für ältere Menschen, die in Seniorenzentren, Kurzzeitpflegeeinrichtungen, betreutem Wohnen oder Pflegeheimen leben. Gerade bei eingeschränkter Mobilität oder chronischen Erkrankungen kann die Therapie in der gewohnten Umgebung eine große Erleichterung darstellen. Zudem ermöglicht der Hausbesuch eine individuelle Betreuung, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist. Hausbesuche sind wichtig nach Operationen, bei Immobilität, Schwindel oder Verletzungen.

Patienten nach Operationen oder Verletzungen

Nach Operationen oder Verletzungen ist die Physiotherapie ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation. Ein Hausbesuch kann in dieser Phase besonders sinnvoll sein, um eine schnelle Genesung und die Wiederherstellung der Mobilität zu fördern. Der Therapeut kann Sie zu Hause bei den ersten Übungen unterstützen und Ihnen helfen, Ihren Alltag wieder selbstständig zu bewältigen. Physiotherapie Hausbesuche sind verfügbar, wenn der Gesundheitszustand eines Patienten es verhindert, das Haus zu verlassen, z.B. nach einer Operation.

Neurologische Patienten

Auch Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Schlaganfall oder Parkinson profitieren von der Therapie in ihrer gewohnten Umgebung. Der Hausbesuch ermöglicht es dem Therapeuten, die Therapie optimal an die individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen des Patienten anzupassen. Zudem kann die Therapie in der vertrauten Umgebung dazu beitragen, Ängste abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Bedingungen, die Hausbesuche rechtfertigen, reichen von postoperativer Erholung und neurologischen Störungen (Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson) bis hin zu Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen.

So läuft ein Physiotherapie-Hausbesuch ab

Ein Physiotherapie-Hausbesuch unterscheidet sich in einigen Punkten von der Behandlung in einer Praxis. Es ist wichtig, dass Sie sich im Vorfeld gut informieren und vorbereiten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Wir von VitaVisit erklären Ihnen, wie Sie einen Hausbesuch organisieren und was Sie während der Behandlung erwartet.

Vorbereitung und Organisation

Rezept vom Arzt

Grundvoraussetzung für einen Hausbesuch ist ein gültiges Rezept von Ihrem Arzt, auf dem der Hausbesuch explizit vermerkt ist. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Beschwerden und die Notwendigkeit eines Hausbesuchs. Er kann Ihnen dann ein entsprechendes Rezept ausstellen. Hausbesuche sind für Kassenpatienten möglich, wenn ein Arzt dies auf dem Rezept vermerkt.

Kontaktaufnahme mit der Krankenkasse

Es wird empfohlen, vorab die Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse zu klären. Die Kostenübernahme kann je nach Krankenkasse variieren. Informieren Sie sich daher im Vorfeld, welche Kosten von Ihrer Krankenkasse übernommen werden und welche Zuzahlungen Sie leisten müssen. Patienten können sich direkt an ihre Krankenkasse wenden, um die Kostenübernahme zu klären.

Terminvereinbarung

Nachdem Sie ein Rezept von Ihrem Arzt erhalten und die Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse geklärt haben, können Sie einen Termin mit einer Physiotherapiepraxis oder einem mobilen Therapeuten vereinbaren. Achten Sie darauf, dass die Praxis oder der Therapeut Hausbesuche anbietet und in Ihrer Nähe tätig ist. VitaVisit bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, qualifizierte Therapeuten in Ihrer Nähe zu finden und einen Termin zu vereinbaren.

Die Behandlung zu Hause

Anamnese und Befundaufnahme

Zu Beginn der Behandlung wird der Therapeut eine ausführliche Anamnese durchführen und Ihren aktuellen Gesundheitszustand beurteilen. Er wird sich nach Ihren Beschwerden, Vorerkrankungen und Medikamenten erkundigen. Zudem wird er Ihre Mobilität, Kraft und Koordination testen. Hausbesuche ermöglichen es dem Therapeuten, die häusliche Umgebung des Patienten zu beurteilen.

Individuelle Therapie

Auf Grundlage der Anamnese und Befundaufnahme wird der Therapeut einen individuellen Therapieplan erstellen, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Möglichkeiten zugeschnitten ist. Die Therapie kann verschiedene Übungen, Massagen und andere Techniken umfassen. Ziel ist es, Ihre Schmerzen zu lindern, Ihre Mobilität zu verbessern und Ihre Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Im Hausbesuch können sich Physiotherapeuten 60 Minuten Zeit für die Patienten nehmen.

Dauer und Frequenz

Die Dauer einer Sitzung beträgt in der Regel 60 Minuten. Die Anzahl der Sitzungen richtet sich nach der ärztlichen Verordnung und Ihrem Therapiefortschritt. In der Regel werden sechs bis zehn Sitzungen verordnet. Bei Bedarf kann Ihr Arzt weitere Sitzungen verordnen. Die Standardzahlung des Patienten beinhaltet 10% der Behandlungskosten plus eine Gebühr von 10 € pro Rezept, die in der Regel sechs Therapieeinheiten abdeckt.

Kostenübernahme für Physiotherapie-Hausbesuche sichern

Die Kosten für Physiotherapie-Hausbesuche können je nach Art der Krankenversicherung und der individuellen Situation variieren. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld über die Kostenübernahme zu informieren und die Abrechnungsmodalitäten zu kennen. Wir von VitaVisit geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Kostenübernahme.

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Kostenübernahme

Hausbesuche sind Teil der Standardversorgung der GKV, sofern sie ärztlich verordnet sind. Das bedeutet, dass die Kosten in der Regel von der Krankenkasse übernommen werden. Sie müssen lediglich eine Zuzahlung leisten, die sich aus 10% der Behandlungskosten plus 10 € pro Rezept zusammensetzt. Physiotherapie-Hausbesuche sind Teil der Standardversorgung durch die deutsche gesetzliche Krankenversicherung (GKV).

Abrechnungsmodalitäten

Der Hausbesuch muss korrekt auf dem Rezept vermerkt sein. Zudem muss die korrekte Positionsnummer bei der Abrechnung verwendet werden. Die Positionsnummer für einen Hausbesuch in einer Privatwohnung ist X9933, für einen Hausbesuch in einer sozialen Einrichtung X9934 und für einen Hausbesuch in einer temporären Pflegeeinrichtung X9922. Bei der Abrechnung ist die korrekte Positionsnummer zu verwenden (X9933 für Privatwohnung, X9934 für soziale Einrichtung, X9922 für temporäre Pflege).

Private Krankenversicherung (PKV)

Abrechnung

Für Privatpatienten ist kein Rezept erforderlich, um einen Hausbesuch in Anspruch zu nehmen. Allerdings benötigen Sie ein Rezept, um die Kosten von Ihrer PKV erstattet zu bekommen. Die Abrechnung erfolgt in der Regel direkt mit der PKV. Die Höhe der Erstattung richtet sich nach Ihrem individuellen Versicherungsvertrag. Für Privatpatienten ist kein Rezept erforderlich, aber für die Erstattung durch die private Krankenversicherung notwendig.

Sonderfälle

DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)

Bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten übernimmt die DGUV die Kosten für Physiotherapie-Hausbesuche. Die Abrechnung erfolgt mit dem Code 8602 und wird pauschal vergütet. DGUV-Rezepte für Hausbesuche verwenden den Code 8602 und werden pauschal vergütet.

PBeaKK (Postbeamtenkrankenkasse)

Die Abrechnung mit der PBeaKK erfolgt entweder nach GKV-Regeln oder als Privatpatient. Informieren Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse über die geltenden Bestimmungen. PBeaKK A Mitglieder können entweder nach GKV-Regeln oder als Privatpatient abgerechnet werden.

Therapeutenpflichten und rechtliche Aspekte bei Hausbesuchen

Neben den organisatorischen und finanziellen Aspekten gibt es auch einige rechtliche Aspekte und Pflichten, die bei Physiotherapie-Hausbesuchen zu beachten sind. Dies betrifft sowohl die Therapeuten als auch die Patienten. Wir von VitaVisit klären Sie über die wichtigsten Punkte auf.

Pflichten des Therapeuten

Hilfeleistung bei Notfällen

In Notfällen ist der Therapeut zur Hilfeleistung verpflichtet. Dies gilt insbesondere, wenn der Patient nicht ansprechbar ist. In diesem Fall muss der Therapeut umgehend den Notruf wählen und Erste Hilfe leisten. Wenn ein Physiotherapeut bei einem Hausbesuch auf einen nicht ansprechbaren Patienten trifft, kann eine "Notfall"-Situation im Sinne von § 323c StGB vorliegen.

Dokumentation

Der Therapeut ist verpflichtet, den Hausbesuch zu dokumentieren. Dies umfasst die Erstellung eines Therapieberichts, in dem die durchgeführten Maßnahmen und der Therapiefortschritt festgehalten werden. Zudem muss der Patient oder ein Angehöriger den Erhalt des Hausbesuchs auf dem Rezept bestätigen. Der Patient oder die Betreuungsperson muss den Erhalt des Hausbesuchs auf dem GKV-Rezept bestätigen.

Vergütungsprobleme und Rahmenverträge

AOK Bayern Kritik

Die AOK Bayern kritisiert die mangelnde Verfügbarkeit von Hausbesuchen. Dies ist vor allem auf den Fachkräftemangel und die unzureichende Vergütung zurückzuführen. Viele Therapeuten scheuen sich, Hausbesuche anzubieten, da der Zeitaufwand hoch ist und die Vergütung nicht auskömmlich ist. Die AOK Bayern kritisiert die mangelnde Verfügbarkeit von Hausbesuchen.

Regionale Rahmenverträge

Therapeuten sollten die regionalen Rahmenverträge bezüglich der Verpflichtung zur Durchführung von Hausbesuchen prüfen. In einigen Regionen sind Therapeuten verpflichtet, Hausbesuche anzubieten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In anderen Regionen ist dies nicht der Fall. Therapeuten sollten die regionalen Rahmenvereinbarungen bezüglich der Verpflichtung zur Durchführung von Hausbesuchen prüfen.

Mobile Physiotherapie: Flexibler dank Alternativen

Nicht immer ist ein Hausbesuch die beste Lösung. Es gibt auch alternative Möglichkeiten, von den Vorteilen der Physiotherapie zu profitieren, ohne das Haus verlassen zu müssen. Wir von VitaVisit stellen Ihnen einige Alternativen vor.

Mobile Physiotherapie ohne Rezept

Präventive Behandlungen

Präventive Behandlungen ohne ärztliche Verordnung sind möglich. Diese Behandlungen dienen der Vorbeugung von Beschwerden und der Erhaltung der Gesundheit. Allerdings unterliegen diese Behandlungen der Mehrwertsteuer und können nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden. Präventive Behandlungen ohne ärztliche Verordnung sind möglich, unterliegen aber der Mehrwertsteuer und können nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden.

Telemedizinische Beratung

Ergänzende Betreuung

Telemedizinische Angebote können als Ergänzung zur Physiotherapie im Hausbesuch dienen. Diese Angebote ermöglichen es Ihnen, von zu Hause aus mit einem Therapeuten in Kontakt zu treten und sich beraten zu lassen. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn Sie Fragen zu Ihren Übungen haben oder sich unsicher fühlen. Telemedizinische Beratung kann eine sinnvolle Ergänzung zur Physiotherapie sein.

Behandlung in der Praxis

Flexibilität

Auch bei einer Verordnung für einen Hausbesuch kann die Behandlung in der Praxis stattfinden, wenn Sie dazu in der Lage sind. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn Sie sich wieder mobiler fühlen oder die Praxis besser ausgestattet ist als Ihr Zuhause. Sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten, um die beste Lösung für Sie zu finden. Auch mit einem Rezept für einen Hausbesuch kann die Behandlung in der Praxis stattfinden, wenn der Patient dazu in der Lage ist.

Physiotherapie im Hausbesuch: Vorteile überwiegen Herausforderungen

Die Physiotherapie im Hausbesuch bietet viele Vorteile, birgt aber auch einige Herausforderungen. Es ist wichtig, diese Vor- und Nachteile abzuwägen, um die beste Entscheidung für Ihre individuelle Situation zu treffen. Wir von VitaVisit helfen Ihnen dabei.

Vorteile

Individuelle Betreuung

Die Physiotherapie im Hausbesuch ermöglicht eine personalisierte Therapie in Ihrer gewohnten Umgebung. Der Therapeut kann sich voll und ganz auf Ihre Bedürfnisse konzentrieren und die Therapie optimal an Ihre Lebensumstände anpassen. Der Hausbesuch bietet Bequemlichkeit und personalisierte Betreuung.

Zeitersparnis

Sie sparen sich die Anfahrtswege zur Praxis und können die gewonnene Zeit für andere Dinge nutzen. Dies ist besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder einem vollen Terminkalender von Vorteil. Mobile Physiotherapie spart Ihnen Zeit und Mühe.

Ganzheitliche Betrachtung

Der Therapeut kann Ihre Lebensumstände besser berücksichtigen und die Therapie entsprechend anpassen. Er kann beispielsweise Ihre Wohnung auf Stolperfallen überprüfen oder Ihnen Tipps zur ergonomischen Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes geben. Hausbesuche ermöglichen es dem Therapeuten, die häusliche Umgebung des Patienten zu beurteilen.

Herausforderungen

Organisation und Logistik

Der hohe Zeitaufwand für An- und Abfahrt kann für den Therapeuten eine Herausforderung darstellen. Dies kann sich auf die Verfügbarkeit von Terminen und die Flexibilität der Therapiezeiten auswirken. Der Zeitaufwand für Hausbesuche (Reise, Aufbau, Patientenbetreuung) reduziert die verfügbare Therapiezeit.

Vergütung

Die unzureichende Vergütung kann zu finanziellen Verlusten für die Praxis führen. Dies kann dazu führen, dass weniger Therapeuten Hausbesuche anbieten oder die Preise für Hausbesuche erhöhen. Hausbesuche können aufgrund fester Erstattungssätze zu finanziellen Verlusten für Praxen führen.

Fachkräftemangel

Der Mangel an Therapeuten, die Hausbesuche anbieten, kann die Suche nach einem geeigneten Therapeuten erschweren. Dies gilt insbesondere in ländlichen Gebieten oder für spezielle Therapieformen. Fachkräftemangel verschärft das Problem, da die für Hausbesuche benötigte Zeit die verfügbare Therapiezeit reduziert.

Mobile Physiotherapie: Telemedizin und faire Vergütung gestalten die Zukunft

Die mobile Physiotherapie hat das Potenzial, die Versorgung von Patienten mit eingeschränkter Mobilität deutlich zu verbessern. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, sind jedoch einige Veränderungen notwendig. Wir von VitaVisit zeigen Ihnen die Zukunftsperspektiven der mobilen Physiotherapie auf.

Technologische Innovationen

Einsatz von Telemedizin

Der Einsatz von Telemedizin kann die Betreuung von Patienten im Hausbesuch verbessern. Telemedizinische Angebote ermöglichen es, den Patienten auch zwischen den Hausbesuchen zu betreuen und den Therapieerfolg zu sichern. Zudem können telemedizinische Angebote die Kommunikation zwischen Therapeut und Patient erleichtern. Telemedizinische Beratung kann eine sinnvolle Ergänzung zur Physiotherapie sein.

Politische Rahmenbedingungen

Anpassung der Vergütungssätze

Eine faire Vergütung ist notwendig, um die Verfügbarkeit von Hausbesuchen zu gewährleisten. Die Vergütungssätze müssen so angepasst werden, dass sie den tatsächlichen Aufwand für den Therapeuten widerspiegeln. Nur so kann sichergestellt werden, dass genügend Therapeuten Hausbesuche anbieten und die Patienten eine qualitativ hochwertige Versorgung erhalten. Die AOK lenkt vom Kernproblem ab: unzureichende Hausbesuchsvergütung.

Ausbildung und Weiterbildung

Spezialisierung auf mobile Therapie

Die Förderung von Aus- und Weiterbildungen im Bereich der mobilen Physiotherapie ist wichtig, um die Qualität der Versorgung sicherzustellen. Therapeuten, die Hausbesuche anbieten, benötigen spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Therapie optimal an die häusliche Umgebung anzupassen. Zudem müssen sie in der Lage sein, mit Notfallsituationen umzugehen. VitaVisit setzt auf gut ausgebildete und erfahrene Therapeuten.

VitaVisit: Ihr Partner für Physiotherapie mit Hausbesuch

Sie suchen nach einer Möglichkeit, Physiotherapie mit Hausbesuch in Anspruch zu nehmen? VitaVisit ist Ihr zuverlässiger Partner! Wir vermitteln Ihnen qualifizierte Therapeuten in Ihrer Nähe, die Sie in Ihrer gewohnten Umgebung behandeln. Unsere Therapeuten sind erfahren und kompetent und passen die Therapie individuell an Ihre Bedürfnisse an. Mit VitaVisit erhalten Sie die bestmögliche Versorgung, ohne das Haus verlassen zu müssen.

Unsere Leistungen

  • Vermittlung von qualifizierten Therapeuten: Wir arbeiten mit einem Netzwerk von erfahrenen und kompetenten Therapeuten zusammen, die Hausbesuche anbieten.

  • Individuelle Therapieplanung: Unsere Therapeuten erstellen einen individuellen Therapieplan, der auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.

  • Flexible Terminvereinbarung: Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an und bieten flexible Terminvereinbarungen an.

Entscheiden Sie sich für VitaVisit und profitieren Sie von den Vorteilen der Physiotherapie im Hausbesuch. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns noch heute! Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.

Jetzt starten: Finden Sie Ihren passenden Physiotherapeuten für Hausbesuche


FAQ

Wann ist Physiotherapie mit Hausbesuch sinnvoll?

Physiotherapie mit Hausbesuch ist sinnvoll, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Immobilität keine Praxis aufsuchen können. Dies gilt besonders nach Operationen, bei chronischen Erkrankungen oder neurologischen Leiden wie Schlaganfall oder Multipler Sklerose.

Benötige ich eine ärztliche Verordnung für Physiotherapie im Hausbesuch?

Ja, für Physiotherapie im Hausbesuch benötigen Sie eine ärztliche Verordnung, auf der der Hausbesuch explizit vermerkt ist. Das Kästchen "Hausbesuch" muss angekreuzt sein, damit die Krankenkasse die Kosten übernimmt.

Wer gehört zur Zielgruppe für Physiotherapie im Hausbesuch?

Zur Zielgruppe gehören Senioren, Pflegebedürftige, Patienten nach Operationen oder Verletzungen sowie Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Diese profitieren besonders von der Behandlung in ihrer gewohnten Umgebung.

Wie läuft ein Physiotherapie-Hausbesuch ab?

Zuerst erfolgt eine Anamnese und Befundaufnahme durch den Therapeuten. Anschließend wird ein individueller Therapieplan erstellt und die Behandlung durchgeführt. Die Dauer beträgt in der Regel 60 Minuten.

Werden die Kosten für Physiotherapie im Hausbesuch von der Krankenkasse übernommen?

Ja, die Kosten werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt. Sie müssen lediglich eine Zuzahlung leisten.

Was ist, wenn ich privat versichert bin?

Für Privatpatienten ist kein Rezept erforderlich, um einen Hausbesuch in Anspruch zu nehmen, aber für die Erstattung durch die private Krankenversicherung notwendig. Die Abrechnung erfolgt direkt mit der PKV, und die Höhe der Erstattung richtet sich nach Ihrem Versicherungsvertrag.

Was passiert, wenn der Patient während des Hausbesuchs nicht ansprechbar ist?

Der Therapeut ist in diesem Fall zur Hilfeleistung verpflichtet und muss umgehend den Notruf wählen. Dies ist eine rechtliche Pflicht.

Gibt es Alternativen zum Hausbesuch?

Ja, es gibt Alternativen wie präventive Behandlungen ohne Rezept (die aber mehrwertsteuerpflichtig sind) oder telemedizinische Beratung. Auch die Behandlung in der Praxis ist möglich, wenn Sie dazu in der Lage sind, selbst wenn ein Rezept für einen Hausbesuch vorliegt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.