Service

Ergotherapie

Traumatherapeut in der Nähe finden

(ex: Photo by

traumatherapeut-in-der-naehe-finden

on

(ex: Photo by

traumatherapeut-in-der-naehe-finden

on

(ex: Photo by

traumatherapeut-in-der-naehe-finden

on

Traumatherapeut in Ihrer Nähe finden: Endlich Hilfe, die ankommt!

19.02.2025

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Service bei VitaVisit

19.02.2025

19.02.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Service bei VitaVisit

Die Suche nach einem Traumatherapeuten kann überwältigend sein. Wir verstehen das. Hier erfahren Sie, wie Sie qualifizierte Therapeuten in Ihrer Nähe finden, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Benötigen Sie persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Suche nach einem Traumatherapeuten in Ihrer Nähe erfordert sorgfältige Recherche und die Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse. Nutzen Sie Online-Datenbanken und regionale Ressourcen, um qualifizierte Therapeuten zu finden.

Achten Sie auf die Qualifikationen des Therapeuten, die therapeutischen Ansätze und die persönliche Chemie. Probatorische Sitzungen sind entscheidend, um festzustellen, ob der Therapeut zu Ihnen passt. Eine frühzeitige Therapie kann langfristige psychische Probleme verhindern.

Neben der klassischen Traumatherapie gibt es alternative Unterstützungsmöglichkeiten wie Traumaberatung, Krisendienste und Selbsthilfegruppen. Eine frühzeitige Intervention kann die Lebensqualität deutlich verbessern und die Arbeitsfähigkeit um bis zu 50% steigern.

Suchen Sie einen Traumatherapeuten in Ihrer Nähe? Dieser Artikel hilft Ihnen, die richtige Unterstützung zu finden und die ersten Schritte in Richtung Heilung zu gehen.

Traumatherapie: Finden Sie den Weg zur Heilung

Traumatherapie: Finden Sie den Weg zur Heilung

Suchen Sie einen Traumatherapeuten in Ihrer Nähe? Der Weg zur Heilung nach einem Trauma kann herausfordernd sein, aber mit der richtigen Unterstützung ist er möglich. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie einen geeigneten Traumatherapeuten finden, welche Kriterien bei der Auswahl wichtig sind und welche alternativen Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen. Wir von VitaVisit möchten Ihnen helfen, die bestmögliche Versorgung zu finden, damit Sie Ihren Weg zur Heilung erfolgreich meistern können.

Was ist Traumatherapie?

Traumatherapie ist eine spezialisierte Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, die Folgen psychischer Traumata zu bewältigen. Im Gegensatz zur allgemeinen Psychotherapie liegt der Fokus hierbei auf der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen und der Reduktion der damit verbundenen Symptome. Eine frühzeitige und gezielte Traumatherapie kann langfristige psychische Probleme wie die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) verhindern und die Lebensqualität deutlich verbessern. VitaVisit unterstützt Sie dabei, den passenden Therapeuten für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Warum ist Traumatherapie wichtig?

Unbehandelte Traumata können zu einer Vielzahl von psychischen und physischen Problemen führen. Dazu gehören Angstzustände, Depressionen, Schlafstörungen und chronische Schmerzen. Die Traumatherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Symptome zu reduzieren und die Kontrolle über Ihr Leben zurückzugewinnen. Durch die Bearbeitung der traumatischen Erfahrungen können Sie lernen, mit den Erinnerungen umzugehen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. VitaVisit hilft Ihnen, den ersten Schritt in Richtung Heilung zu gehen.

Überblick über diesen Artikel

Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden zur Suche nach einem Traumatherapeuten in Ihrer Nähe. Wir werden verschiedene Suchstrategien, wichtige Qualitätsmerkmale und alternative Ressourcen vorstellen. Unser Ziel ist es, Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Sie benötigen, um eine informierte Entscheidung zu treffen und den Therapeuten zu finden, der am besten zu Ihnen passt. Wir möchten Ihnen den Weg zu einem erfüllteren und gesünderen Leben ebnen.

Therapeutensuche: Überwinden Sie diese Hürden

Die Suche nach einem geeigneten Traumatherapeuten kann mit einigen Herausforderungen verbunden sein. Es ist wichtig, diese Hürden zu kennen und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden. So können Sie sicherstellen, dass Sie die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Wir von VitaVisit möchten Ihnen helfen, diese Herausforderungen zu meistern und den passenden Therapeuten für Sie zu finden.

Begrenzte Verfügbarkeit von Therapeuten

Aufgrund der hohen Nachfrage nach Traumatherapie kann es zu langen Wartezeiten kommen. Viele Therapeuten sind ausgebucht, und es kann schwierig sein, einen zeitnahen Termin zu erhalten. Es ist daher ratsam, flexibel bei der Terminplanung zu sein und sich gegebenenfalls in Wartelisten einzutragen. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit mehreren Therapeuten kann ebenfalls helfen, die Wartezeit zu verkürzen. VitaVisit unterstützt Sie bei der Suche nach Therapeuten mit freien Kapazitäten.

Unterschiedliche Qualifikationen und Spezialisierungen

Die Qualifikationen und Spezialisierungen von Therapeuten können variieren. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Dipl.-Psychologen, Ärzten und Heilpraktikern zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen. Achten Sie auf spezifische Zertifizierungen im Bereich Traumatherapie, wie beispielsweise EMDR. Diese Zertifizierungen können ein Hinweis auf die Expertise des Therapeuten sein. Informieren Sie sich gründlich über die Qualifikationen, um sicherzustellen, dass Sie in kompetente Hände geraten. Die Informationen über die Unterschiede zwischen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten helfen Ihnen bei der Entscheidung.

Die Bedeutung der persönlichen Chemie

Die therapeutische Beziehung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Traumatherapie. Es ist wichtig, dass Sie sich bei Ihrem Therapeuten wohl und verstanden fühlen. Ein erstes Gespräch kann Ihnen helfen, die persönliche Passung zu beurteilen. Achten Sie auf Ihr Bauchgefühl und darauf, ob Sie eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen können. Wenn die Chemie nicht stimmt, ist es ratsam, einen anderen Therapeuten zu suchen. Denn nur in einer vertrauensvollen Umgebung können Sie sich öffnen und Ihre traumatischen Erfahrungen verarbeiten. Die Bedeutung der "Chemie" zwischen Therapeut und Patient sollte nicht unterschätzt werden.

Traumatherapeuten finden: Nutzen Sie diese Suchstrategien

Um einen Traumatherapeuten in Ihrer Nähe zu finden, stehen Ihnen verschiedene Suchstrategien zur Verfügung. Nutzen Sie Online-Datenbanken, regionale Ressourcen und lokale Netzwerke, um Ihre Suche zu optimieren. Wir von VitaVisit zeigen Ihnen, wie Sie diese Strategien effektiv einsetzen können, um den passenden Therapeuten für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Online-Datenbanken und Verzeichnisse

Online-Datenbanken und Verzeichnisse bieten Ihnen eine umfassende Übersicht über Traumatherapeuten in Ihrer Region. Die DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie) bietet eine Suchfunktion mit Filtern für Spezialisierungen und Zielgruppen. Auch die DPTV (Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung) ermöglicht die Suche nach Therapieformen, Versicherungstyp und Barrierefreiheit. Nutzen Sie diese Ressourcen, um eine Liste potenzieller Therapeuten zu erstellen. Die Liste von Traumatherapeutinnen kann ebenfalls hilfreich sein.

Regionale Ressourcen und Traumaambulanzen

Neben Online-Datenbanken können auch regionale Ressourcen und Traumaambulanzen wertvolle Anlaufstellen sein. Traumaambulanzen bieten oft spezialisierte Hilfe für Menschen mit traumatischen Erfahrungen. Die Psychotherapeutenkammern der Bundesländer können Ihnen ebenfalls bei der Suche nach einem geeigneten Therapeuten behilflich sein. Informieren Sie sich über die Angebote in Ihrer Region und nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihre Suche zu erweitern. Unser Angebot der Psychotherapie im Hausbesuch könnte eine passende Alternative für Sie sein.

Google-Suche und lokale Netzwerke

Eine gezielte Google-Suche kann Ihnen helfen, lokale Traumatherapeuten aufzuspüren, die möglicherweise nicht in den Online-Datenbanken gelistet sind. Verwenden Sie Suchbegriffe wie "Traumatherapeut in der Nähe finden" oder "Traumatherapie [Ihre Stadt]". Fragen Sie auch in Ihrem Netzwerk nach Empfehlungen. Persönliche Empfehlungen können besonders wertvoll sein, da sie auf den Erfahrungen anderer basieren. Nutzen Sie die Macht der Suchmaschine und Ihres Netzwerks, um Ihre Suche zu optimieren.

Traumatherapeuten auswählen: Achten Sie auf diese Kriterien

Bei der Auswahl eines Traumatherapeuten sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten. Achten Sie auf Qualifikationen, therapeutische Ansätze und die Frage der Kostenübernahme. Wir von VitaVisit helfen Ihnen, diese Kriterien zu bewerten und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Qualifikationen und Erfahrung

Es ist wichtig, dass Ihr Traumatherapeut über die notwendigen Qualifikationen und Erfahrungen verfügt. Achten Sie auf Therapeuten mit Erfahrung in der Behandlung von Traumata und spezifischen Zertifizierungen wie EMDR. Eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung sind wichtige Qualitätsmerkmale. Informieren Sie sich über den Werdegang des Therapeuten und seine Spezialisierungen, um sicherzustellen, dass er über das notwendige Fachwissen verfügt. Die BetaGenese Klinik betont die Spezialisierung ihrer Therapeuten auf Traumatherapie und EMDR.

Therapeutische Ansätze und Methoden

Es gibt verschiedene therapeutische Ansätze und Methoden in der Traumatherapie. Dazu gehören tiefenpsychologische Verfahren, Verhaltenstherapie und EMDR. Informieren Sie sich über die verschiedenen Ansätze und wählen Sie denjenigen, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine häufig angewandte Methode zur Verarbeitung traumatischer Erfahrungen. Auch das Traumadiagramm und Ego-State-Konzepte können hilfreich sein. Die individuelle Integration verschiedener Therapieansätze ist ein wichtiger Aspekt.

Versicherung und Kostenübernahme

Klären Sie im Vorfeld die Frage der Kostenübernahme. Einige Traumatherapeuten haben eine Kassenzulassung, andere sind Privatpraxen. Informieren Sie sich über die Möglichkeit der Kostenerstattung durch Ihre Krankenkasse. Wenn Sie privat versichert sind, können die Kosten in der Regel problemlos übernommen werden. Bei gesetzlich Versicherten ist es wichtig, die Bedingungen der Kostenübernahme zu prüfen. Eine frühzeitige Klärung dieser Frage kann Ihnen finanzielle Sicherheit geben und unnötigen Stress ersparen.

Erstkontakt und Probesitzungen: So treffen Sie die richtige Wahl

Der erste Kontakt und die Probesitzungen sind entscheidend, um festzustellen, ob ein Traumatherapeut zu Ihnen passt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Fragen zu stellen, Ihre Erwartungen zu formulieren und die Kompetenz des Therapeuten zu beurteilen. Wir von VitaVisit geben Ihnen Tipps, worauf Sie bei diesen ersten Schritten achten sollten.

Vorbereitung auf das Erstgespräch

Bereiten Sie sich gut auf das Erstgespräch vor, indem Sie Fragen zu den Qualifikationen, Methoden und Kosten des Therapeuten formulieren. Überlegen Sie sich, welche Erwartungen Sie an die Therapie haben und welche Ziele Sie erreichen möchten. Eine gute Vorbereitung hilft Ihnen, das Gespräch effektiv zu nutzen und wichtige Informationen zu sammeln. Notieren Sie sich Ihre Fragen und Erwartungen, um sicherzustellen, dass Sie nichts vergessen. Auch unsere Gestalttherapie-Sitzungen könnten eine passende Option für Sie sein.

Die Bedeutung der Probatorischen Sitzungen

Probatorische Sitzungen dienen dem Kennenlernen und Vertrauensaufbau. Nutzen Sie diese Sitzungen, um die Kompetenz und Empathie des Traumatherapeuten zu beurteilen. Achten Sie darauf, ob Sie sich wohl und sicher fühlen. Die probatorischen Sitzungen sind eine wichtige Gelegenheit, um festzustellen, ob die Chemie zwischen Ihnen und dem Therapeuten stimmt. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Bedenken und Fragen anzusprechen. Die Empfehlung von probatorischen Sitzungen zur gründlichen Evaluation ist essenziell.

Worauf Sie achten sollten

Achten Sie darauf, ob Sie sich in den Sitzungen wohl und sicher fühlen. Achten Sie auf mögliche Trigger und wie der Traumatherapeut damit umgeht. Beurteilen Sie die fachliche Kompetenz des Therapeuten und seine Fähigkeit, Ihnen zu helfen. Wenn Sie Zweifel haben oder sich unwohl fühlen, ist es ratsam, einen anderen Therapeuten zu suchen. Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit sollten oberste Priorität haben.

Alternative Unterstützung: Nutzen Sie diese Ressourcen

Neben der Traumatherapie gibt es alternative Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten, die Ihnen helfen können, mit traumatischen Erfahrungen umzugehen. Nutzen Sie Traumaberatung, Krisendienste und Selbsthilfegruppen, um zusätzliche Unterstützung zu erhalten. Wir von VitaVisit möchten Ihnen diese Ressourcen vorstellen, damit Sie ein umfassendes Netzwerk an Unterstützung aufbauen können.

Traumaberatung

Traumaberatungsstellen können Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Traumatherapeuten helfen und Sie bei der Bewältigung Ihrer traumatischen Erfahrungen unterstützen. Sie bieten oft kostenlose oder kostengünstige Beratungsgespräche an und können Ihnen wertvolle Informationen und Ressourcen vermitteln. Nutzen Sie diese Angebote, um sich umfassend zu informieren und Unterstützung zu erhalten. Die Traumaberatung als Unterstützung bei der Therapeutensuche kann sehr hilfreich sein.

Krisendienste und Notfallnummern

In akuten psychischen Notlagen können Krisendienste und Notfallnummern Ihnen sofortige Hilfe bieten. Sie sind rund um die Uhr erreichbar und können Ihnen in schwierigen Situationen zur Seite stehen. Speichern Sie die Notfallnummern in Ihrem Telefon und zögern Sie nicht, sie zu kontaktieren, wenn Sie dringend Hilfe benötigen. Krisendienste bieten Ihnen eine erste Anlaufstelle und können Ihnen helfen, die Situation zu stabilisieren. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es spezielle Krisenangebote.

Selbsthilfegruppen und Online-Foren

Selbsthilfegruppen und Online-Foren bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und gegenseitige Unterstützung zu finden. Der Austausch mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann sehr hilfreich und entlastend sein. Sie können sich gegenseitig Mut machen, Erfahrungen teilen und neue Bewältigungsstrategien entwickeln. Nutzen Sie diese Plattformen, um sich zu vernetzen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Frühzeitige Therapie: Vermeiden Sie langfristige Probleme

Die Suche nach einem Traumatherapeuten in Ihrer Nähe ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung. Nutzen Sie die verschiedenen Suchstrategien und Auswahlkriterien, um den Therapeuten zu finden, der am besten zu Ihnen passt. Wir von VitaVisit möchten Ihnen Mut machen, diesen Weg zu gehen und die Unterstützung zu suchen, die Sie benötigen.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die Suche nach einem geeigneten Traumatherapeuten erfordert Zeit und Geduld. Nutzen Sie Online-Datenbanken, regionale Ressourcen und lokale Netzwerke, um Ihre Suche zu optimieren. Achten Sie auf Qualifikationen, therapeutische Ansätze und die Frage der Kostenübernahme. Der erste Kontakt und die Probesitzungen sind entscheidend, um festzustellen, ob die Chemie zwischen Ihnen und dem Therapeuten stimmt. Scheuen Sie sich nicht, alternative Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten zu nutzen. Die Psychotherapeutensuche der DPTV kann Ihnen dabei helfen.

Die Bedeutung der frühzeitigen Intervention

Eine frühzeitige Traumatherapie kann langfristige psychische Probleme verhindern. Je früher Sie sich Hilfe suchen, desto besser sind Ihre Chancen auf eine vollständige Genesung. Zögern Sie nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn Sie traumatische Erfahrungen gemacht haben. Eine frühzeitige Intervention kann Ihnen helfen, die Kontrolle über Ihr Leben zurückzugewinnen und ein erfülltes Leben zu führen. Unser Angebot von Kunsttherapeuten im Hausbesuch kann eine erste Intervention sein.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Technologische Fortschritte und neue Therapieansätze könnten die Traumatherapie in Zukunft verbessern. Online-Therapie und virtuelle Realität bieten neue Möglichkeiten, Menschen mit traumatischen Erfahrungen zu erreichen und zu behandeln. Auch die Forschung im Bereich der Neurowissenschaften trägt dazu bei, das Verständnis von Traumata und deren Behandlung zu verbessern. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten.

Häufige Fragen zur Traumatherapie: Hier finden Sie Antworten

Wird Traumatherapie von der Kasse bezahlt?

Die Kosten für eine Traumatherapie werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen, wenn eine entsprechende Indikation vorliegt und der Therapeut eine Kassenzulassung hat. Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse über die genauen Bedingungen zu informieren. Bei Privatpraxen ist die Kostenübernahme von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag abhängig.

Für wen ist eine Traumatherapie geeignet?

Eine Traumatherapie ist für Menschen geeignet, die traumatische Erfahrungen gemacht haben und unter den psychischen Folgen leiden. Dazu gehören beispielsweise Menschen, die Opfer von Gewalt, Unfällen oder Naturkatastrophen geworden sind. Auch Menschen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) können von einer Traumatherapie profitieren.

Wie viel kostet eine Traumatherapie?

Die Kosten für eine Traumatherapie variieren je nach Therapeut und Therapieform. Bei Therapeuten mit Kassenzulassung werden die Kosten in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Bei Privatpraxen müssen Sie die Kosten selbst tragen oder mit Ihrer privaten Krankenversicherung abrechnen. Informieren Sie sich im Vorfeld über die genauen Kosten und die Möglichkeiten der Kostenübernahme.

Was ist die beste Traumatherapie?

Die "beste" Traumatherapie gibt es nicht, da die Wahl der Therapieform von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Einige Menschen profitieren von EMDR, andere von tiefenpsychologischen Verfahren oder Verhaltenstherapie. Es ist wichtig, dass Sie sich mit Ihrem Therapeuten wohlfühlen und Vertrauen aufbauen können. Lassen Sie sich von Ihrem Therapeuten beraten, welche Therapieform für Sie am besten geeignet ist.

VitaVisit: Ihr Partner für die Suche nach Traumatherapeuten


FAQ

Wie finde ich einen Traumatherapeuten in meiner Nähe, der auf meine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist?

Nutzen Sie Online-Datenbanken wie die der DeGPT oder der DPTV, um nach Therapeuten mit Spezialisierungen in bestimmten Traumaarten oder Zielgruppen (z.B. Erwachsene, Kinder) zu suchen. Achten Sie auf Zertifizierungen wie EMDR und lesen Sie Bewertungen, falls vorhanden. VitaVisit kann Ihnen helfen, den passenden Therapeuten zu finden.

Welche Qualifikationen sollte ein Traumatherapeut haben?

Ein Traumatherapeut sollte idealerweise ein Dipl.-Psychologe, Arzt oder Heilpraktiker mit einer Zusatzausbildung in Traumatherapie sein. Achten Sie auf spezifische Zertifizierungen wie EMDR oder andere anerkannte Weiterbildungen im Bereich Psychotraumatologie. Die Erfahrung in der Behandlung von Traumata ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium.

Wie kann ich feststellen, ob die Chemie zwischen mir und dem Therapeuten stimmt?

Nutzen Sie die probatorischen Sitzungen, um den Therapeuten kennenzulernen und festzustellen, ob Sie sich wohl und verstanden fühlen. Achten Sie auf Ihr Bauchgefühl und darauf, ob Sie eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen können. Wenn die Chemie nicht stimmt, ist es ratsam, einen anderen Therapeuten zu suchen.

Werden die Kosten für eine Traumatherapie von der Krankenkasse übernommen?

Die Kosten für eine Traumatherapie werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen, wenn eine entsprechende Indikation vorliegt und der Therapeut eine Kassenzulassung hat. Informieren Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse über die genauen Bedingungen. Bei Privatpraxen ist die Kostenübernahme von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag abhängig.

Was mache ich, wenn alle Therapeuten in meiner Nähe ausgebucht sind?

Erweitern Sie Ihren Suchradius und seien Sie flexibel bei der Terminplanung. Tragen Sie sich gegebenenfalls in Wartelisten ein und kontaktieren Sie mehrere Therapeuten. Nutzen Sie auch alternative Ressourcen wie Traumaambulanzen oder Beratungsstellen. VitaVisit kann Ihnen bei der Suche nach Therapeuten mit freien Kapazitäten helfen.

Welche alternativen Therapieansätze gibt es zur klassischen Traumatherapie?

Neben der klassischen Traumatherapie gibt es alternative Ansätze wie körperorientierte Traumatherapie, Kunsttherapie oder tiergestützte Therapie. Diese Ansätze können eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Therapie sein oder für Menschen geeignet sein, die Schwierigkeiten mit der verbalen Verarbeitung von Traumata haben.

Wie kann ich mich auf das erste Gespräch mit einem Traumatherapeuten vorbereiten?

Formulieren Sie im Vorfeld Ihre Erwartungen und Ziele für die Therapie. Überlegen Sie sich, welche Fragen Sie dem Therapeuten stellen möchten, z.B. zu seinen Qualifikationen, Methoden und Kosten. Notieren Sie sich wichtige Informationen über Ihre traumatischen Erfahrungen, um das Gespräch zu erleichtern.

Was tun, wenn ich mir keinen Therapeuten leisten kann?

Informieren Sie sich über kostenlose oder kostengünstige Beratungsangebote bei Traumaambulanzen, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen. Einige Therapeuten bieten auch Sozialtarife an. Die Krankenkasse kann unter Umständen die Kosten für eine Therapie übernehmen, auch wenn der Therapeut keine Kassenzulassung hat (Kostenerstattungsverfahren).

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.