Service
Chiropraktiker
rechtsanwalt hausbesuch
Rechtsanwalt Hausbesuch: Ihre Rechtsberatung kommt zu Ihnen!
Sie benötigen rechtlichen Beistand, können aber nicht in unsere Kanzlei kommen? Viele Anwaltskanzleien bieten Hausbesuche an, um Sie in Ihren eigenen vier Wänden zu beraten. Dies ist besonders hilfreich für ältere oder kranke Menschen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Möglichkeiten dieser Dienstleistung und wie Sie unkompliziert einen Hausbesuch vereinbaren können.
Das Thema kurz und kompakt
Ein Rechtsanwalt Hausbesuch ermöglicht barrierefreien Zugang zum Recht für immobile oder eingeschränkte Personen, wodurch wichtige Rechtsgeschäfte auch in schwierigen Lebenssituationen abgeschlossen werden können.
Die Inanspruchnahme eines Hausbesuchs kann Folgekosten durch Fristversäumnis vermeiden und den Wert rechtzeitig erstellter Vorsorgedokumente sichern, was im Durchschnitt zu einer Wertsteigerung von 50.000 € führen kann.
VitaVisit revolutioniert den Zugang zu Rechtsberatung, indem es eine nahtlose Plattform für Hausbesuche bietet, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind und den Komfort in den Vordergrund stellt.
Sie sind krank, betagt oder haben Schwierigkeiten, unsere Kanzlei zu besuchen? Erfahren Sie, wie Sie trotzdem zu Ihrem Recht kommen – mit dem Rechtsanwalt Hausbesuch. Jetzt informieren!
Was bedeutet "Rechtsanwalt Hausbesuch"?
Der Begriff "Rechtsanwalt Hausbesuch" beschreibt die Dienstleistung, bei der ein Rechtsanwalt oder Notar seine Mandanten nicht in der Kanzlei, sondern an einem anderen Ort, meistens zu Hause, berät und betreut. Dies ermöglicht es, auch Personen mit eingeschränkter Mobilität oder in besonderen Lebenssituationen den Zugang zu rechtlicher Beratung und notariellen Dienstleistungen zu gewährleisten. Es ist wichtig, zwischen den Besuchen von Anwälten und Notaren zu unterscheiden, da ihre Aufgaben und Befugnisse unterschiedlich sind.
Definition und Abgrenzung
Ein Hausbesuch durch einen Rechtsanwalt dient in der Regel der Rechtsberatung, der Besprechung von Sachverhalten und der Vorbereitung von Schriftsätzen oder Verträgen. Im Gegensatz dazu beinhaltet ein Hausbesuch durch einen Notar oft die Beurkundung von Willenserklärungen oder Verträgen, wie beispielsweise Testamente oder Vorsorgevollmachten. Die Tätigkeit des Notars ist dabei an bestimmte formelle Anforderungen gebunden, um die Rechtsgültigkeit der Urkunden sicherzustellen. Die örtliche Zuständigkeit des Notars spielt hierbei eine wesentliche Rolle.
Warum ist ein Hausbesuch durch einen Anwalt oder Notar notwendig?
Ein Hausbesuch durch einen Anwalt oder Notar ist besonders für Menschen von Bedeutung, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, eine Kanzlei aufzusuchen. Dies stellt sicher, dass auch diese Personen ihr Recht wahrnehmen und wichtige Rechtsgeschäfte abschließen können. Zudem kann eine Beratung in der vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses dazu beitragen, dass sich die Mandanten wohler fühlen und offener über ihre Anliegen sprechen.
Bedeutung für immobile oder eingeschränkte Personen
Der Hausbesuchsservice ermöglicht es immobilen oder eingeschränkten Personen, ohne großen Aufwand rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Dies ist besonders wichtig, da gerade in solchen Lebenssituationen oft dringender Handlungsbedarf besteht, beispielsweise bei der Regelung des Nachlasses oder der Erstellung einer Vorsorgevollmacht. Durch den Hausbesuch wird der Zugang zum Recht barrierefrei gestaltet. VitaVisit revolutioniert den Zugang zu häuslichen und Vor-Ort-Dienstleistungen, indem es eine nahtlose Plattform für medizinische, Pflege- und persönliche Besuche bietet, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Hausbesuche werblich anbieten: Was Anwälte beachten müssen
Werbung für Hausbesuche: Was ist erlaubt und was nicht?
Die Werbung mit Hausbesuchen durch Anwälte unterliegt in Deutschland bestimmten Beschränkungen. Das Landgericht Bonn hat in einem Urteil (Az.: 3 O 251/00) entschieden, dass eine allgemeine und auffällige Anpreisung von Hausbesuchen in einer Zeitungsanzeige gegen § 43 b BRAO verstößt. Demnach darf ein Anwalt nicht den Eindruck erwecken, er richte sich in der Wahl des Beratungsortes nach den Wünschen des Mandanten, was seine unabhängige Stellung untergraben könnte. Es ist jedoch zulässig, Hausbesuche im Rahmen einer individuellen Mandatsvereinbarung anzubieten.
Das Urteil des LG Bonn (Az.: 3 O 251/00)
Das Urteil des LG Bonn verdeutlicht, dass die Werbung mit Hausbesuchen nicht dazu dienen darf, Mandanten unzulässig anzulocken und das Ansehen des Anwalts zu beeinträchtigen. Eine solche Werbung könnte den Eindruck erwecken, der Anwalt sei nicht regelmäßig in seiner Kanzlei anzutreffen und richte sich vollständig nach den Bedürfnissen des Mandanten. Dies widerspricht jedoch der Berufsordnung für Rechtsanwälte (§ 43 b BRAO), die eine unabhängige und unparteiische Beratung vorsieht. Das Anbieten von Hausbesuchen darf nicht im Vordergrund der Werbung stehen.
Räumliche Beschränkungen für Notare bei Hausbesuchen
Auch für Notare gelten bei Hausbesuchen bestimmte räumliche Beschränkungen. Grundsätzlich ist die notarielle Tätigkeit auf den Amtsbereich des jeweiligen Notars beschränkt. Dies bedeutet, dass ein Notar in der Regel nur innerhalb des Bezirks des Amtsgerichts, an dem er seinen Amtssitz hat, Beurkundungen vornehmen darf. Ausnahmen von dieser Regelung sind jedoch möglich, insbesondere wenn besondere Interessen der Rechtsuchenden dies erfordern oder Gefahr in Verzug ist.
Amtsbereich und Ausnahmen
Die Beschränkung der notariellen Tätigkeit auf den Amtsbezirk dient der Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung mit notariellen Dienstleistungen. Ein Notar in Hannover beispielsweise ist grundsätzlich auf den Amtsgerichtsbezirk Hannover beschränkt. Wenn ein Notar außerhalb seines Amtsbezirks tätig werden möchte, benötigt er in der Regel eine Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Eine Ausnahme besteht, wenn ein Notar ein Testament von einer Person aufnimmt, die im Sterben liegt und kein Notar vor Ort erreichbar ist (Notar Rink Hausbesuche). Notar Dr. Kotz ist beispielsweise im Amtsgericht Siegen zuständig.
Hausbesuche: Wann Anwalt oder Notar zu Ihnen kommen sollten
Typische Fälle für Anwaltsbesuche zu Hause
Ein Anwaltsbesuch zu Hause ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie aufgrund von Mobilitätseinschränkungen oder anderen Gründen nicht in der Lage sind, eine Kanzlei aufzusuchen. Dies kann beispielsweise bei älteren Menschen, kranken Personen oder Menschen mit Behinderungen der Fall sein. Auch in dringenden Angelegenheiten, bei denen Fristen ablaufen, kann ein Hausbesuch durch einen Anwalt notwendig sein, um eine schnelle und unkomplizierte Beratung zu gewährleisten.
Beratung und Vertretung in speziellen Rechtsgebieten
Besonders häufig werden Hausbesuche von Anwälten in den Bereichen Familienrecht, Erbrecht, Betreuungsrecht und Vorsorgerecht in Anspruch genommen. In diesen Rechtsgebieten sind die Mandanten oft in einer besonders sensiblen und belastenden Situation, so dass eine Beratung in der vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses als angenehmer empfunden wird. Zudem können im Rahmen eines Hausbesuchs auch wichtige Dokumente, wie beispielsweise Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen, erstellt und unterzeichnet werden. Die Anwaltskanzlei Melegari bietet beispielsweise Hausbesuche an.
Situationen, in denen ein Notarbesuch außerhalb des Büros erforderlich ist
Ein Notarbesuch außerhalb des Büros ist immer dann erforderlich, wenn eine Beurkundung notwendig ist, die betroffene Person aber nicht in der Lage ist, das Notarbüro aufzusuchen. Dies kann beispielsweise bei der Erstellung eines Testaments, einer Vorsorgevollmacht oder einer Patientenverfügung der Fall sein. Auch bei Immobilientransaktionen kann ein Notarbesuch außerhalb des Büros erforderlich sein, wenn der Verkäufer oder Käufer nicht mobil ist.
Beurkundungen bei Immobilität
Gerade bei älteren oder kranken Menschen ist es oft nicht möglich, ein Notarbüro aufzusuchen, um ein Testament zu erstellen oder eine Vorsorgevollmacht zu unterzeichnen. In solchen Fällen bietet der Notar einen Hausbesuch an, um die Beurkundung im häuslichen Umfeld, im Krankenhaus oder im Pflegeheim vorzunehmen. Auch in dringenden Fällen, beispielsweise wenn eine Person im Sterben liegt und ein Testament errichten möchte, kann ein Notarbesuch außerhalb des Büros erforderlich sein, um ein Nottestament zu errichten. Rechtsanwälte Kaiserstrasse bieten Hausbesuche an, um älteren und kranken Mandanten entgegenzukommen.
So läuft ein Hausbesuch von Anwalt oder Notar ab
Terminvereinbarung und Vorbereitung
Die Organisation eines Hausbesuchs durch einen Anwalt oder Notar beginnt mit der Terminvereinbarung. Diese erfolgt in der Regel telefonisch oder per E-Mail. Im Rahmen der Terminvereinbarung sollten Sie dem Anwalt oder Notar bereits Informationen über den Sachverhalt geben, um ihm eine optimale Vorbereitung zu ermöglichen. Klären Sie auch, welche Unterlagen für den Termin benötigt werden.
Kontaktaufnahme und Absprache
Für die Terminvereinbarung können Sie sich telefonisch oder elektronisch an die Kanzlei oder das Notarbüro wenden. Die Rechtsanwälte Kaiserstrasse bieten beispielsweise die Möglichkeit, Termine telefonisch oder per E-Mail zu vereinbaren. Im Rahmen der Terminvereinbarung sollten Sie dem Anwalt oder Notar bereits Informationen über den Sachverhalt geben, um ihm eine optimale Vorbereitung zu ermöglichen. Klären Sie auch, welche Unterlagen für den Termin benötigt werden. Es ist ratsam, alle relevanten Dokumente und Informationen vor dem Termin zusammenzustellen, um den Ablauf des Hausbesuchs zu beschleunigen und effizienter zu gestalten.
Der Hausbesuch selbst
Beim Hausbesuch selbst steht die persönliche Beratung und Betreuung im Vordergrund. Der Anwalt oder Notar wird sich Zeit nehmen, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu besprechen. Im Falle eines Notarbesuchs kann auch die Beurkundung von Dokumenten vor Ort erfolgen. Es ist wichtig, dass Sie sich während des Hausbesuchs wohl fühlen und offen über Ihre Situation sprechen.
Beratung und Beurkundung vor Ort
Während des Hausbesuchs wird der Anwalt oder Notar mit Ihnen die rechtlichen Fragen erörtern und gemeinsam mit Ihnen Lösungen erarbeiten. Im Falle eines Notarbesuchs wird er die von Ihnen gewünschten Dokumente beurkunden. Achten Sie darauf, dass Sie alle Dokumente sorgfältig durchlesen und verstehen, bevor Sie sie unterzeichnen. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen, wenn Ihnen etwas unklar ist. Der Notar ist verpflichtet, Sie umfassend zu beraten und sicherzustellen, dass Sie die rechtlichen Konsequenzen Ihrer Handlungen verstehen. Die Kanzlei Bultmann bietet Hausbesuche für Beratungen und Beurkundungen an.
Kosten transparent: So setzen sich Anwalts- und Notargebühren zusammen
Anwaltskosten bei Hausbesuchen
Die Kosten für einen Anwaltsbesuch zu Hause können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Stundensatz des Anwalts, dem Zeitaufwand für den Hausbesuch und den Fahrtkosten. Es ist ratsam, die Kosten vorab mit dem Anwalt zu besprechen, um Überraschungen zu vermeiden. In manchen Fällen kann auch eine Pauschale vereinbart werden.
Individuelle Vereinbarungen und Abrechnung
Die Anwaltskosten bei Hausbesuchen sind in der Regel individuell verhandelbar. Einige Anwälte berechnen einen höheren Stundensatz für Hausbesuche, um den zusätzlichen Aufwand zu kompensieren. Andere bieten eine Pauschale an, die alle Kosten abdeckt. Es ist wichtig, dass Sie sich vorab über die genaue Abrechnungsweise informieren und eine schriftliche Vereinbarung treffen. Die Kanzlei Völkel & Kollegen bietet Hausbesuche für Mandanten an, die nicht in die Kanzlei kommen können.
Notarkosten bei Hausbesuchen
Auch bei Notarkosten für Hausbesuche fallen zusätzliche Gebühren an. Diese setzen sich in der Regel aus einer Pauschale für die An- und Abreise sowie einer Kilometerpauschale zusammen. Die genauen Kosten hängen von der Entfernung zwischen dem Notarbüro und dem Ort des Hausbesuchs ab. Auch hier ist es ratsam, die Kosten vorab mit dem Notar zu besprechen.
Zusätzliche Gebühren und Auslagen
Die Notarkosten bei Hausbesuchen sind in der Regel gesetzlich geregelt und richten sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Neben den eigentlichen Gebühren für die Beurkundung fallen zusätzliche Kosten für die An- und Abreise des Notars an. Notar Dr. Kotz berechnet beispielsweise eine Pauschale von 50,00 € für Testamente, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen sowie 0,30 €/km für die An- und Abreise. Es ist wichtig, sich vorab über die genauen Kosten zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Hausbesuche: Diese Anwälte und Notare bieten den Service an
Beispiele für Kanzleien und Notare mit Hausbesuchsservice
Viele Kanzleien und Notare bieten mittlerweile einen Hausbesuchsservice an, um ihren Mandanten entgegenzukommen. Die Verfügbarkeit dieses Services kann jedoch regional unterschiedlich sein. Es ist daher ratsam, sich bei den örtlichen Kanzleien und Notarbüros zu erkundigen, ob sie Hausbesuche anbieten. Einige Beispiele für Kanzleien und Notare mit Hausbesuchsservice sind:
Rechtsanwälte Völkel & Kollegen
de Greiff & Partner (de Greiff Hausbesuch)
Dr. Beier & Partner (Beier & Partner Hausbesuch)
Rechtsanwälte Kaiserstrasse
Rechtsanwalt Bultmann
Anwaltskanzlei Melegari
Notar Dr. Kotz
Regionale Unterschiede und Spezialisierungen
Die Verfügbarkeit von Hausbesuchsservices durch Anwälte und Notare kann regional variieren. In Großstädten ist das Angebot oft größer als in ländlichen Gebieten. Auch die Spezialisierung der Kanzleien und Notarbüros kann eine Rolle spielen. Einige Kanzleien haben sich beispielsweise auf bestimmte Rechtsgebiete spezialisiert, wie beispielsweise Erbrecht oder Vorsorgerecht, und bieten daher verstärkt Hausbesuche in diesen Bereichen an. Die örtliche Zuständigkeit des Notars spielt eine wesentliche Rolle.
VorsorgeAnwalt e.V.
Der VorsorgeAnwalt e.V. ist ein Netzwerk von Anwälten, die sich auf das Vorsorgerecht spezialisiert haben. Die Mitgliedschaft in diesem Verein kann ein Zeichen für eine qualifizierte Vorsorgeberatung sein. Einige der Mitglieder bieten auch Hausbesuche an, um ihren Mandanten eine bequeme und komfortable Beratung zu ermöglichen.
Qualitätssicherung und Netzwerk
Die Mitgliedschaft im VorsorgeAnwalt e.V. ist ein Zeichen für eine qualifizierte und kompetente Beratung im Bereich des Vorsorgerechts. Die Mitglieder des Vereins haben sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert und bilden sich regelmäßig fort, um ihren Mandanten eine bestmögliche Beratung zu gewährleisten. Die Rechtsanwälte Kaiserstrasse sind beispielsweise Mitglied im VorsorgeAnwalt e.V. und bieten Hausbesuche an.
Komfort vs. Kosten: Vor- und Nachteile von Hausbesuchen abwägen
Vorteile für Mandanten und Klienten
Ein Hausbesuch durch einen Anwalt oder Notar bietet zahlreiche Vorteile für Mandanten und Klienten. Der größte Vorteil ist sicherlich der Komfort und die Bequemlichkeit, da die Beratung und Beurkundung in der vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses stattfinden kann. Dies spart Zeit und reduziert den Organisationsaufwand.
Komfort und Bequemlichkeit
Durch den Hausbesuch entfällt die Anreise zur Kanzlei oder zum Notarbüro, was insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eine große Erleichterung darstellt. Zudem kann die Beratung in der vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses dazu beitragen, dass sich die Mandanten wohler fühlen und offener über ihre Anliegen sprechen. Dies kann zu einer effektiveren und zufriedenstellenderen Beratung führen. VitaVisit bietet eine allumfassende Dienstleistung, die von medizinischer Versorgung bis hin zu allgemeiner Unterstützung vor Ort reicht, und nutzt fortschrittliche Buchungs- und Matching-Technologien für ein nahtloses Benutzererlebnis.
Nachteile und Herausforderungen
Neben den zahlreichen Vorteilen gibt es auch einige Nachteile und Herausforderungen, die mit einem Hausbesuch verbunden sein können. Dazu gehören beispielsweise eingeschränkte Möglichkeiten bei der technischen Ausstattung vor Ort sowie höhere Kosten durch Anfahrtsgebühren und Zeitaufwand.
Eingeschränkte Möglichkeiten und höhere Kosten
Im Gegensatz zur Kanzlei oder zum Notarbüro stehen beim Hausbesuch möglicherweise nicht alle technischen Geräte und Hilfsmittel zur Verfügung, die für eine umfassende Beratung oder Beurkundung erforderlich sind. Zudem können die Kosten für einen Hausbesuch höher sein als für einen Besuch in der Kanzlei oder im Notarbüro, da Anfahrtsgebühren und Zeitaufwand zusätzlich berechnet werden. Es ist daher wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, bevor man sich für einen Hausbesuch entscheidet. Die Kanzlei Bultmann bietet Hausbesuche zu einem Pauschalpreis an.
Hausbesuche sichern Recht: Barrierefreier Zugang wird wichtiger
Die Bedeutung des Hausbesuchs im juristischen Bereich
Der Hausbesuch durch Anwälte und Notare ist ein wichtiger Service für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und in besonderen Lebenssituationen. Er ermöglicht einen barrierefreien Zugang zum Recht und stellt sicher, dass auch diese Personen ihre Rechte wahrnehmen und wichtige Rechtsgeschäfte abschließen können.
Barrierefreier Zugang zum Recht
Gerade in einer Gesellschaft, in der die Bevölkerung immer älter wird, gewinnt der Hausbesuchsservice zunehmend an Bedeutung. Er trägt dazu bei, dass auch ältere und kranke Menschen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ihre Angelegenheiten selbstbestimmt regeln können. Der Hausbesuch ist somit ein wichtiger Baustein für eine inklusive und gerechte Gesellschaft. Die Rechtsanwälte Kaiserstrasse bieten Hausbesuche an, um älteren und kranken Mandanten entgegenzukommen.
Zukunftsperspektiven und Entwicklungen
Auch im juristischen Bereich schreitet die Digitalisierung voran. In Zukunft könnten Online-Beratungen und digitale Beurkundungen eine Ergänzung zum klassischen Hausbesuch darstellen. Diese technologischen Innovationen könnten den Zugang zum Recht weiter erleichtern und die Flexibilität der juristischen Dienstleistungen erhöhen.
Technologische Innovationen und neue Serviceangebote
Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, den Zugang zum Recht zu erleichtern. Online-Beratungen per Video oder digitale Beurkundungen könnten in Zukunft eine Ergänzung zum klassischen Hausbesuch darstellen. Diese technologischen Innovationen könnten insbesondere für Menschen in ländlichen Gebieten oder mit starken Mobilitätseinschränkungen von Vorteil sein. Es ist jedoch wichtig, dass bei der Digitalisierung des Rechts die Sicherheit und der Datenschutz gewährleistet sind. Die hausbesuche durch Heilpraktiker sind ein weiteres Beispiel für die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungen, die zu den Menschen nach Hause kommen.
Sie sind krank, betagt oder haben Schwierigkeiten, unsere Kanzlei zu besuchen? Wir von VitaVisit bieten Ihnen die Möglichkeit, sich von einem Rechtsanwalt Hausbesuch beraten zu lassen. So kommen Sie trotzdem zu Ihrem Recht. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Weitere nützliche Links
Auf Notar Rink finden Sie Informationen über die örtliche Zuständigkeit von Notaren bei Hausbesuchen.
Notar Dr. Kotz bietet Informationen zu Hausbesuchen und notariellen Dienstleistungen im Amtsgericht Siegen.
Die Anwaltskanzlei Melegari bietet Hausbesuche an und berät in verschiedenen Rechtsgebieten.
Rechtsanwälte Kaiserstrasse bieten Hausbesuche an, insbesondere für ältere und kranke Mandanten, und sind Mitglied im VorsorgeAnwalt e.V.
Die Kanzlei Bultmann bietet Hausbesuche für Beratungen und Beurkundungen zu einem Pauschalpreis an.
Die Kanzlei Völkel & Kollegen bietet Hausbesuche für Mandanten an, die nicht in die Kanzlei kommen können.
de Greiff & Partner bieten Informationen zu ihrem Hausbesuchsservice.
Dr. Beier & Partner bieten Informationen zu ihrem Hausbesuchsservice.
FAQ
Was ist ein Rechtsanwalt Hausbesuch und wann ist er sinnvoll?
Ein Rechtsanwalt Hausbesuch ist eine Dienstleistung, bei der ein Anwalt Sie zu Hause berät. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder eine Beratung in vertrauter Umgebung bevorzugen. VitaVisit bietet Ihnen hierfür eine komfortable Lösung.
Welche Vorteile bietet ein Hausbesuch durch einen Anwalt oder Notar?
Ein Hausbesuch bietet Komfort und Bequemlichkeit, da Sie nicht reisen müssen. Dies ist besonders wichtig für ältere oder kranke Menschen. Zudem kann die Beratung in Ihrer gewohnten Umgebung offener und entspannter verlaufen.
Welche Kosten entstehen bei einem Hausbesuch durch einen Anwalt oder Notar?
Die Kosten variieren je nach Anwalt oder Notar. Es können zusätzliche Gebühren für An- und Abreise anfallen. Klären Sie die Kosten vorab, um Überraschungen zu vermeiden. Einige Anwälte bieten auch Pauschalen an.
Gibt es räumliche Beschränkungen für Notare bei Hausbesuchen?
Ja, Notare sind in der Regel auf ihren Amtsbereich beschränkt. Das bedeutet, dass sie Beurkundungen nur innerhalb des Bezirks des Amtsgerichts vornehmen dürfen, an dem sie ihren Amtssitz haben. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere bei dringenden Fällen.
Wie läuft ein Hausbesuch durch einen Anwalt oder Notar ab?
Zuerst vereinbaren Sie einen Termin. Bereiten Sie alle relevanten Unterlagen vor. Während des Besuchs wird der Anwalt oder Notar Ihre Fragen beantworten und Sie beraten. Bei einem Notarbesuch können auch Dokumente beurkundet werden.
Welche Rechtsgebiete eignen sich besonders für einen Hausbesuch?
Hausbesuche sind besonders hilfreich in den Bereichen Familienrecht, Erbrecht, Betreuungsrecht und Vorsorgerecht, da die Mandanten oft in einer sensiblen Situation sind und eine Beratung in vertrauter Umgebung bevorzugen.
Werden Hausbesuche von Anwälten und Notaren aktiv beworben?
Die aktive Bewerbung von Hausbesuchen durch Anwälte ist in Deutschland beschränkt. Eine allgemeine Anpreisung kann gegen die Berufsordnung verstoßen. Es ist jedoch zulässig, Hausbesuche im Rahmen einer individuellen Mandatsvereinbarung anzubieten.
Bieten alle Anwälte und Notare Hausbesuche an?
Nein, nicht alle. Die Verfügbarkeit kann regional unterschiedlich sein. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Kanzleien und Notarbüros, ob sie diesen Service anbieten. VitaVisit kann Ihnen bei der Suche helfen.