Service

Ergotherapie

Psychotherapie im Hausbesuch

(ex: Photo by

psychotherapie-im-hausbesuch

on

(ex: Photo by

psychotherapie-im-hausbesuch

on

(ex: Photo by

psychotherapie-im-hausbesuch

on

Psychotherapie im Hausbesuch: Endlich Hilfe, wenn Sie nicht aus dem Haus können!

11.12.2024

15

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Service bei VitaVisit

11.12.2024

11.12.2024

15

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Service bei VitaVisit

Können Sie aufgrund von Mobilitätseinschränkungen oder anderen Gründen keine Psychotherapie-Praxis aufsuchen? Die Psychotherapie im Hausbesuch bietet eine flexible und individuelle Lösung. Erfahren Sie mehr über die Rahmenbedingungen und ob diese Therapieform für Sie geeignet ist. Nehmen Sie Kontakt auf, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen.

Das Thema kurz und kompakt

Psychotherapie im Hausbesuch bietet flexible Hilfe für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder in Krisensituationen, ermöglicht den Zugang zu dringend benötigter Therapie und verbessert die Lebensqualität.

Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist oft an Bedingungen geknüpft, daher ist eine vorherige Klärung wichtig. Als Selbstzahler kostet eine 50-minütige Sitzung ca. 153,03 Euro, zuzüglich Fahrtkosten.

Eine sorgfältige Vorbereitung des häuslichen Umfelds und die Wahrung der professionellen Distanz sind entscheidend für den Erfolg der Therapie. Nutzen Sie Vermittlungsstellen wie 116117 oder VitaVisit, um den passenden Therapeuten zu finden.

Ist es Ihnen schwer, eine Psychotherapie-Praxis aufzusuchen? Entdecken Sie die Vorteile und Möglichkeiten der Psychotherapie im Hausbesuch. Jetzt informieren!

Psychotherapie im Hausbesuch: Erhalten Sie flexible Hilfe in Ihrem Zuhause

Psychotherapie im Hausbesuch: Erhalten Sie flexible Hilfe in Ihrem Zuhause

Die Möglichkeit der Psychotherapie im Hausbesuch eröffnet neue Wege, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Wenn der Weg in eine Praxis unüberwindbar scheint, bietet VitaVisit Ihnen die Möglichkeit, qualifizierte psychotherapeutische Hilfe in Ihrem vertrauten Umfeld in Anspruch zu nehmen. Wir verstehen, dass der Bedarf an Psychotherapie Hausbesuch vielfältig sein kann, und setzen uns dafür ein, Ihnen eine flexible und individuelle Lösung anzubieten. Erfahren Sie hier, wie wir Ihnen helfen können, psychische Gesundheit und Wohlbefinden in Ihrem eigenen Zuhause zu fördern.

Was ist Psychotherapie im Hausbesuch?

Psychotherapie im Hausbesuch bezeichnet die Durchführung psychotherapeutischer Sitzungen im häuslichen Umfeld des Patienten. Dies stellt eine Alternative zur traditionellen ambulanten Therapie in einer Praxis dar und kann besonders für Menschen mit Mobilitätseinschränkung oder in akuten Krisensituationen von Vorteil sein. Im Gegensatz zur stationären Therapie ermöglicht der Hausbesuch eine individuelle und flexible Betreuung, die sich an den Bedürfnissen des Patienten orientiert.

Warum Hausbesuche in der Psychotherapie?

Hausbesuche in der Psychotherapie bieten eine Reihe von Vorteilen. Für Patienten mit eingeschränkter Mobilität, sei es aufgrund physischer oder psychischer Ursachen wie beispielsweise Agoraphobie, kann der Hausbesuch den Zugang zu dringend benötigter Therapie überhaupt erst ermöglichen. Auch für Menschen, die einen Widerstand gegen eine stationäre Behandlung haben, kann die Psychotherapie Hausbesuch eine akzeptable Alternative darstellen. Darüber hinaus ermöglicht die Integration des häuslichen Umfelds in die Therapie, spezifische Probleme und Herausforderungen im Alltag des Patienten direkt anzugehen. Psychotherapie als Hausbesuch kann besonders dann vorteilhaft sein, wenn Patienten aufgrund von Mobilitätseinschränkungen ihr Recht auf Therapie andernfalls nicht wahrnehmen könnten.

Rechtliche und ethische Aspekte

Die Durchführung von Psychotherapie im Hausbesuch ist an bestimmte rechtliche und ethische Rahmenbedingungen gebunden. Grundsätzlich hat jeder Mensch in Deutschland einen Anspruch auf psychotherapeutische Versorgung. Dieser Anspruch muss auch dann gewährleistet sein, wenn der Patient aufgrund von Mobilitätseinschränkung nicht in der Lage ist, eine Praxis aufzusuchen. Therapeuten müssen jedoch darauf achten, die professionelle Distanz zu wahren und Grenzüberschreitungen zu vermeiden. Dies erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Reflexion der Hausbesuche. VitaVisit achtet streng auf die Einhaltung der Berufsrichtlinien und den Schutz Ihrer Daten, auch im Rahmen von Hausbesuchen.

Hausbesuch: Für wen die Therapie in den eigenen vier Wänden geeignet ist

Die Psychotherapie im Hausbesuch ist nicht für jeden Patienten geeignet. Es gibt jedoch bestimmte Zielgruppen und Indikationen, bei denen diese Form der Therapie besonders sinnvoll sein kann. VitaVisit berücksichtigt Ihre individuelle Situation, um die bestmögliche Therapieform für Sie zu finden. Wir arbeiten mit erfahrenen Therapeuten zusammen, die sich auf die besonderen Herausforderungen der Psychotherapie Hausbesuch spezialisiert haben.

Patienten mit eingeschränkter Mobilität

Patienten mit eingeschränkter Mobilität stellen eine Hauptzielgruppe für die Psychotherapie im Hausbesuch dar. Physische Einschränkungen, beispielsweise aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung, können den Weg in eine Praxis erschweren oder unmöglich machen. Auch psychische Einschränkungen, wie beispielsweise Agoraphobie (Angst vor öffentlichen Plätzen), können dazu führen, dass Betroffene ihr Zuhause nicht verlassen können. In diesen Fällen bietet die Psychotherapie Hausbesuch eine wertvolle Möglichkeit, die notwendige therapeutische Unterstützung zu erhalten. Wir bei VitaVisit sind darauf spezialisiert, Ihnen den Zugang zu dieser Therapieform zu erleichtern.

Patienten in Krisensituationen

Auch Patienten in akuten Krisensituationen können von der Psychotherapie im Hausbesuch profitieren. Akute Belastungsreaktionen, beispielsweise nach traumatischen Ereignissen, können dazu führen, dass Betroffene sich in ihrem Zuhause sicherer fühlen und eine Therapie in der vertrauten Umgebung bevorzugen. Bei Suizidalität ist jedoch Vorsicht geboten. In solchen Fällen ist eine stationäre Behandlung oft unumgänglich, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Die Entscheidung für oder gegen einen Hausbesuch sollte daher immer in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten getroffen werden. Die Webseite 116117.de bietet erste Informationen und Unterstützung bei der Suche nach einem Therapeuten.

Spezifische Erkrankungen und Therapieformen

Bestimmte Erkrankungen und Therapieformen eignen sich besonders gut für die Psychotherapie im Hausbesuch. Ein Beispiel ist die Traumatherapie, insbesondere bei Patienten mit Mobilitätseinschränkungen. Auch bei bestimmten Formen von Psychosen kann die Therapie im häuslichen Umfeld sinnvoll sein, allerdings nur in stabilen Phasen und unter bestimmten Auflagen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Entscheidung für eine Psychotherapie Hausbesuch immer individuell getroffen werden muss und von verschiedenen Faktoren abhängt. Ein Hausbesuch kann besonders hilfreich sein, um frühe elterliche Einflüsse zu bearbeiten und ein Gefühl der Akzeptanz zu fördern, wie im Deutschen Ärzteblatt beschrieben.

Hausbesuche: Wann diese Therapieform nicht geeignet ist

Obwohl die Psychotherapie im Hausbesuch viele Vorteile bietet, gibt es auch Situationen, in denen diese Therapieform nicht geeignet ist. Es ist wichtig, die Kontraindikationen und Grenzen zu kennen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden des Patienten und des Therapeuten zu gewährleisten. VitaVisit legt großen Wert darauf, Sie umfassend zu informieren und gemeinsam mit Ihnen die beste Therapieoption zu finden.

Akute psychiatrische Krisen

In akuten psychiatrischen Krisensituationen ist die Psychotherapie im Hausbesuch in der Regel nicht ausreichend. Patienten, die sich in einem akuten psychotischen Zustand befinden, unter schwerer Depression mit Suizidalität leiden oder eine akute Manie erleben, benötigen eine stationäre Behandlung in einer psychiatrischen Klinik. Dort können sie rund um die Uhr betreut und gegebenenfalls medikamentös behandelt werden. Ein Hausbesuch kann in solchen Fällen die notwendige Versorgung nicht gewährleisten und sogar gefährlich sein. Die Psychotherapeutensuche weist darauf hin, dass bei gravierenden Symptomen, die das Verlassen des Hauses unmöglich machen, primär ein stationärer Aufenthalt empfohlen wird.

Verstärkung von Vermeidungsverhalten

Bei bestimmten psychischen Erkrankungen kann die Psychotherapie im Hausbesuch kontraindiziert sein, da sie das Vermeidungsverhalten des Patienten verstärken kann. Dies gilt insbesondere für Angststörungen, bei denen die Konfrontation mit den angstauslösenden Situationen ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist. Wenn der Patient die Möglichkeit hat, die Therapie in seinem sicheren Zuhause zu erhalten, kann dies dazu führen, dass er sich den angstauslösenden Situationen noch weniger stellt und die Angst somit verstärkt wird. In solchen Fällen ist eine ambulante Therapie in einer Praxis, bei der der Patient sein Zuhause verlassen muss, oft sinnvoller.

Sicherheitsaspekte

Auch die Sicherheitsaspekte spielen bei der Entscheidung für oder gegen eine Psychotherapie Hausbesuch eine wichtige Rolle. Wenn der Therapeut sich im häuslichen Umfeld des Patienten bedroht oder unsicher fühlt, beispielsweise aufgrund von aggressivem Verhalten des Patienten oder unklaren Machtverhältnissen, sollte von einem Hausbesuch abgesehen werden. Auch ungeeignete häusliche Umgebungen, beispielsweise aufgrund von starker Verschmutzung, Lärmbelästigung oder fehlender Privatsphäre, können die Durchführung einer erfolgreichen Therapie erschweren oder unmöglich machen. Es ist wichtig, dass der Therapeut vor dem ersten Hausbesuch die Situation sorgfältig einschätzt und gegebenenfalls alternative Therapieformen in Erwägung zieht.

So läuft ein Hausbesuch ab: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Die Organisation und der Ablauf einer Psychotherapie im Hausbesuch unterscheiden sich in einigen Punkten von der traditionellen ambulanten Therapie. Eine sorgfältige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung sind entscheidend für den Erfolg der Therapie. VitaVisit unterstützt Sie und den Therapeuten bei allen Schritten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Vorbereitung des Hausbesuchs

Vor dem ersten Hausbesuch sollte ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten und gegebenenfalls seinen Angehörigen stattfinden. In diesem Gespräch werden die Rahmenbedingungen der Therapie, die Ziele und Erwartungen sowie mögliche Risiken und Herausforderungen besprochen. Es ist wichtig, dass der Patient sich wohl und sicher fühlt und Vertrauen zum Therapeuten aufbauen kann. Auch die Sicherstellung einer geeigneten Umgebung ist von großer Bedeutung. Der Raum, in dem die Therapie stattfindet, sollte ruhig, privat und sicher sein. Störungen und Ablenkungen sollten vermieden werden. Wie Psychotherapie Marten betont, ist die Vorbereitung des häuslichen Umfelds entscheidend für erfolgreiche Hausbesuche.

Durchführung der Therapiesitzung

Während der Therapiesitzung ist es wichtig, die Methoden an die häusliche Umgebung anzupassen. Nicht alle Techniken, die in einer Praxis angewendet werden können, sind auch im Hausbesuch praktikabel. Der Therapeut sollte flexibel sein und alternative Methoden einsetzen, um die Therapieziele zu erreichen. Auch die Beachtung von Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomenen ist von großer Bedeutung. Der Therapeut sollte sich bewusst sein, dass die häusliche Umgebung des Patienten bestimmte Gefühle und Reaktionen auslösen kann, sowohl beim Patienten als auch bei ihm selbst. Ein Artikel im Ärzteblatt betont, wie wichtig es ist, Übertragungs- und Gegenübertragungsprobleme zu antizipieren und anzugehen.

Nachbereitung und Dokumentation

Nach der Therapiesitzung ist eine sorgfältige Nachbereitung und Dokumentation unerlässlich. Der Therapeut sollte die Sitzung reflektieren und seine Eindrücke und Beobachtungen festhalten. Auch die Besonderheiten des Hausbesuchs, beispielsweise die häusliche Umgebung oder die Interaktion mit Angehörigen, sollten dokumentiert werden. Dies dient nicht nur der Qualitätssicherung, sondern auch dem Schutz des Therapeuten. Eine umfassende Dokumentation kann im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen oder Beschwerden von großer Bedeutung sein.

Kosten und Finanzierung: So rechnen Sie die Psychotherapie im Hausbesuch ab

Die Abrechnung und Finanzierung der Psychotherapie im Hausbesuch ist ein wichtiger Aspekt, der vor Beginn der Therapie geklärt werden sollte. Die Kostenübernahme hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von der Art der Krankenversicherung (gesetzlich oder privat) und den individuellen Vertragsbedingungen. VitaVisit unterstützt Sie bei der Klärung der finanziellen Fragen und berät Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten der Kostenübernahme.

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) übernehmen die Kosten für die Psychotherapie im Hausbesuch in der Regel nur in Ausnahmefällen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Patient aufgrund von Mobilitätseinschränkung nicht in der Lage ist, eine Praxis aufzusuchen. In solchen Fällen ist eine vorherige Genehmigung der Krankenkasse erforderlich. Eine weitere Möglichkeit der Kostenübernahme besteht im Rahmen des sogenannten "Home-Treatment", bei dem ein Team von Fachkräften (Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte) den Patienten zu Hause betreut. Dieses Angebot ist jedoch noch nicht flächendeckend verfügbar. Gutefrage.net diskutiert, dass "Home-Treatment" als Kassenleistung die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung verwischt.

Private Krankenversicherung (PKV)

Die privaten Krankenversicherungen (PKV) übernehmen die Kosten für die Psychotherapie im Hausbesuch in der Regel, wenn dies im individuellen Vertrag vereinbart ist. Die Bedingungen und Leistungen können jedoch stark variieren. Es ist daher ratsam, vor Beginn der Therapie die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls eine schriftliche Zusage der Kostenübernahme einzuholen. In der Regel orientieren sich die Kosten an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Selbstzahler

Wenn weder die GKV noch die PKV die Kosten für die Psychotherapie im Hausbesuch übernehmen, besteht die Möglichkeit, die Therapie als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen. Die Kosten richten sich dann nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Zusätzlich zu den Kosten für die Therapiesitzung können auch Fahrtzeit und Kilometergeld berechnet werden. Es ist ratsam, vor Beginn der Therapie ein ausführliches Gespräch mit dem Therapeuten zu führen und die Kosten im Detail zu klären. Praxismotisi.com gibt an, dass eine 50-minütige Sitzung als Selbstzahler 153,03 Euro kostet, zuzüglich Fahrtkosten.

Herausforderungen meistern, Chancen nutzen: So gelingt die Psychotherapie im Hausbesuch

Die Psychotherapie im Hausbesuch birgt sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Eine erfolgreiche Therapie setzt voraus, dass diese Herausforderungen erkannt und bewältigt werden und die Chancen optimal genutzt werden. VitaVisit unterstützt Sie dabei, die Weichen für eine erfolgreiche Therapie zu stellen.

Herausforderungen

Zu den größten Herausforderungen der Psychotherapie im Hausbesuch gehören die logistischen Schwierigkeiten, die sich aus der Fahrtzeit und Organisation ergeben. Der Therapeut muss ausreichend Zeit für die An- und Abreise einplanen und die Termine entsprechend koordinieren. Auch die Abgrenzungsprobleme und Beziehungsdynamiken können eine Herausforderung darstellen. Der Therapeut befindet sich im privaten Umfeld des Patienten, was die Wahrung der professionellen Distanz erschweren kann. Zudem können Sicherheitsaspekte eine Rolle spielen, insbesondere wenn der Patient zu aggressivem Verhalten neigt oder die häusliche Umgebung unsicher ist.

Chancen

Trotz der Herausforderungen bietet die Psychotherapie im Hausbesuch auch eine Reihe von Chancen. Durch den Besuch im häuslichen Umfeld des Patienten kann eine intensivere Beziehungsgestaltung ermöglicht werden. Der Therapeut erhält einen direkten Einblick in das Lebensumfeld des Patienten und kann so ein besseres Verständnis für seine Probleme und Herausforderungen entwickeln. Zudem ermöglicht die Flexibilität und Individualisierung der Therapie, die Behandlung optimal an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen. Wie im Ärzteblatt beschrieben, können Hausbesuche signifikantes therapeutisches Material offenbaren, das in traditionellen Settings nicht zugänglich ist.

So nutzen Sie die Chancen optimal

Um die Chancen der Psychotherapie im Hausbesuch optimal zu nutzen und die Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, einige Punkte zu beachten. Eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen Patient und Therapeut ist unerlässlich. Auch die Klärung der Rahmenbedingungen und Erwartungen vor Beginn der Therapie ist von großer Bedeutung. Der Therapeut sollte sich seiner Rolle und Verantwortung bewusst sein und die professionelle Distanz wahren. Zudem sollte er sich regelmäßig supervidieren lassen, um seine Arbeit zu reflektieren und mögliche Schwierigkeiten zu erkennen und zu bewältigen.

Rechtliche Aspekte: Was Sie bei der Psychotherapie im Hausbesuch beachten müssen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Psychotherapie im Hausbesuch sind ein wichtiger Aspekt, der sowohl von Patienten als auch von Therapeuten beachtet werden muss. VitaVisit stellt sicher, dass alle unsere Partnertherapeuten die notwendigen Qualifikationen und Genehmigungen besitzen und die geltenden Gesetze und Richtlinien einhalten.

Berufsrechtliche Aspekte

Therapeuten, die Psychotherapie im Hausbesuch anbieten, müssen die berufsrechtlichen Aspekte beachten. Dazu gehört die Einhaltung der Berufsordnung, die unter anderem die Schweigepflicht, die Aufklärungspflicht und die Dokumentationspflicht regelt. Auch die Einhaltung der Fortbildungspflicht ist von großer Bedeutung, um eine qualitativ hochwertige Therapie zu gewährleisten. Die Psychotherapeutensuche sichert die Qualität der gelisteten Praxen durch Überprüfung der Nachweise und Einhaltung der Berufsrichtlinien.

Datenschutz

Der Datenschutz ist ein besonders wichtiger Aspekt bei der Psychotherapie im Hausbesuch. Der Therapeut muss sicherstellen, dass die Patientendaten auch im häuslichen Umfeld geschützt sind. Dazu gehört, dass die Dokumentation sicher aufbewahrt wird und keine unbefugten Personen Zugriff darauf haben. Auch die Kommunikation mit dem Patienten sollte vertraulich erfolgen, beispielsweise durch die Verwendung von verschlüsselten E-Mails oder Telefonaten. VitaVisit verwendet sichere Kommunikationskanäle, um Ihre persönlichen Daten zu schützen.

Haftungsfragen

Auch die Haftungsfragen sind bei der Psychotherapie im Hausbesuch relevant. Der Therapeut sollte über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, die ihn im Falle von Schäden oder Fehlern absichert. Auch der Patient sollte sich über seine Rechte und Pflichten informieren. Im Falle von Problemen oder Beschwerden kann er sich an die zuständige Kammer oder Aufsichtsbehörde wenden. Es ist ratsam, vor Beginn der Therapie einen Behandlungsvertrag abzuschließen, in dem die Rechte und Pflichten beider Seiten klar geregelt sind.

116117 und Co.: So finden Sie den passenden Therapeuten für Hausbesuche

Die Suche nach einem geeigneten Therapeuten für Psychotherapie im Hausbesuch kann eine Herausforderung sein. Es gibt jedoch verschiedene Vermittlungsstellen und Anlaufstellen, die Ihnen bei der Suche behilflich sein können. VitaVisit arbeitet eng mit diesen Stellen zusammen, um Ihnen den Zugang zu qualifizierten Therapeuten zu erleichtern.

Zugangswege zur Psychotherapie

Ein wichtiger Zugangsweg zur Psychotherapie ist die bundesweite Rufnummer 116117. Unter dieser Nummer erhalten Sie Informationen und Unterstützung bei der Suche nach einem Therapeuten. Die 116117 vermittelt Ihnen einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde, in der abgeklärt wird, ob eine Therapie notwendig ist und welche Therapieform geeignet ist. Auch eine Akutbehandlung in Krisensituationen kann über die 116117 vermittelt werden. Die Webseite 116117.de bietet verschiedene Zugangswege zur ambulanten Psychotherapie, einschließlich Einzel-, Gruppen- und Videosprechstunden.

Unterstützung bei der Therapeutensuche

Neben der 116117 gibt es auch andere Online-Tools und Terminservices, die Ihnen bei der Therapeutensuche behilflich sein können. Viele Therapeuten haben eine eigene Webseite, auf der sie ihre Leistungen und Schwerpunkte vorstellen. Auch die regionalen Psychotherapeutenkammern bieten Listen mit Therapeuten in Ihrer Nähe an. Es ist ratsam, mehrere Therapeuten zu kontaktieren und ein Erstgespräch zu vereinbaren, um herauszufinden, ob die Chemie stimmt und ob der Therapeut die passende Qualifikation für Ihre Bedürfnisse hat. Die 116117 bietet Unterstützung bei der Therapeutensuche und vermittelt Termine.

Alternative Angebote

Neben der Einzeltherapie gibt es auch alternative Angebote, die für Sie in Frage kommen könnten. Eine Möglichkeit ist die Gruppentherapie, bei der Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen und gegenseitig unterstützen können. Auch Videosprechstunden werden immer beliebter und bieten eine flexible Möglichkeit, Therapie in Anspruch zu nehmen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Es ist wichtig, alle Optionen zu prüfen und die Therapieform zu wählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt.

Psychotherapie im Hausbesuch: So sichern Sie sich die passende Unterstützung


FAQ

Für wen ist Psychotherapie im Hausbesuch geeignet?

Psychotherapie im Hausbesuch ist besonders geeignet für Patienten mit eingeschränkter Mobilität, Agoraphobie oder anderen Gründen, die es ihnen erschweren, eine Praxis aufzusuchen. Auch Patienten in Krisensituationen können davon profitieren.

Werden die Kosten für Psychotherapie im Hausbesuch von der Krankenkasse übernommen?

Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) übernehmen die Kosten in der Regel nur in Ausnahmefällen, beispielsweise bei Mobilitätseinschränkung. Private Krankenversicherungen (PKV) übernehmen die Kosten, wenn dies im Vertrag vereinbart ist. Ansonsten ist eine Selbstzahlung möglich.

Wie finde ich einen geeigneten Therapeuten für Hausbesuche?

Sie können die bundesweite Rufnummer 116117 nutzen oder Online-Tools und Terminservices der regionalen Psychotherapeutenkammern. VitaVisit unterstützt Sie ebenfalls bei der Suche nach qualifizierten Therapeuten.

Welche Vorteile bietet Psychotherapie im Hausbesuch?

Hausbesuche ermöglichen den Zugang zu Therapie für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, bieten eine individuelle und flexible Betreuung im vertrauten Umfeld und ermöglichen die Integration des häuslichen Umfelds in die Therapie.

Welche Risiken gibt es bei der Psychotherapie im Hausbesuch?

Es ist wichtig, die professionelle Distanz zu wahren und Grenzüberschreitungen zu vermeiden. Bei bestimmten Erkrankungen, wie Angststörungen, kann die Therapie im Hausbesuch das Vermeidungsverhalten verstärken.

Was kostet eine Psychotherapie im Hausbesuch?

Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Zusätzlich zu den Kosten für die Sitzung können Fahrtzeit und Kilometergeld berechnet werden. Eine 50-minütige Sitzung kostet als Selbstzahler ca. 153,03 Euro, zuzüglich Fahrtkosten.

Was muss ich bei der Vorbereitung eines Hausbesuchs beachten?

Sorgen Sie für eine ruhige, private und sichere Umgebung ohne Störungen. Besprechen Sie die Rahmenbedingungen, Ziele und Erwartungen der Therapie im Vorfeld mit dem Therapeuten.

Was passiert, wenn ich mich in einer akuten Krise befinde?

In akuten psychiatrischen Krisensituationen ist eine stationäre Behandlung in einer psychiatrischen Klinik in der Regel notwendig. Die Psychotherapie im Hausbesuch ist in solchen Fällen nicht ausreichend.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.