Pflege
Betreuung
psychologische Betreuung zuhause
Psychologische Betreuung Zuhause: Endlich Hilfe, wenn Sie sie am meisten brauchen!
Fühlen Sie sich überfordert, isoliert oder kämpfen Sie mit psychischen Belastungen? Psychologische Betreuung zu Hause bietet Ihnen die Möglichkeit, professionelle Hilfe in einer vertrauten Umgebung zu erhalten. Erfahren Sie mehr über unsere Angebote und wie wir Sie unterstützen können. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf!
Das Thema kurz und kompakt
Psychologische Betreuung zu Hause bietet professionelle Unterstützung in Ihrer gewohnten Umgebung, was besonders für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Ängsten von Vorteil ist.
Die psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP) und die stationsäquivalente Behandlung (StäB) sind wertvolle Alternativen zum Klinikaufenthalt, die eine intensive Behandlung im häuslichen Umfeld ermöglichen und die Lebensqualität verbessern können.
Pflegende Angehörige profitieren von spezieller psychologischer Unterstützung, die ihnen hilft, Belastungen zu bewältigen und ihre eigene psychische Gesundheit zu erhalten, was zu einer Steigerung des Wohlbefindens um bis zu 50% führen kann.
Erfahren Sie, wie psychologische Betreuung zu Hause Ihnen helfen kann, Krisen zu bewältigen, Ihre Lebensqualität zu verbessern und wieder zu innerer Stärke zu finden. Entdecken Sie die Vorteile und Möglichkeiten!
Die psychologische Betreuung zu Hause bietet Ihnen die Möglichkeit, professionelle Unterstützung in Ihrer gewohnten Umgebung zu erhalten. Wir von VitaVisit verstehen, dass der Schritt, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, nicht immer leichtfällt. Deshalb bieten wir Ihnen eine diskrete und individuelle Lösung, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst. Die psychologische Betreuung zu Hause ist ein wichtiger Baustein, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Sie ermöglicht es, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Unsere Plattform VitaVisit im Bereich Medizin, vermittelt Ihnen erfahrene Fachkräfte, die Sie in Ihren eigenen vier Wänden unterstützen. Erfahren Sie hier mehr über unsere Pflege- und Betreuungsangebote.
Was ist psychologische Betreuung zu Hause?
Psychologische Betreuung zu Hause umfasst verschiedene Formen der Unterstützung, die darauf abzielen, Ihre psychische Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Dazu gehören unter anderem:
Einzelgespräche: Individuelle Therapiegespräche mit einem Psychologen oder Therapeuten.
Familienberatung: Unterstützung für Familien, die mit psychischen Belastungen zu kämpfen haben.
Krisenintervention: Sofortige Hilfe in akuten Krisensituationen.
Diese Betreuung kann sowohl kurzfristig als auch langfristig angelegt sein, je nachdem, welche Bedürfnisse Sie haben. Die psychologische Hausbesuchspraxis bietet beispielsweise Einzel-, Paar- und Familienberatung im häuslichen Umfeld an.
Warum ist psychologische Betreuung zu Hause wichtig?
Die psychologische Betreuung zu Hause bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen:
Vertraute Umgebung: Viele Menschen fühlen sich in ihrer gewohnten Umgebung wohler und können sich dort besser öffnen.
Flexibilität: Die Termine können flexibel an Ihren Alltag angepasst werden.
Diskretion: Die Betreuung findet in Ihren eigenen vier Wänden statt, was Ihnen mehr Privatsphäre bietet.
Gerade für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Ängsten vor dem Besuch einer Praxis kann die psychologische Betreuung zu Hause eine wertvolle Alternative sein. Die psychiatrische häusliche Krankenpflege zielt darauf ab, psychisch kranken Menschen ein möglichst selbstständiges Leben zu ermöglichen.
Zielgruppe der psychologischen Betreuung zu Hause
Die psychologische Betreuung zu Hause richtet sich an Menschen jeden Alters, die unter psychischen Belastungen leiden. Dazu gehören beispielsweise:
Menschen mit Depressionen oder Angststörungen.
Menschen in Krisensituationen (z.B. nach einem Verlust oder einer Trennung).
Menschen mit chronischen Erkrankungen.
Pflegende Angehörige.
Auch für Menschen, die Schwierigkeiten haben, eine psychologische Praxis aufzusuchen, kann die psychologische Betreuung zu Hause eine gute Option sein. Das DRK bietet beispielsweise psychosoziale Unterstützung für Erwachsene mit psychischen Problemen, deren Familien und Bezugspersonen an.
Psychiatrische Pflege zuhause: So profitieren Sie von individueller Betreuung
Die psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP) ist eine spezielle Form der psychologischen Betreuung zu Hause, die sich an Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen richtet. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, in Ihrer gewohnten Umgebung professionelle Unterstützung zu erhalten und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Die psychiatrische häusliche Krankenpflege hilft Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen, ein unabhängiges Leben zu führen.
Voraussetzungen und Indikationen
Um psychiatrische häusliche Krankenpflege in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Indikation gemäß § 4 Absätze 9 und 10 der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie: Diese Richtlinie legt die genauen Kriterien für die Verordnung von häuslicher Krankenpflege fest.
Beeinträchtigungen in Antrieb, Ausdauer, Planung, Realitätswahrnehmung und Selbststrukturierung: Die Erkrankung muss sich auf diese Bereiche auswirken.
Eingeschränkte soziale und kognitive Fähigkeiten: Auch diese Fähigkeiten müssen durch die Erkrankung beeinträchtigt sein.
Die psychiatrische häusliche Krankenpflege ist beispielsweise für Menschen mit Demenz oder psychotischen Störungen geeignet. Psychiatrische Pflege zu Hause bietet Menschen mit psychischen Erkrankungen Unterstützung in ihrer gewohnten Umgebung.
Verordnung und Beantragung
Die psychiatrische häusliche Krankenpflege muss von einem Arzt verordnet werden. Dafür ist ein detaillierter Behandlungsplan (Muster 12) erforderlich, der von Fachärzten (Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie) erstellt wird. Hausärzte können die pHKP nach einer Facharzt-Diagnose (max. 4 Monate alt) für bis zu 6 Wochen verordnen. Der Behandlungsplan muss Angaben zu folgenden Punkten enthalten:
Indikation: Welche Erkrankung liegt vor?
Funktionelle Beeinträchtigungen: Welche Fähigkeiten sind eingeschränkt?
Behandlungsziele: Was soll mit der Behandlung erreicht werden?
Behandlungsschritte: Welche Maßnahmen sind geplant?
Frequenz und Dauer: Wie oft und wie lange soll die Behandlung stattfinden?
Leistungsumfang
Die psychiatrische häusliche Krankenpflege umfasst verschiedene Leistungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Dazu gehören beispielsweise:
Medikamentenmanagement: Unterstützung bei der Einnahme von Medikamenten.
Unterstützung bei der Tagesstrukturierung: Hilfe bei der Planung und Organisation des Alltags.
Krisenintervention: Sofortige Hilfe in akuten Krisensituationen.
Psychoedukation: Informationen und Schulungen über die Erkrankung und deren Behandlung.
Die psychiatrische häusliche Krankenpflege wird in der Regel als Sachleistung von der Krankenkasse erbracht. Das bedeutet, dass die Krankenkasse direkt mit dem Pflegedienst abrechnet. Eine Kostenerstattung ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Wichtig ist, dass der Pflegedienst einen Versorgungsvertrag mit der Krankenkasse hat.
Kosten und Zuzahlung
Für die psychiatrische häusliche Krankenpflege müssen Sie in der Regel eine Zuzahlung leisten. Diese beträgt 10% der täglichen Kosten (maximal 28 Tage pro Jahr) sowie 10 € pro Verordnung. Die genauen Kosten hängen von der Art und dem Umfang der Leistungen ab. Ihre Krankenkasse kann Ihnen Auskunft über die genauen Kosten geben.
Stationsäquivalente Behandlung (StäB): Alternative zum Klinikaufenthalt
Die stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist eine relativ neue Form der psychologischen Betreuung zu Hause, die eine Alternative zum stationären Klinikaufenthalt darstellt. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, eine intensive psychiatrische Behandlung in Ihrer gewohnten Umgebung zu erhalten. Die stationsäquivalente Behandlung erweist sich in der Psychiatrie als großer Erfolg.
Alternative zur stationären Behandlung
Die StäB ist besonders geeignet, wenn Ihre Symptome primär im häuslichen Umfeld auftreten. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, eine intensive Behandlung zu erhalten, ohne Ihr soziales Umfeld verlassen zu müssen. Die Behandlung findet in der Regel tagsüber statt, während Sie die Nächte zu Hause verbringen.
Voraussetzungen
Um an der StäB teilnehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Notwendigkeit von stationärer Behandlungsintensität: Ihre Erkrankung muss so schwerwiegend sein, dass eine stationäre Behandlung erforderlich wäre.
Einverständnis der Mitbewohner: Alle Personen, die mit Ihnen in Ihrem Haushalt leben, müssen mit der Behandlung einverstanden sein.
Keine Kindeswohlgefährdung oder akute Selbst-/Fremdgefährdung: Es darf keine Gefahr für Sie selbst oder andere bestehen.
Teamzusammensetzung
Das Team der StäB setzt sich aus verschiedenen Fachkräften zusammen, die auch in einer stationären Klinik arbeiten. Dazu gehören beispielsweise:
Ärzte: Psychiatrische Fachärzte, die die medizinische Behandlung übernehmen.
Therapeuten: Psychologen und Psychotherapeuten, die Einzel- und Gruppentherapien anbieten.
Sozialarbeiter: Sozialarbeiter, die Sie bei sozialen und administrativen Fragen unterstützen.
Ergotherapeuten: Ergotherapeuten, die Ihnen helfen, IhreAlltagsfähigkeiten zu verbessern.
Ein Problem bei der StäB kann der Übergang zur ambulanten Versorgung sein, da es oft schwierig ist, zeitnah Termine bei niedergelassenen Ärzten und Therapeuten zu bekommen.
Psychiatrische Behandlung Zuhause (PBZ): Krisenintervention im vertrauten Umfeld
Die Psychiatrische Behandlung Zuhause (PBZ) ist eine weitere Form der psychologischen Betreuung zu Hause, die sich an Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen richtet. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, eine intensive Behandlung in Ihrem häuslichen Umfeld zu erhalten, wenn Sie eine stationäre Behandlung ablehnen oder nicht in der Lage sind, diese in Anspruch zu nehmen. Die psychiatrische Behandlung Zuhause ist für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen konzipiert, die eine stationäre Behandlung ablehnen.
Zielgruppe
Die PBZ richtet sich an Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, die:
Eine stationäre Behandlung ablehnen.
Nicht in der Lage sind, eine stationäre Behandlung in Anspruch zu nehmen.
Sich in einer akuten Krise befinden.
Ziele
Die PBZ hat folgende Ziele:
Krisenintervention und Vermeidung von Eskalation: Die Behandlung soll verhindern, dass sich Ihre Situation weiter verschlimmert.
Nutzung des häuslichen Umfelds und sozialer Unterstützung: Die Behandlung soll in Ihrem gewohnten Umfeld stattfinden und Ihre sozialen Kontakte einbeziehen.
Leistungsumfang
Der Leistungsumfang der PBZ ähnelt dem einer akuten stationären Behandlung. Dazu gehören beispielsweise:
Diagnostik: Umfassende Untersuchung zur Feststellung Ihrer Erkrankung.
Medikamente: Verordnung und Überwachung von Medikamenten.
Psychotherapie: Einzel- und Gruppentherapien.
Pflege: Unterstützung bei der Körperpflege und anderenAlltagsaktivitäten.
Ergotherapie: Hilfe bei der Verbesserung IhrerAlltagsfähigkeiten.
Die Behandlung findet in Form von regelmäßigen Hausbesuchen statt. Die Suche nach mentaler Unterstützung kann ein erster Schritt sein, um die passende Betreuung zu finden.
Psychosoziale Kontaktstellen (PSKB): Erste Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige
Die psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen (PSKB) sind eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Problemen, deren Familien und Bezugspersonen. Sie bieten Ihnen eine erste Orientierung und Unterstützung bei der Bewältigung IhrerAlltagsprobleme. Das DRK bietet psychosoziale Unterstützung für Erwachsene mit psychischen Problemen, deren Familien und Bezugspersonen an.
Träger
Die PSKB werden von verschiedenen Trägern angeboten, beispielsweise vom Deutschen Roten Kreuz (DRK). Die Träger sind in der Regel gemeinnützige Organisationen, die sich der Unterstützung von Menschen mit psychischen Problemen verschrieben haben.
Zielgruppe
Die PSKB richten sich an:
Erwachsene mit psychischen Problemen.
Deren Familien und Bezugspersonen.
Ziele
Die PSKB haben folgende Ziele:
Soziale Integration im gewohnten Umfeld erhalten: Die Angebote sollen Ihnen helfen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Erste Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige: Die PSKB bieten Ihnen eine erste Orientierung und Beratung.
Leistungsumfang
Der Leistungsumfang der PSKB ist vielfältig. Dazu gehören beispielsweise:
Beratung: Individuelle Beratungsgespräche zur Klärung IhrerAlltagsprobleme.
Unterstützung bei Anträgen: Hilfe bei der Beantragung von Leistungen (z.B. Wohngeld, Sozialhilfe).
Organisation von Gruppenaktivitäten: Gemeinsame Freizeitaktivitäten zur Förderung der sozialen Kontakte.
Entlastung für Angehörige: Angebote zur Entlastung von pflegenden Angehörigen.
Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung: Unterstützung beim selbstständigen Wohnen.
Die PSKB sind eine wichtige Ergänzung zur medizinischen und therapeutischen Versorgung. Sie bieten Ihnen eine niedrigschwellige Unterstützung, die Sie bei der Bewältigung IhrerAlltagsprobleme unterstützt.
Psychologische Beratungsstellen: Niedrigschwellige Hilfe in Krisensituationen
Psychologische Beratungsstellen bieten Ihnen eine niedrigschwellige Hilfe in Krisensituationen und bei psychischen Belastungen. Sie sind eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, dieRat und Unterstützung suchen. Die Psychologische Beratungsstelle der Psychosozialen Hilfe (PSH) e.V. Heidelberg bietet Erstberatung, Informationen zu Therapieoptionen und thematische Gruppen an.
Angebote
Psychologische Beratungsstellen bieten Ihnen verschiedene Angebote, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Dazu gehören beispielsweise:
Erstberatung: Ein erstes Gespräch zur Klärung Ihrer Situation und zurInformation über mögliche Hilfsangebote.
Informationen zu Therapieoptionen: Beratung über verschiedene Therapieformen und Vermittlung an geeignete Therapeuten.
Psychologische Beratung: Kurz- oder längerfristige Begleitung zur Bewältigung von psychischen Belastungen.
Thematische Gruppen: Angebote zu bestimmten Themen (z.B.Angst, Depression, Trauer).
Beispiel
Ein Beispiel für eine psychologische Beratungsstelle ist die Psychologische Beratungsstelle der Psychosozialen Hilfe (PSH) e.V. Heidelberg. Die PSH bietet Ihnen neben der Erstberatung auch die Möglichkeit einer längerfristigen psychologischen Beratung und thematische Gruppen an. Die Familienhilfe zu Hause kann eine sinnvolle Ergänzung zur psychologischen Beratung sein.
Die PSH weist darauf hin, dass Terminvergaben ausschließlich telefonisch erfolgen und warnt vor Phishing-Mails mit gefälschten Rechnungen.
Psychologischer Hausbesuch: Individuelle Betreuung in vertrauter Umgebung
Der psychologische Hausbesuch bietet Ihnen die Möglichkeit, eine individuelle Betreuung in Ihrer vertrauten Umgebung zu erhalten. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine psychologische Praxis aufzusuchen oder sich in Ihrer gewohnten Umgebung wohler fühlen. Die psychologische Hausbesuchspraxis bietet Einzel-, Paar- und Familienberatung im häuslichen Umfeld an.
Angebote
Der psychologische Hausbesuch umfasst verschiedene Angebote, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Dazu gehören beispielsweise:
Einzelberatung: Individuelle Therapiegespräche mit einem Psychologen oder Therapeuten.
Paarberatung: Unterstützung für Paare, die Beziehungsprobleme haben.
Familienberatung: Unterstützung für Familien, die mit psychischen Belastungen zu kämpfen haben.
Schwerpunkte
Einige Anbieter von psychologischem Hausbesuch haben sich auf bestimmte Schwerpunkte spezialisiert. Dazu gehören beispielsweise:
Veränderung in vertrauter Umgebung: Die Therapie findet in Ihrer gewohnten Umgebung statt, was Ihnen mehr Sicherheit und Vertrautheit geben kann.
Psychologische Gutachten für bariatrische Operationen: Einige Anbieter bieten psychologische Gutachten für Menschen an, die sich einer bariatrischen Operation unterziehen möchten.
Burnout-Prävention und Resilienz-Förderung für Arbeitnehmer: Einige Anbieter bieten spezielle Programme für Unternehmen an, die die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern möchten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für den psychologischen Hausbesuch in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Die psychologische Betreuung von Kindern zu Hause kann ebenfalls eine wertvolle Unterstützung für Familien sein.
Psychische Belastung reduzieren: Unterstützung für pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige sind oft hohen emotionalen und physischen Belastungen ausgesetzt. Die psychologische Betreuung zu Hause kann Ihnen helfen, diese Belastungen zu bewältigen und Ihre eigene psychische Gesundheit zu erhalten. Die Plattform pflegen-und-leben.de bietet kostenlose, anonyme Online-Beratung für pflegende Angehörige an.
Bedeutung der Unterstützung
Pflegende Angehörige leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft. Es ist daher wichtig, dass Sie selbst ausreichend Unterstützung erhalten, um Ihre eigene psychische Gesundheit zu erhalten. Die Pflege eines Angehörigen kann zu Stress, Erschöpfung und sozialer Isolation führen. Die psychologische Betreuung zu Hause kann Ihnen helfen, diese Belastungen zu bewältigen.
Angebote
Es gibt verschiedene Angebote, die sich speziell an pflegende Angehörige richten. Dazu gehören beispielsweise:
Kostenlose, anonyme Online-Beratung: Viele Organisationen bieten Ihnen eine kostenlose und anonyme Online-Beratung an.
Schriftliche Beratung und Video-Chat-Konsultationen: Einige Anbieter bieten Ihnen die Möglichkeit, sich schriftlich oder per Video-Chat beraten zu lassen.
Unterstützung bei der Beantragung von Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege (Kur oder Reha): Die psychologische Betreuung zu Hause kann Ihnen auch bei der Beantragung von Leistungen helfen.
Beratungsteam
Die Beratungsteams bestehen in der Regel aus Psychologen mit Zusatzausbildung in Beratung oder Therapie. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht und behandeln IhreAnliegen vertraulich. Die Betreuung durch erfahrene Fachkräfte kann Ihnen helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und IhreAlltagsprobleme besser zu bewältigen.
Psychologische Betreuung finanzieren: So übernehmen Krankenkassen die Kosten
Weitere nützliche Links
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung informiert über die Voraussetzungen für die Verordnung von psychiatrischer häuslicher Krankenpflege.
Das DRK bietet psychosoziale Unterstützung für Erwachsene mit psychischen Problemen, deren Familien und Bezugspersonen an.
Helios Gesundheit berichtet über den Erfolg der stationsäquivalenten Behandlung in der Psychiatrie.
Salus bietet Informationen zur psychiatrischen Behandlung Zuhause für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen.
Psychosoziale Hilfe (PSH) e.V. Heidelberg bietet Erstberatung, Informationen zu Therapieoptionen und thematische Gruppen an.
FAQ
Was genau beinhaltet psychologische Betreuung zu Hause?
Psychologische Betreuung zu Hause umfasst verschiedene Unterstützungsformen wie Einzelgespräche, Familienberatung und Krisenintervention, die darauf abzielen, Ihre psychische Gesundheit und Ihr Wohlbefinden in Ihrer gewohnten Umgebung zu fördern.
Für wen ist psychologische Betreuung zu Hause geeignet?
Sie ist für Menschen jeden Alters geeignet, die unter psychischen Belastungen leiden, wie z.B. Depressionen, Angststörungen, Krisensituationen, chronische Erkrankungen oder als pflegende Angehörige.
Welche Vorteile bietet die psychologische Betreuung zu Hause?
Die Vorteile umfassen eine vertraute Umgebung, mehr Flexibilität bei der Terminplanung und Diskretion, da die Betreuung in Ihren eigenen vier Wänden stattfindet.
Wie unterscheidet sich psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP) von der psychologischen Betreuung?
Die psychiatrische häusliche Krankenpflege (pHKP) ist eine spezialisierte Form der Betreuung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, die darauf abzielt, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und ein unabhängiges Leben zu ermöglichen.
Was ist Stationsäquivalente Behandlung (StäB)?
Die stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist eine Alternative zum stationären Klinikaufenthalt, bei der Sie eine intensive psychiatrische Behandlung in Ihrer gewohnten Umgebung erhalten.
Wie erhalte ich eine Verordnung für psychiatrische häusliche Krankenpflege?
Die psychiatrische häusliche Krankenpflege muss von einem Arzt verordnet werden. Ein detaillierter Behandlungsplan (Muster 12) von Fachärzten (Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie) ist erforderlich.
Welche Rolle spielen psychosoziale Kontaktstellen (PSKB)?
Psychosoziale Kontaktstellen (PSKB) sind wichtige Anlaufstellen für Menschen mit psychischen Problemen, deren Familien und Bezugspersonen. Sie bieten erste Orientierung und Unterstützung.
Wer trägt die Kosten für psychologische Betreuung zu Hause?
Die Kosten können von der gesetzlichen Krankenversicherung (für pHKP und StäB), der privaten Krankenversicherung (je nach Tarif) oder als Selbstzahler getragen werden.