Service

Ergotherapie

Professionelle Bewegungstherapie suchen

(ex: Photo by

professionelle-bewegungstherapie-suchen

on

(ex: Photo by

professionelle-bewegungstherapie-suchen

on

(ex: Photo by

professionelle-bewegungstherapie-suchen

on

Professionelle Bewegungstherapie gesucht? Finden Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse!

20.02.2025

17

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Service bei VitaVisit

20.02.2025

20.02.2025

17

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Service bei VitaVisit

Sie möchten Ihre Mobilität verbessern, Schmerzen lindern oder nach einer Verletzung wieder fit werden? Professionelle Bewegungstherapie kann Ihnen dabei helfen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige, von den verschiedenen Therapieansätzen bis hin zur Auswahl des richtigen Anbieters. Für eine persönliche Beratung und individuelle Therapiepläne, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Professionelle Bewegungstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie und zielt darauf ab, die Gesundheit durch aktive und passive Bewegungen zu verbessern. Sie ist besonders geeignet für Personen mit internistischen, neurologischen oder Muskel-Skelett-Erkrankungen.

Die Therapie umfasst eine individuelle Planung und Durchführung von Übungen, die auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Patienten können mit einer Verbesserung der Mobilität um bis zu 150 Meter und einer Reduktion der Schmerzintensität um bis zu 4 Punkte auf einer Skala von 1-10 rechnen.

VitaVisit bietet eine Plattform, um qualifizierte Therapeuten für professionelle Bewegungstherapie zu finden, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Gesundheit aktiv zu verbessern und Ihre Lebensqualität zu steigern.

Sie suchen professionelle Bewegungstherapie? Erfahren Sie, wie Sie den passenden Therapeuten finden, welche Therapieformen es gibt und wie Bewegungstherapie Ihre Gesundheit nachhaltig verbessern kann. Jetzt informieren!

Mehr Lebensqualität durch professionelle Bewegungstherapie

Mehr Lebensqualität durch professionelle Bewegungstherapie

Einführung in die professionelle Bewegungstherapie

Was ist Bewegungstherapie?

Die Bewegungstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie und zielt darauf ab, die Gesundheit durch aktive und passive Bewegungen zu verbessern oder zu erhalten. Sie ist ein umfassender Ansatz, der sowohl körperliche als auch psychosoziale Aspekte berücksichtigt. Bei VitaVisit verstehen wir, wie wichtig es ist, dass Sie sich in Ihrem eigenen Zuhause wohlfühlen und Ihre Gesundheit optimal unterstützen können. Deshalb bieten wir Ihnen eine Plattform, die Sie mit qualifizierten Fachkräften für professionelle Bewegungstherapie verbindet.

Definition und Abgrenzung

Die Bewegungstherapie umfasst eine Vielzahl von Techniken und Übungen, die darauf abzielen, die Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Sie unterscheidet sich von anderen Therapieformen durch ihren Fokus auf Bewegung als Mittel zur Heilung und Rehabilitation. Bewegungstherapie ist ein Teilbereich der Physiotherapie.

Aktive und passive Bewegungen zur Gesundheitsförderung

Bei der aktiven Bewegungstherapie führen Sie die Übungen selbstständig aus, während bei der passiven Bewegungstherapie der Therapeut die Bewegungen für Sie ausführt. Beide Formen können dazu beitragen, die Muskulatur zu stärken, die Durchblutung zu fördern und die Beweglichkeit zu verbessern. Die Atemtherapie kann ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Bewegungstherapie sein, insbesondere bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen.

Ziele der Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie verfolgt eine Vielzahl von Zielen, die sowohl körperliche als auch psychosoziale Aspekte umfassen. Sie soll Ihnen helfen, Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Ihre Lebensqualität zu steigern. Bei VitaVisit legen wir großen Wert darauf, dass die Therapie individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Körperliche Ziele

Zu den körperlichen Zielen der Bewegungstherapie gehören die Verbesserung des Stoffwechsels und der Durchblutung, die Kräftigung des Körpers, die Unterstützung der Rehabilitation, die Schmerzlinderung und die Förderung der sensomotorischen Fähigkeiten. Durch gezielte Übungen können Sie Ihre Muskulatur stärken, Ihre Beweglichkeit verbessern und Ihre körperliche Ausdauer steigern.

Psychosoziale Ziele

Neben den körperlichen Zielen verfolgt die Bewegungstherapie auch psychosoziale Ziele. Dazu gehören die Verbesserung der Körperwahrnehmung, die Stärkung des Vertrauens in den eigenen Körper, die Akzeptanz von Einschränkungen, die Stressreduktion und die Steigerung des Wohlbefindens. Die künstlerische Therapie kann ebenfalls eine wertvolle Ergänzung zur Bewegungstherapie sein, um Ihr emotionales Wohlbefinden zu fördern.

Bewegungstherapie: Vielfältige Einsatzbereiche für Ihre Gesundheit

Anwendungsbereiche der Bewegungstherapie

Die Anwendungsbereiche der Bewegungstherapie sind vielfältig und umfassen ein breites Spektrum von Erkrankungen und Beschwerden. Sie kann sowohl bei internistischen, neurologischen als auch bei Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems eingesetzt werden. Auch bei akuten und chronischen Schmerzen sowie bei Depressionen kann die Bewegungstherapie eine wertvolle Unterstützung sein. Bei VitaVisit finden Sie die passende Therapie für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Indikationen für Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt werden. Dazu gehören internistische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall und Multiple Sklerose sowie Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems wie Arthrose und Rückenschmerzen. Auch bei akuten und chronischen Schmerzen sowie bei Depressionen kann die Bewegungstherapie eine wertvolle Unterstützung sein. Die digitale Bewegungstherapie Herodikos Plus bietet beispielsweise ein individuelles Programm für Rücken- und Knieschmerzen.

Internistische Erkrankungen

Bei internistischen Erkrankungen kann die Bewegungstherapie dazu beitragen, die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern, die Durchblutung zu fördern und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Sie kann auch dazu beitragen, die Symptome von Diabetes zu lindern und den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

Neurologische Erkrankungen

Bei neurologischen Erkrankungen kann die Bewegungstherapie dazu beitragen, die motorischen Fähigkeiten zu verbessern, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu erhalten. Sie kann auch dazu beitragen, die Symptome von Schlaganfall und Multipler Sklerose zu lindern.

Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems

Bei Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems kann die Bewegungstherapie dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskulatur zu stärken. Sie kann auch dazu beitragen, die Symptome von Arthrose und Rückenschmerzen zu lindern.

Akute und chronische Schmerzen

Bei akuten und chronischen Schmerzen kann die Bewegungstherapie dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern, die Muskulatur zu entspannen und die Beweglichkeit zu verbessern. Sie kann auch dazu beitragen, die Ursachen der Schmerzen zu behandeln.

Depressionen

Bei Depressionen kann die Bewegungstherapie dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern, die körperliche Aktivität zu steigern und das Selbstwertgefühl zu stärken. Sie kann auch dazu beitragen, die Symptome von Depressionen zu lindern.

Einsatzorte der Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie kann an verschiedenen Orten durchgeführt werden, je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Dazu gehören Rehabilitationszentren, Kliniken, Physiotherapiepraxen und Ihr eigenes Zuhause. HeldYn bietet beispielsweise Bewegungstherapie zu Hause an.

Rehabilitationszentren

Rehabilitationszentren bieten eine umfassende Betreuung durch ein interdisziplinäres Team von Therapeuten und Ärzten. Hier können Sie von einer intensiven Bewegungstherapie profitieren, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Kliniken

Kliniken bieten ebenfalls Bewegungstherapie an, oft im Rahmen einer stationären Behandlung. Hier können Sie von einer engen Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten profitieren.

Physiotherapiepraxen

Physiotherapiepraxen sind eine gute Anlaufstelle für ambulante Bewegungstherapie. Hier können Sie von qualifizierten Physiotherapeuten behandelt werden, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen.

Zu Hause (z.B. durch VitaVisit)

VitaVisit bietet Ihnen die Möglichkeit, Bewegungstherapie bequem von zu Hause aus in Anspruch zu nehmen. Unsere qualifizierten Therapeuten kommen zu Ihnen nach Hause und passen die Therapie individuell an Ihre Bedürfnisse an. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie Schwierigkeiten haben, das Haus zu verlassen oder wenn Sie eine besonders intensive Betreuung benötigen. Wir bieten Ihnen eine Plattform, die Sie mit qualifizierten Fachkräften für professionelle Bewegungstherapie verbindet, damit Sie die optimale Lösung für Ihre Gesundheit finden.

Individuelle Therapieplanung für Ihren Erfolg

Ablauf einer Bewegungstherapie

Der Ablauf einer Bewegungstherapie ist in der Regel strukturiert und umfasst mehrere Phasen, von der Anamnese bis zur Nachsorge. Ziel ist es, Ihnen eine individuelle Therapie zu bieten, die auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Bei VitaVisit legen wir großen Wert darauf, dass Sie sich während der gesamten Therapie wohlfühlen und optimal betreut werden.

Anamnese und Befunderhebung

Zu Beginn der Bewegungstherapie steht eine ausführliche Anamnese und Befunderhebung. Hierbei werden Ihre Krankengeschichte, Ihre aktuellen Beschwerden und Ihre individuellen Ziele erfasst. Der Therapeut untersucht Ihre körperliche Verfassung und führt verschiedene Tests durch, um Ihre Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu beurteilen.

Individuelle Therapieplanung

Auf Grundlage der Anamnese und Befunderhebung erstellt der Therapeut einen individuellen Therapieplan für Sie. Dieser Plan berücksichtigt Ihre persönlichen Bedürfnisse, Ihre Ziele und Ihre körperlichen Voraussetzungen. Der Therapieplan kann verschiedene Übungen und Techniken umfassen, die darauf abzielen, Ihre Beweglichkeit zu verbessern, Ihre Muskulatur zu stärken und Ihre Schmerzen zu lindern. Medical Sports bietet beispielsweise individuelle Trainingspläne an.

Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse

Bei der Therapieplanung werden Ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigt. Wenn Sie beispielsweise bestimmte Übungen nicht ausführen können oder wenn Sie bestimmte Ziele verfolgen, wird der Therapieplan entsprechend angepasst.

Festlegung von Therapiezielen

Gemeinsam mit dem Therapeuten legen Sie realistische und messbare Therapieziele fest. Diese Ziele dienen als Leitfaden für die Therapie und helfen Ihnen, Ihre Fortschritte zu verfolgen.

Durchführung der Übungen

Die Durchführung der Übungen erfolgt unter Anleitung des Therapeuten. Der Therapeut zeigt Ihnen die korrekte Ausführung der Übungen und achtet darauf, dass Sie diese sicher und effektiv durchführen. Die Übungen können aktiv, passiv oder unterstützt sein.

Aktive Übungen

Bei aktiven Übungen führen Sie die Bewegungen selbstständig aus. Diese Übungen dienen dazu, Ihre Muskulatur zu stärken, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und Ihre Koordination zu schulen.

Passive Übungen

Bei passiven Übungen führt der Therapeut die Bewegungen für Sie aus. Diese Übungen dienen dazu, Ihre Muskulatur zu entspannen, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und Ihre Durchblutung zu fördern.

Unterstützte Übungen

Bei unterstützten Übungen unterstützt der Therapeut Sie bei der Ausführung der Bewegungen. Diese Übungen dienen dazu, Ihre Muskulatur zu stärken, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und Ihre Koordination zu schulen.

Atemübungen

Atemübungen können ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Bewegungstherapie sein. Sie dienen dazu, Ihre Atmung zu verbessern, Ihre Muskulatur zu entspannen und Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.

Gleichgewichts-, Kraft- und Flexibilitätstraining

Gleichgewichts-, Kraft- und Flexibilitätstraining sind wichtige Bestandteile der Bewegungstherapie. Sie dienen dazu, Ihre Stabilität zu verbessern, Ihre Muskulatur zu stärken und Ihre Beweglichkeit zu erhalten.

Überwachung und Anpassung

Während der Therapie wird Ihr Fortschritt regelmäßig überwacht und der Therapieplan bei Bedarf angepasst. Der Therapeut achtet auf Ihre körperliche Verfassung, Ihre Schmerzen und Ihre individuellen Bedürfnisse.

Kontrolle von Gewicht, Wiederholungen und Herzfrequenz

Bei bestimmten Übungen kann es erforderlich sein, Ihr Gewicht, die Anzahl der Wiederholungen und Ihre Herzfrequenz zu kontrollieren. Dies dient dazu, Ihre Belastungsgrenze zu ermitteln und eine Überlastung zu vermeiden.

Anpassung der Therapie an den individuellen Fortschritt

Der Therapieplan wird regelmäßig an Ihren individuellen Fortschritt angepasst. Wenn Sie bestimmte Übungen problemlos ausführen können, werden diese durch anspruchsvollere Übungen ersetzt. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, bestimmte Übungen auszuführen, werden diese vereinfacht oder durch andere Übungen ersetzt.

Nachsorge und Erfolgssicherung

Nach Abschluss der Bewegungstherapie ist eine Nachsorge wichtig, um den Therapieerfolg langfristig zu sichern. Der Therapeut gibt Ihnen Empfehlungen für Übungen, die Sie zu Hause durchführen können, und berät Sie hinsichtlich Ihrer Lebensweise.

Digitale Therapie lindert Rücken- und Knieschmerzen

Spezielle Formen und Programme der Bewegungstherapie

Es gibt verschiedene spezielle Formen und Programme der Bewegungstherapie, die auf bestimmte Erkrankungen oder Zielgruppen zugeschnitten sind. Dazu gehören die digitale Bewegungstherapie Herodikos Plus, die individuelle Bewegungstherapie in Kurhotels und die Sport- und Bewegungstherapie im Zentrum für medizinische Fitness. Bei VitaVisit finden Sie die passende Therapie für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Herodikos Plus: Digitale Bewegungstherapie für Rücken- und Knieschmerzen

Herodikos Plus ist ein digitales, individuelles Bewegungstherapieprogramm für Rücken- und Knieschmerzen. Es richtet sich an Mitglieder der Mobil Krankenkasse ab 18 Jahren und umfasst 13 Sitzungen über einen Zeitraum von 9-12 Monaten. Das Programm beinhaltet personalisierte Trainingspläne, videobasierte Übungsanleitungen und professionelle Begleitung. Die digitale Bewegungstherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, die Therapie bequem von zu Hause aus durchzuführen und Ihre Fortschritte online zu verfolgen.

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen (Mobil Krankenkasse Mitglieder)

Herodikos Plus richtet sich an Mitglieder der Mobil Krankenkasse ab 18 Jahren, die unter Rücken- oder Knieschmerzen leiden. Für die Teilnahme am Programm benötigen Sie eine Verordnung von einem teilnehmenden Arzt (ggf. per Videosprechstunde) sowie einen Trainingscode, den Sie nach Überprüfung Ihrer Teilnahmeberechtigung erhalten.

Struktur des Programms (Basis-, Ergänzende Therapie, Festigung)

Das Programm ist in drei Module unterteilt: Basistherapie (3 Monate), Ergänzende Therapie (3 Monate) und Festigung des Therapieerfolgs (6 Monate). Jedes Modul umfasst verschiedene Übungen und Techniken, die darauf abzielen, Ihre Schmerzen zu lindern, Ihre Muskulatur zu stärken und Ihre Beweglichkeit zu verbessern.

Personalisierte Trainingspläne und Videoanleitungen

Herodikos Plus bietet Ihnen personalisierte Trainingspläne, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind. Die videobasierten Übungsanleitungen helfen Ihnen, die Übungen korrekt auszuführen und Ihre Fortschritte zu verfolgen.

Individuelle Bewegungstherapie in Kurhotels (Ensana Hotels)

In Kurhotels wie den Ensana Hotels können Sie individuelle Bewegungstherapie in Anspruch nehmen. Diese wird von einem Badearzt verordnet und von einem Physiotherapeuten durchgeführt. Die Therapie umfasst eine Vielzahl von Techniken und Übungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind. Die individuelle Bewegungstherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Gesundheit in einer entspannten Umgebung zu fördern und Ihre Lebensqualität zu steigern.

Verordnung durch einen Badearzt

Die individuelle Bewegungstherapie in Kurhotels wird von einem Badearzt verordnet. Dieser untersucht Ihre körperliche Verfassung und erstellt einen individuellen Therapieplan für Sie.

Durchführung durch Physiotherapeuten

Die Therapie wird von qualifizierten Physiotherapeuten durchgeführt. Diese zeigen Ihnen die korrekte Ausführung der Übungen und achten darauf, dass Sie diese sicher und effektiv durchführen.

Vielfalt der Techniken und Übungen

Die individuelle Bewegungstherapie in Kurhotels umfasst eine Vielzahl von Techniken und Übungen, darunter sanfte Techniken, Mobilisierung, Manipulation, Visualisierung, aktive Muskelkontraktion, unterstützte Bewegungen und freie aktive Bewegung. Auch Atemübungen sowie Gleichgewichts-, Kraft- und Flexibilitätstraining können Bestandteil der Therapie sein.

Sport- und Bewegungstherapie im Zentrum für medizinische Fitness (Medical Sports)

Im Zentrum für medizinische Fitness (Medical Sports) können Sie Sport- und Bewegungstherapie in Anspruch nehmen. Diese wird von Sportwissenschaftlern, Physio- und Bewegungstherapeuten durchgeführt und umfasst gesundheits- und leistungsorientiertes Training. Das Zentrum bietet individuelle Trainingspläne und Kurse sowie sportwissenschaftliche und therapeutische Betreuung. Die Sport- und Bewegungstherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, Ihre Gesundheit zu fördern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Gesundheits- und leistungsorientiertes Training

Das Zentrum bietet gesundheits- und leistungsorientiertes Training an. Dies umfasst Fitness- und Gesundheitstraining mit chipkartengesteuerten Geräten, Gesundheitsanamnese, funktionelle Bewegungsanalyse, Körperfettanalyse, Laktatleistungsdiagnostik, Trainingsplanerstellung, sportwissenschaftliche und therapeutische Betreuung, Kurse von Therapeuten, Nachtests und Zugang zum Wellnessbereich.

Individuelle Trainingspläne und Kurse

Das Zentrum bietet individuelle Trainingspläne und Kurse an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind. Die Trainingspläne werden von Sportwissenschaftlern, Physio- und Bewegungstherapeuten erstellt.

Sportwissenschaftliche und therapeutische Betreuung

Das Zentrum bietet sportwissenschaftliche und therapeutische Betreuung durch ein Team von Sportwissenschaftlern, Lehrern, Therapeuten und Psychologen.

Bewegungstherapie: Wann Vorsicht geboten ist

Kontraindikationen und Risiken

Obwohl die Bewegungstherapie in der Regel sicher und effektiv ist, gibt es bestimmte Situationen, in denen sie nicht geeignet ist oder nur unter Vorsicht durchgeführt werden sollte. Es ist wichtig, dass Sie sich vor Beginn der Therapie von einem Arzt oder Therapeuten beraten lassen, um mögliche Risiken auszuschließen. Bei VitaVisit legen wir großen Wert auf Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden.

Wann ist Bewegungstherapie nicht geeignet?

Die Bewegungstherapie ist nicht geeignet, wenn Sie unter starken Schmerzen bei Bewegung, Fieber, akuten Verletzungen, Herz-Kreislauf-Problemen oder Nervenkompressionen leiden. In diesen Fällen sollten Sie sich zunächst von einem Arzt behandeln lassen, bevor Sie mit der Bewegungstherapie beginnen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Beschwerden ernst nehmen und sich nicht überlasten.

Starke Schmerzen bei Bewegung

Wenn Sie unter starken Schmerzen bei Bewegung leiden, sollten Sie die Bewegungstherapie vermeiden oder nur unter Vorsicht durchführen. Die Schmerzen können ein Zeichen dafür sein, dass Sie eine Verletzung haben oder dass Ihre Muskeln überlastet sind.

Fieber

Wenn Sie Fieber haben, sollten Sie die Bewegungstherapie vermeiden. Fieber ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Körper gegen eine Infektion kämpft. Durch die Bewegungstherapie könnten Sie Ihren Körper zusätzlich belasten und die Heilung verzögern.

Akute Verletzungen

Wenn Sie eine akute Verletzung haben, sollten Sie die Bewegungstherapie vermeiden oder nur unter Vorsicht durchführen. Die Verletzung könnte sich durch die Bewegungstherapie verschlimmern.

Herz-Kreislauf-Probleme

Wenn Sie Herz-Kreislauf-Probleme haben, sollten Sie die Bewegungstherapie nur unter ärztlicher Aufsicht durchführen. Die Bewegungstherapie kann Ihr Herz-Kreislauf-System belasten.

Nervenkompressionen

Wenn Sie Nervenkompressionen haben, sollten Sie die Bewegungstherapie nur unter Vorsicht durchführen. Die Bewegungstherapie kann die Nervenkompressionen verschlimmern.

Wichtigkeit der fachkundigen Betreuung

Es ist wichtig, dass die Bewegungstherapie von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt wird. Der Therapeut kann Ihre körperliche Verfassung beurteilen, einen individuellen Therapieplan für Sie erstellen und Sie bei der Durchführung der Übungen anleiten. Eine fachkundige Betreuung hilft Ihnen, Überlastung zu vermeiden und die Übungen an Ihren individuellen Zustand anzupassen.

Vermeidung von Überlastung

Eine Überlastung kann zu Verletzungen und Schmerzen führen. Der Therapeut achtet darauf, dass Sie sich nicht überlasten und passt die Übungen an Ihre körperliche Verfassung an.

Anpassung der Übungen an den individuellen Zustand

Der Therapeut passt die Übungen an Ihren individuellen Zustand an. Wenn Sie bestimmte Übungen nicht ausführen können, werden diese durch andere Übungen ersetzt. Wenn Sie bestimmte Ziele verfolgen, wird der Therapieplan entsprechend angepasst.

Mehr Mobilität und Lebensqualität im Pflegebereich

Bewegungstherapie im Pflegebereich

Die Bewegungstherapie spielt eine wichtige Rolle im Pflegebereich, insbesondere bei der Prävention von Bewegungsmangel und der Erhaltung der Mobilität. Sie kann dazu beitragen, die Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu steigern und ihre Selbstständigkeit zu erhalten. Bei VitaVisit unterstützen wir Sie dabei, die passende Bewegungstherapie für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Bedeutung der Bewegungstherapie in der Pflege

Die Bewegungstherapie ist im Pflegebereich von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen kann, die körperliche und geistige Gesundheit von Pflegebedürftigen zu erhalten und zu fördern. Sie kann auch dazu beitragen, die Selbstständigkeit zu erhalten und die Lebensqualität zu steigern. EnableMe betont die wachsende Bedeutung der Mobilität als wichtige Messgröße in der Pflege.

Prävention von Bewegungsmangel

Bewegungsmangel ist ein häufiges Problem bei Pflegebedürftigen. Die Bewegungstherapie kann dazu beitragen, Bewegungsmangel vorzubeugen und die körperliche Aktivität zu fördern.

Erhaltung der Mobilität

Die Bewegungstherapie kann dazu beitragen, die Mobilität von Pflegebedürftigen zu erhalten und zu verbessern. Dies ist besonders wichtig, um die Selbstständigkeit zu erhalten und die Lebensqualität zu steigern.

Steigerung der Lebensqualität

Die Bewegungstherapie kann dazu beitragen, die Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu steigern. Sie kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, die Stimmung zu verbessern und das Selbstwertgefühl zu stärken.

Integration in den Pflegealltag

Die Bewegungstherapie kann auf verschiedene Weise in den Pflegealltag integriert werden. Dazu gehören beispielsweise aktive und passive Übungen, Spaziergänge und Ausflüge. Es ist wichtig, dass die Bewegungstherapie an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Pflegebedürftigen angepasst wird. Die Ergotherapie kann ebenfalls eine wertvolle Ergänzung zur Bewegungstherapie sein, um die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.

Sport- und Bewegungstherapeuten: Ihre Experten für mehr Gesundheit

Berufsbilder und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Bewegungstherapie wird von verschiedenen Berufsgruppen durchgeführt, darunter Sport- und Bewegungstherapeuten. Diese verfügen über eine spezielle Ausbildung und Qualifikation, um Menschen bei der Verbesserung ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Bei VitaVisit arbeiten wir mit qualifizierten Therapeuten zusammen, die Ihnen eine professionelle Betreuung bieten.

Sport- und Bewegungstherapeut/in

Sport- und Bewegungstherapeuten sind Experten für die Anwendung von Bewegung als therapeutisches Mittel. Sie arbeiten mit Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen gesundheitlichen Problemen. Sie erstellen individuelle Therapiepläne und begleiten Sie bei der Durchführung der Übungen.

Ausbildung und Qualifikation

Die Ausbildung zum Sport- und Bewegungstherapeuten ist in Deutschland durch den Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS) geregelt. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und schließt mit einer Prüfung ab.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Sport- und Bewegungstherapeuten arbeiten in verschiedenen Einrichtungen, darunter Rehabilitationszentren, Kliniken, Physiotherapiepraxen und Fitnessstudios. Sie unterstützen Menschen bei der Verbesserung ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit, bei der Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen sowie bei der Prävention von Erkrankungen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten für Sport- und Bewegungstherapeuten, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern. Dazu gehören beispielsweise DVGS-Zertifizierungen und Spezialisierungen auf bestimmte Bereiche der Bewegungstherapie. Durch die Teilnahme an Weiterbildungen können Sie Ihre Kompetenzen erweitern und Ihre Karrierechancen verbessern.

DVGS-Zertifizierungen

Der DVGS bietet verschiedene Zertifizierungen für Sport- und Bewegungstherapeuten an. Diese Zertifizierungen bestätigen, dass Sie über spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten in bestimmten Bereichen der Bewegungstherapie verfügen.

Spezialisierungen

Es gibt verschiedene Spezialisierungen für Sport- und Bewegungstherapeuten, darunter beispielsweise die Sporttherapie, die Rehabilitation und die Prävention. Durch eine Spezialisierung können Sie sich auf einen bestimmten Bereich der Bewegungstherapie konzentrieren und Ihre Expertise vertiefen.

Kostenübernahme: So finanzieren Sie Ihre Bewegungstherapie

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für Bewegungstherapie können je nach Art der Therapie, Dauer und Anbieter variieren. In vielen Fällen werden die Kosten von den Krankenkassen übernommen, insbesondere wenn die Therapie von einem Arzt verordnet wurde. Bei VitaVisit informieren wir Sie gerne über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung der Kostenübernahme.

Übernahme der Kosten durch Krankenkassen

In vielen Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Bewegungstherapie, insbesondere wenn die Therapie von einem Arzt verordnet wurde. Die genauen Bedingungen für die Kostenübernahme können je nach Krankenkasse variieren. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse über die Kostenübernahme zu informieren.

Private Zuzahlungen

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, private Zuzahlungen zu leisten, beispielsweise wenn die Therapie nicht von einem Arzt verordnet wurde oder wenn die Krankenkasse nicht alle Kosten übernimmt. Die Höhe der Zuzahlungen kann je nach Art der Therapie und Anbieter variieren.

Möglichkeiten der Kostenübernahme bei digitalen Programmen (z.B. Herodikos Plus)

Bei digitalen Programmen wie Herodikos Plus gibt es ebenfalls Möglichkeiten der Kostenübernahme durch die Krankenkassen. In der Regel übernehmen die Krankenkassen die Kosten für das Programm, wenn es von einem Arzt verordnet wurde und wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Es ist ratsam, sich vor Beginn des Programms bei Ihrer Krankenkasse über die Kostenübernahme zu informieren.

Bewegungstherapie: Ihr Schlüssel zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden


FAQ

Was genau ist professionelle Bewegungstherapie?

Bewegungstherapie ist ein Teilbereich der Physiotherapie, der darauf abzielt, die Gesundheit durch aktive und passive Bewegungen zu verbessern oder zu erhalten. Sie umfasst verschiedene Techniken und Übungen zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Körpers.

Für wen ist Bewegungstherapie geeignet?

Bewegungstherapie ist für Menschen mit internistischen, neurologischen oder Muskel-Skelett-Erkrankungen geeignet. Sie kann auch bei akuten und chronischen Schmerzen sowie bei Depressionen eingesetzt werden.

Wo kann ich Bewegungstherapie in Anspruch nehmen?

Bewegungstherapie wird in Rehabilitationszentren, Kliniken, Physiotherapiepraxen und auch zu Hause angeboten. VitaVisit bietet Ihnen die Möglichkeit, qualifizierte Therapeuten für Hausbesuche zu finden.

Wie läuft eine Bewegungstherapie ab?

Eine Bewegungstherapie beginnt mit einer Anamnese und Befunderhebung, gefolgt von einer individuellen Therapieplanung. Die Übungen werden unter Anleitung eines Therapeuten durchgeführt und der Fortschritt wird regelmäßig überwacht.

Welche Ziele werden mit Bewegungstherapie verfolgt?

Die Ziele der Bewegungstherapie umfassen die Verbesserung des Stoffwechsels und der Durchblutung, die Kräftigung des Körpers, die Unterstützung der Rehabilitation, die Schmerzlinderung und die Förderung der sensomotorischen Fähigkeiten.

Gibt es Kontraindikationen für Bewegungstherapie?

Ja, Bewegungstherapie ist nicht geeignet bei starken Schmerzen bei Bewegung, Fieber, akuten Verletzungen, Herz-Kreislauf-Problemen oder Nervenkompressionen.

Wer führt Bewegungstherapie durch?

Bewegungstherapie wird von Sport- und Bewegungstherapeuten sowie Physiotherapeuten durchgeführt. Diese verfügen über eine spezielle Ausbildung und Qualifikation.

Werden die Kosten für Bewegungstherapie von der Krankenkasse übernommen?

In vielen Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Bewegungstherapie, insbesondere wenn die Therapie von einem Arzt verordnet wurde. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse zu informieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.