Pflege
Lokal
Potsdam Pflege
Potsdam Pflege: Finden Sie die beste Betreuung für Ihre Liebsten
Die Suche nach der richtigen Pflege kann überwältigend sein. In Potsdam stehen Ihnen zahlreiche Angebote zur Verfügung, von ambulanter Pflege bis hin zu spezialisierten Beratungsstellen. Benötigen Sie eine persönliche Beratung, um die beste Option für Ihre Situation zu finden? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen.
Das Thema kurz und kompakt
Die richtige Pflege in Potsdam ist entscheidend für die Lebensqualität und Selbstständigkeit Ihrer Angehörigen. Informieren Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Angebote.
Nutzen Sie die kostenlosen Beratungsangebote des Pflegestützpunkts Potsdam und der Volkssolidarität Brandenburg, um sich im komplexen Pflegesystem zurechtzufinden und die passenden Leistungen zu finden.
Professionelle ambulante Pflegedienste wie die Alexianer St. Josef Potsdam GmbH und DSG mobil Potsdam bieten umfassende Betreuung, während spezialisierte Anbieter wie 3Wkonzepter GmbH Intensivpflege anbieten. Durch die Inanspruchnahme professioneller Pflege kann die Belastung pflegender Angehöriger um bis zu 50% reduziert werden.
Sie suchen nach der optimalen Pflege für Ihre Angehörigen in Potsdam? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über ambulante Dienste, Beratungsstellen und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Finden Sie die passende Lösung für Ihre individuelle Situation!
Sie suchen nach der optimalen Pflege in Potsdam für Ihre Angehörigen? Die Entscheidung für die richtige Pflege ist oft eine Herausforderung, da das Angebot vielfältig und die individuellen Bedürfnisse unterschiedlich sind. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Potsdam Pflege, von ambulanten Diensten über Beratungsstellen bis hin zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten. Wir möchten Ihnen helfen, sich im komplexen Pflegesystem zurechtzufinden und die beste Lösung für Ihre persönliche Situation zu finden.
Die Bedeutung der Pflege für die Potsdamer Bevölkerung wächst stetig, da die Bevölkerung immer älter wird und der Bedarf an professioneller Unterstützung zunimmt. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die verschiedenen Pflegeangebote in der Region zu informieren, um im Bedarfsfall schnell handeln zu können. Wir von VitaVisit verstehen die Herausforderungen, vor denen Sie stehen, und bieten Ihnen eine Plattform, die Sie bei der Suche nach der passenden Pflege unterstützt.
Unser Ziel ist es, Ihnen umfassende Informationen an die Hand zu geben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Wir möchten Ihnen nicht nur die verschiedenen Pflegeleistungen vorstellen, sondern auch aufzeigen, welche finanziellen Hilfen Ihnen zustehen und wo Sie kompetente Beratung erhalten. Mit diesem Artikel möchten wir Betroffenen und Angehörigen eine wertvolle Orientierungshilfe bieten.
Ambulante Pflegedienste: 24/7 Versorgung in Potsdam sichern
Ambulante Pflegedienste ermöglichen es, dass Pflegebedürftige in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Sie bieten eine Vielzahl von Leistungen an, von der Grundpflege bis zur medizinischen Versorgung. In Potsdam gibt es eine Reihe von Anbietern, die sich auf unterschiedliche Schwerpunkte spezialisiert haben. Die Wahl des richtigen Dienstes hängt von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen des Pflegebedürftigen ab.
Alexianer St. Josef Potsdam GmbH: Umfassende Betreuung rund um die Uhr
Die Alexianer St. Josef Potsdam GmbH bietet 24/7 ambulante Pflege in Potsdam und Umgebung an. Ihr Angebot umfasst sowohl Grund- und Behandlungspflege als auch Beratung und Vermittlung weiterer Dienstleistungen. Besonders hervorzuheben ist ihr Einsatzgebiet, das die Potsdamer Innenstadt und Am Stern umfasst. Sie erreichen die Pflegedienstleiterin Ulrike Wagner-Musall unter der Telefonnummer (0331) 62 63 221 oder in der Ziolkowskistraße 1, 14480 Potsdam. Die Alexianer legen Wert auf eine umfassende und hochwertige Betreuung kranker und pflegebedürftiger Menschen.
Pflegedienst Potsdam: In-Home-Pflege mit qualifiziertem Personal
Der Pflegedienst Potsdam bietet seit Januar 2000 In-Home-Pflege an und legt großen Wert auf qualifiziertes Personal. Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit sind die Beratungsbesuche für pflegende Angehörige gemäß §37 SGB XI. Zudem bieten sie einen 24-Stunden-Notruf unter der Nummer 0331.9678871 an, um auch außerhalb der Bürozeiten für dringende Fälle erreichbar zu sein. Der Pflegedienst Potsdam engagiert sich für die Qualität der häuslichen Pflege und die Unterstützung der Familien.
DSG mobil Potsdam (Deutsche Seniorenstift): Vielfältige ambulante Pflegeleistungen
DSG mobil Potsdam, ein Angebot der Deutschen Seniorenstift, bietet ein umfassendes Spektrum an ambulanten Pflegeleistungen. Dazu gehören Grundpflege, Behandlungspflege und hauswirtschaftliche Unterstützung. Zusätzlich werden Betreuungs- und Entlastungsleistungen wie Aktivierung und Gedächtnistraining angeboten. Ein besonderes Angebot ist die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) mit 24-Stunden-Verfügbarkeit. DSG mobil Potsdam deckt den gesamten Stadtbereich Potsdam ab und bietet auch Kurzzeit- und Verhinderungspflege an. Für weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen im Bereich Seniorenpflege, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Spezialisierte Pflege: Intensivpflege und Palliativversorgung in Potsdam
Neben den klassischen ambulanten Pflegediensten gibt es in Potsdam auch spezialisierte Angebote für besondere Bedürfnisse. Dazu gehören die Intensivpflege und die Palliativversorgung. Diese Dienste richten sich an Menschen, die eine besonders intensive Betreuung oder eine Begleitung in der letzten Lebensphase benötigen. Die spezialisierten Pflegeangebote zeichnen sich durch hochqualifiziertes Personal und eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Fachkräften aus.
3Wkonzepter GmbH: 24/7 multiprofessionelle Intensivpflege
Die 3Wkonzepter GmbH hat sich auf die 24/7 multiprofessionelle Intensivpflege in betreuten Wohngemeinschaften spezialisiert. Ihr Fokus liegt auf Bewohnern, die beatmungspflichtig oder tracheotomiert sind. Ein wesentlicher Aspekt ihrer Arbeit ist die Integration regionaler Gesundheitsstrukturen, um die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Die 3Wkonzepter GmbH bietet auch spezialisierte Pflegeleistungen wie Schmerztherapie, Wundmanagement und Palliativpflege an. Durch die Zusammenarbeit mit der opseo-Gruppe steht ein breites Netzwerk für die Intensivpflege zur Verfügung. Unsere Plattform bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Anbieter im Bereich häusliche Pflege, um die beste Wahl für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.
Palliativteam Wiku: Spezialisierte Palliativpflege in Kooperation
Das Palliativteam Wiku bietet in Kooperation mit dem Pflegedienst Potsdam eine spezialisierte Palliativpflege an. Die Betreuung erfolgt durch geschulte Pflegekräfte in Zusammenarbeit mit Palliativmedizinern und Hospizdiensten. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten in der letzten Lebensphase zu verbessern und ihre Symptome zu lindern. Die Palliativpflege umfasst sowohl die medizinische als auch die psychosoziale Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen. Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften ermöglicht eine umfassende und individuelle Versorgung.
Die spezialisierten Pflegeangebote in Potsdam tragen dazu bei, dass auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen eine optimale Betreuung erhalten. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und die hohe Qualifikation des Personals wird eine hohe Qualität der Versorgung gewährleistet. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der spezialisierten Pflege erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Pflegeberatung nutzen: Kostenlose Unterstützung in Potsdam finden
Die Pflegeberatung ist ein wichtiger Anlaufpunkt für alle, die sich mit dem Thema Pflege auseinandersetzen. In Potsdam gibt es verschiedene Beratungsstellen, die Ihnen kostenlos und neutral zur Seite stehen. Die Pflegeberater helfen Ihnen, sich im komplexen Pflegesystem zurechtzufinden, und unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Pflegeleistungen. Sie informieren Sie auch über Ihre Rechte und Ansprüche und helfen Ihnen bei der Antragstellung.
Pflegestützpunkt Potsdam: Neutrale Beratung von Experten
Der Pflegestützpunkt Potsdam bietet eine neutrale und kostenlose Beratung durch Pflege- und Krankenkassen sowie kommunale Behörden an. Die Beratung umfasst die Bereiche Pflege, Case Management und Wohnraumanpassung. Sie können sowohl einen Termin vereinbaren als auch die offenen Sprechstunden nutzen. Der Pflegestützpunkt ist gut mit Bus und Tram erreichbar (Haltestelle Jägertor/Justizzentrum bzw. Nauener Tor). Ansprechpartner sind Frau Brockmeier, Frau von Fallois (Pflegeberater/Case Manager/Wohnberater), Frau Baars (Koordination und Terminvereinbarung) und Frau Kaminski (Sozialberater/Wohnberater). Der Pflegestützpunkt Potsdam ist eine wichtige Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Pflege.
Volkssolidarität Brandenburg: Angebote für alle Generationen
Die Volkssolidarität Brandenburg bietet ebenfalls eine Pflegeberatung in Potsdam an. Ihr Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche & Familien, Senioren & Angehörige. Neben der Pflegeberatung bietet die Volkssolidarität auch psychosoziale Hilfe und soziale Unterstützung an. Die Volkssolidarität engagiert sich in verschiedenen Bereichen und bietet ein breites Spektrum an sozialen Dienstleistungen. Wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach der passenden Pflege benötigen, ist die Volkssolidarität ein kompetenter Ansprechpartner.
Die Pflegeberatungsstellen in Potsdam sind eine wertvolle Unterstützung für alle, die sich mit dem Thema Pflege auseinandersetzen. Sie bieten Ihnen eine neutrale und kompetente Beratung und helfen Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihre individuelle Situation zu treffen. Nutzen Sie die kostenlosen Angebote und lassen Sie sich von den Experten beraten.
Pflege finanzieren: Pflegegrade und Leistungsansprüche verstehen
Die Finanzierung der Pflege ist ein wichtiger Aspekt, den Sie bei der Organisation der Pflege berücksichtigen müssen. Die Kosten für die Pflege können je nach Art und Umfang der Leistungen erheblich sein. Es ist daher wichtig, sich über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und die eigenen Ansprüche zu kennen. Die Pflegeversicherung, die Krankenkasse und die Sozialhilfe können unter bestimmten Voraussetzungen einen Teil der Kosten übernehmen.
Pflegegrade 1 bis 5: Anspruch auf Leistungen sichern
Die Pflegegrade 1 bis 5 bestimmen den Umfang der Leistungen, die Ihnen von der Pflegeversicherung zustehen. Je höher der Pflegegrad, desto höher sind die Leistungen. Sie haben Anspruch auf Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder Kombinationsleistungen. Das Pflegegeld erhalten Sie, wenn Sie von Angehörigen oder Freunden gepflegt werden. Pflegesachleistungen erhalten Sie, wenn Sie einen ambulanten Pflegedienst beauftragen. Kombinationsleistungen können Sie nutzen, wenn Sie sowohl von Angehörigen als auch von einem Pflegedienst gepflegt werden. Es ist wichtig, den richtigen Pflegegrad zu beantragen, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.
Beratungsbesuche nach §37 SGB XI: Qualität der Pflege sicherstellen
Pflegende Angehörige sind verpflichtet, regelmäßig Beratungsbesuche nach §37 SGB XI in Anspruch zu nehmen. Diese Beratungsbesuche dienen der Qualitätssicherung und sollen sicherstellen, dass die Pflege zu Hause fachgerecht durchgeführt wird. Die Kosten für die Beratungsbesuche werden von der Pflegeversicherung übernommen. Die Beratungsbesuche sind eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige und helfen, die Pflegequalität zu verbessern.
Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten: Pflegeversicherung, Krankenkasse und Sozialhilfe
Neben der Pflegeversicherung gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten für die Pflege. Die Krankenkasse kann unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für die Behandlungspflege übernehmen. Wenn Ihre Einkünfte und Ihr Vermögen nicht ausreichen, um die Kosten für die Pflege zu decken, können Sie Sozialhilfe beantragen. Es ist wichtig, sich umfassend über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren und die eigenen Ansprüche zu kennen. Die Pflegeberatungsstellen in Potsdam helfen Ihnen gerne dabei. Wir von VitaVisit bieten Ihnen eine Plattform, die Sie bei der Suche nach der passenden Pflege und den entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten unterstützt. Informationen zur medizinischen Versorgung in anderen Regionen finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite.
Wohnformen im Alter: Betreutes Wohnen bis Pflegeheim in Potsdam
Neben der ambulanten Pflege gibt es verschiedene Wohnformen im Alter, die eine Alternative zum Verbleib in der eigenen Wohnung darstellen können. Dazu gehören das betreute Wohnen, Seniorenwohngemeinschaften und Pflegeheime. Die Wahl der richtigen Wohnform hängt von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen des Pflegebedürftigen ab. Jede Wohnform bietet unterschiedliche Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt.
Betreutes Wohnen: Selbstständigkeit mit Unterstützung
Das betreute Wohnen ermöglicht es Senioren, selbstständig in einer eigenen Wohnung zu leben und bei Bedarf ambulante Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Betreuungsleistungen können individuell auf die Bedürfnisse des Bewohners angepasst werden. Das betreute Wohnen bietet ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Flexibilität. Es ist eine gute Option für Senioren, die noch weitgehend selbstständig sind, aber dennoch Unterstützung im Alltag benötigen.
Seniorenwohngemeinschaften: Gemeinschaft und soziale Kontakte
Seniorenwohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, gemeinschaftlich mit anderen Senioren zusammenzuwohnen und sich gegenseitig zu unterstützen. In einer Seniorenwohngemeinschaft können soziale Kontakte gepflegt und die Lebensqualität verbessert werden. Die Bewohner teilen sich eine Wohnung und unterstützen sich gegenseitig im Alltag. Seniorenwohngemeinschaften sind eine gute Option für Senioren, die Gesellschaft suchen und sich gegenseitig helfen möchten.
Pflegeheime: Rund-um-die-Uhr-Betreuung bei hohem Pflegebedarf
Pflegeheime bieten eine vollstationäre Pflege bei hohem Pflegebedarf. Hier erhalten die Bewohner eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung und medizinische Versorgung. Pflegeheime sind eine gute Option für Menschen, die aufgrund ihres hohen Pflegebedarfs nicht mehr zu Hause oder in einer anderen Wohnform versorgt werden können. Die Pflegeheime bieten eine umfassende Betreuung und medizinische Versorgung. Die Entscheidung für die richtige Wohnform im Alter ist eine individuelle Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Die Pflegeberatungsstellen in Potsdam helfen Ihnen gerne dabei, die passende Wohnform zu finden. Unsere Informationen zur Seniorenpflege bieten Ihnen weitere Einblicke in die verschiedenen Möglichkeiten.
Ehrenamtliches Engagement: Unterstützung und Teilhabe fördern
Das ehrenamtliche Engagement spielt eine wichtige Rolle in der Pflege. Ehrenamtliche Helfer unterstützen pflegende Angehörige und ermöglichen Pflegebedürftigen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie besuchen ältere Menschen zu Hause, begleiten sie zu Arztterminen oder unterstützen sie bei der Freizeitgestaltung. Das ehrenamtliche Engagement trägt dazu bei, die Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu verbessern und pflegende Angehörige zu entlasten.
Entlastung pflegender Angehöriger durch Ehrenamt
Ehrenamtliche Helfer können pflegende Angehörige entlasten, indem sie ihnen Zeit für eigene Bedürfnisse verschaffen. Sie übernehmen Aufgaben wie die Betreuung des Pflegebedürftigen, die Erledigung von Einkäufen oder die Begleitung zu Arztterminen. Die Entlastung der pflegenden Angehörigen ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung der häuslichen Pflege. Ehrenamtliche Helfer tragen dazu bei, dass pflegende Angehörige nicht überlastet werden und die Pflege zu Hause weiterhin möglich ist.
Gesellschaftliche Teilhabe für Pflegebedürftige
Ehrenamtliche Helfer ermöglichen Pflegebedürftigen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, indem sie sie zu Veranstaltungen begleiten, mit ihnen spazieren gehen oder ihnen einfach nur Gesellschaft leisten. Die gesellschaftliche Teilhabe ist wichtig für die Lebensqualität von Pflegebedürftigen und trägt dazu bei, ihre soziale Isolation zu verhindern. Ehrenamtliche Helfer ermöglichen es Pflegebedürftigen, weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und ihre sozialen Kontakte zu pflegen.
Selbsthilfegruppen: Austausch und gegenseitige Unterstützung
Selbsthilfegruppen bieten eine Plattform für Austausch und gegenseitige Unterstützung für Betroffene und Angehörige. In den Selbsthilfegruppen können Erfahrungen ausgetauscht, Informationen weitergegeben und gegenseitige Hilfe geleistet werden. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe kann eine wertvolle Unterstützung sein und dazu beitragen, mit den Herausforderungen der Pflege besser umzugehen. Die Selbsthilfegruppen bieten einen geschützten Raum für den Austausch und die gegenseitige Unterstützung. Die Stadt Potsdam integriert ebenfalls Selbsthilfegruppen und Ehrenamtliche in ihre Beratungsangebote.
Potsdam Pflege: Innovationen und digitale Lösungen nutzen
Die Zukunft der Pflege in Potsdam wird von Innovationen und digitalen Lösungen geprägt sein. Neue Technologien und innovative Konzepte können dazu beitragen, die Pflege effizienter und bedarfsgerechter zu gestalten. Digitale Lösungen können die Kommunikation zwischen Pflegebedürftigen, Angehörigen und Pflegekräften verbessern und die Organisation der Pflege erleichtern. Es ist wichtig, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um die Pflege in Potsdam zukunftsfähig zu machen.
Zusammenfassung der wichtigsten Informationen
Dieser Artikel hat Ihnen einen Überblick über das Pflegesystem in Potsdam gegeben und Ihnen bei der Auswahl geeigneter Pflegeangebote geholfen. Wir haben Ihnen die verschiedenen ambulanten Pflegedienste, spezialisierten Pflegeangebote, Beratungsstellen und Wohnformen im Alter vorgestellt. Zudem haben wir Ihnen Informationen zur Finanzierung der Pflege und zum ehrenamtlichen Engagement gegeben. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel eine wertvolle Orientierungshilfe war und Ihnen bei der Organisation der Pflege Ihrer Angehörigen hilft.
Herausforderungen und Chancen der Pflege in Potsdam
Die Pflege in Potsdam steht vor großen Herausforderungen, wie dem Fachkräftemangel und der steigenden Zahl von Pflegebedürftigen. Gleichzeitig bietet die Pflege in Potsdam auch große Chancen, wie die Entwicklung neuer Technologien und innovativer Konzepte. Es ist wichtig, diese Chancen zu nutzen, um die Pflege in Potsdam zukunftsfähig zu machen und den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Die medizinische Versorgung in Brandenburg, einschließlich Potsdam, profitiert von kontinuierlichen Verbesserungen und Innovationen.
Bedeutung von Innovation und Digitalisierung
Die Bedeutung von Innovation und Digitalisierung in der Pflege wird in Zukunft weiter zunehmen. Digitale Lösungen können die Kommunikation zwischen Pflegebedürftigen, Angehörigen und Pflegekräften verbessern und die Organisation der Pflege erleichtern. Zudem können neue Technologien dazu beitragen, die Pflege effizienter und bedarfsgerechter zu gestalten. Es ist wichtig, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um die Pflege in Potsdam zukunftsfähig zu machen. Wir von VitaVisit setzen auf innovative Technologien, um Ihnen die Suche nach der passenden Pflege zu erleichtern und Ihnen eine umfassende Plattform für die Organisation der Pflege zu bieten.
Finden Sie die passende Pflege in Potsdam mit VitaVisit
Weitere nützliche Links
Die Alexianer St. Josef Potsdam GmbH bietet umfassende Informationen zu ambulanter Pflege und Betreuung in Potsdam.
Der Pflegedienst Potsdam informiert über In-Home-Pflege und Beratungsangebote für pflegende Angehörige.
DSG mobil Potsdam, ein Angebot der Deutschen Seniorenstift, bietet ein breites Spektrum an ambulanten Pflegeleistungen und spezialisierter Palliativversorgung.
Die 3Wkonzepter GmbH spezialisiert sich auf 24/7 multiprofessionelle Intensivpflege in betreuten Wohngemeinschaften.
Der Pflegestützpunkt Potsdam bietet neutrale und kostenlose Beratung zu Pflege, Case Management und Wohnraumanpassung.
Die Volkssolidarität Brandenburg bietet Pflegeberatung und soziale Unterstützung für verschiedene Generationen.
Die Stadt Potsdam integriert Selbsthilfegruppen und Ehrenamtliche in ihre Beratungsangebote.
FAQ
Welche Arten von Pflegeleistungen gibt es in Potsdam?
In Potsdam gibt es eine Vielzahl von Pflegeleistungen, darunter ambulante Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege und spezialisierte Palliativversorgung. Die Wahl der richtigen Leistung hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Pflegegrad des Betroffenen ab.
Wo finde ich neutrale und kostenlose Pflegeberatung in Potsdam?
Der Pflegestützpunkt Potsdam bietet eine neutrale und kostenlose Beratung durch Pflege- und Krankenkassen sowie kommunale Behörden an. Auch die Volkssolidarität Brandenburg bietet Pflegeberatung an.
Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für die Pflege in Potsdam?
Abhängig vom Pflegegrad können Sie Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder Kombinationsleistungen von der Pflegeversicherung erhalten. Zudem gibt es die Möglichkeit, Sozialhilfe zu beantragen, wenn Ihre Einkünfte und Ihr Vermögen nicht ausreichen.
Was sind Beratungsbesuche nach §37 SGB XI und wer ist dazu verpflichtet?
Pflegende Angehörige, die Pflegegeld beziehen, sind verpflichtet, regelmäßig Beratungsbesuche nach §37 SGB XI in Anspruch zu nehmen. Diese dienen der Qualitätssicherung der häuslichen Pflege.
Bietet die Alexianer St. Josef Potsdam GmbH 24-Stunden-Pflege an?
Ja, die Alexianer St. Josef Potsdam GmbH bietet 24/7 ambulante Pflege in Potsdam und Umgebung an.
Was ist SAPV und wer bietet diese Leistung in Potsdam an?
SAPV steht für spezialisierte ambulante Palliativversorgung. DSG mobil Potsdam bietet diese Leistung mit 24-Stunden-Verfügbarkeit an.
Welche spezialisierten Pflegeangebote gibt es in Potsdam für Menschen mit Beatmungspflicht?
Die 3Wkonzepter GmbH hat sich auf die 24/7 multiprofessionelle Intensivpflege in betreuten Wohngemeinschaften spezialisiert, insbesondere für Bewohner, die beatmungspflichtig oder tracheotomiert sind.
Wie finde ich den passenden Pflegedienst in Potsdam?
VitaVisit bietet Ihnen eine Plattform, die Sie bei der Suche nach der passenden Pflege unterstützt. Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Pflegeangebote in Potsdam.