Medizin
Lokal
Potsdam Medizin
Potsdam Medizin: Finden Sie die beste medizinische Versorgung für Ihre Bedürfnisse!
Suchen Sie nach der besten medizinischen Versorgung in Potsdam? Ob Studium, Forschung oder patientenzentrierte Behandlung – Potsdam bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Erfahren Sie mehr über die HMU Health and Medical University, die Universität Potsdam und das Klinikum Ernst von Bergmann. Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Bedarfsanalyse.
Das Thema kurz und kompakt
Potsdam bietet mit der HMU Health and Medical University und der Universität Potsdam vielfältige Möglichkeiten für ein Medizinstudium oder verwandte Gesundheitsstudiengänge.
Die HMU zeichnet sich durch einen NC-freien Zugang und eine praxisnahe Ausbildung aus, während die Universität Potsdam innovative Forschungsansätze im Gesundheitsbereich verfolgt.
Ein Medizinstudium in Potsdam eröffnet vielfältige Karrierewege in Kliniken, Forschung und Industrie, wobei das Staatsexamen die Grundlage für die Approbation bildet.
Entdecken Sie die vielfältige medizinische Landschaft Potsdams: Von renommierten Universitäten und Kliniken bis hin zu innovativen Studienprogrammen und Forschungsprojekten. Erfahren Sie, wie Sie die optimale medizinische Versorgung für Ihre individuellen Bedürfnisse finden.
Willkommen in Potsdam, einem attraktiven Standort für angehende Mediziner! Die Stadt bietet eine vielfältige medizinische Hochschullandschaft, die sowohl traditionelle Universitäten als auch innovative, private Hochschulen umfasst. Wenn Sie auf der Suche nach einem Medizinstudium sind, das Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, sind Sie hier genau richtig. Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen in Potsdam Medizin zu bieten hat.
Überblick über die medizinische Hochschullandschaft in Potsdam
In Potsdam finden Sie zwei wesentliche Anlaufstellen für Ihr Medizinstudium: die HMU Health and Medical University und die Universität Potsdam mit ihrer Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Beide Einrichtungen haben ihre eigenen Schwerpunkte und Vorteile, die wir Ihnen im Folgenden näher vorstellen werden.
HMU Health and Medical University
Die HMU Health and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Universität, die sich auf eine interdisziplinäre und interprofessionelle Ausbildung im Gesundheitsbereich konzentriert. Hier wird Wert auf moderne Lehrkonzepte und eine praxisnahe Ausbildung gelegt. Die HMU bietet Studiengänge wie Humanmedizin (Staatsexamen), Psychologie (B.Sc. und M.Sc.) sowie weitere Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Gesundheit und Medizin an.
Universität Potsdam und die Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Die Universität Potsdam hat in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Brandenburg und der BTU Cottbus-Senftenberg die Fakultät für Gesundheitswissenschaften gegründet. Ziel dieser Kooperation ist die Entwicklung innovativer medizinischer, pflegerischer und medizintechnischer Versorgungsangebote sowie die Stärkung der universitären Gesundheitsforschung in Brandenburg. Die Fakultät bietet zwar kein klassisches Medizinstudium an, ist aber ein wichtiger Baustein des Gesundheitscampus Brandenburg.
Bedeutung des Medizinstudiums in Potsdam
Ein Medizinstudium in Potsdam bietet Ihnen hervorragende Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft. Die Stadt ist nicht nur ein attraktiver Studienort, sondern auch ein wichtiger Standort für die medizinische Versorgung in der Region. Durch innovative Lehrkonzepte und eine enge Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen werden Sie optimal auf die Herausforderungen des Berufslebens vorbereitet.
Wir von VitaVisit verstehen die Bedeutung einer fundierten medizinischen Ausbildung. Deshalb unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach der passenden medizinischen Einrichtung in Potsdam. Entdecken Sie, wie Sie die optimale medizinische Versorgung für Ihre individuellen Bedürfnisse finden. Wenn Sie mehr über medizinische Angebote in Berlin erfahren möchten, besuchen Sie unseren Artikel über Berlin Medizin.
HMU: Interdisziplinäre Ausbildung für angehende Mediziner
Die HMU Health and Medical University in Potsdam zeichnet sich durch ihren Fokus auf eine interdisziplinäre und interprofessionelle Ausbildung aus. Hier werden Sie nicht nur in den klassischen medizinischen Fächern ausgebildet, sondern lernen auch, wie Sie mit anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen zusammenarbeiten und voneinander lernen können. Dieser Ansatz spiegelt die zunehmende Komplexität des modernen Gesundheitswesens wider und bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen des Berufslebens vor.
Studiengänge und Schwerpunkte
Die HMU bietet eine Vielzahl von Studiengängen im Bereich Gesundheit und Medizin an. Der bekannteste Studiengang ist sicherlich die Humanmedizin (Staatsexamen), aber auch die anderen Studiengänge sind auf die Bedürfnisse des modernen Gesundheitswesens zugeschnitten.
Humanmedizin (Staatsexamen)
Der Studiengang Humanmedizin an der HMU zeichnet sich durch einen NC-freien Zugang aus. Das bedeutet, dass Sie sich nicht mit einem hohen Numerus Clausus (NC) herumschlagen müssen, sondern Ihre Chancen durch ein Auswahlverfahren verbessern können. Im Studium wird ein interdisziplinärer und interprofessioneller Ansatz verfolgt, der Sie optimal auf die Zusammenarbeit im späteren Berufsleben vorbereitet.
Weitere Studiengänge
Neben der Humanmedizin bietet die HMU weitere interessante Studiengänge an, darunter:
Psychologie (B.Sc. und M.Sc.): Hier lernen Sie, wie Sie Menschen mit psychischen Problemen helfen und unterstützen können.
Medizinpädagogik (B.A. und M.Ed.): Dieser Studiengang richtet sich an alle, die ihr medizinisches Wissen gerne an andere weitergeben möchten.
Medical Controlling und Management (B.Sc.): Hier erwerben Sie Kenntnisse im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerung von Gesundheitseinrichtungen.
Biomedizin (B.Sc.): Dieser Studiengang vermittelt Ihnen Kenntnisse über die biologischen Grundlagen von Krankheiten und die Entwicklung neuer Therapien.
Studienablauf und Inhalte
Das Medizinstudium an der HMU ist in drei Abschnitte unterteilt: den vorklinischen Abschnitt, den klinischen Abschnitt und das Praktische Jahr (PJ). Im vorklinischen Abschnitt (2 Jahre in Potsdam) erwerben Sie die naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen. Im klinischen Abschnitt (3 Jahre am Klinikum Ernst von Bergmann) lernen Sie, wie Sie diese Grundlagen in der Praxis anwenden. Das Praktische Jahr (PJ) dient dazu, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen und sich auf das Berufsleben vorzubereiten.
Kooperationen und Partner
Die HMU arbeitet eng mit verschiedenen Kliniken und Gesundheitseinrichtungen zusammen, um Ihnen eine praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Zu den wichtigsten Kooperationspartnern gehören das Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam und das Helios Klinikum Erfurt (ab Sommer 2023). Durch diese Kooperationen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in realen Behandlungssituationen anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Wenn Sie sich für medizinische Angebote in Brandenburg interessieren, lesen Sie unseren Artikel über Brandenburg Medizin.
Humanmedizin an der HMU: Praxisnahes Studium ohne NC
Das Humanmedizin-Studium an der HMU Potsdam bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung. Durch den NC-freien Zugang haben auch Bewerber mit weniger guten Abiturnoten die Chance, einen Studienplatz zu erhalten. Stattdessen setzt die HMU auf ein Auswahlverfahren, das Ihre Motivation, Ihr Talent und Ihre Persönlichkeit berücksichtigt.
Curriculum und Didaktik
Das Curriculum des Medizinstudiums an der HMU ist modern und praxisorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem problemorientierten Lernen (POL). Dabei werden Ihnen keine fertigen Lösungen präsentiert, sondern Sie erarbeiten sich das Wissen selbstständig anhand von Fallbeispielen. Dieser Ansatz fördert Ihre Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Zudem wird großer Wert auf die Integration wissenschaftlicher Grundlagen mit patientenzentrierter Praxis gelegt. Sie lernen von Anfang an, wie Sie Ihr Wissen in der Behandlung von Patienten anwenden können.
Bewerbung und Zulassung
Die Bewerbung für das Medizinstudium an der HMU erfolgt über ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Zunächst müssen Sie einen schriftlichen Test absolvieren, der Ihr Wissen in den naturwissenschaftlichen Fächern prüft. Anschließend werden Sie zu einer Gruppendiskussion und einem Einzelinterview eingeladen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Motivation und Ihre Persönlichkeit zu präsentieren. Relevante praktische Erfahrung oder ein Vorstudium im medizinischen Bereich können Ihre Chancen verbessern. Die HMU legt Wert auf Bewerber, die sich für den Arztberuf begeistern und bereit sind, sich engagiert einzubringen.
Kosten und Finanzierung
Das Medizinstudium an der HMU ist mit Studiengebühren verbunden. Diese betragen derzeit 1.500 € pro Monat für den vorklinischen und klinischen Abschnitt sowie 300 € pro Monat für das Praktische Jahr (PJ). Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. BAföG oder KfW Studienkredit. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Optionen und helfen Ihnen, die passende Finanzierung für Ihr Studium zu finden. Wenn Sie sich für ein Medizinstudium in Hamburg interessieren, könnte unser Artikel über Hamburg Medizin interessant für Sie sein.
Universität Potsdam: Forschung für innovative Gesundheitsversorgung
Die Universität Potsdam spielt eine wichtige Rolle in der medizinischen Landschaft Brandenburgs. Mit der Gründung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften im Jahr 2018 hat die Universität einen wichtigen Schritt zur Entwicklung innovativer medizinischer, pflegerischer und medizintechnischer Angebote getan. Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung in der Region zu verbessern und die universitäre Gesundheitsforschung zu stärken.
Entstehung und Ziele der Fakultät
Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist eine gemeinsame Gründung der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Sie bildet den Kern des Gesundheitscampus Brandenburg und soll dazu beitragen, die medizinische Versorgung in Brandenburg zu verbessern. Die Fakultät konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Studiengänge, die sich mit aktuellen Themen im Gesundheitswesen auseinandersetzen. Zudem soll die universitäre Gesundheitsforschung gestärkt und die praktische Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege gefördert werden.
Forschungsschwerpunkte und Projekte
Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Potsdam konzentriert sich auf verschiedene Forschungsschwerpunkte, die darauf abzielen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Zu den wichtigsten Forschungsschwerpunkten gehören:
Innovative Versorgungsmodelle: Entwicklung und Erprobung neuer Ansätze für die medizinische Versorgung, die den Bedürfnissen der Patienten besser gerecht werden.
Gesundheitsökonomie: Analyse der Kosten und Nutzen verschiedener Gesundheitsleistungen, um eine effiziente und nachhaltige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
Präventionsforschung: Erforschung von Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Förderung der Gesundheit.
Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen
Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften arbeitet eng mit Kliniken und Praxen in der Region zusammen, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Durch die Integration eines breiten Netzwerks von Kliniken haben Studierende die Möglichkeit, ihr Wissen in realen Behandlungssituationen anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Zudem wird die praktische Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege gefördert, um den Nachwuchs für diese wichtigen Berufe zu sichern. Wenn Sie sich für medizinische Angebote in München interessieren, könnte unser Artikel über München Medizin interessant für Sie sein.
Studentenleben an der HMU: Hohe Zufriedenheit trotz Anwesenheitspflicht
Das Studentenleben an der HMU Potsdam wird von den Studierenden überwiegend positiv bewertet. Laut StudyCheck liegt die durchschnittliche Bewertung bei 4.1 von 5 Sternen. Besonders gelobt wird die digitale Integration im Studium (Bewertung 4.2). Allerdings gibt es auch Kritik an der hohen Anwesenheitspflicht (80%), die die Flexibilität einschränken kann.
Studentenzufriedenheit und Bewertungen
Die Studierenden der HMU schätzen vor allem die individuelle Betreuung durch die Dozenten und die moderne Ausstattung der Hochschule. Auch die praxisnahe Ausbildung wird positiv hervorgehoben. Allerdings gibt es auch Kritik an der hohen Anwesenheitspflicht, die es erschwert, neben dem Studium zu arbeiten oder andere Verpflichtungen wahrzunehmen. Zudem bemängeln einige Studierende den fehlenden „Flirtfaktor“ auf dem Campus.
Campusleben und Infrastruktur
Die HMU verfügt über mehrere Standorte in Potsdam, darunter die Villa Carlshagen, der Campus Schiffbauergasse und die Charlottenstraße 72. Jeder Standort hat seine eigenen Schwerpunkte und bietet unterschiedliche Einrichtungen für Studierende. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist sehr gut (88%), so dass Sie problemlos alle Standorte erreichen können. Das Campusleben ist geprägt von einer familiären Atmosphäre und einem engen Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten.
Vor- und Nachteile des Studiums an einer privaten Hochschule
Ein Studium an einer privaten Hochschule wie der HMU hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Vorteilen gehören die individuelle Betreuung, die moderne Ausstattung und die praxisnahe Ausbildung. Zu den Nachteilen zählen die höheren Studiengebühren im Vergleich zu staatlichen Universitäten. Ob ein Studium an einer privaten Hochschule für Sie in Frage kommt, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab. Wenn Sie mehr über die medizinische Versorgung in Brandenburg erfahren möchten, besuchen Sie unseren Artikel über Brandenburg Medizin.
Karriere nach dem Medizinstudium: Vielfältige Perspektiven für Absolventen
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Medizinstudiums in Potsdam stehen Ihnen vielfältige Karrierewege offen. Als Arzt oder Ärztin können Sie in Kliniken, Praxen oder anderen Gesundheitseinrichtungen arbeiten. Zudem gibt es die Möglichkeit, in der Forschung und Lehre tätig zu werden oder in die pharmazeutische Industrie einzusteigen.
Berufliche Möglichkeiten für Absolventen
Die beruflichen Möglichkeiten für Absolventen eines Medizinstudiums sind vielfältig und abwechslungsreich. Sie können als Arzt oder Ärztin in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig werden, z.B.:
In Krankenhäusern und Kliniken
In Arztpraxen
In Reha-Einrichtungen
Im öffentlichen Gesundheitswesen
Zudem gibt es die Möglichkeit, in der Forschung und Lehre zu arbeiten oder in die pharmazeutische Industrie einzusteigen. Auch eine Karriere im öffentlichen Gesundheitswesen ist denkbar.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Nach dem Medizinstudium haben Sie die Möglichkeit, sich in einem bestimmten Fachgebiet zu spezialisieren. Es gibt eine Vielzahl von Facharzausbildungen, z.B.:
Innere Medizin
Chirurgie
Pädiatrie
Gynäkologie
Neurologie
Psychiatrie
Die Wahl des Fachgebiets hängt von Ihren persönlichen Interessen und Stärken ab. Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der passenden Spezialisierung.
Bedeutung des Staatsexamens für die Approbation
Das Staatsexamen ist die Voraussetzung für die Approbation, also die Zulassung zur ärztlichen Tätigkeit in Deutschland. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Staatsexamens können Sie sich bei der zuständigen Behörde um die Approbation bewerben. Mit der Approbation sind Sie berechtigt, den Arztberuf selbstständig auszuüben. Wenn Sie mehr über medizinische Angebote in Berlin erfahren möchten, besuchen Sie unseren Artikel über Berlin Medizin.
HMU vs. Universität Potsdam: Welches Studium passt zu Ihnen?
Bei der Wahl des passenden Studienortes für Ihr Medizinstudium in Potsdam stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: die HMU Health and Medical University und die Universität Potsdam (Fakultät für Gesundheitswissenschaften). Beide Einrichtungen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten. Wir helfen Ihnen, die Unterschiede zu verstehen und die richtige Wahl zu treffen.
Trägerschaft und Finanzierung
Ein wesentlicher Unterschied zwischen der HMU und der Universität Potsdam liegt in der Trägerschaft und Finanzierung. Die HMU ist eine private Hochschule, die Studiengebühren erhebt. Die Universität Potsdam (Fakultät für Gesundheitswissenschaften) ist eine staatliche Universität, an der keine Studiengebühren anfallen (ggf. Semesterbeiträge). Die Studiengebühren an der HMU betragen derzeit 1.500 € pro Monat für den vorklinischen und klinischen Abschnitt sowie 300 € pro Monat für das Praktische Jahr (PJ).
Studienangebot und Schwerpunkte
Ein weiterer Unterschied liegt im Studienangebot und den Schwerpunkten. Die HMU konzentriert sich auf die Humanmedizin und verwandte Gesundheitsberufe. Die Universität Potsdam (Fakultät für Gesundheitswissenschaften) hingegen setzt auf interdisziplinäre Forschung und die Entwicklung neuer Studiengänge im Bereich Gesundheit und Medizin. Die HMU bietet den Studiengang Humanmedizin (Staatsexamen) an, während die Universität Potsdam (Fakultät für Gesundheitswissenschaften) kein klassisches Medizinstudium anbietet.
Zugangsvoraussetzungen und Auswahlverfahren
Auch bei den Zugangsvoraussetzungen und Auswahlverfahren gibt es Unterschiede. Die HMU bietet einen NC-freien Zugang zum Medizinstudium, setzt aber auf ein internes Auswahlverfahren, das Ihre Motivation, Ihr Talent und Ihre Persönlichkeit berücksichtigt. Die Universität Potsdam (zukünftig) wird möglicherweise einen NC-basierten Zugang zum Medizinstudium haben (abhängig vom Studiengang). Wenn Sie sich für medizinische Angebote in Brandenburg interessieren, lesen Sie unseren Artikel über Brandenburg Medizin.
Medizinstudium in Potsdam: Trends und Perspektiven für die Zukunft
Das Medizinstudium in Potsdam befindet sich im Wandel. Neue Technologien, veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse und der demografische Wandel stellen neue Anforderungen an die medizinische Ausbildung. Wir zeigen Ihnen, welche Trends die Zukunft des Medizinstudiums prägen und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
Trends in der medizinischen Ausbildung
Die medizinische Ausbildung wird zunehmend von folgenden Trends geprägt:
Digitalisierung und E-Learning: Neue Technologien ermöglichen innovative Lehr- und Lernmethoden, die das Studium flexibler und interaktiver gestalten.
Interprofessionelle Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen wird immer wichtiger.
Patientenzentrierte Versorgung: Der Patient steht im Mittelpunkt der medizinischen Versorgung.
Herausforderungen und Chancen
Das Medizinstudium steht vor großen Herausforderungen, aber auch vor großen Chancen. Zu den Herausforderungen gehören der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und die steigenden Anforderungen an die medizinische Versorgung. Zu den Chancen gehören die Bedeutung von Forschung und Innovation und die Förderung des medizinischen Nachwuchses.
Förderung des medizinischen Nachwuchses
Um den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu bekämpfen, ist es wichtig, den medizinischen Nachwuchs zu fördern. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen geschehen, z.B.:
Verbesserung der Studienbedingungen
Erhöhung der Studienplätze
Förderung von Stipendien
Unterstützung von jungen Ärzten und Ärztinnen
Wir von VitaVisit setzen uns für die Förderung des medizinischen Nachwuchses ein und unterstützen Sie gerne bei Ihrer Karriereplanung. Wenn Sie Fragen zum Medizinstudium in Potsdam haben, kontaktieren Sie uns gerne. Wenn Sie mehr über die medizinische Versorgung in Potsdam erfahren möchten, besuchen Sie unsere Webseite oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir helfen Ihnen gerne weiter, die optimale medizinische Versorgung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Weitere nützliche Links
Die HMU Health and Medical University bietet eine interdisziplinäre und interprofessionelle Ausbildung im Gesundheitsbereich.
Die Universität Potsdam stärkt in Kooperation mit anderen Hochschulen die universitäre Gesundheitsforschung in Brandenburg.
Das Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam ist ein wichtiger Kooperationspartner der HMU und bietet praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten.
Auf StudyCheck finden Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte von Studierenden der HMU.
FAQ
Welche Studiengänge im Bereich Medizin werden in Potsdam angeboten?
In Potsdam gibt es zwei wesentliche Anlaufstellen: die HMU Health and Medical University, die Humanmedizin (Staatsexamen) anbietet, und die Universität Potsdam mit ihrer Fakultät für Gesundheitswissenschaften, die innovative Studiengänge im Gesundheitsbereich entwickelt.
Was kostet ein Medizinstudium an der HMU Potsdam?
Die Studiengebühren an der HMU Health and Medical University betragen derzeit 1.500 € pro Monat für den vorklinischen und klinischen Abschnitt sowie 300 € pro Monat für das Praktische Jahr (PJ). Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG oder KfW Studienkredit.
Bietet die Universität Potsdam ein klassisches Medizinstudium an?
Nein, die Universität Potsdam bietet kein klassisches Medizinstudium an. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer medizinischer, pflegerischer und medizintechnischer Versorgungsangebote durch ihre Fakultät für Gesundheitswissenschaften.
Was bedeutet NC-freier Zugang an der HMU?
Der NC-freie Zugang an der HMU bedeutet, dass Sie sich nicht mit einem hohen Numerus Clausus (NC) herumschlagen müssen. Stattdessen erfolgt die Auswahl durch ein internes Auswahlverfahren, das Ihre Motivation, Ihr Talent und Ihre Persönlichkeit berücksichtigt.
Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach dem Medizinstudium in Potsdam?
Nach dem Medizinstudium können Sie in Kliniken, Praxen oder anderen Gesundheitseinrichtungen arbeiten. Zudem gibt es die Möglichkeit, in der Forschung und Lehre tätig zu werden oder in die pharmazeutische Industrie einzusteigen.
Welche Rolle spielt das Klinikum Ernst von Bergmann im Medizinstudium in Potsdam?
Das Klinikum Ernst von Bergmann ist ein wichtiger Kooperationspartner der HMU und bietet den Studierenden im klinischen Abschnitt eine praxisnahe Ausbildung. Hier absolvieren die Studierenden einen Teil ihrer klinischen Ausbildung und das Praktische Jahr (PJ).
Wie ist das Studentenleben an der HMU Potsdam?
Das Studentenleben an der HMU wird überwiegend positiv bewertet, besonders die digitale Integration. Allerdings gibt es auch Kritik an der hohen Anwesenheitspflicht (80%), die die Flexibilität einschränken kann.
Welche Schwerpunkte setzt die HMU in der medizinischen Ausbildung?
Die HMU legt Wert auf eine interdisziplinäre und interprofessionelle Ausbildung, die Sie optimal auf die Zusammenarbeit im späteren Berufsleben vorbereitet. Zudem wird ein besonderer Schwerpunkt auf das problemorientierte Lernen (POL) gelegt.