Medizin
Physio
Phytotherapeut finden
Phytotherapeut finden: Ihr Wegweiser zur pflanzlichen Heilkunde
Die Phytotherapie bietet eine sanfte und natürliche Unterstützung für Ihre Gesundheit. Doch wie finden Sie den richtigen Phytotherapeuten für Ihre Bedürfnisse? Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, die Spreu vom Weizen zu trennen und einen kompetenten Experten zu finden. Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns für eine erste Einschätzung.
Das Thema kurz und kompakt
Die Suche nach einem qualifizierten Phytotherapeuten gelingt am besten über Online-Verzeichnisse und die Gesellschaft für Phytotherapie (GPT).
Die Kosten für eine Phytotherapie-Behandlung variieren, und die Erstattungsfähigkeit durch Krankenkassen sollte vorab geklärt werden. Die GPT bietet hierzu Informationen.
Phytotherapie bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung von Krankheiten, wobei die Beratung durch Fachpersonal und die Beachtung von Dosierung und Sicherheit entscheidend sind.
Sie suchen einen kompetenten Phytotherapeuten? Dieser Artikel bietet Ihnen alle Informationen, um den passenden Spezialisten für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Erfahren Sie mehr über Therapieansätze, Kosten und wichtige Qualitätsmerkmale.
Die Phytotherapie, auch bekannt als Pflanzenheilkunde, ist eine traditionelle Therapieform, die sich die heilenden Kräfte von Pflanzen zunutze macht. Dabei werden Pflanzen und Pflanzenbestandteile zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Dieser ganzheitliche Ansatz betrachtet nicht nur die Symptome, sondern zielt darauf ab, die Ursachen von Beschwerden zu behandeln. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von akuten bis hin zu chronischen Beschwerden sowie der Prävention.
Was ist Phytotherapie?
Definition und Ursprung
Die Phytotherapie, oft auch als Pflanzenheilkunde bezeichnet, ist eine der ältesten medizinischen Therapieformen der Welt. Sie basiert auf der Verwendung von Heilpflanzen und deren Inhaltsstoffen zur Vorbeugung, Linderung oder Heilung von Krankheiten. Bereits in den frühen Kulturen wurden Pflanzen aufgrund ihrer beobachteten Wirkungen eingesetzt, und dieses Wissen wurde über Generationen weitergegeben. Die moderne Phytotherapie greift auf dieses traditionelle Wissen zurück, kombiniert es aber mit den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft, um die Wirksamkeit und Sicherheit der pflanzlichen Arzneimittel zu gewährleisten. Die Gesellschaft für Phytotherapie (GPT) setzt sich für die wissenschaftliche Erforschung und Anwendung pflanzlicher Arzneimittel ein, was die Bedeutung dieser Therapieform unterstreicht.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Ein wesentlicher Vorteil der Phytotherapie liegt in ihrem ganzheitlichen Ansatz. Anstatt lediglich Symptome zu unterdrücken, zielt sie darauf ab, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und das Gleichgewicht wiederherzustellen. Die Phytotherapie findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter die Behandlung von Erkältungen, Verdauungsbeschwerden, Hauterkrankungen, Schlafstörungen und vielem mehr. Auch bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis oder Migräne kann die Phytotherapie unterstützend eingesetzt werden. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die Phytotherapie oft als ergänzende Behandlungsmethode zur Schulmedizin betrachtet wird und eine enge Zusammenarbeit zwischen Arzt und Phytotherapeut sinnvoll ist. Weitere Informationen zur Anwendung von Arzneipflanzen finden Sie auf der Seite des Krankenhauses für Naturheilweisen.
Phytotherapeuten finden: So wählen Sie den richtigen Experten aus
Die Suche nach einem kompetenten Phytotherapeuten kann eine Herausforderung sein. Es gibt jedoch verschiedene Anlaufstellen, die Ihnen dabei helfen können, den richtigen Experten für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Online-Verzeichnisse und Plattformen bieten einen guten Überblick über verschiedene Therapeuten, während Empfehlungen von Ärzten und Apothekern eine wertvolle Quelle sein können. Auch Krankenhäuser mit naturheilkundlichem Schwerpunkt integrieren oft die Phytotherapie in ihre Behandlungen.
Online-Verzeichnisse und Plattformen
Therapeutenkatalog.com
Der Therapeutenkatalog.com bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Therapeuten, darunter auch Phytotherapeuten. Hier finden Sie Informationen zu Beratungskosten und Standorten. Die angegebenen Beratungskosten variieren zwischen 18 €/h und 180 €/h. Es ist ratsam, die Profile der Therapeuten sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls Bewertungen anderer Patienten zu berücksichtigen. Einige Einträge haben noch keine Bewertungen, was jedoch nicht zwangsläufig auf mangelnde Qualität hindeutet. Die Plattform listet auch andere Therapeuten wie Heilpraktiker und Ärzte.
Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT)
Die Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT) ist eine wichtige Anlaufstelle für alle, die einen qualifizierten Phytotherapeuten suchen. Die GPT führt Mitgliederverzeichnisse, in denen Sie qualifizierte Praktiker finden können. Darüber hinaus bietet die GPT weitere Ressourcen wie eine Fragenbox und ein Arzneipflanzen-Lexikon. Die GPT setzt sich für die wissenschaftliche Erforschung und Anwendung pflanzlicher Arzneimittel ein und bietet somit eine vertrauenswürdige Informationsquelle. Die GPT bietet auch Informationen zur Kontaktaufnahme mit Experten.
Weitere Anlaufstellen
Empfehlungen von Ärzten und Apothekern
Eine weitere Möglichkeit, einen kompetenten Phytotherapeuten zu finden, sind Empfehlungen von Ärzten und Apothekern. Viele Apotheken und Praxen haben Kontakte zu Phytotherapeuten und können Ihnen entsprechende Hinweise geben. Fragen Sie einfach in Ihrer Apotheke oder bei Ihrem Arzt nach, ob sie Ihnen einen Phytotherapeuten empfehlen können. Diese persönlichen Empfehlungen sind oft besonders wertvoll, da sie auf Erfahrungen anderer Patienten basieren.
Krankenhäuser mit naturheilkundlichem Schwerpunkt
Einige Krankenhäuser haben sich auf Naturheilkunde spezialisiert und integrieren die Phytotherapie in ihre konventionellen Behandlungen. Ein Beispiel hierfür ist das Krankenhaus für Naturheilweisen, das die Phytotherapie in Kombination mit anderen naturheilkundlichen Verfahren einsetzt. Hier können Sie sich umfassend über die Möglichkeiten der Phytotherapie informieren und gegebenenfalls eine Behandlung in Anspruch nehmen. Die Integration der Phytotherapie in Krankenhäuser zeigt, dass diese Therapieform zunehmend an Bedeutung gewinnt.
GPT fördert Pflanzenheilkunde: Aufgaben und Ressourcen der Gesellschaft für Phytotherapie
Die Gesellschaft für Phytotherapie (GPT) spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Phytotherapie in Deutschland. Sie setzt sich für die wissenschaftliche Erforschung und die Anwendung pflanzlicher Arzneimittel ein. Zu ihren Aufgaben gehört die Unterstützung junger Forscher, die Bereitstellung von Informationen für Fachleute und die Öffentlichkeit sowie die Förderung des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis.
Aufgaben und Ziele der GPT
Förderung der Phytotherapie
Die GPT engagiert sich aktiv für die Förderung der Phytotherapie. Dies geschieht unter anderem durch die Unterstützung junger Forscher, die sich mit der Erforschung pflanzlicher Arzneimittel beschäftigen. Die GPT vergibt Stipendien und Preise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Phytotherapie. Darüber hinaus stellt die GPT umfangreiche Informationen für Fachleute und die Öffentlichkeit bereit, um das Wissen über die Phytotherapie zu erweitern und zu verbreiten. Die GPT unterstützt auch die Entwicklung von Leitlinien und Standards für die Anwendung pflanzlicher Arzneimittel.
Bereitstellung von Informationen
Ein weiteres wichtiges Ziel der GPT ist die Bereitstellung von Informationen über die Phytotherapie. Die GPT betreibt eine umfangreiche Website, auf der Sie zahlreiche Informationen zu verschiedenen Aspekten der Phytotherapie finden. Dazu gehören unter anderem Informationen zu Heilpflanzen, Anwendungsgebieten, Dosierungsempfehlungen und möglichen Nebenwirkungen. Die GPT bietet auch eine Interaktionsdatenbank an, in der Sie Informationen zu möglichen Wechselwirkungen zwischen pflanzlichen Arzneimitteln und anderen Medikamenten finden können. Diese Informationen sind sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien von großem Wert.
Ressourcen der GPT
Heilpflanzenlexikon und Interaktionsdatenbank
Die GPT bietet eine Vielzahl von Ressourcen, die Ihnen bei der Suche nach Informationen über die Phytotherapie helfen können. Dazu gehören ein umfangreiches Heilpflanzenlexikon, in dem Sie detaillierte Informationen zu verschiedenen Heilpflanzen finden, sowie eine Interaktionsdatenbank, die Ihnen Informationen zu möglichen Wechselwirkungen zwischen pflanzlichen Arzneimitteln und anderen Medikamenten liefert. Darüber hinaus bietet die GPT FAQs und Informationen zur Erstattungsfähigkeit von pflanzlichen Arzneimitteln durch Krankenkassen. Diese Ressourcen sind sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien von großem Wert.
Kontakt zur GPT
Geschäftsstelle und Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen zur Phytotherapie haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie sich an die Geschäftsstelle der GPT wenden. Die Geschäftsstelle wird von Cornelia Kern geleitet, die Ihnen gerne bei Ihren Fragen weiterhilft. Sie können die Geschäftsstelle per E-Mail oder telefonisch erreichen. Die GPT freut sich über Ihr Interesse an der Phytotherapie und steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Die Kontaktaufnahme ist unkompliziert und schnell möglich.
Pflanzenkraft nutzen: Behandlungsmethoden und Anwendungsformen der Phytotherapie
Die Phytotherapie bietet eine Vielzahl von Behandlungsmethoden und Anwendungsformen, um die heilenden Kräfte von Pflanzen optimal zu nutzen. Dazu gehören Tees, Tinkturen, Öle und Salben. Eine besondere Form sind die Urtinkturen, die aus frischen Pflanzen gewonnen werden und eine besonders hohe Wirkstoffkonzentration aufweisen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von akuten bis hin zu chronischen Erkrankungen.
Verschiedene Darreichungsformen
Tees, Tinkturen, Öle und Salben
In der Phytotherapie werden Heilpflanzen in verschiedenen Darreichungsformen eingesetzt. Tees sind eine einfache und beliebte Möglichkeit, die Wirkstoffe von Pflanzen zu nutzen. Tinkturen sind alkoholische Auszüge, die eine höhere Konzentration an Wirkstoffen enthalten. Öle und Salben werden vor allem zur äußerlichen Anwendung bei Hauterkrankungen oder Muskelbeschwerden eingesetzt. Die Wahl der geeigneten Darreichungsform hängt von der Art der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Die Osteopathie-Stiller bietet beispielsweise auch Phytotherapie an.
Urtinkturen: Direktere Wirkung, müssen HAB-Standards entsprechen
Urtinkturen sind eine besondere Form der pflanzlichen Arzneimittel. Sie werden aus frischen Pflanzen gewonnen und enthalten eine besonders hohe Konzentration an Wirkstoffen. Dadurch wird ihnen eine direktere Wirkung zugeschrieben. Allerdings müssen Urtinkturen den Standards des Homöopathischen Arzneibuchs (HAB) entsprechen, um eine gleichbleibende Qualität und Reinheit zu gewährleisten. Die Herstellung von Urtinkturen ist aufwendig und erfordert spezielle Kenntnisse. Es ist daher wichtig, Urtinkturen nur von qualifizierten Herstellern zu beziehen. Es wird betont, dass diese Form der Phytotherapie nicht evidenzbasiert ist und als Ergänzung, nicht als Ersatz für konventionelle medizinische Behandlungen dient.
Anwendungsbereiche
Akute und chronische Erkrankungen
Die Phytotherapie kann bei einer Vielzahl von akuten und chronischen Erkrankungen eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Erkältungen, Verdauungsbeschwerden, Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Arthritis und Migräne. Die Phytotherapie kann sowohl zur Linderung von Symptomen als auch zur Behandlung der Ursachen von Erkrankungen eingesetzt werden. Dabei ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse des Patienten zu berücksichtigen und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Die Naturheilpraxis Lena Krames legt beispielsweise Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz.
Wichtige Hinweise
Dosierung und Sicherheit
Bei der Anwendung von pflanzlichen Arzneimitteln ist es wichtig, die Dosierung und Sicherheit zu beachten. Nur weil ein Arzneimittel „rein pflanzlich“ ist, bedeutet das nicht automatisch, dass es sicher ist. Die Dosierung, Indikationen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen müssen sorgfältig berücksichtigt werden. Einige Heilpflanzen können bei falscher Dosierung oder bei bestimmten Vorerkrankungen schädlich sein. Es ist daher ratsam, vor der Anwendung von pflanzlichen Arzneimitteln einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren. Das Krankenhaus für Naturheilweisen integriert die Phytotherapie in die konventionelle Medizin und achtet auf die Sicherheit der Patienten.
Kosten senken, Gesundheit fördern: Erstattungsfähigkeit und Kostenüberblick in der Phytotherapie
Die Kosten für eine Behandlung mit Phytotherapie können variieren. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art der Behandlung, der Dauer der Behandlung und dem Therapeuten. Auch die Erstattungsfähigkeit durch Krankenkassen ist ein wichtiger Aspekt. Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten für bestimmte pflanzliche Arzneimittel oder Behandlungen, während andere dies nicht tun. Es ist daher ratsam, sich vor Beginn einer Behandlung bei Ihrer Krankenkasse zu informieren.
Beratungskosten
Preisspanne bei Phytotherapeuten
Die Beratungskosten bei Phytotherapeuten können stark variieren. Auf Therapeutenkatalog.com finden Sie beispielsweise Phytotherapeuten mit Stundensätzen zwischen 18 €/h und 180 €/h. Es ist wichtig, sich vorab über die Kosten zu informieren und gegebenenfalls verschiedene Angebote zu vergleichen. Bedenken Sie jedoch, dass der Preis nicht immer ein Indikator für die Qualität der Behandlung ist. Achten Sie auch auf die Qualifikation und Erfahrung des Therapeuten.
Erstattungsfähigkeit durch Krankenkassen
Informationen der GPT
Die Gesellschaft für Phytotherapie (GPT) bietet auf ihrer Website Informationen zur Erstattungsfähigkeit von pflanzlichen Arzneimitteln durch Krankenkassen. Die Erstattungsfähigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art des Arzneimittels, der Indikation und der Krankenkasse. Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten für bestimmte pflanzliche Arzneimittel, wenn diese von einem Arzt verschrieben wurden. Andere Krankenkassen bieten Zusatzversicherungen an, die die Kosten für naturheilkundliche Behandlungen übernehmen. Es ist daher ratsam, sich vor Beginn einer Behandlung bei Ihrer Krankenkasse zu informieren.
Qualität sichern: Rechtlicher Rahmen und Standards in der Phytotherapie
Die Qualität und Sicherheit von pflanzlichen Arzneimitteln wird durch verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen und Standards sichergestellt. Eine wichtige Rolle spielt das Homöopathische Arzneibuch (HAB), das Standards für die Herstellung von Urtinkturen festlegt. Auch die Beratung durch Fachpersonal ist von großer Bedeutung, um mögliche Risiken und Wechselwirkungen zu minimieren.
Homöopathisches Arzneibuch (HAB)
Standards für Urtinkturen
Das Homöopathische Arzneibuch (HAB) legt Standards für die Herstellung von Urtinkturen fest. Diese Standards dienen dazu, die Qualität und Reinheit der Urtinkturen sicherzustellen. Das HAB regelt unter anderem die Ausgangsmaterialien, die Herstellungsverfahren und die Qualitätskontrollen. Die Einhaltung der HAB-Standards ist eine wichtige Voraussetzung für die Verkehrsfähigkeit von Urtinkturen. Die Osteopathie-Stiller weist darauf hin, dass Urtinkturen den HAB-Standards entsprechen müssen.
Wichtigkeit der Beratung durch Fachpersonal
Hinweis auf mögliche Risiken und Wechselwirkungen
Die Beratung durch Fachpersonal ist bei der Anwendung von pflanzlichen Arzneimitteln von großer Bedeutung. Ein Arzt oder Apotheker kann Sie über mögliche Risiken und Wechselwirkungen informieren und Ihnen bei der Auswahl des geeigneten Arzneimittels helfen. Auch die richtige Dosierung und Anwendungsdauer sind wichtige Aspekte, die mit einem Fachmann besprochen werden sollten. Nur so können Sie sicherstellen, dass die Behandlung mit pflanzlichen Arzneimitteln sicher und wirksam ist. Die Krankenhaus für Naturheilweisen betont die Wichtigkeit der Beratung durch Fachpersonal.
Ganzheitlich heilen: Individuelle Behandlungspläne in der Phytotherapie
Die Phytotherapie in der Praxis zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus. Im Mittelpunkt steht die Erstellung individueller Behandlungspläne, die auf einer umfassenden Anamnese basieren. Dabei werden nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen der Erkrankung berücksichtigt. Die Behandlung erfolgt mit natürlichen, pflanzlichen Heilmitteln, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind.
Individuelle Behandlungspläne
Ganzheitliche Anamnese
Ein wichtiger Bestandteil der Phytotherapie ist die ganzheitliche Anamnese. Dabei werden nicht nur die aktuellen Beschwerden des Patienten erfasst, sondern auch seine Krankengeschichte, seine Lebensumstände und seine individuellen Bedürfnisse. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Patienten zu erhalten und die Ursachen der Erkrankung zu erkennen. Die Naturheilpraxis Lena Krames legt großen Wert auf eine solche Anamnese.
Natürliche, pflanzliche Heilmittel
Maßgeschneiderte Rezepturen
Auf der Grundlage der Anamnese wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auf natürlichen, pflanzlichen Heilmitteln basiert. Die Rezepturen werden auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten. Die Patienten können die Rezepte in jeder Apotheke einlösen. Dies gewährleistet eine unabhängige Auswahl der Medikamente. Die Naturheilpraxis Lena Krames bietet maßgeschneiderte Rezepturen an.
Behandlung von chronischen und akuten Beschwerden
Präventive Gesundheitsversorgung
Die Phytotherapie kann sowohl zur Behandlung von chronischen als auch von akuten Beschwerden eingesetzt werden. Darüber hinaus kann sie auch zur präventiven Gesundheitsversorgung eingesetzt werden. Ziel ist es, die Gesundheit des Patienten langfristig zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Die Naturheilpraxis Lena Krames bietet sowohl Behandlungen für akute und chronische Beschwerden als auch präventive Gesundheitsversorgung an.
Alternative Medizin in Berlin: Ihr Wegweiser zu natürlichen Heilmethoden
Berlin bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten im Bereich der alternativen Medizin. Neben der Phytotherapie gibt es zahlreiche weitere naturheilkundliche Verfahren, die zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können. Dazu gehören beispielsweise die Homöopathie, die Akupunktur und die Osteopathie. Es ist wichtig, sich umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und den für Sie passenden Therapieansatz zu finden. Unsere Informationen zur alternativen Medizin in Berlin bieten Ihnen einen guten Überblick.
Vielfalt der Naturheilverfahren
Homöopathie
Die Homöopathie ist eine alternative Behandlungsmethode, die auf dem Ähnlichkeitsprinzip basiert. Dabei werdenSubstanzen in stark verdünnter Form eingesetzt, um die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen. Die Homöopathie wird häufig bei chronischen Erkrankungen eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über homöopathische Heilpraktiken.
Akupunktur
Die Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Behandlungsmethode, bei der feine Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers gestochen werden, um den Energiefluss zu regulieren. Die Akupunktur wird häufig zur Schmerzlinderung und zur Behandlung von chronischen Erkrankungen eingesetzt.
Naturheilverfahren für zu Hause
Heilmethoden für zu Hause
Einige Naturheilverfahren können auch zu Hause angewendet werden. Dazu gehören beispielsweise Wickel, Auflagen und Tees. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Anwendung von Naturheilverfahren zu Hause umfassend zu informieren und gegebenenfalls einen Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren. Unsere Informationen zu Heilmethoden für zu Hause bieten Ihnen einen guten Überblick.
Natürlich gesund bleiben: Starten Sie Ihre Reise mit Phytotherapie
Weitere nützliche Links
Das Krankenhaus für Naturheilweisen bietet Informationen zur Anwendung von Arzneipflanzen und integriert die Phytotherapie in die konventionelle Medizin.
Die Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT) ist eine wichtige Anlaufstelle für alle, die einen qualifizierten Phytotherapeuten suchen und bietet Informationen zur Erstattungsfähigkeit von pflanzlichen Arzneimitteln.
Die Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bietet Informationen über pflanzliche Arzneimittel.
FAQ
Was macht ein Phytotherapeut?
Ein Phytotherapeut behandelt Krankheiten und Beschwerden mit pflanzlichen Arzneimitteln. Er erstellt individuelle Behandlungspläne basierend auf einer ganzheitlichen Anamnese.
Wo finde ich einen qualifizierten Phytotherapeuten?
Sie finden qualifizierte Phytotherapeuten über Online-Verzeichnisse wie Therapeutenkatalog.com oder über die Mitgliederverzeichnisse der Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT).
Welche Kosten sind mit einer Phytotherapie-Behandlung verbunden?
Die Beratungskosten bei Phytotherapeuten variieren. Auf Therapeutenkatalog.com finden Sie Stundensätze zwischen 18 €/h und 180 €/h. Informieren Sie sich vorab über die Kosten.
Werden die Kosten für Phytotherapie von den Krankenkassen übernommen?
Die Erstattungsfähigkeit hängt von der Krankenkasse und der Art der Behandlung ab. Die GPT bietet Informationen zur Erstattungsfähigkeit auf ihrer Website. Fragen Sie am besten direkt bei Ihrer Krankenkasse nach.
Welche Rolle spielt die Gesellschaft für Phytotherapie (GPT)?
Die GPT fördert die wissenschaftliche Erforschung und Anwendung pflanzlicher Arzneimittel. Sie bietet Informationen, Ressourcen und Mitgliederverzeichnisse für Patienten und Fachleute.
Was sind Urtinkturen und welche Standards müssen sie erfüllen?
Urtinkturen sind Auszüge aus frischen Pflanzen mit hoher Wirkstoffkonzentration. Sie müssen den Standards des Homöopathischen Arzneibuchs (HAB) entsprechen.
Ist Phytotherapie eine evidenzbasierte Medizin?
Phytotherapie wird oft als ergänzende Behandlungsmethode zur Schulmedizin betrachtet und ist nicht immer evidenzbasiert. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Arzt ist sinnvoll.
Was sollte ich bei der Anwendung pflanzlicher Arzneimittel beachten?
Achten Sie auf die Dosierung, Indikationen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen. Lassen Sie sich von einem Arzt oder Apotheker beraten.