Pflege
Hauspflege
Pflegedienstleistungen
Pflegedienstleistungen: Wie Sie die beste Unterstützung für Ihre Lieben finden
Benötigen Ihre Angehörigen Unterstützung im Alltag? Pflegedienstleistungen können eine wertvolle Hilfe sein. Doch welche Leistungen gibt es, wie finanziert man sie und worauf sollte man bei der Auswahl achten? Finden Sie die Antworten auf diese Fragen und erfahren Sie, wie Sie die passende Unterstützung für Ihre Liebsten finden. Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hier Kontakt auf.
Das Thema kurz und kompakt
Pflegedienstleistungen sind essenziell für die Unterstützung und Versorgung von Pflegebedürftigen im eigenen Zuhause, wobei VitaVisit maßgeschneiderte Lösungen anbietet.
Die Finanzierung von Pflegedienstleistungen kann durch Pflegesachleistungen, Pflegegeld, Kombinationsleistungen und den Entlastungsbetrag erfolgen, wodurch die finanzielle Belastung erheblich reduziert werden kann.
Die Wahl des richtigen Pflegedienstes erfordert die Berücksichtigung von Qualität, Erfahrung und Kosten, wobei eine umfassende Beratung und ein detaillierter Pflegevertrag unerlässlich sind, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Erfahren Sie alles über Pflegedienstleistungen in Deutschland: Von der Beantragung über die Finanzierung bis hin zur Auswahl des richtigen Anbieters. Sichern Sie die bestmögliche Versorgung für Ihre Angehörigen!
Die Suche nach den passenden Pflegedienstleistungen kann eine Herausforderung sein. Wir von VitaVisit verstehen, wie wichtig es ist, eine zuverlässige und professionelle Unterstützung für Ihre Angehörigen zu finden. Dieser umfassende Ratgeber soll Ihnen helfen, sich im Dschungel der Pflegedienstleistungen zurechtzufinden und die beste Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen. Erfahren Sie mehr über unsere umfassenden medizinischen Dienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind.
In Deutschland steigt der Bedarf an ambulanter Versorgung stetig. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr Menschen auf häusliche Pflege angewiesen sind. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen so lange wie möglich zu erhalten. Hier kommen Pflegedienstleistungen ins Spiel, die eine flexible und individuelle Unterstützung im eigenen Zuhause ermöglichen. VitaVisit bietet Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Bedürfnisse.
Wir bieten Ihnen nicht nur Informationen, sondern auch konkrete Unterstützung bei der Auswahl und Finanzierung von Pflegedienstleistungen. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu hochwertiger Pflege zu erleichtern und Ihnen die Sicherheit zu geben, dass Ihre Lieben bestmöglich versorgt sind. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und eine individuelle Beratung zu vereinbaren. Sichern Sie die bestmögliche Versorgung für Ihre Angehörigen und profitieren Sie von unserer Expertise im Bereich der Pflegedienstleistungen.
Grundpflege, Betreuung, Haushalt: Wählen Sie die passenden Pflegedienstleistungen
Pflegedienstleistungen sind vielfältig und können individuell auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zugeschnitten werden. Grundsätzlich lassen sich die Leistungen in vier Bereiche unterteilen: körperbezogene Pflege, pflegerische Betreuung, Hilfe bei der Haushaltsführung und Behandlungspflege. Jeder dieser Bereiche umfasst spezifische Tätigkeiten, die darauf abzielen, die Selbstständigkeit und Lebensqualität des Pflegebedürftigen zu erhalten oder zu verbessern. Erfahren Sie mehr über unsere speziellen Angebote für die Seniorenpflege.
Körperbezogene Pflege (Grundpflege)
Die körperbezogene Pflege, auch Grundpflege genannt, umfasst alle Tätigkeiten, die der Pflegebedürftige nicht mehr selbstständig ausführen kann. Dazu gehören das Waschen, Duschen und Baden, das An- und Auskleiden, die Ernährung, die Mobilität sowie die Toilettengänge. Ziel ist es, dem Pflegebedürftigen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die körperbezogene Pflege umfasst konkret diese Punkte.
Pflegerische Betreuung
Die pflegerische Betreuung beinhaltet die kognitive und kommunikative Unterstützung des Pflegebedürftigen. Dazu gehört die Strukturierung des Tagesablaufs, die Aufrechterhaltung sozialer Kontakte sowie die psychosoziale Unterstützung. Auch der Umgang mit Gefährdungslagen (Selbst- und Fremdgefährdung) fällt in diesen Bereich. Ziel ist es, dem Pflegebedürftigen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln und seine geistigen Fähigkeiten so lange wie möglich zu erhalten. Unsere Hausbesuche für Demenzbetreuung bieten hier eine wertvolle Unterstützung.
Hilfe bei der Haushaltsführung
Die Hilfe bei der Haushaltsführung umfasst alle Tätigkeiten, die im Haushalt anfallen und die der Pflegebedürftige nicht mehr selbstständig erledigen kann. Dazu gehören die Reinigung der Wohnung, die Wäschepflege, das Einkaufen sowie die Zubereitung von Mahlzeiten. Ziel ist es, dem Pflegebedürftigen ein sauberes und ordentliches Zuhause zu ermöglichen und ihm die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Wir bieten Ihnen umfassende häusliche Familienhilfe, um Sie im Alltag zu unterstützen.
Behandlungspflege
Die Behandlungspflege umfasst medizinische Maßnahmen, die von einem Arzt verordnet wurden und von qualifiziertem Pflegepersonal durchgeführt werden. Dazu gehören die Medikamentengabe, die Wundversorgung, die Katheterpflege sowie die Blutdruck- und Blutzuckermessung. Ziel ist es, die Gesundheit des Pflegebedürftigen zu erhalten oder zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden. Dank unserer erfahrenen Pflegekräfte garantieren wir eine umfassende medizinische Versorgung.
Pflegegeld, Sachleistungen, Kombi: So finanzieren Sie Ihre Pflegedienstleistungen optimal
Die Finanzierung von Pflegedienstleistungen kann komplex sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten zu decken, darunter Pflegesachleistungen (PSL), Pflegegeld, Kombinationsleistungen, der Entlastungsbetrag und der Umwandlungsanspruch. Zudem gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten wie die Kurzzeitpflege, die Verhinderungspflege, Wohnungsanpassungsmaßnahmen und die Sozialhilfe. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den verschiedenen Optionen ist entscheidend, um die bestmögliche finanzielle Unterstützung zu erhalten. Die Pflegeleistungen in Deutschland sind vielfältig und bieten finanzielle Entlastung.
Pflegesachleistungen (PSL)
Pflegesachleistungen sind professionelle häusliche Pflege durch ambulante Dienste für Pflegegrade 2-5. Es handelt sich dabei nicht um Sachgüter, sondern um Dienstleistungen, die von einem Pflegedienst erbracht werden. Die Pflegesachleistungen können nur von vertraglich gebundenen Pflegediensten oder anerkannten Einzelpersonen (jedoch nicht von nahen Verwandten) erbracht werden. Die Pflegesachleistung nach Paragraf 36 SGB XI gilt als professionelle häusliche Pflegehilfe, die körperbezogene Pflege, Betreuung und Haushaltsdienste leistet.
Pflegegeld
Pflegegeld wird für die Pflege durch Angehörige, Freunde oder private Pflegekräfte gezahlt. Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegegrad. Es ist wichtig zu beachten, dass das Pflegegeld nicht für professionelle Pflegedienstleistungen verwendet werden kann. Das Pflegegeld kann eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige sein. Seit dem 1. Januar 2024 erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegegrad zwischen 347 Euro und 990 Euro Pflegegeld.
Kombinationsleistungen
Kombinationsleistungen ermöglichen die Kombination von Pflegesachleistungen und Pflegegeld. Wenn die Pflegesachleistungen nicht vollständig ausgeschöpft werden, wird das Pflegegeld proportional gekürzt. Diese Option bietet Flexibilität und ermöglicht es, die Pflege individuell anzupassen. Die Zusammenstellung verschiedener Leistungen ermöglicht eine maßgeschneiderte Unterstützung.
Entlastungsbetrag
Der Entlastungsbetrag beträgt bis zu 125 Euro monatlich und steht allen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 1-5 zu. Er kann für Leistungen zur Unterstützung im Alltag verwendet werden, wie z.B. Haushaltshilfe oder Betreuung. In Pflegegraden 2-5 ist der Entlastungsbetrag nicht für körperbezogene Selbstversorgung einsetzbar (Ausnahme: Pflegegrad 1). Der Entlastungsbetrag von bis zu 131 Euro pro Monat kann auch für Dienstleistungen von ambulanten Pflegediensten verwendet werden.
Umwandlungsanspruch
Der Umwandlungsanspruch ermöglicht die Umwandlung von bis zu 40% nicht genutzter Pflegesachleistungen in Leistungen zur Unterstützung im Alltag. Voraussetzung ist, dass der Anbieter staatlich anerkannt ist. Dieser Anspruch bietet zusätzliche Flexibilität bei der Gestaltung der Pflege. Wenn die Leistungssumme für ambulante Pflegesachleistungen nicht vollständig ausgeschöpft wird, können bis zu 40 Prozent des jeweiligen Betrags für ambulante Sachleistungen umgewandelt werden.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Neben den genannten Leistungen gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten wie die Kurzzeitpflege und die Verhinderungspflege. Zudem können Wohnungsanpassungsmaßnahmen mit bis zu 4.180 Euro von der Pflegekasse bezuschusst werden. Wenn die finanziellen Mittel des Pflegebedürftigen nicht ausreichen, kann Sozialhilfe beantragt werden. Bis zu 4.180 Euro kann die Pflegekasse als Zuschuss für Wohnungsanpassungsmaßnahmen gewähren.
Pflegegrad entscheidet: So beeinflusst er Ihre Leistungen und Ansprüche
Der Pflegegrad spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Umfangs der Leistungen, die ein Pflegebedürftiger erhält. Es gibt fünf Pflegegrade (1-5), die den Grad der Beeinträchtigung der Selbstständigkeit widerspiegeln. Je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher sind die Leistungen. Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenkasse (MDK) im Rahmen einer Begutachtung. Die Einführung der fünf neuen Pflegegrade im Jahr 2017 veränderte den Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung grundlegend.
Die fünf Pflegegrade (1-5)
Die Pflegegrade reichen von 1 (geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit) bis 5 (schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung). Ein Überblick über die Einstufung:
Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung
Die Einführung von fünf neuen Pflegegraden im Jahr 2017 veränderte den Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung grundlegend.
Antragstellung und Begutachtung durch den MDK
Um einen Pflegegrad zu erhalten, muss ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden. Anschließend erfolgt eine Begutachtung durch den MDK, der den Grad der Beeinträchtigung der Selbstständigkeit feststellt. Der MDK spielt eine zentrale Rolle bei der Einstufung in einen Pflegegrad. Die Antragstellung ist der erste Schritt, um Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten.
Leistungsumfang je Pflegegrad
Der Leistungsumfang variiert je nach Pflegegrad. Er umfasst sowohl Pflegesachleistungen als auch Pflegegeld. Bei steigendem Pflegebedarf kann ein Antrag auf Höherstufung des Pflegegrades gestellt werden. Die Höhe der Pflegesachleistungen variiert je nach Pflegegrad (2-5), mit spezifischen Euro-Beträgen.
Qualität, Erfahrung, Kosten: So wählen Sie den idealen Pflegedienst aus
Die Auswahl des richtigen Pflegedienstes ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Es gibt verschiedene Kriterien, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten, darunter die Qualität der Pflege, die Erfahrung und Qualifikation der Pflegekräfte, das angebotene Leistungsspektrum, die regionale Verfügbarkeit sowie die Kosten und Transparenz. Eine umfassende Beratung kann Ihnen helfen, den passenden Pflegedienst zu finden. Die Harmonie Plus GmbH bietet umfassende, maßgeschneiderte Pflegedienstleistungen.
Kriterien für die Auswahl
Bei der Auswahl eines Pflegedienstes sollten Sie auf folgende Kriterien achten:
Qualität der Pflege: Achten Sie auf Zertifizierungen und Qualitätsstandards.
Erfahrung und Qualifikation der Pflegekräfte: Informieren Sie sich über die Ausbildung und Erfahrung der Pflegekräfte.
Angebotene Leistungen: Stellen Sie sicher, dass der Pflegedienst die benötigten Leistungen anbietet.
Beratungsangebote
Nutzen Sie die kostenlosen Beratungsangebote von compass private pflegeberatung oder den Pflegestützpunkten. Dort erhalten Sie eine individuelle Beratung zur Anpassung der Leistungen. Die Beratung durch Experten ist entscheidend, um Vereinbarungen mit Pflegediensten zu treffen.
Der Pflegevertrag
Vor Vertragsabschluss sollten Sie einen Kostenvoranschlag einholen und sicherstellen, dass Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Der Pflegevertrag regelt die Rechte und Pflichten von Pflegebedürftigen und Pflegediensten. Vor Vertragsabschluss muss ein Kostenvoranschlag vorgelegt werden.
Verträge, Datenschutz, Tariftreue: Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten
Neben der Auswahl und Finanzierung von Pflegedienstleistungen spielen auch rechtliche Aspekte und der Datenschutz eine wichtige Rolle. Es ist wichtig, die Rechte und Pflichten von Pflegebedürftigen und Pflegediensten zu kennen. Auch der Umgang mit persönlichen Daten und die Einhaltung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) sind von großer Bedeutung. Zudem hat das Tariftreuegesetz Auswirkungen auf die Kosten von Pflegedienstleistungen. Der ambulante Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause.
Der Pflegevertrag
Der Pflegevertrag regelt die Rechte und Pflichten von Pflegebedürftigen und Pflegediensten. Er enthält Informationen zu den angebotenen Leistungen, den Kosten sowie den Kündigungsfristen und -bedingungen. Es ist wichtig, den Pflegevertrag sorgfältig zu prüfen und sich bei Bedarf beraten zu lassen. Single caregivers müssen einen Pflegevertrag mit der pflegebedürftigen Person abschließen.
Datenschutz
Der Schutz persönlicher Daten ist ein wichtiges Thema. Pflegedienste müssen die Bestimmungen der DSGVO einhalten und sicherstellen, dass die Daten der Pflegebedürftigen vertraulich behandelt werden. Die Datenerhebung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Tariftreuegesetz
Das Tariftreuegesetz hat Auswirkungen auf die Kosten von Pflegedienstleistungen. Es soll sicherstellen, dass Pflegekräfte fair bezahlt werden. Dies kann jedoch zu höheren Kosten für die Pflegebedürftigen führen. Kostensteigerungen aufgrund des Tariftreuegesetzes und der allgemeinen Inflation werden nicht vollständig berücksichtigt.
Apps, Telemedizin, Assistenz: So gestalten Sie die Pflege mit Technologie
Auch im Bereich der Pflegedienstleistungen spielen technologische Entwicklungen eine immer größere Rolle. Digitale Pflegeanwendungen, telemedizinische Angebote und Assistenzsysteme können die Pflege unterstützen und die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen fördern. Es ist wichtig, sich über die Möglichkeiten der Technologie zu informieren und diese sinnvoll in die Pflege zu integrieren. Die Flexibilität ist entscheidend, um sich an veränderte Gesundheitszustände anzupassen.
Digitale Pflegeanwendungen
Digitale Pflegeanwendungen, wie z.B. Apps und Software, können die Pflege unterstützen und die Kommunikation zwischen Pflegebedürftigen, Angehörigen und Pflegediensten erleichtern. Sie bieten beispielsweise die Möglichkeit, Termine zu koordinieren, Medikamente zu verwalten oder den Pflegeverlauf zu dokumentieren. Harmonie Plus GmbH nutzt Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern.
Telemedizinische Angebote
Telemedizinische Angebote ermöglichen die Fernüberwachung von Vitalfunktionen und Video-Sprechstunden mit Ärzten und Pflegekräften. Dies kann insbesondere für Menschen in ländlichen Gebieten oder mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil sein. Telemedizinische Angebote können die medizinische Versorgung verbessern und die Lebensqualität der Pflegebedürftigen erhöhen.
Assistenzsysteme
Assistenzsysteme, wie z.B. Sturzsensoren oder intelligente Notrufsysteme, können die Sicherheit der Pflegebedürftigen erhöhen und ihnen ermöglichen, länger selbstständig zu leben. Sie können im Notfall automatisch Hilfe rufen oder Angehörige benachrichtigen. Assistenzsysteme können eine wertvolle Ergänzung zu den klassischen Pflegedienstleistungen sein.
Fachkräftemangel, Finanzierung, Innovation: So meistern wir die Herausforderungen der Zukunft
Die Pflegedienstleistungen stehen vor großen Herausforderungen. Der Fachkräftemangel in der Pflege, die Finanzierung der Pflegeleistungen und der steigende Bedarf an ambulanter Versorgung sind nur einige der Probleme, die es zu bewältigen gilt. Gleichzeitig gibt es aber auch Zukunftsperspektiven, wie den Ausbau der ambulanten Pflege, die Förderung von Innovationen im Bereich der Pflege und die Stärkung der Rolle von Angehörigen und ehrenamtlichen Helfern. Wir kümmern uns um die tägliche Grundpflege, medizinische Versorgung sowie pflegerische Beratung.
Herausforderungen
Zu den größten Herausforderungen im Bereich der Pflegedienstleistungen gehören der Fachkräftemangel in der Pflege, die Finanzierung der Pflegeleistungen sowie der steigende Bedarf an ambulanter Versorgung. Es ist wichtig, diese Herausforderungen anzunehmen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen im Bereich der Pflege.
Zukunftsperspektiven
Trotz der Herausforderungen gibt es auch Zukunftsperspektiven für die Pflegedienstleistungen. Dazu gehören der Ausbau der ambulanten Pflege, die Förderung von Innovationen im Bereich der Pflege sowie die Stärkung der Rolle von Angehörigen und ehrenamtlichen Helfern. Es ist wichtig, diese Perspektiven zu nutzen und die Pflege zukunftsfähig zu gestalten. Die Leistungen eines Pflegedienstes teilen sich folgendermaßen auf: 1.) die hauswirtschaftliche Versorgung; 2.) Grundpflege; 3.) Behandlungspflege.
Pflegedienstleistungen: Sichern Sie Ihren Lieben die beste Unterstützung
Weitere nützliche Links
Pflegeberatung.de erläutert die konkreten Leistungen, die im Rahmen der körperbezogenen Pflege durch einen Pflegedienst erbracht werden.
Bundesgesundheitsministerium bietet eine Broschüre, die einen umfassenden Überblick über alle Leistungen der Pflegeversicherung gibt.
Serviceportal Zuhause im Alter informiert über die Möglichkeit, Zuschüsse der Pflegekasse für Wohnungsanpassungsmaßnahmen zu erhalten.
FAQ
Welche Arten von Pflegedienstleistungen bietet VitaVisit an?
VitaVisit bietet ein breites Spektrum an Pflegedienstleistungen, darunter körperbezogene Pflege (Waschen, Anziehen), pflegerische Betreuung (kognitive Unterstützung, soziale Kontakte), Hilfe bei der Haushaltsführung und Behandlungspflege (Medikamentengabe, Wundversorgung). Wir passen unsere Leistungen individuell an Ihre Bedürfnisse an.
Wie finde ich heraus, ob ich Anspruch auf Pflegesachleistungen habe?
Um Pflegesachleistungen (PSL) zu erhalten, benötigen Sie einen Pflegegrad (2-5). Stellen Sie einen Antrag bei Ihrer Pflegekasse. Der Medizinische Dienst der Krankenkasse (MDK) wird Ihren Pflegebedarf begutachten und einen Pflegegrad feststellen. Wir beraten Sie gerne bei der Antragstellung.
Was ist der Unterschied zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen?
Pflegegeld wird an Pflegebedürftige gezahlt, die von Angehörigen, Freunden oder privaten Pflegekräften betreut werden. Pflegesachleistungen sind professionelle häusliche Pflege durch ambulante Pflegedienste. Sie können auch eine Kombinationsleistung aus beiden beziehen.
Wie kann ich den Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich nutzen?
Der Entlastungsbetrag steht allen Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 1-5 zu und kann für Leistungen zur Unterstützung im Alltag verwendet werden, z.B. Haushaltshilfe oder Betreuung. In den Pflegegraden 2-5 kann er nicht für körperbezogene Selbstversorgung eingesetzt werden (Ausnahme: Pflegegrad 1).
Was passiert, wenn meine finanziellen Mittel für die Pflege nicht ausreichen?
Wenn Ihre finanziellen Mittel nicht ausreichen, können Sie Sozialhilfe beim zuständigen Sozialamt beantragen. Zudem gibt es die Möglichkeit, Wohnungsanpassungsmaßnahmen von der Pflegekasse bezuschussen zu lassen.
Wie wähle ich den richtigen Pflegedienst für meine Bedürfnisse aus?
Achten Sie auf die Qualität der Pflege, die Erfahrung und Qualifikation der Pflegekräfte, das angebotene Leistungsspektrum und die regionale Verfügbarkeit. Nutzen Sie die kostenlosen Beratungsangebote von compass private pflegeberatung oder den Pflegestützpunkten.
Welche Rolle spielt der Pflegevertrag?
Der Pflegevertrag regelt die Rechte und Pflichten von Pflegebedürftigen und Pflegediensten. Er enthält Informationen zu den angebotenen Leistungen, den Kosten sowie den Kündigungsfristen und -bedingungen. Prüfen Sie den Vertrag sorgfältig.
Wie schützt VitaVisit meine persönlichen Daten?
VitaVisit hält sich strikt an die Bestimmungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und stellt sicher, dass Ihre Daten vertraulich behandelt werden. Wir informieren Sie transparent über die Datenerhebung und -verarbeitung.