Pflege

Hauspflege

Patiententransport daheim

(ex: Photo by

patiententransport-daheim

on

(ex: Photo by

patiententransport-daheim

on

(ex: Photo by

patiententransport-daheim

on

Patiententransport daheim: Sicher und bequem zum Arzt – So geht's!

01.01.2025

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

01.01.2025

01.01.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

Benötigen Sie einen Patiententransport daheim und sind unsicher, welche Kosten übernommen werden und wie Sie den Transport organisieren? Die Organisation eines sicheren und komfortablen Patiententransports kann herausfordernd sein. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie VitaVisit Ihnen dabei helfen kann. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und erfahren Sie mehr unter unserem Kontaktformular.

Das Thema kurz und kompakt

Der Patiententransport daheim ermöglicht es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sicher und bequem medizinische Termine wahrzunehmen und ihre Lebensqualität zu erhalten.

Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist bei medizinischer Notwendigkeit und ärztlicher Verordnung in der Regel gegeben. Nutzen Sie die Möglichkeit der Direktabrechnung, um den Prozess zu vereinfachen.

Wählen Sie das geeignete Transportmittel entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen und achten Sie auf Sicherheit und Komfort. Durch die Sicherstellung regelmäßiger Arztbesuche können ungeplante Krankenhausaufenthalte um bis zu 50% reduziert werden.

Erfahren Sie alles Wichtige zum Patiententransport daheim: Von der Kostenübernahme durch die Krankenkasse bis zur Organisation und den Anbietern in Ihrer Nähe. Jetzt informieren!

Patiententransport zu Hause: Bequem und sicher zum Arzt

Patiententransport zu Hause: Bequem und sicher zum Arzt

Der Patiententransport daheim ist ein wichtiger Baustein in der Versorgung von Menschen, die aufgrund von Krankheit oder eingeschränkter Mobilität nicht selbstständig zum Arzt oder ins Krankenhaus gelangen können. Wir von VitaVisit verstehen, wie wichtig es ist, dass Sie oder Ihre Angehörigen sicher und bequem zu medizinischen Terminen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen in diesem Artikel alle wichtigen Informationen rund um den Patiententransport an die Hand geben.

Was ist Patiententransport und wann ist er notwendig?

Der Begriff Patiententransport umfasst die Beförderung von Personen, die aufgrund ihres Gesundheitszustandes nicht in der Lage sind, öffentliche Verkehrsmittel oder ein eigenes Fahrzeug zu nutzen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise eine akute Erkrankung, eine Operation, eine Behinderung oder ein hohes Alter. Es ist wichtig, den Krankentransport, bei dem eine medizinische Betreuung während der Fahrt erforderlich ist, von der Krankenfahrt zu unterscheiden, bei der keine medizinische Begleitung notwendig ist. Auch der Behindertenfahrdienst und der Patientenfahrdienst sind gesondert zu betrachten, da diese spezifische Zielgruppen ansprechen.

Überblick über die verschiedenen Transportarten

Es gibt verschiedene Arten von Transporten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Der Krankentransport mit medizinischer Betreuung erfolgt in speziellen Krankentransportwagen (KTW), die mit medizinischem Equipment ausgestattet sind und von qualifiziertem Rettungspersonal begleitet werden. Für Patienten, die keine medizinische Betreuung benötigen, aber nicht selbstständig reisen können, bieten sich Krankenfahrten ohne medizinische Betreuung an, die mit Taxis oder öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden können. Im Notfall steht der Rettungsdienst (Notruf 112) zur Verfügung, der jedoch klar vom geplanten Patiententransport abzugrenzen ist.

VitaVisit bietet Ihnen eine Plattform, um den passenden Transport für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wir arbeiten mit zuverlässigen Partnern zusammen, die Ihnen einen sicheren und komfortablen Patiententransport daheim gewährleisten.

Kostenübernahme sichern: So erhalten Sie Ihren Patiententransport

Die Frage der Kostenübernahme ist für viele Patienten von zentraler Bedeutung. Grundsätzlich gilt: Wenn eine medizinische Notwendigkeit für den Patiententransport besteht und eine ärztliche Verordnung vorliegt, übernimmt in der Regel die Krankenkasse die Kosten. Es gibt jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Gemäß § 60 SGB V haben Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung Anspruch auf die Übernahme der Kosten für einen Patiententransport, wenn dieser medizinisch notwendig ist und von einem Arzt verordnet wurde. Allerdings müssen Patienten in der Regel eine Zuzahlung leisten, die 10% der Fahrkosten beträgt, mindestens jedoch 5€ und maximal 10€. Von dieser Zuzahlung gibt es Ausnahmen für bestimmte Personengruppen, wie beispielsweise Schwerbehinderte (aG, Bl, H), Personen mit hohen Pflegegraden (4/5) oder Patienten, die sich bestimmten Behandlungen unterziehen müssen (z.B. Dialyse, onkologische Therapien). Die Verbraucherzentrale bietet hierzu detaillierte Informationen.

Private Krankenversicherung (PKV)

Bei privat versicherten Patienten gilt in der Regel das Selbstzahlerprinzip. Das bedeutet, dass die Patienten die Kosten für den Transport zunächst selbst tragen und diese anschließend bei ihrer privaten Krankenversicherung zur Erstattung einreichen. In den meisten Fällen werden die Kosten jedoch vollständig erstattet.

Sonderfälle: Rentenversicherung, Pflegeversicherung

In bestimmten Fällen können auch die Rentenversicherung oder die Pflegeversicherung für die Kosten eines Patiententransports aufkommen. Die Rentenversicherung übernimmt beispielsweise die Kosten für Reha-Transporte nach einem Krankenhausaufenthalt. Die Pflegeversicherung kommt für Transporte zu Pflegeheimen auf, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei der zuständigen Versicherung über die genauen Bedingungen zu informieren.

Wir von VitaVisit unterstützen Sie gerne bei der Klärung der Kostenübernahme und helfen Ihnen, den passenden Patiententransport daheim zu organisieren.

Krankentransportschein: So stellen Sie den Antrag richtig

Um die Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu gewährleisten, ist eine ärztliche Verordnung, der sogenannte Krankentransportschein, unerlässlich. Auf diesem Schein dokumentiert der Arzt die medizinische Notwendigkeit des Transports und wählt das geeignete Transportmittel aus. Für ambulante Behandlungen ist in der Regel eine vorherige Genehmigung durch die Krankenkasse erforderlich. Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Genehmigungspflicht.

Ärztliche Verordnung (Krankentransportschein)

Der Krankentransportschein ist das wichtigste Dokument, um einen Patiententransport von der Krankenkasse erstattet zu bekommen. Der Arzt muss auf dem Schein detailliert begründen, warum der Patient nicht in der Lage ist, öffentliche Verkehrsmittel oder ein eigenes Fahrzeug zu nutzen. Zudem muss er das geeignete Transportmittel auswählen, beispielsweise einen Krankentransportwagen (KTW) oder ein Taxi. Die DRK bietet hierzu umfassende Informationen.

Medizinische Notwendigkeit

Die medizinische Notwendigkeit ist gegeben, wenn der Patient aufgrund seines Gesundheitszustandes nicht in der Lage ist, selbstständig oder mit Hilfe von Angehörigen zum Arzt oder ins Krankenhaus zu gelangen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Patient bettlägerig ist, unter starken Schmerzen leidet oder eine spezielle Betreuung während des Transports benötigt. Die medizinische Notwendigkeit muss vom Arzt auf dem Krankentransportschein dokumentiert werden.

Ausnahmen von der Genehmigungspflicht

Für bestimmte Personengruppen gibt es Ausnahmen von der Genehmigungspflicht für ambulante Behandlungen. Dazu gehören Patienten mit Pflegegrad 4 oder 5, Schwerbehinderte (Merkzeichen aG, Bl, H) sowie Patienten mit Pflegegrad 3 und eingeschränkter Mobilität, wobei in letzterem Fall ein Nachweis über die eingeschränkte Mobilität erforderlich ist. In diesen Fällen kann der Patient den Transport direkt beim Transportunternehmen buchen, ohne vorher die Genehmigung der Krankenkasse einholen zu müssen.

VitaVisit unterstützt Sie dabei, den Krankentransportschein korrekt auszufüllen und alle notwendigen Unterlagen für die Kostenübernahme zusammenzustellen. So können Sie sicher sein, dass Ihr Patiententransport daheim reibungslos abläuft.

Krankentransport, Taxi oder Rollstuhltransport: Das passende Fahrzeug wählen

Die Wahl des geeigneten Transportmittels hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand des Patienten ab. Es gibt verschiedene Arten von Patiententransporten, die jeweils spezifische Anforderungen erfüllen.

Krankentransportwagen (KTW)

Der Krankentransportwagen (KTW) ist ein Spezialfahrzeug, das mit medizinischer Ausstattung ausgestattet ist und von qualifiziertem Rettungspersonal begleitet wird. Er kommt zum Einsatz, wenn der Patient während des Transports medizinische Betreuung benötigt, beispielsweise bei akuten Erkrankungen oder Verletzungen. Die DIN 13050:2002-09 definiert die Anforderungen an Krankentransportwagen und das darin eingesetzte Personal. Es ist wichtig zu beachten, dass der KTW nicht für akute lebensbedrohliche Situationen vorgesehen ist, sondern für geplante Transporte von Patienten, die eine medizinische Überwachung benötigen.

Krankenfahrten mit Taxi oder Mietwagen

Krankenfahrten mit Taxi oder Mietwagen sind geeignet für Patienten, die keine medizinische Betreuung benötigen, aber nicht selbstständig reisen können. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Patient gehbehindert ist oder unter Schwindel leidet. Es ist wichtig, dass der Patient in der Lage ist, selbstständig in das Taxi oder den Mietwagen ein- und auszusteigen oder dabei von einer Begleitperson unterstützt werden kann.

Rollstuhltransporte

Für Rollstuhlfahrer gibt es spezielle Rollstuhltransporte, die mit einer Rampe oder einem Lift ausgestattet sind, um den Ein- und Ausstieg zu erleichtern. Diese Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für den Rollstuhl und gewährleisten einen sicheren Transport. Viele Anbieter, wie beispielsweise Krankenfahrten Ludwigsburg, haben sich auf Rollstuhltransporte spezialisiert und bieten einen komfortablen Service für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Auswahl des geeigneten Transportmittels durch den Arzt

Die Auswahl des geeigneten Transportmittels obliegt dem Arzt, der die medizinische Notwendigkeit des Transports beurteilt und auf dem Krankentransportschein dokumentiert. Dabei berücksichtigt er den Gesundheitszustand des Patienten, die Art der Behandlung und die individuellen Bedürfnisse. Es ist wichtig, dass der Patient dem Arzt alle relevanten Informationen mitteilt, damit dieser die richtige Entscheidung treffen kann.

VitaVisit hilft Ihnen, den passenden Patiententransport daheim zu finden, der Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Wir arbeiten mit erfahrenen Transportunternehmen zusammen, die Ihnen einen sicheren und komfortablen Service bieten.

Patiententransport organisieren: So buchen Sie Ihren Fahrdienst

Die Organisation eines Patiententransports kann auf verschiedene Weise erfolgen. Es gibt lokale Kontaktstellen, Online-Buchungsformulare und die Möglichkeit der Direktabrechnung mit den Krankenkassen.

Kontaktaufnahme und Buchung

Für die Buchung eines Patiententransports stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können sich an lokale Kontaktstellen wenden, wie beispielsweise das DRK oder private Anbieter in Ihrer Nähe. Viele Anbieter bieten auch Online-Buchungsformulare an, über die Sie den Transport bequem von zu Hause aus buchen können. Ein Beispiel hierfür ist Krankenfahrten Ludwigsburg, die ein spezielles Formular für die Buchung von Chemo-, Dialyse- und Strahlentransporten anbieten.

Ablauf am Tag des Transports

Am Tag des Transports ist es wichtig, dass Sie pünktlich und bereit sind. Die Transportunternehmen legen großen Wert auf Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Falls erforderlich, begleitet Sie das Fahrpersonal zum Wartebereich oder hilft Ihnen beim Ein- und Ausstieg. Einige Anbieter ermöglichen auch die Unterbringung von Familienangehörigen im Fahrzeug, sodass Sie nicht alleine reisen müssen. Myncar beispielsweise bietet diesen Service an.

Direktabrechnung mit Krankenkassen

Viele Transportunternehmen bieten die Möglichkeit der Direktabrechnung mit den Krankenkassen an. Dies bedeutet, dass Sie sich nicht selbst um die Abrechnung kümmern müssen, sondern das Transportunternehmen dies direkt mit Ihrer Krankenkasse erledigt. Dies vereinfacht den Abrechnungsprozess erheblich und spart Ihnen Zeit und Aufwand.

VitaVisit vermittelt Ihnen den Kontakt zu zuverlässigen Transportunternehmen, die Ihnen einen reibungslosen und komfortablen Patiententransport daheim ermöglichen. Wir unterstützen Sie bei der Buchung und Organisation, damit Sie sich entspannt zurücklehnen können.

Kosten im Blick: So setzen sich die Preise zusammen

Die Kosten für einen Patiententransport können je nach Region, Transportart und Anbieter variieren. Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die Preise zu informieren und einen Kostenvoranschlag einzuholen.

Regionale Preisunterschiede

Die Preise für Patiententransporte können von Region zu Region unterschiedlich sein. Dies liegt unter anderem an den unterschiedlichen Betriebskosten der Transportunternehmen und den regionalen Wettbewerbsbedingungen. In der Regel setzen sich die Kosten aus einer Grundgebühr und einem Kilometerpreis zusammen. Die Grundgebühr liegt meist zwischen 100 und 300€, während der Kilometerpreis zwischen 2 und 3€ beträgt.

Faktoren, die den Preis beeinflussen

Neben der Region gibt es weitere Faktoren, die den Preis für einen Patiententransport beeinflussen können. Dazu gehören die Transportart (KTW, Taxi, Rollstuhltransport), die Entfernung, die Tageszeit sowie ob der Transport an einem Wochenende oder Feiertag stattfindet. Auch spezielle Serviceleistungen, wie beispielsweise die Begleitung zum Wartebereich oder die Unterbringung von Familienangehörigen, können den Preis erhöhen.

Kostenvoranschlag einholen

Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, ist es ratsam, vor der Buchung eines Patiententransports einen Kostenvoranschlag einzuholen. Seriöse Transportunternehmen bieten Ihnen eine transparente Preisgestaltung und informieren Sie im Vorfeld über alle anfallenden Kosten. So können Sie die Preise vergleichen und das beste Angebot auswählen.

VitaVisit hilft Ihnen, den Patiententransport daheim zu finden, der Ihren finanziellen Möglichkeiten entspricht. Wir vermitteln Ihnen den Kontakt zu Anbietern, die Ihnen faire Preise und eine transparente Kostenstruktur bieten.

Sicher und komfortabel: Tipps für den Patiententransport zu Hause

Ein sicherer und komfortabler Patiententransport ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere im häuslichen Umfeld. Es gibt verschiedene Aspekte zu beachten, um das Wohlbefinden des Patienten zu gewährleisten.

Sichere Patiententransporte im häuslichen Umfeld

Bei Patiententransporten im häuslichen Umfeld ist es wichtig, auf die Sicherheit zu achten. Dazu gehört, dass das Bett technisch einwandfrei ist (funktionierende Rollen, Sauberkeit, Wartung), dass wenn möglich zwei Personen bei dem Transport helfen, dass die richtige Betthöhe relativ zur Körpergröße der Pflegekraft eingestellt ist und dass strategisch in beengten Räumen manövriert wird. Die Webseite sicheres-krankenhaus.de bietet hierzu wertvolle Informationen.

Bedeutung von Schulungen für Pflegekräfte

Für Pflegekräfte sind Schulungen von großer Bedeutung, um Patiententransporte sicher und schonend durchführen zu können. In den Schulungen werden korrekte Techniken vermittelt, wie beispielsweise der Einsatz von arretierbaren Spurrollen. Zudem wird auf die Risikobewertung im häuslichen Umfeld eingegangen, beispielsweise mit Hilfe der BAuA's Leitmerkmalmethode. Regelmäßige Schulungen helfen, Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

Einsatz von Hilfsmitteln

Der Einsatz von Hilfsmitteln kann den Patiententransport im häuslichen Umfeld erleichtern und sicherer machen. Elektrische Bettenbeweger können die körperliche Belastung der Pflegekräfte reduzieren. Geeignete Transportstühle, die manövrierfähig sind und auf das Patientengewicht abgestimmt sind, können den Transport komfortabler gestalten. Es ist wichtig, die richtigen Hilfsmittel auszuwählen und diese sachgerecht einzusetzen.

Key Benefits of [Patiententransport]

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Sicherheit: Gewährleistung eines sicheren Transports durch qualifiziertes Personal und geeignete Fahrzeuge.

  • Komfort: Bequemer Transport, der auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist.

  • Entlastung: Entlastung von Angehörigen und Pflegekräften durch professionelle Transportdienstleistungen.

VitaVisit unterstützt Sie dabei, den Patiententransport daheim so sicher und komfortabel wie möglich zu gestalten. Wir vermitteln Ihnen den Kontakt zu Anbietern, die über qualifiziertes Personal und geeignete Fahrzeuge verfügen.

Häusliche Versorgung verbessern: Patiententransport als Schlüssel

Der Patiententransport ist ein wichtiger Baustein in der häuslichen Versorgung von Menschen, die aufgrund von Krankheit oder eingeschränkter Mobilität nicht selbstständig zum Arzt oder ins Krankenhaus gelangen können. Er ermöglicht es diesen Menschen, weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die notwendige medizinische Versorgung zu erhalten.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

In diesem Artikel haben wir Ihnen alle wichtigen Informationen rund um den Patiententransport daheim an die Hand gegeben. Wir haben die medizinische Notwendigkeit, die ärztliche Verordnung und die Kostenübernahme durch die Krankenkasse erläutert. Zudem haben wir die verschiedenen Transportarten und geeigneten Fahrzeuge vorgestellt sowie Tipps für die Sicherheit und den Komfort beim Patiententransport gegeben.

Zukunft des Patiententransports

Die Zukunft des Patiententransports wird von technologischen Entwicklungen geprägt sein. Telemedizinische Anwendungen könnten in Zukunft eine größere Rolle spielen und den Bedarf an Patiententransporten reduzieren. Auch die Transportmittel selbst werden sich weiterentwickeln, beispielsweise durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen oder autonom fahrenden Fahrzeugen. Es ist wichtig, dass der Patiententransport auch in Zukunft sicher, komfortabel und bezahlbar bleibt.

Bedeutung des Patiententransports für die häusliche Versorgung

Der Patiententransport spielt eine entscheidende Rolle für die häusliche Versorgung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Er ermöglicht es diesen Menschen, weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung zu leben und die notwendige medizinische Versorgung zu erhalten. Ohne einen zuverlässigen Patiententransport wären viele Menschen auf eine stationäre Versorgung angewiesen, was mit höheren Kosten und einer geringeren Lebensqualität verbunden wäre.

VitaVisit setzt sich dafür ein, dass der Patiententransport daheim auch in Zukunft eine wichtige Säule der häuslichen Versorgung bleibt. Wir arbeiten mit unseren Partnern daran, den Transport so einfach, sicher und komfortabel wie möglich zu gestalten.

Sicher und bequem zum Arzt: Starten Sie jetzt mit VitaVisit!


FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Krankentransport und Krankenfahrt?

Ein Krankentransport beinhaltet medizinische Betreuung während der Fahrt, während eine Krankenfahrt keine medizinische Begleitung erfordert. Krankentransporte werden mit speziellen Fahrzeugen durchgeführt, Krankenfahrten können auch mit Taxis erfolgen.

Wer übernimmt die Kosten für den Patiententransport?

Bei medizinischer Notwendigkeit und ärztlicher Verordnung übernimmt in der Regel die Krankenkasse die Kosten. Patienten leisten meist eine Zuzahlung von 10% der Fahrkosten (mind. 5€, max. 10€), es gibt aber Ausnahmen.

Wann ist ein Krankentransportschein erforderlich?

Ein Krankentransportschein ist für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse unerlässlich. Der Arzt dokumentiert darauf die medizinische Notwendigkeit des Transports und wählt das geeignete Transportmittel aus.

Gibt es Ausnahmen von der Genehmigungspflicht für ambulante Behandlungen?

Ja, Patienten mit Pflegegrad 4 oder 5, Schwerbehinderte (Merkzeichen aG, Bl, H) sowie Patienten mit Pflegegrad 3 und eingeschränkter Mobilität benötigen in der Regel keine vorherige Genehmigung.

Welches Transportmittel ist das richtige für mich?

Die Wahl des Transportmittels hängt vom Gesundheitszustand und den individuellen Bedürfnissen ab. Ein Krankentransportwagen (KTW) ist bei medizinischer Betreuung erforderlich, während für Rollstuhlfahrer spezielle Rollstuhltransporte zur Verfügung stehen.

Wie organisiere ich einen Patiententransport?

Sie können sich an lokale Kontaktstellen wenden, Online-Buchungsformulare nutzen oder die Direktabrechnung mit den Krankenkassen in Anspruch nehmen. VitaVisit hilft Ihnen, den passenden Anbieter zu finden.

Was kostet ein Patiententransport?

Die Kosten variieren je nach Region, Transportart und Anbieter. Es empfiehlt sich, im Vorfeld einen Kostenvoranschlag einzuholen. Die Preise setzen sich meist aus einer Grundgebühr und einem Kilometerpreis zusammen.

Was ist bei Patiententransporten im häuslichen Umfeld zu beachten?

Achten Sie auf die Sicherheit (technisch einwandfreies Bett, Unterstützung durch zwei Personen), die richtige Betthöhe und Schulungen für Pflegekräfte. Der Einsatz von Hilfsmitteln kann den Transport erleichtern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.