Pflege

Palliativpflege

palliativpflege zu hause -stunden

(ex: Photo by

palliativpflege-zu-hause-stunden

on

(ex: Photo by

palliativpflege-zu-hause-stunden

on

(ex: Photo by

palliativpflege-zu-hause-stunden

on

Palliativpflege Zuhause: Wie Sie Würde und Komfort im eigenen Heim bewahren

18.02.2025

14

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

18.02.2025

18.02.2025

14

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

Sie wünschen sich, dass Ihre Angehörigen in Würde und Geborgenheit zu Hause gepflegt werden? Die Palliativpflege zu Hause ermöglicht genau das. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten und Leistungen. Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Das Thema kurz und kompakt

Die Palliativpflege zu Hause ermöglicht ein würdevolles Lebensende in der vertrauten Umgebung und bietet umfassende Unterstützung für Patienten und Angehörige.

Die SAPV ist eine Leistung der Krankenkassen und umfasst medizinische, pflegerische und psychosoziale Leistungen, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Durch die SAPV können Krankenhausaufenthalte um bis zu 66% reduziert werden.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind essenziell, um die Patientenautonomie zu wahren und sicherzustellen, dass die Wünsche des Patienten respektiert werden. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Themen ist ratsam.

Erfahren Sie, wie Sie die bestmögliche Palliativpflege für Ihre Liebsten zu Hause organisieren und finanzieren können. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Aspekte und Anlaufstellen.

Palliativpflege zu Hause: Lebensqualität durch individuelle Betreuung sichern

Palliativpflege zu Hause: Lebensqualität durch individuelle Betreuung sichern

Die Palliativpflege zu Hause ermöglicht es, schwerstkranken Menschen in ihrer vertrauten Umgebung ein würdevolles Lebensende zu gestalten. Wir von VitaVisit verstehen, wie wichtig es ist, in dieser schwierigen Zeit eine umfassende und individuelle Betreuung zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, Ihnen alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben, damit Sie die bestmögliche Versorgung für Ihre Angehörigen organisieren können. Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie eine Brücke zwischen medizinischer Notwendigkeit und dem Wunsch nach einem Leben in Würde schlägt.

Was ist Palliativpflege?

Palliativpflege ist mehr als nur medizinische Versorgung. Sie umfasst die ganzheitliche Betreuung von Patienten mit einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern, Schmerzen und andere belastende Symptome zu lindern und sowohl den Patienten als auch seine Angehörigen psychisch und sozial zu unterstützen. Die Palliativmedizin konzentriert sich auf die Symptomkontrolle, während die Palliativpflege die praktischen Aspekte der Betreuung übernimmt.

Bedeutung der häuslichen Palliativpflege

Die häusliche Palliativpflege bietet zahlreiche Vorteile. In der vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses fühlen sich viele Patienten wohler und sicherer. Dies trägt maßgeblich zur Erhaltung der Autonomie und Würde bei. Zudem ermöglicht die häusliche Pflege eine stärkere Einbindung der Familie, was für viele Betroffene von unschätzbarem Wert ist. Die ambulante Palliativversorgung ermöglicht es, die medizinische und pflegerische Betreuung in der gewohnten Umgebung zu erhalten, was dem Wunsch vieler schwerstkranker Menschen entspricht, wie das Bundesgesundheitsministerium betont.

Überblick über die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Die SAPV ist ein wichtiger Bestandteil der Palliativversorgung in Deutschland. Seit April 2007 ist sie eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, um schwerstkranken Menschen ein würdevolles Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erklärt. Die SAPV-Richtlinie regelt die Verordnung, Anspruchsvoraussetzungen, Inhalte und den Umfang der SAPV sowie die Zusammenarbeit der einzelnen Leistungserbringer. Ziel der SAPV ist es, die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Wir von VitaVisit unterstützen Sie gerne dabei, die SAPV in Anspruch zu nehmen und die notwendigen Schritte zu koordinieren.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Organisation der Palliativpflege zu Hause. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren und eine individuelle Beratung zu vereinbaren. Wir helfen Ihnen, die bestmögliche Versorgung für Ihre Liebsten sicherzustellen. Registrieren Sie sich kostenfrei und erhalten Sie eine erste Einschätzung Ihres Betreuungsbedarfs.

Umfassende Palliativpflege: Medizinische, pflegerische und psychosoziale Leistungen für Ihr Zuhause

Die Palliativpflege zu Hause umfasst ein breites Spektrum an Leistungen, die darauf abzielen, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und die Angehörigen zu entlasten. Wir von VitaVisit bieten Ihnen eine umfassende Betreuung, die medizinische, pflegerische und psychosoziale Aspekte berücksichtigt. Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung in der Palliativpflege konzentriert sich auf die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen. Dazu gehört die Schmerztherapie, die individuell auf den Patienten abgestimmt wird, sowie die Kontrolle von Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Atemnot und Angstzuständen. Das Medikamentenmanagement ist ein weiterer wichtiger Aspekt, um sicherzustellen, dass der Patient die richtigen Medikamente in der richtigen Dosierung erhält. Die Universität Tübingen betont die Bedeutung von Schmerztherapie und Symptommanagement zur Erhaltung der Lebensqualität.

Pflegerische Versorgung

Die pflegerische Versorgung umfasst die Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und Wundversorgung. Unsere Pflegekräfte helfen dem Patienten bei der täglichen Hygiene, der Nahrungsaufnahme und der Versorgung von Wunden, um Infektionen vorzubeugen und den Heilungsprozess zu fördern. Die häusliche Krankenpflege kann für längere Zeiträume verordnet werden, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen, wie das Bundesgesundheitsministerium hervorhebt.

Psychosoziale Unterstützung

Die psychosoziale Unterstützung ist ein wichtiger Bestandteil der Palliativpflege. Sie umfasst Gesprächsangebote für Patienten und Angehörige, um Ängste, Sorgen und Belastungen zu thematisieren und zu verarbeiten. Unsere Mitarbeiter unterstützen den Patienten und seine Familie bei der Krankheitsbewältigung und helfen ihnen, mit der Situation umzugehen. Die Barmherzige Brüder München bieten Angehörigen Unterstützung während der Erkrankung des Patienten und in der Trauerzeit an.

Koordination der Versorgung

Die Koordination der Versorgung ist ein zentraler Aspekt der Palliativpflege. Wir von VitaVisit arbeiten eng mit Ärzten, Pflegediensten und Hospizdiensten zusammen, um eine nahtlose und umfassende Betreuung zu gewährleisten. Wir organisieren die notwendigen Hilfsmittel und unterstützen Sie bei der Kommunikation mit den verschiedenen Leistungserbringern. Die Springer Pflege betont die interdisziplinäre Natur der Palliativpflege und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern.

Häusliche Palliativpflege: Erfüllen Sie die Voraussetzungen für eine würdevolle Versorgung

Um die Palliativpflege zu Hause in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Wir von VitaVisit helfen Ihnen, diese zu verstehen und die notwendigen Schritte einzuleiten. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu einer umfassenden und individuellen Betreuung zu erleichtern.

Erkrankung und Symptome

Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist eine fortgeschrittene, unheilbare Erkrankung, die mit belastenden Symptomen einhergeht. Diese Symptome können Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Angstzustände oder andere Beschwerden sein, die eine spezialisierte Versorgung erfordern. Die Krankenhaus Nordwest bietet SAPV für Patienten mit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen wie Krebs, neurologischen oder internistischen Erkrankungen an.

Wunsch des Patienten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Wunsch des Patienten, zu Hause betreut zu werden. Die häusliche Umgebung bietet viele Vorteile, wie die Vertrautheit des eigenen Zuhauses und die Einbindung der Familie. Es ist wichtig, dass der Patient sich in seiner Entscheidung wohlfühlt und aktiv in die Planung der Versorgung einbezogen wird. Die Barmherzige Brüder München betonen, dass der Patient den Wunsch haben muss, zu Hause begleitet zu werden.

Verordnung durch den Arzt

Die SAPV-Verordnung ist ein notwendiger Schritt, um die Palliativpflege zu Hause in Anspruch nehmen zu können. Die Verordnung kann durch den Hausarzt, Facharzt oder Krankenhausarzt erfolgen. Bei Entlassung aus dem Krankenhaus kann die SAPV im Rahmen des Entlassmanagements für maximal sieben Tage verordnet werden. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) stellt ein Formular (Formular 63) für die SAPV-Verordnung zur Verfügung.

Häusliche Umgebung

Die häusliche Umgebung muss für die Palliativpflege geeignet sein. Dies bedeutet, dass eine geeignete Wohnsituation vorhanden sein muss, die den Bedürfnissen des Patienten entspricht. Zudem ist die Bereitschaft der Angehörigen zur Unterstützung wichtig, da sie eine zentrale Rolle in der Betreuung spielen. Die Voraussetzungen für die Palliativpflege zu Hause sind vielfältig und wir helfen Ihnen gerne, diese zu erfüllen.

SAPV-Team: Individuelle Behandlungspläne und 24/7-Erreichbarkeit für Ihre Bedürfnisse

Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) wird von einem interdisziplinären Team erbracht, das aus verschiedenen Fachkräften besteht. Wir von VitaVisit arbeiten mit erfahrenen SAPV-Teams zusammen, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, Ihnen in jeder Situation zur Seite zu stehen und Ihnen die notwendige Unterstützung zu bieten.

Das SAPV-Team

Das SAPV-Team besteht in der Regel aus Palliativmedizinern und Palliative-Care-Pflegekräften. Diese Fachkräfte verfügen über eine spezielle Ausbildung und Erfahrung in der Betreuung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen. Sie sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche erreichbar, um in Notfällen schnell reagieren zu können. Die Springer Pflege betont die Bedeutung von Palliativmedizinern und Palliative-Care-Pflegekräften in der SAPV.

Ablauf der Versorgung

Der Ablauf der SAPV beginnt in der Regel mit einem Erstgespräch und einer Bedarfsanalyse. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse des Patienten und seiner Familie erfasst. Auf Grundlage dieser Analyse wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der die medizinische, pflegerische und psychosoziale Versorgung umfasst. Das SAPV-Team führt regelmäßige Hausbesuche durch, um den Zustand des Patienten zu überwachen und die Behandlung anzupassen. Die Krankenhaus Nordwest bietet regelmäßige Hausbesuche (mindestens 1x pro Woche) durch speziell ausgebildete Ärzte und Pflegekräfte an.

Koordination mit anderen Leistungserbringern

Die SAPV erfordert eine enge Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern, wie Hausärzten, Pflegediensten und Hospizdiensten. Das SAPV-Team koordiniert die verschiedenen Leistungen und stellt sicher, dass der Patient eine umfassende und nahtlose Betreuung erhält. Bei Bedarf werden auch andere Fachkräfte, wie Psychoonkologen, Seelsorger, Physiotherapeuten und Ernährungsberater, hinzugezogen. Die Caritas betont die Bedeutung eines interdisziplinären Teams in der Palliativpflege.

Wir von VitaVisit unterstützen Sie bei der Koordination der SAPV und helfen Ihnen, die notwendigen Schritte einzuleiten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren und eine individuelle Beratung zu vereinbaren. Wir helfen Ihnen, die bestmögliche Versorgung für Ihre Liebsten sicherzustellen.

Palliativpflege zu Hause: Krankenkassen übernehmen Kosten, wir klären über Finanzierung auf

Die Finanzierung der Palliativpflege zu Hause ist ein wichtiger Aspekt, der viele Fragen aufwirft. Wir von VitaVisit informieren Sie umfassend über die Kostenübernahme durch Krankenkassen und mögliche finanzielle Unterstützung. Unser Ziel ist es, Ihnen die Organisation der Palliativpflege zu erleichtern und Ihnen finanzielle Sicherheit zu geben.

Kostenübernahme durch Krankenkassen

Die SAPV ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Das bedeutet, dass die Kosten für die SAPV in der Regel von der Krankenkasse übernommen werden. Auch private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für die Palliativpflege zu Hause. Es ist jedoch wichtig, sich vorab bei der Krankenkasse zu informieren und die Kostenübernahme zu klären. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bestätigt, dass die SAPV eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung ist.

Zusätzliche Kosten

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Leistungen von den Krankenkassen übernommen werden. Einige SAPV-Dienste sind nicht durch die Tarife der Krankenkassen abgedeckt, was eine Abhängigkeit von Spenden erforderlich macht, wie die Barmherzige Brüder München betonen. Es können zusätzliche Kosten für bestimmte Medikamente, Hilfsmittel oder zusätzliche Betreuungsleistungen entstehen. Wir von VitaVisit beraten Sie gerne über mögliche Zusatzleistungen und deren Kosten.

Mögliche finanzielle Unterstützung

In bestimmten Fällen besteht die Möglichkeit, Sozialhilfe zu beantragen, um die Kosten für die Palliativpflege zu decken. Die Voraussetzungen für die Sozialhilfe sind jedoch individuell und hängen von der finanziellen Situation des Patienten und seiner Familie ab. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen Behörden zu informieren und sich beraten zu lassen. Es gibt auch regionale Unterschiede in der Finanzierung der Palliativpflege, daher ist es wichtig, sich über die spezifischen Regelungen in Ihrem Bundesland zu informieren.

Wir von VitaVisit unterstützen Sie bei der Klärung der Finanzierung und helfen Ihnen, die notwendigen Anträge zu stellen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren und eine individuelle Beratung zu vereinbaren. Wir helfen Ihnen, die bestmögliche Versorgung für Ihre Liebsten sicherzustellen.

Patientenautonomie wahren: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht für Palliativpflege

Die Wahrung der Patientenautonomie ist ein zentraler Aspekt der Palliativpflege. Wir von VitaVisit legen großen Wert darauf, dass die Wünsche und Bedürfnisse des Patienten respektiert werden. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind wichtige Instrumente, um die Selbstbestimmung des Patienten zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, Sie über diese rechtlichen Aspekte zu informieren und Ihnen bei der Erstellung dieser Dokumente zu helfen.

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Die Patientenverfügung ist ein schriftliches Dokument, in dem der Patient seine Wünsche und Vorstellungen bezüglich der medizinischen Behandlung für den Fall festhält, dass er nicht mehr in der Lage ist, selbst zu entscheiden. Die Vorsorgevollmacht hingegen bevollmächtigt eine Person des Vertrauens, im Namen des Patienten Entscheidungen zu treffen, wenn dieser nicht mehr dazu in der Lage ist. Das Bundesgesundheitsministerium betont die Bedeutung von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zur Sicherstellung der Patientenautonomie.

Betreuungsverfügung

Neben Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht gibt es auch die Betreuungsverfügung. In dieser Verfügung kann der Patient festlegen, wer im Falle einer Betreuungsbedürftigkeit als Betreuer bestellt werden soll und wer nicht. Die Betreuungsverfügung ist ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass die eigenen Wünsche auch bei einer Betreuung berücksichtigt werden.

Aufklärung und Beratung

Es ist wichtig, dass der Patient umfassend über seine Rechte und die verschiedenen Möglichkeiten der palliativen und hospizlichen Versorgung informiert ist. Die Krankenkassen bieten Information und Beratung zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung an. Wir von VitaVisit unterstützen Sie bei der Aufklärung und helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Bundesgesundheitsministerium informiert über die Unterstützung der Krankenkassen bei der Auswahl und Inanspruchnahme von Palliativ-Hospizversorgung.

Häusliche Palliativpflege: Entlastung für Angehörige und spezialisierte Teams für komplexe Symptome

Die Palliativpflege zu Hause kann eine große Belastung für die Angehörigen darstellen. Wir von VitaVisit sind uns dessen bewusst und bieten Ihnen umfassende Unterstützung, um Sie zu entlasten und Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auf die gemeinsame Zeit mit Ihrem Angehörigen zu konzentrieren. Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen und Ihnen die notwendige Hilfe zu bieten.

Belastung der Angehörigen

Die Pflege eines schwerstkranken Menschen zu Hause erfordert viel Zeit, Kraft und Engagement. Die Angehörigen sind oft emotional und körperlich stark beansprucht. Es ist wichtig, dass sie sich nicht überlasten und sich professionelle Hilfe suchen. Es gibt verschiedene Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige, wie z.B. Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Entlastungsangebote. Die Barmherzige Brüder München bieten Angehörigen Unterstützung während der Erkrankung des Patienten und in der Trauerzeit an.

Mangelnde Ressourcen in ländlichen Regionen

In ländlichen Regionen kann es schwierig sein, eine umfassende Palliativversorgung zu gewährleisten. Oft fehlen spezialisierte Teams und die Wege zu den Leistungserbringern sind weit. Es ist daher wichtig, den Ausbau der SAPV in strukturschwachen Gebieten zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Leistungserbringern zu stärken. Das Bundesgesundheitsministerium fördert den Ausbau der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in ländlichen und strukturschwachen Regionen.

Komplexe Symptomkontrolle

Die Behandlung von komplexen Symptomen, wie z.B. starken Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit, erfordert spezialisierte Kenntnisse und Erfahrung. Es ist wichtig, dass die SAPV-Teams über Erfahrung in der Behandlung komplexer Symptome verfügen und 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Notfälle erreichbar sind. Die Krankenhaus Nordwest bietet ein Palliative Care Team, das 24/7 für Notfälle erreichbar ist.

Wir von VitaVisit unterstützen Sie bei der Organisation der Palliativpflege zu Hause und helfen Ihnen, die notwendigen Ressourcen zu finden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren und eine individuelle Beratung zu vereinbaren. Wir helfen Ihnen, die bestmögliche Versorgung für Ihre Liebsten sicherzustellen.

Zukunft der Palliativpflege: Telemedizin und interprofessionelle Zusammenarbeit verbessern Versorgung

Die Palliativpflege entwickelt sich stetig weiter, um den Bedürfnissen der Patienten und ihrer Familien noch besser gerecht zu werden. Wir von VitaVisit beobachten die aktuellen Entwicklungen und setzen auf innovative Technologien und Versorgungsmodelle, um Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und die Angehörigen zu entlasten.

Technologische Entwicklungen

Telemedizinische Angebote spielen in der Zukunft der Palliativpflege eine immer größere Rolle. Durch die Nutzung von digitalen Technologien können Patienten und Angehörige auch aus der Ferne betreut und beraten werden. Digitale Unterstützung für Patienten und Angehörige kann in Form von Apps, Online-Plattformen oder телемедицинских консультаций erfolgen. Diese Technologien ermöglichen eine flexible und ortsunabhängige Betreuung. In Zukunft könnten telemedizinische Angebote die Versorgungslücke in ländlichen Regionen schließen und die Erreichbarkeit von spezialisierten Teams verbessern.

Ausbau der interprofessionellen Zusammenarbeit

Eine stärkere Vernetzung von Ärzten, Pflegediensten, Hospizdiensten und anderen Fachkräften ist ein wichtiger Schritt, um die Palliativversorgung zu verbessern. Durch die interprofessionelle Zusammenarbeit können die verschiedenen Kompetenzen und Ressourcen optimal genutzt werden. Eine enge Koordination zwischen den verschiedenen Leistungserbringern trägt dazu bei, dass der Patient eine umfassende und nahtlose Betreuung erhält. Die Springer Pflege betont die interdisziplinäre Natur der Palliativpflege und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern.

Forschung und Innovation

Die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und Versorgungsmodelle ist entscheidend, um die Palliativpflege kontinuierlich zu verbessern. Die Forschung konzentriert sich auf die Linderung von Symptomen, die Verbesserung der Lebensqualität und die Unterstützung von Patienten und Angehörigen. Innovative Versorgungsmodelle, wie z.B. die integrierte Palliativversorgung, zielen darauf ab, die verschiedenen Leistungen besser zu koordinieren und den Patienten eine umfassende Betreuung zu bieten.

Stärkung der Palliativkultur in der Gesellschaft

Eine verstärkte Aufklärung und Sensibilisierung für das Thema Sterben und Tod ist notwendig, um eine Palliativkultur in der Gesellschaft zu etablieren. Es ist wichtig, dass das Thema Sterben enttabuisiert wird und dass Menschen offen über ihre Wünsche und Bedürfnisse sprechen können. Eine Palliativkultur trägt dazu bei, dass schwerstkranke Menschen ein würdevolles Lebensende erfahren können. Die Palliativversorgung zu Hause ist ein wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung.

Wir von VitaVisit engagieren uns für die Weiterentwicklung der Palliativpflege und setzen auf innovative Technologien und Versorgungsmodelle, um Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren und eine individuelle Beratung zu vereinbaren. Wir helfen Ihnen, die bestmögliche Versorgung für Ihre Liebsten sicherzustellen.

Palliativpflege zu Hause: Sichern Sie sich jetzt die Unterstützung von VitaVisit


FAQ

Was genau beinhaltet die Palliativpflege zu Hause?

Die Palliativpflege zu Hause umfasst die ganzheitliche Betreuung von Patienten mit einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität, die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen sowie die psychische und soziale Unterstützung von Patienten und Angehörigen.

Wer übernimmt die Kosten für die Palliativpflege zu Hause?

Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Auch private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten. Es ist ratsam, sich vorab bei der Krankenkasse zu informieren.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Palliativpflege zu Hause in Anspruch zu nehmen?

Voraussetzungen sind eine fortgeschrittene, unheilbare Erkrankung mit belastenden Symptomen, der Wunsch des Patienten, zu Hause betreut zu werden, und eine Verordnung durch den Arzt (Hausarzt, Facharzt oder Krankenhausarzt).

Wie finde ich ein geeignetes SAPV-Team für die Palliativpflege zu Hause?

Sie können sich an Ihren Hausarzt, Krankenkasse oder örtliche Hospizdienste wenden, um Informationen über SAPV-Teams in Ihrer Region zu erhalten. Die Dt. Gesellschaft für Palliativmedizin bietet ebenfalls eine Suchfunktion.

Welche Rolle spielen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in der Palliativpflege?

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind wichtige Instrumente, um die Selbstbestimmung des Patienten zu gewährleisten. Sie legen fest, welche medizinischen Behandlungen der Patient wünscht oder wer im Falle der Entscheidungsunfähigkeit Entscheidungen treffen soll.

Wie oft kommt das SAPV-Team im Rahmen der Palliativpflege zu Hause?

Die Häufigkeit der Hausbesuche durch das SAPV-Team richtet sich nach dem individuellen Bedarf des Patienten. In der Regel erfolgen regelmäßige Hausbesuche, mindestens einmal pro Woche, und das Team ist 24/7 für Notfälle erreichbar.

Welche Unterstützung erhalten Angehörige im Rahmen der Palliativpflege zu Hause?

Die Palliativpflege umfasst auch die psychosoziale Unterstützung der Angehörigen. SAPV-Teams bieten Gesprächsangebote, Beratung und Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und in der Trauerzeit an.

Was ist der Unterschied zwischen ambulanter Palliativversorgung (AAPV) und spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV)?

Die AAPV wird durch Haus- und Fachärzte sowie ambulante Pflegedienste mit palliativmedizinischer Basisqualifikation erbracht. Die SAPV ist eine spezialisierte Versorgung für komplexe Fälle und wird von Palliativmedizinern und Palliative-Care-Pflegekräften geleistet.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.