Medizin
Lokal
Oldenburg Medizin
Oldenburg Medizin studieren: Ihr Weg zum Arztberuf mit Zukunft!
Interessieren Sie sich für ein Medizinstudium in Oldenburg? Die Universitätsmedizin Oldenburg bietet Ihnen innovative Studiengänge mit starkem Praxisbezug und exzellenten Karrieremöglichkeiten. Erfahren Sie mehr über unsere Studiengänge und wie Sie sich bewerben können. Für persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hier Kontakt auf.
Das Thema kurz und kompakt
Das Medizinstudium in Oldenburg zeichnet sich durch einen innovativen Modellstudiengang aus, der frühzeitige praktische Erfahrungen und eine internationale Ausrichtung durch die Kooperation mit der Universität Groningen bietet.
Die frühe Praxisorientierung durch Hospitationen und Allgemeinarztpraktika bereitet Sie optimal auf die spätere ärztliche Tätigkeit vor. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht es Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen.
Die Universitätsmedizin Oldenburg (UMO) bietet vielfältige Forschungsmöglichkeiten in zukunftsweisenden Bereichen wie der personalisierten Medizin und der AI-gestützten Hörgeräteentwicklung, was Ihre Karrierechancen deutlich erhöht.
Erfahren Sie alles Wissenswerte über das Medizinstudium in Oldenburg: vom innovativen Modellstudiengang bis hin zu den einzigartigen Kooperationen mit der Universität Groningen. Finden Sie heraus, ob Oldenburg der richtige Studienort für Sie ist!
Sie interessieren sich für ein Medizinstudium in Oldenburg? Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet Ihnen einen innovativen und praxisorientierten Weg zum Arztberuf. Unser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über den Modellstudiengang Humanmedizin, die Besonderheiten des Studiums in Oldenburg und die hervorragenden Karrierechancen, die sich Ihnen nach dem Abschluss eröffnen. Wir von VitaVisit möchten Sie auf Ihrem Weg unterstützen, indem wir Ihnen alle wichtigen Informationen und Ressourcen bereitstellen.
Überblick über den Modellstudiengang Humanmedizin
Der Modellstudiengang Humanmedizin in Oldenburg zeichnet sich durch seine Abweichung von der traditionellen Approbationsordnung aus. Dies ermöglicht eine frühzeitige Integration von klinischen und praktischen Elementen in das Studium. Bereits ab dem ersten Semester sammeln Sie wertvolle Erfahrungen im medizinischen Alltag. Mehr Informationen zum Modellstudiengang Humanmedizin finden Sie hier.
Was ist ein Modellstudiengang?
Ein Modellstudiengang bietet im Vergleich zum Regelstudiengang einige Besonderheiten. Dazu gehören:
Abweichung von der Approbationsordnung: Dies ermöglicht eine flexiblere Gestaltung des Curriculums und die Integration neuer Lehr- und Lernformen.
Integration von klinischen und praktischen Elementen von Anfang an: Studierende erhalten frühzeitig Einblicke in den medizinischen Alltag und können ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden.
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als Studienort
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein attraktiver Studienort für angehende Mediziner. Sie bietet eine staatliche Förderung und moderate Semestergebühren. Zudem zeichnet sich Oldenburg durch ein aktives Studentenleben und eine hohe Lebensqualität aus. Die Stadt Oldenburg bietet Ihnen ein attraktives Umfeld für Ihr Studium.
Warum Oldenburg für ein Medizinstudium wählen?
Es gibt viele gute Gründe, sich für ein Medizinstudium in Oldenburg zu entscheiden:
Staatliche Förderung und moderate Semestergebühren: Das Studium ist finanziell zugänglich und bietet eine hohe Qualität.
Aktives Studentenleben: Oldenburg bietet eine lebendige Studierendenschaft und zahlreiche Freizeitangebote.
Medizinstudium Oldenburg: Praxisnähe und internationale Perspektiven
Das Oldenburger Medizinstudium besticht durch seine einzigartigen Besonderheiten, die es von anderen Studiengängen abheben. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die internationale Ausrichtung durch die Kooperation mit der Universität Groningen sind nur einige der Vorteile, die Sie hier erwarten können. Wir von VitaVisit sind stolz darauf, Studierende auf diesem spannenden Weg begleiten zu dürfen.
Europäische Medizinische Schule Oldenburg-Groningen (EMS)
Ein Highlight des Oldenburger Medizinstudiums ist die Europäische Medizinische Schule Oldenburg-Groningen (EMS). Diese Kooperation ermöglicht es Ihnen, einen Teil Ihres Studiums an der renommierten Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden zu absolvieren. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und Ihren Horizont zu erweitern. Weitere Informationen zur Europäischen Medizinischen Schule finden Sie hier.
Die Partnerschaft mit der Rijksuniversiteit Groningen
Die Partnerschaft mit der Rijksuniversiteit Groningen bietet Ihnen folgende Vorteile:
Studienjahr im Ausland: Sie verbringen ein Studienjahr an der Universität Groningen und lernen das niederländische Gesundheitssystem kennen.
Deutscher Staatsexamen und Master in Geneeskunde: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie sowohl den deutschen Staatsexamen als auch einen Master-Abschluss in "Geneeskunde" von der Universität Groningen.
Frühe Praxisorientierung und Patientenkontakt
In Oldenburg legen wir großen Wert auf eine frühe Praxisorientierung und Patientenkontakt. Bereits ab dem ersten Semester nehmen Sie an Hospitationen und Allgemeinarztpraktika teil. So können Sie Ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln. Die Universitätsmedizin Oldenburg setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Hospitationen und Allgemeinarztpraktika
Durch Hospitationen und Allgemeinarztpraktika profitieren Sie von:
Praktische Erfahrungen ab dem ersten Semester: Sie sammeln frühzeitig Erfahrungen im medizinischen Alltag.
Vorbereitung auf die spätere ärztliche Tätigkeit: Sie lernen den Umgang mit Patienten und die Abläufe in einer Arztpraxis kennen.
Interdisziplinäres und kompetenzorientiertes Lernen
Das Oldenburger Medizinstudium ist interdisziplinär und kompetenzorientiert aufgebaut. Dies bedeutet, dass Sie nicht nur reines Faktenwissen erlernen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz entwickeln. Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg legt großen Wert auf eine umfassende Ausbildung.
Integration von Grundlagenwissenschaften und klinischen Inhalten
Die Integration von Grundlagenwissenschaften und klinischen Inhalten ermöglicht es Ihnen, das Gelernte direkt in einen medizinischen Kontext einzuordnen. Dies wird unterstützt durch:
Spiralcurriculum zur Wissensvertiefung: Die Inhalte werden in regelmäßigen Abständen wiederholt und vertieft.
Fokus auf Forschung und Kommunikation: Sie lernen, wissenschaftlich zu arbeiten und Ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Optimaler Studienverlauf: So meistern Sie das Medizinstudium in Oldenburg
Ein strukturierter Studienverlauf ist entscheidend für den Erfolg im Medizinstudium. In Oldenburg erwartet Sie ein durchdachtes Curriculum, das Sie optimal auf Ihre zukünftige Tätigkeit als Arzt vorbereitet. Wir von VitaVisit geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Stationen Ihres Studiums.
Struktur des Modellstudiengangs
Der Modellstudiengang in Oldenburg ist in verschiedene Phasen unterteilt, die aufeinander aufbauen und Sie schrittweise an die klinische Praxis heranführen. Die Universität Oldenburg bietet detaillierte Informationen zum Studienverlauf.
Integrierte Lehre in den ersten drei Jahren
In den ersten drei Jahren steht die Vermittlung von Grundlagenfächern und deren klinische Bezüge im Vordergrund. Hier werden die Weichen für Ihr weiteres Studium gestellt. Folgende Aspekte sind besonders wichtig:
Grundlagenfächer und klinische Bezüge: Sie erlernen die naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen und verstehen deren Bedeutung für die klinische Praxis.
Blockpraktika und klinische Seminare ab dem vierten Jahr
Ab dem vierten Jahr nehmen Sie an Blockpraktika und klinischen Seminaren teil. Hier vertiefen Sie Ihr Wissen und sammeln praktische Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Fachbereichen. Die Studierenden berichten von einer guten Vorbereitung auf die klinische Praxis.
Fallbasierte Seminare und VR-Simulationen: Sie lernen, komplexe Fälle zu analysieren und zu lösen, und üben Ihre Fähigkeiten in realistischen Simulationen.
Praktisches Jahr (PJ) im sechsten Jahr
Im sechsten Jahr absolvieren Sie das Praktische Jahr (PJ). Hier arbeiten Sie unter Anleitung erfahrener Ärzte in verschiedenen Kliniken und Abteilungen und übernehmen zunehmend Verantwortung. Das PJ ist die letzte Phase Ihrer Ausbildung und bereitet Sie optimal auf den Berufseinstieg vor.
Vorbereitung auf den Berufseinstieg: Sie lernen, selbstständig Patienten zu behandeln und im Team zu arbeiten.
Prüfungsformen und Leistungsnachweise
Das Oldenburger Medizinstudium setzt auf modulare Prüfungen anstelle des traditionellen Physikums. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Leistungskontrolle und eine gezielte Vorbereitung auf die einzelnen Prüfungen. Die European Medical School Oldenburg-Groningen setzt auf innovative Prüfungsformen.
Modulare Prüfungen anstelle des traditionellen Physikums
Die modularen Prüfungen umfassen:
„Open Book“-Klausuren und „Karussellprüfungen“: Sie lernen, Ihr Wissen anzuwenden und praktische Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Forschungsarbeiten und Projekte
Im Laufe Ihres Studiums bearbeiten Sie Forschungsarbeiten und Projekte. Dies fördert Ihr wissenschaftliches Denken und bereitet Sie auf eine mögliche Promotion vor. Die Universität Oldenburg legt großen Wert auf Forschung und wissenschaftliches Arbeiten.
Kleine und große Forschungsprojekte zur Vorbereitung auf die Promotion: Sie lernen, wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln, Daten zu analysieren und Ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Erfolgreich bewerben: So sichern Sie sich einen Studienplatz in Oldenburg
Die Bewerbung für das Medizinstudium in Oldenburg erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Wir von VitaVisit geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bewerbungs- und Zulassungsvoraussetzungen, damit Sie Ihre Chancen auf einen Studienplatz optimal nutzen können.
Zentrale Bewerbung über Hochschulstart.de
Die Bewerbung für das Medizinstudium in Oldenburg erfolgt zentral über die Plattform Hochschulstart.de. Hier registrieren Sie sich und geben Ihre Bewerbung ab. Die zentrale Bewerbung über Hochschulstart.de ist ein wichtiger Schritt.
Bewerbungsfristen für Altabiturienten und Neuabiturienten
Es gibt unterschiedliche Bewerbungsfristen für Altabiturienten und Neuabiturienten. Achten Sie darauf, die für Sie geltende Frist einzuhalten. Die Universität Oldenburg informiert über die aktuellen Fristen.
Unterschiedliche Fristen beachten: Altabiturienten und Neuabiturienten haben unterschiedliche Bewerbungsfristen.
Bewerbung für internationale Studierende über uni-assist
Internationale Studierende bewerben sich über uni-assist. Hier werden Ihre Zeugnisse geprüft und an die Universität Oldenburg weitergeleitet. Beachten Sie die besonderen Anforderungen und Fristen für internationale Bewerber.
Besondere Anforderungen und Fristen: Internationale Studierende müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und Fristen beachten.
Auswahlkriterien und Quoten
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach bestimmten Auswahlkriterien und Quoten. Dazu gehören die Hochschulzugangsberechtigung (HZB), der Studierfähigkeitstest (TMS) und eine eventuelle Berufsausbildung/Dienst. Die Auswahlkriterien und Quoten sind entscheidend für die Zulassung.
Hochschulzugangsberechtigung (HZB), Studierfähigkeitstest (TMS) und Berufsausbildung/Dienst
Die wichtigsten Auswahlkriterien sind:
AdH (Hochschuleigene Auswahlverfahren) und ZEQ (Zusätzliche Eignungsquote): Die Universität Oldenburg berücksichtigt neben der Abiturnote auch andere Kriterien wie den TMS und eine Berufsausbildung.
Sprachliche Anforderungen
Für das Medizinstudium in Oldenburg benötigen Sie einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Akzeptiert werden in der Regel das DSH 2 oder das TestDaF Niveau 4.
Nachweis der Deutschkenntnisse (DSH 2 oder TestDaF Niveau 4)
Sie müssen Ihre Deutschkenntnisse durch ein entsprechendes Zertifikat nachweisen.
Wohnen und Leben in Oldenburg: Ihr Studentenalltag
Oldenburg bietet Ihnen als Studierenden ein attraktives Umfeld zum Leben und Studieren. Wir von VitaVisit geben Ihnen einen Einblick in das studentische Leben, die Wohnsituation und die Kosten des Studiums in Oldenburg.
Studentisches Leben in Oldenburg
Oldenburg zeichnet sich durch eine aktive Studierendenschaft und vielfältige Freizeitangebote aus. Hier finden Sie schnell Anschluss und können Ihr Studium in vollen Zügen genießen. Die Stadt Oldenburg bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
Aktive Studierendenschaft und vielfältige Freizeitangebote
Das studentische Leben in Oldenburg ist geprägt von:
Aktiven Studierendenschaft und vielfältigen Freizeitangeboten: Es gibt zahlreiche studentische Initiativen, Sportvereine und kulturelle Veranstaltungen.
Wohnsituation und Mietpreise
Die Wohnsituation in Oldenburg ist angespannt, die Mietpreise liegen über dem niedersächsischen Durchschnitt. Es empfiehlt sich, frühzeitig nach einer Wohnung zu suchen. Beliebte studentische Wohngebiete sind Haarentor und Wechloy. Die Mietpreise in Oldenburg sind vergleichsweise hoch.
Empfehlungen für studentische Wohngebiete (Haarentor und Wechloy)
Bei der Wohnungssuche sollten Sie folgende Punkte beachten:
Mietpreise über dem niedersächsischen Durchschnitt: Die Mietpreise in Oldenburg sind höher als in anderen niedersächsischen Städten.
Kosten des Studiums
Neben den Semestergebühren fallen auch Lebenshaltungskosten für Miete, Verpflegung und Freizeit an. Informieren Sie sich über Möglichkeiten zur Finanzierung des Studiums, wie BAföG und Studienkredite.
Semestergebühren und Lebenshaltungskosten
Die Kosten des Studiums setzen sich zusammen aus:
Informationen zu BAföG und Studienkrediten: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Studium zu finanzieren.
Forschung und Klinik: Schwerpunkte im Oldenburger Medizinstudium
Das Medizinstudium in Oldenburg bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Forschungsschwerpunkten zu engagieren und von der engen Zusammenarbeit mit klinischen Partnern zu profitieren. Wir von VitaVisit geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Forschungsbereiche und Kooperationen.
Forschung an der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO)
Die Universitätsmedizin Oldenburg (UMO) konzentriert sich auf verschiedene Forschungsschwerpunkte, wie die Notfallversorgung, die personalisierte Medizin, die Chirurgie und die Hörforschung. Die Universitätsmedizin Oldenburg forscht an zukunftsweisenden Themen.
Notfallversorgung, personalisierte Medizin, Chirurgie und Hörforschung
Die Forschungsschwerpunkte der UMO umfassen:
Gender- und Diversitätsmedizin: Es werden die Unterschiede in der Behandlung von Männern und Frauen sowie von verschiedenen Bevölkerungsgruppen untersucht.
AI-gestützte Hörgeräteentwicklung: Es werden neue Technologien zur Verbesserung der Hörgeräte entwickelt.
Klinische Partner der Universität Oldenburg
Die Universität Oldenburg kooperiert eng mit verschiedenen klinischen Partnern, wie dem Evangelischen Krankenhaus, der Karl-Jaspers-Klinik, dem Klinikum Oldenburg und dem Pius-Hospital Oldenburg. Diese Kooperationen ermöglichen Ihnen, praktische Erfahrungen zu sammeln und von dem Know-how erfahrener Ärzte zu profitieren. Das Klinikum Oldenburg ist ein wichtiger Partner der Universität.
Evangelisches Krankenhaus, Karl-Jaspers-Klinik, Klinikum Oldenburg und Pius-Hospital Oldenburg
Die klinischen Partner der Universität Oldenburg bieten Ihnen:
Medizinischer Campus Universität Oldenburg: Der Medizinische Campus bündelt die Kompetenzen der Universität und der klinischen Partner.
Karrierewege nach dem Studium: Ihre Zukunft als Arzt in Oldenburg
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Medizinstudiums in Oldenburg stehen Ihnen vielfältige Karriereperspektiven offen. Wir von VitaVisit geben Ihnen einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten, die Spezialisierungsmöglichkeiten und den Bedarf an Ärzten im ländlichen Raum.
Berufliche Möglichkeiten für Absolventen
Als Absolvent des Medizinstudiums in Oldenburg können Sie in Krankenhäusern, Praxen oder Forschungseinrichtungen tätig werden. Die Universitätsmedizin Oldenburg bietet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Tätigkeit als Arzt in Krankenhäusern, Praxen oder Forschungseinrichtungen
Ihre beruflichen Möglichkeiten umfassen:
Tätigkeit als Arzt in Krankenhäusern, Praxen oder Forschungseinrichtungen: Sie können in verschiedenen medizinischen Fachbereichen arbeiten und sich spezialisieren.
Spezialisierung und Weiterbildung
Nach dem Studium haben Sie die Möglichkeit, sich in einem bestimmten Fachbereich zu spezialisieren und eine Facharztausbildung zu absolvieren. Zudem können Sie eine Promotion anstreben und wissenschaftlich arbeiten.
Möglichkeiten zur Facharztausbildung und Promotion
Ihre Spezialisierungsmöglichkeiten umfassen:
Möglichkeiten zur Facharztausbildung und Promotion: Sie können sich in einem bestimmten Fachbereich spezialisieren und wissenschaftlich arbeiten.
Der Bedarf an Ärzten im ländlichen Raum
In Nordwestdeutschland besteht ein großer Bedarf an Ärzten im ländlichen Raum. Das Medizinstudium in Oldenburg bereitet Sie gezielt auf die Versorgung in diesen Regionen vor. Die Stadt Oldenburg setzt sich für die medizinische Versorgung im ländlichen Raum ein.
Fokus auf die Versorgung in Nordwestdeutschland
Das Medizinstudium in Oldenburg legt einen besonderen Fokus auf:
Fokus auf die Versorgung in Nordwestdeutschland: Sie werden auf die besonderen Herausforderungen der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum vorbereitet.
Medizinstudium in Oldenburg: Ihre Chance für eine erfolgreiche Zukunft!
Das Medizinstudium in Oldenburg bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere als Arzt. Wir von VitaVisit fassen die wichtigsten Vorteile des Studiums noch einmal zusammen und geben Ihnen einen Ausblick auf die Zukunft der Universitätsmedizin Oldenburg.
Zusammenfassung der Vorteile des Medizinstudiums in Oldenburg
Das Medizinstudium in Oldenburg zeichnet sich durch seine Praxisorientierung, internationale Ausrichtung und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten aus. Die Universitätsmedizin Oldenburg bietet Ihnen eine exzellente Ausbildung.
Praxisorientierung, internationale Ausrichtung und Forschungsmöglichkeiten
Die Vorteile des Medizinstudiums in Oldenburg sind:
Praxisorientierung, internationale Ausrichtung und Forschungsmöglichkeiten: Sie profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, internationalen Erfahrungen und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten.
Die Zukunft der Universitätsmedizin Oldenburg
Die Universitätsmedizin Oldenburg plant den Ausbau der akademischen Programme und der Forschungsinfrastruktur. Dies wird Ihnen in Zukunft noch bessere Studienbedingungen und Karrieremöglichkeiten bieten. Die Universitätsmedizin Oldenburg investiert in Ihre Zukunft.
Ausbau der akademischen Programme und Forschungsinfrastruktur
Die Universitätsmedizin Oldenburg plant:
Ausbau der akademischen Programme und Forschungsinfrastruktur: Sie können von neuen Studiengängen und Forschungseinrichtungen profitieren.
Die Entscheidung für ein Medizinstudium ist ein wichtiger Schritt in Ihre Zukunft. Mit dem Medizinstudium in Oldenburg legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und erfüllende Karriere als Arzt. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich jetzt!
Wir von VitaVisit unterstützen Sie gerne bei der Planung und Organisation Ihrer medizinischen Versorgung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Gesundheit optimal zu managen. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Medizinstudium in Oldenburg: Ihr Weg zum erfolgreichen Staatsexamen
Weitere nützliche Links
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet detaillierte Informationen zum Modellstudiengang Humanmedizin.
Die Stadt Oldenburg bietet Ihnen ein attraktives Umfeld für Ihr Studium.
Die Universitätsmedizin Oldenburg setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Die Universität Oldenburg bietet detaillierte Informationen zum Studienverlauf.
Die Universitätsmedizin Oldenburg forscht an zukunftsweisenden Themen.
Das Klinikum Oldenburg ist ein wichtiger Partner der Universität.
Die Universitätsmedizin Oldenburg bietet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten.
FAQ
Welche Vorteile bietet der Modellstudiengang Humanmedizin in Oldenburg?
Der Modellstudiengang Humanmedizin in Oldenburg zeichnet sich durch eine frühzeitige Integration von klinischen und praktischen Elementen aus. Dies ermöglicht es Ihnen, bereits ab dem ersten Semester wertvolle Erfahrungen im medizinischen Alltag zu sammeln und Ihr theoretisches Wissen direkt anzuwenden.
Wie ist die Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen gestaltet?
Die Europäische Medizinische Schule Oldenburg-Groningen (EMS) ermöglicht es Ihnen, einen Teil Ihres Studiums an der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden zu absolvieren. Sie können dort ein Studienjahr im Ausland verbringen und sowohl den deutschen Staatsexamen als auch einen Master-Abschluss in Geneeskunde erwerben.
Welche praktischen Erfahrungen kann ich während des Studiums sammeln?
In Oldenburg wird großer Wert auf frühe Praxisorientierung und Patientenkontakt gelegt. Sie nehmen bereits ab dem ersten Semester an Hospitationen und Allgemeinarztpraktika teil, um Ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.
Wie erfolgt die Bewerbung für das Medizinstudium in Oldenburg?
Die Bewerbung erfolgt zentral über die Plattform Hochschulstart.de. Beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungsfristen für Altabiturienten und Neuabiturienten. Internationale Studierende bewerben sich über uni-assist.
Welche Auswahlkriterien werden bei der Vergabe der Studienplätze berücksichtigt?
Die Studienplätze werden nach bestimmten Auswahlkriterien und Quoten vergeben. Dazu gehören die Hochschulzugangsberechtigung (HZB), der Studierfähigkeitstest (TMS) und eine eventuelle Berufsausbildung/Dienst.
Welche Sprachkenntnisse benötige ich für das Medizinstudium in Oldenburg?
Sie benötigen einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Akzeptiert werden in der Regel das DSH 2 oder das TestDaF Niveau 4.
Wie hoch sind die Kosten für das Medizinstudium in Oldenburg?
Neben den Semestergebühren fallen auch Lebenshaltungskosten für Miete, Verpflegung und Freizeit an. Informieren Sie sich über Möglichkeiten zur Finanzierung des Studiums, wie BAföG und Studienkredite.
Welche Forschungsschwerpunkte gibt es an der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO)?
Die Universitätsmedizin Oldenburg (UMO) konzentriert sich auf verschiedene Forschungsschwerpunkte, wie die Notfallversorgung, die personalisierte Medizin, die Chirurgie und die Hörforschung.