Medizin

Lokal

Munich Medizin

(ex: Photo by

munich-medizin

on

(ex: Photo by

munich-medizin

on

(ex: Photo by

munich-medizin

on

Ihr Weg zum Medizinstudium in München: Alles, was Sie über München Medizin wissen müssen!

04.02.2025

16

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Medizin bei VitaVisit

04.02.2025

04.02.2025

16

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Medizin bei VitaVisit

Träumen Sie von einer Karriere als Arzt in München? Das Medizinstudium in München bietet Ihnen exzellente Ausbildungsmöglichkeiten an renommierten Universitäten wie der LMU und der TUM. Entdecken Sie die vielfältigen Studiengänge und erfahren Sie, wie Sie sich erfolgreich bewerben können. Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Bewerbung? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf, um Ihre Chancen zu maximieren.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Medizinstudium in München bietet eine exzellente Ausbildung an renommierten Universitäten wie der LMU und TUM, die durch das MeCuM-Curriculum eng kooperieren.

Die Bewerbung erfolgt zentral über Hochschulstart.de, wobei das hochschuleigene Auswahlverfahren (AdH) durch Kriterien wie den TMS und praktische Erfahrungen beeinflusst werden kann, um die Zulassungschancen zu erhöhen.

Das Studium gliedert sich in vorklinische und klinische Abschnitte, wobei die LMU forschungsorientiert ist und das LMU Klinikum und Klinikum Rechts der Isar eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen, was zu vielfältigen Karrieremöglichkeiten führt.

Erfahren Sie alles über die Studienangebote, Bewerbungsprozesse und Besonderheiten des Medizinstudiums in München. Finden Sie heraus, welche Universität am besten zu Ihnen passt und wie Sie Ihre Chancen auf einen Studienplatz maximieren können.

Medizinstudium in München: Ihr Kompass für die erfolgreiche Studienwahl

Medizinstudium in München: Ihr Kompass für die erfolgreiche Studienwahl

Überblick über die medizinische Fakultät der LMU und TUM

Die medizinische Ausbildung in München bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, an zwei renommierten Universitäten zu studieren: der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität München (TUM). Beide Einrichtungen kooperieren eng im Rahmen des Medizinischen Curriculums München (MeCuM), wodurch Sie von den Stärken beider Universitäten profitieren. Die Medizinische Fakultät der LMU ist die größte medizinische Ausbildungseinrichtung Deutschlands und legt großen Wert auf forschungsgeleitete Lehre. Die TUM School of Medicine and Health hingegen konzentriert sich auf integrative Forschung und die Verbindung von Medizin, Gesundheit und Sportwissenschaften.

Zusammenarbeit und Besonderheiten

Die Zusammenarbeit zwischen LMU und TUM ermöglicht es Ihnen, bereits im vorklinischen Studienabschnitt von den Ressourcen beider Universitäten zu profitieren. Sie sind dual immatrikuliert, studieren aber zunächst nach der Studienordnung der LMU. Nach dem Physikum können Sie einen Präferenzwunsch für LMU oder TUM äußern, wobei die Verteilung leistungsgesteuert erfolgt. Dieses gemeinsame Curriculum (MeCuM) stellt sicher, dass Sie eine umfassende und qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten. Die enge Kooperation beider Unis ist seit 2004/2005 aktiv und wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert.

Bedeutung Münchens als Studienort für Medizin

München ist ein attraktiver Studienort für Medizin, da die Stadt über renommierte Universitäten und Kliniken verfügt. Das LMU Klinikum zählt zu den größten und forschungsstärksten Universitätsklinika in Deutschland und Europa. Das Klinikum Rechts der Isar ist das Universitätsklinikum der TUM und bietet Ihnen ebenfalls hervorragende Möglichkeiten für die praktische Ausbildung. Beide Kliniken bieten Ihnen ein breites Spektrum an Fachbereichen und ermöglichen Ihnen, frühzeitig Patientenkontakt zu knüpfen.

Renommierte Universitäten und Kliniken

Die Kombination aus exzellenter Lehre und herausragender Forschung macht München zu einem idealen Standort für Ihr Medizinstudium. Sie profitieren von der Expertise erfahrener Ärztinnen und Ärzte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und haben die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten mitzuwirken. Die Studieninhalte, der Zugang zu Literatur und die Einrichtungen werden von Studierenden mit durchschnittlich 3,9 Sternen bewertet, und 98 % empfehlen das Programm weiter.

Zielsetzung des Artikels

Dieser Artikel soll Ihnen einen umfassenden Leitfaden für Ihr Medizinstudium in München bieten. Wir informieren Sie über die Studienangebote, Bewerbungsprozesse und Besonderheiten des Studiums. Unser Ziel ist es, Ihnen alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben, damit Sie die richtige Universität für sich auswählen und Ihre Chancen auf einen Studienplatz maximieren können. Wir möchten Ihnen helfen, den Weg zum München Medizin Studium erfolgreich zu meistern.

Informationen für Studieninteressierte

Wir von VitaVisit möchten Sie bestmöglich auf Ihrem Weg zum Medizinstudium unterstützen. Erfahren Sie mehr über die Bewerbungsvoraussetzungen, den Studienablauf und die Karriereperspektiven. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps zur Vorbereitung und Bewerbung, damit Sie Ihrem Traum vom Medizinstudium in München einen Schritt näherkommen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine persönliche Beratung, um Ihre individuellen Fragen zu klären.

Erfolgreich bewerben: So meistern Sie die Zulassung zum Medizinstudium in München

Zentrale Bewerbung über Hochschulstart.de

Die Bewerbung für das Medizinstudium in München erfolgt zentral über die Plattform Hochschulstart.de. Hier werden die Studienplätze nach einem bestimmten Schlüssel vergeben. Es gibt drei Quoten, die bei der Vergabe berücksichtigt werden: die Abiturbestenquote (HBZ), die zusätzliche Eignung (ZEQ) und das hochschuleigene Auswahlverfahren (AdH). Jede dieser Quoten hat unterschiedliche Kriterien und Gewichtungen, die wir Ihnen im Folgenden genauer erläutern.

Quoten und Auswahlkriterien

Die Abiturbestenquote (HBZ) berücksichtigt ausschließlich die Abiturnote. Die zusätzliche Eignung (ZEQ) hingegen berücksichtigt weitere Qualifikationen wie den Test für medizinische Studiengänge (TMS), eine Berufsausbildung oder Wartezeit. Im hochschuleigenen Auswahlverfahren (AdH) werden verschiedene Kriterien berücksichtigt, darunter die Abiturnote, der TMS, eine Berufsausbildung, ein Dienst (z.B. Freiwilligendienst) und Preise aus bildungsbezogenen Wettbewerben. Beachten Sie, dass die Wartezeit ab dem Sommersemester 2022 nicht mehr berücksichtigt wird.

Detaillierte Betrachtung des AdH

Das hochschuleigene Auswahlverfahren (AdH) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Chancen auf einen Studienplatz durch zusätzliche Qualifikationen zu verbessern. Die Hochschulzugangsberechtigung (Abiturnote) wird mit maximal 51 Punkten bewertet, der Studierfähigkeitstest (TMS) mit maximal 24 Punkten. Eine Berufsausbildung kann mit 10 Punkten, ein Dienst mit 8 Punkten und Preise aus bildungsbezogenen Wettbewerben mit 7 Punkten berücksichtigt werden. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Kriterien zu informieren und sich entsprechend vorzubereiten.

Kriterien und Gewichtung

Um im AdH erfolgreich zu sein, sollten Sie sich gezielt auf den TMS vorbereiten und relevante praktische Erfahrungen sammeln. Eine Berufsausbildung im medizinischen Bereich oder ein Freiwilligendienst können Ihre Chancen ebenfalls erhöhen. Auch die Teilnahme an bildungsbezogenen Wettbewerben kann sich positiv auswirken. Informieren Sie sich auf der Webseite der Medizinischen Fakultät über die genauen Anforderungen und Fristen.

Besonderheiten für EU/EEA und Nicht-EU-Bürger

Für EU/EEA-Bürger und Nicht-EU-Bürger gelten unterschiedliche Bewerbungsverfahren. EU/EEA-Bürger bewerben sich für den klinischen Studienabschnitt über Hochschulstart, während Nicht-EU-Bürger sich direkt an der LMU für vorklinische Studien bewerben. Ein Wechsel zwischen den Universitäten ist grundsätzlich möglich, erfordert jedoch einen Tauschpartner im gleichen Semester. Die Bewerbung für das 1. Fachsemester berücksichtigt die Abiturnote (51%), den TMS (24%), eine Berufsausbildung (10%), einen Dienst (8%) und Preise aus bildungsbezogenen Wettbewerben (7%).

Direktbewerbung vs. Bewerbung über Hochschulstart

Es ist wichtig, dass Sie sich frühzeitig über das für Sie geltende Bewerbungsverfahren informieren und alle notwendigen Unterlagen rechtzeitig einreichen. Beachten Sie die unterschiedlichen Fristen und Anforderungen für EU/EEA- und Nicht-EU-Bürger. Die TUM akzeptiert Medizinstudierende nur für den klinischen Teil des Studiums. Der vorklinische Abschnitt muss an einer anderen Universität, insbesondere der LMU, absolviert werden.

Studienablauf optimiert: So strukturieren LMU und TUM Ihr Medizinstudium

Der vorklinische Studienabschnitt (4 Semester)

Der vorklinische Studienabschnitt umfasst die ersten vier Semester Ihres Medizinstudiums und wird gemeinsam von LMU und TUM organisiert. Sie sind in dieser Phase dual immatrikuliert, studieren aber nach der Studienordnung der LMU. Der vorklinische Studienabschnitt vermittelt Ihnen die naturwissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen der Medizin. Zu den Fächern gehören Anatomie, Biochemie, Physiologie, Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie.

Gemeinsame Organisation von LMU und TUM

Um den vorklinischen Studienabschnitt erfolgreich abzuschließen, benötigen Sie 15 Leistungsnachweise („Scheine“), den Nachweis eines 90-tägigen Krankenpflegedienstes (idealerweise vor Studienbeginn) und einen Erste-Hilfe-Kurs. Ein Terminologiekurs in Deutsch ist ebenfalls verpflichtend. Die LMU betont die Bedeutung von Anatomie, Biochemie, Physiologie, Medizinischer Psychologie und Medizinischer Soziologie in diesem Abschnitt.

Der klinische Studienabschnitt (6 Semester)

Nach dem Physikum beginnt der klinische Studienabschnitt, der sechs Semester dauert. In dieser Phase vertiefen Sie Ihr medizinisches Wissen und erwerben praktische Fähigkeiten. Sie haben die Wahl, ob Sie den klinischen Studienabschnitt an der LMU (MeCuMLMU) oder der TUM (mediTUM) absolvieren möchten. MeCuMLMU ist modulbasiert und orientiert sich am Vorbild der Harvard Medical School, während mediTUM organbasiert ist und interdisziplinäre Übungen und praktische Trainings beinhaltet.

MeCuMLMU vs. mediTUM

Die LMU verwendet MeCuMLMU, das modulbasiert ist und von der Harvard Medical School inspiriert wurde, mit Fokus auf praktischer Relevanz. mediTUM hingegen ist organbasiert mit interdisziplinären Übungen und praktischem Training. Beide Universitäten bieten ein umfangreiches Studentenleben, aber München ist teuer. Die praktische Ausbildung findet im Universitätsklinikum statt und ermöglicht Ihnen, frühzeitig Patientenkontakt zu knüpfen.

Das Praktische Jahr (PJ)

Das Praktische Jahr (PJ) ist der letzte Abschnitt Ihres Medizinstudiums und dient der patientenorientierten Ausbildung. Sie rotieren in verschiedenen Fachbereichen und lernen, Ihr erworbenes Wissen in der Praxis anzuwenden. Das PJ bereitet Sie auf das Staatsexamen vor und ermöglicht Ihnen, wertvolle Erfahrungen für Ihren späteren Berufsweg zu sammeln. Die TUM betont, dass sich das praktische Jahr (PJ) auf die Patientenausbildung konzentriert.

Patientenorientierte Ausbildung

Während des PJ absolvieren Sie Rotationen in verschiedenen Fachbereichen, um ein breites Spektrum an medizinischen Disziplinen kennenzulernen. Sie arbeiten eng mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten zusammen und übernehmen zunehmend eigenverantwortliche Aufgaben. Das PJ ist eine wichtige Vorbereitung auf das Staatsexamen und den Berufseinstieg als Arzt/Ärztin.

Forschung als Fundament: So prägt die LMU Medizin die Ärzte von morgen

Forschungsorientierte Lehre an der LMU Medizin

Die LMU Medizin legt großen Wert auf eine forschungsorientierte Lehre. Ziel ist es, „Clinician Scientists“ auszubilden, die Patientenversorgung und Forschung miteinander verbinden. Die Fakultät unterstützt Nachwuchswissenschaftler durch spezielle Förderprogramme wie das Medical & Clinician Scientist Program (MCSP). Die LMU betont die Ausbildung von „Clinician Scientists“, die Patientenversorgung mit Forschung kombinieren.

Ausbildung von „Clinician Scientists“

Die Ausbildung von „Clinician Scientists“ ermöglicht es Ihnen, Ihr wissenschaftliches Interesse mit Ihrer klinischen Tätigkeit zu verbinden. Sie haben die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten mitzuwirken und neue diagnostische und therapeutische Methoden zu entwickeln. Die LMU unterstützt Sie dabei, Ihre wissenschaftliche Karriere voranzutreiben und eine Professur zu erlangen.

Spezifische Forschungsbereiche

Die LMU Medizin verfügt über eine Vielzahl von spezifischen Forschungsbereichen, in denen international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tätig sind. Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören beispielsweise die Therapie von Morbus Crohn mit spezieller Flüssignahrung, die Brustkrebsforschung und die Traumaversorgung. Die LMU setzt auf die Entwicklung neuer Diagnose- und Behandlungsmethoden.

Beispiele für aktuelle Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der LMU Medizin spiegeln die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen wider. Durch die Verbindung von Grundlagenforschung und klinischer Anwendung werden innovative Therapieansätze entwickelt, die Patientinnen und Patienten zugutekommen. Die LMU Klinikum nimmt aktiv an den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, der Medizinischen Informatik Initiative (DIFUTURE) und dem NUM für COVID-19 teil.

Integration von Wissenschaft, Lehre und Lernen

Die LMU Medizin fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Lehrenden und Studierenden. Externe Lehrbeauftragte werden in die Lehre eingebunden, um Ihnen einen Einblick in die Praxis zu ermöglichen. Die Fakultät legt Wert auf eine enge Verzahnung von Wissenschaft, Lehre und Lernen, um Ihnen eine umfassende und praxisnahe Ausbildung zu bieten. Die TUM School of Medicine and Health vereint Medizin, Gesundheits- und Sportwissenschaften und betont die integrative Forschung.

Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es Ihnen, über den Tellerrand hinauszuschauen und von den Perspektiven anderer Fachbereiche zu profitieren. Sie lernen, komplexe medizinische Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Die Fakultät setzt auf externe Lehrbeauftragte.

Praxisnah studieren: So profitieren Sie von den Universitätskliniken in München

LMU Klinikum: Campus Großhadern und Campus Innenstadt

Das LMU Klinikum ist ein bedeutendes Universitätsklinikum in München und umfasst die Standorte Campus Großhadern und Campus Innenstadt. Es versorgt jährlich rund 500.000 Patientinnen und Patienten in 28 spezialisierten Kliniken, 13 Instituten, 7 Abteilungen und 53 interdisziplinären Zentren. Zu den wichtigsten Einrichtungen gehören das CCC München, TxM, das Deutsche Schwindelzentrum und das Center for International Health (CIH). Das Klinikum bietet Ihnen eine umfassende Patientenversorgung und exzellente Forschungsmöglichkeiten.

Umfassende Patientenversorgung und Forschung

Das LMU Klinikum bietet Ihnen die Möglichkeit, frühzeitig Patientenkontakt zu knüpfen und Ihr erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden. Sie können an Visiten teilnehmen, bei Operationen assistieren und eigene Patienten betreuen. Das Klinikum ist zudem ein wichtiger Standort für medizinische Forschung und bietet Ihnen die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten mitzuwirken. Das LMU Klinikum beteiligt sich aktiv an den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung.

Klinikum Rechts der Isar (TUM)

Das Klinikum Rechts der Isar ist das Lehrkrankenhaus der TUM und bietet Ihnen ebenfalls hervorragende Möglichkeiten für die praktische Ausbildung. Als Studierende/r erhalten Sie eine MediCard, die Ihnen als Ausweis dient. Das Klinikum verfügt über moderne Einrichtungen und bietet Ihnen ein breites Spektrum an Fachbereichen. Die MediCard dient als Ausweis im Klinikum Rechts der Isar.

Lehrkrankenhaus der TUM

Im Klinikum Rechts der Isar können Sie Ihr erlerntes Wissen in die Praxis umsetzen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Sie arbeiten eng mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten zusammen und lernen, Verantwortung für die Patientenversorgung zu übernehmen. Das Klinikum bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen und Ihr wissenschaftliches Interesse zu vertiefen.

Bedeutung der Kliniken für die praktische Ausbildung

Die Universitätskliniken in München spielen eine entscheidende Rolle für Ihre praktische Ausbildung. Sie ermöglichen Ihnen, frühzeitig Patientenkontakt zu knüpfen und Ihr erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden. Durch die Rotation in verschiedenen Fachbereichen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche der Medizin. Die klinische Ausbildung umfasst eine viermonatige „Famulatur“ und drei viermonatige praktische Ausbildungsabschnitte vor dem „Hammerexamen“.

Früher Patientenkontakt

Der frühe Patientenkontakt ermöglicht es Ihnen, Ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern und ein Gespür für die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zu entwickeln. Sie lernen, empathisch auf die Patientinnen und Patienten einzugehen und sie bestmöglich zu betreuen. Die Studierenden schätzen den frühen Patientenkontakt.

Finanzierung gesichert: So planen Sie Ihr Budget für das Medizinstudium in München

Semesterbeiträge und Lebenshaltungskosten in München

Das Medizinstudium in München ist mit Semesterbeiträgen und hohen Lebenshaltungskosten verbunden. Die Semestergebühren betragen derzeit ca. 128,50 € und beinhalten ein Semesterticket. Die Lebenshaltungskosten in München sind jedoch deutlich höher als in anderen deutschen Städten. Sie sollten daher frühzeitig Ihre Finanzen planen und sich über Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Die Semestergebühren betragen 128,50 €, einschließlich eines eingeschränkten Semestertickets.

Informationen zu Studiengebühren und Semesterticket

Die hohen Lebenshaltungskosten in München sind vor allem auf die hohen Mietpreise zurückzuführen. Sie sollten daher frühzeitig mit der Wohnungssuche beginnen und sich über alternative Wohnformen wie Studentenwohnheime oder Wohngemeinschaften informieren. Auch die Kosten für Lebensmittel, Kleidung und Freizeitaktivitäten sollten Sie bei Ihrer Budgetplanung berücksichtigen.

Finanzierungsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Medizinstudium in München. Sie können BAföG beantragen, sich um ein Stipendium bewerben oder einen Studienkredit aufnehmen. Informieren Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und prüfen Sie, welche für Sie in Frage kommen. Die Bewerbung für das 1. Fachsemester berücksichtigt die Abiturnote (51%), den TMS (24%), eine Berufsausbildung (10%), einen Dienst (8%) und Preise aus bildungsbezogenen Wettbewerben (7%).

BAföG, Stipendien und Studienkredite

BAföG ist eine staatliche Unterstützung, die Ihnen einen monatlichen Zuschuss zu Ihrem Studium ermöglicht. Stipendien werden von verschiedenen Stiftungen und Organisationen vergeben und richten sich an besonders begabte und engagierte Studierende. Studienkredite sind Kredite, die speziell für Studierende angeboten werden und Ihnen die Finanzierung Ihres Studiums ermöglichen. Die LMU unterstützt Studierende durch verschiedene Programme.

Berufstätigkeit während des Studiums

Viele Studierende arbeiten während ihres Studiums, um ihr Budget aufzubessern. Im medizinischen Bereich gibt es verschiedene Teilzeitjobs, die Sie ausüben können, beispielsweise als studentische Hilfskraft in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Job nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt und Ihr Studium nicht darunter leidet.

Hinweise zur Vereinbarkeit von Studium und Job

Eine Berufstätigkeit während des Studiums kann Ihnen wertvolle praktische Erfahrungen vermitteln und Ihnen helfen, Ihr Budget aufzubessern. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihre Zeit gut einteilen und Ihr Studium nicht vernachlässigen. Sprechen Sie mit Ihren Dozentinnen und Dozenten, wenn Sie Schwierigkeiten haben, Studium und Job zu vereinbaren.

Optimales Umfeld: So gestalten Sie Ihr Studentenleben in München erfolgreich

Wohnsituation in München

Die Wohnsituation in München ist angespannt und die Mietpreise sind hoch. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig um eine Wohnung zu kümmern. Studentenwohnheime sind eine günstige Alternative, aber die Plätze sind begrenzt. Private Wohngemeinschaften sind ebenfalls beliebt, aber die Konkurrenz ist groß. Die beiden Universitäten bieten ein umfangreiches Studentenleben, aber München ist teuer.

Herausforderungen und Tipps zur Wohnungssuche

Beginnen Sie frühzeitig mit der Wohnungssuche und nutzen Sie verschiedene Kanäle wie Online-Portale, Zeitungsanzeigen und Aushänge an den Universitäten. Seien Sie flexibel bei der Wahl des Stadtteils und der Wohnform. Informieren Sie sich über Ihre Rechte als Mieter und lassen Sie sich bei Bedarf von einem Mieterverein beraten.

Digitale Infrastruktur und Lernressourcen

Die LMU und die TUM bieten Ihnen eine umfassende digitale Infrastruktur und zahlreiche Lernressourcen. Sie haben Zugang zu Moodle, elektronischen Mikroskopen und Online-Zugang zu Kursmaterialien. Die Angebote variieren je nach Fach und Dozent/in. Nutzen Sie die digitalen Ressourcen, um Ihr Studium optimal zu gestalten. Die digitale Infrastruktur variiert je nach Fach, wobei einige Online-Vorlesungen und Ressourcen anbieten, während andere einen traditionellen Ansatz verfolgen.

Moodle, elektronische Mikroskope, Online-Zugang zu Kursmaterialien

Moodle ist eine Lernplattform, auf der Sie Kursmaterialien herunterladen, Aufgaben bearbeiten und mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen kommunizieren können. Elektronische Mikroskope ermöglichen Ihnen, histologische Präparate digital zu untersuchen. Der Online-Zugang zu Kursmaterialien ermöglicht Ihnen, jederzeit und von überall auf die Lerninhalte zuzugreifen.

Freizeitangebote und studentische Initiativen

München bietet Ihnen ein vielfältiges Angebot an kulturellen und sportlichen Aktivitäten. Es gibt zahlreiche Museen, Theater, Kinos und Konzerte. Die Universitäten bieten zudem ein breites Spektrum an Sportkursen und studentischen Initiativen. Nutzen Sie die Freizeitangebote, um sich vom Studium zu erholen und neue Kontakte zu knüpfen.

Vielfältiges Angebot an kulturellen und sportlichen Aktivitäten

Studentische Vereinigungen und Fachschaften bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden. Sie organisieren Veranstaltungen, Exkursionen und Partys. Nutzen Sie die Angebote, um Ihr Studium abwechslungsreich zu gestalten und neue Freundschaften zu schließen.

Karriere im Blick: So starten Sie nach dem Medizinstudium erfolgreich durch

Berufseinstieg als Arzt/Ärztin

Nach Ihrem Medizinstudium haben Sie verschiedene Möglichkeiten für den Berufseinstieg. Sie können als Assistenzarzt/-ärztin in einer Klinik arbeiten, in einer Praxis tätig werden oder eine Forschungskarriere anstreben. Die Wahl des Berufswegs hängt von Ihren persönlichen Interessen und Zielen ab. Die LMU bildet „Clinician Scientists“ aus, die Patientenversorgung mit Forschung verbinden.

Möglichkeiten in Kliniken, Praxen und Forschung

Als Assistenzarzt/-ärztin arbeiten Sie unter der Anleitung erfahrener Ärztinnen und Ärzte und lernen, Ihr erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden. In einer Praxis übernehmen Sie zunehmend eigenverantwortliche Aufgaben und betreuen Ihre eigenen Patienten. Eine Forschungskarriere ermöglicht Ihnen, Ihr wissenschaftliches Interesse zu vertiefen und neue medizinische Erkenntnisse zu gewinnen.

Spezialisierung und Weiterbildung

Nach dem Berufseinstieg haben Sie die Möglichkeit, sich in einem bestimmten Fachbereich zu spezialisieren und eine Weiterbildung zum/zur Facharzt/-ärztin zu absolvieren. Es gibt eine Vielzahl von Fachrichtungen, aus denen Sie wählen können, beispielsweise Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie oder Neurologie. Die Wahl der Fachrichtung sollte Ihren persönlichen Interessen und Stärken entsprechen.

Facharzt/-ärztin

Die Weiterbildung zum/zur Facharzt/-ärztin dauert in der Regel fünf bis sechs Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsinhalte. Sie arbeiten unter der Anleitung erfahrener Fachärztinnen und Fachärzte und lernen, komplexe medizinische Fälle selbstständig zu behandeln. Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie Spezialist/in auf Ihrem Gebiet und können eine eigene Praxis eröffnen oder in einer Klinik als Facharzt/-ärztin arbeiten.

Forschungskarriere

Wenn Sie ein besonderes Interesse an der Forschung haben, können Sie eine Forschungskarriere anstreben. Sie können promovieren und habilitieren und sich so für eine Professur qualifizieren. Als Professor/in haben Sie die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte zu leiten, Studierende auszubilden und neue medizinische Erkenntnisse zu gewinnen. Die LMU unterstützt Nachwuchsforscher durch Programme wie das MCSP.

Promotion und Habilitation

Die Promotion ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer Forschungskarriere. Sie verfassen eine wissenschaftliche Arbeit, in der Sie ein bestimmtes medizinisches Thema bearbeiten und neue Erkenntnisse gewinnen. Die Habilitation ist eine weitere wissenschaftliche Qualifikation, die Ihnen die Möglichkeit eröffnet, eine Professur zu erlangen.

Ihr erfolgreicher Start: So gelingt das Medizinstudium in München


FAQ

Welche Universitäten bieten in München ein Medizinstudium an?

In München können Sie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) Medizin studieren. Beide Einrichtungen kooperieren eng im Rahmen des Medizinischen Curriculums München (MeCuM).

Wie läuft die Bewerbung für ein Medizinstudium in München ab?

Die Bewerbung erfolgt zentral über Hochschulstart.de. Es gibt drei Quoten: Abiturbestenquote (HBZ), zusätzliche Eignung (ZEQ) und das hochschuleigene Auswahlverfahren (AdH). Die Kriterien und Gewichtungen variieren je nach Quote.

Welche Kriterien sind im hochschuleigenen Auswahlverfahren (AdH) besonders wichtig?

Im AdH werden die Abiturnote, der Test für medizinische Studiengänge (TMS), eine Berufsausbildung, ein Dienst und Preise aus bildungsbezogenen Wettbewerben berücksichtigt. Der TMS kann Ihre Chancen deutlich verbessern.

Wie ist das Medizinstudium in München aufgebaut?

Das Studium gliedert sich in einen vorklinischen Abschnitt (4 Semester) und einen klinischen Abschnitt (6 Semester), gefolgt vom Praktischen Jahr (PJ). Der vorklinische Abschnitt wird gemeinsam von LMU und TUM organisiert.

Was ist der Unterschied zwischen MeCuMLMU und mediTUM?

MeCuMLMU ist der modulbasierte Studiengang der LMU, inspiriert von der Harvard Medical School, mit Fokus auf praktischer Relevanz. mediTUM ist der organbasierte Studiengang der TUM mit interdisziplinären Übungen und praktischem Training.

Welche Rolle spielt die Forschung im Medizinstudium an der LMU?

Die LMU Medizin legt großen Wert auf forschungsorientierte Lehre und bildet „Clinician Scientists“ aus, die Patientenversorgung und Forschung verbinden. Es gibt spezielle Förderprogramme für Nachwuchswissenschaftler.

Welche Universitätskliniken stehen Medizinstudierenden in München zur Verfügung?

Das LMU Klinikum (Campus Großhadern und Campus Innenstadt) und das Klinikum Rechts der Isar (TUM) bieten hervorragende Möglichkeiten für die praktische Ausbildung und den frühen Patientenkontakt.

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in München während des Medizinstudiums?

Die Lebenshaltungskosten in München sind hoch, insbesondere die Mietpreise. Es ist ratsam, frühzeitig mit der Wohnungssuche zu beginnen und sich über Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite zu informieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.