Pflege

Hauspflege

krankenpfleger zu hause

(ex: Photo by

krankenpfleger-zu-hause

on

(ex: Photo by

krankenpfleger-zu-hause

on

(ex: Photo by

krankenpfleger-zu-hause

on

Krankenpfleger zu Hause: Endlich die Unterstützung, die Sie wirklich brauchen!

18.12.2024

13

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

18.12.2024

18.12.2024

13

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die medizinische Versorgung und persönliche Betreuung, die Sie benötigen, in den eigenen vier Wänden erhalten. Die häusliche Krankenpflege macht es möglich. Erfahren Sie, welche Leistungen Ihnen zustehen und wie VitaVisit Ihnen helfen kann, die passende Unterstützung zu finden. Kontaktieren Sie uns hier für eine unverbindliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die häusliche Krankenpflege ermöglicht es, medizinische und pflegerische Betreuung in der vertrauten Umgebung des eigenen Zuhauses zu erhalten, was die Lebensqualität deutlich steigert.

Die Kosten für die häusliche Krankenpflege können durch Leistungen der Krankenkasse und Pflegeversicherung reduziert werden. Ab Pflegegrad 2 erhalten Sie Pflegegeld und/oder Pflegesachleistungen.

Die Kombination von ambulantem Pflegedienst und 24-Stunden-Pflege bietet eine umfassende Versorgung. Der ambulante Dienst übernimmt die medizinischen Aufgaben, während die 24-Stunden-Pflegekraft für die Betreuung und Alltagshilfe zuständig ist, wodurch die Belastung der Angehörigen reduziert wird.

Sie suchen nach einem kompetenten Krankenpfleger für die häusliche Pflege? Dieser Artikel erklärt Ihnen alles Wichtige zu Leistungen, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten. Finden Sie die optimale Lösung für Ihre individuelle Situation!

Häusliche Krankenpflege: Mehr Lebensqualität im eigenen Zuhause

Häusliche Krankenpflege: Mehr Lebensqualität im eigenen Zuhause

Sie suchen nach einem Krankenpfleger zu Hause, der Ihnen oder Ihren Angehörigen die bestmögliche Unterstützung bietet? Wir von VitaVisit verstehen, wie wichtig es ist, in den eigenen vier Wänden versorgt zu werden. Die häusliche Krankenpflege ermöglicht es, medizinische Behandlungen und pflegerische Betreuung in vertrauter Umgebung zu erhalten. Dies trägt maßgeblich zur Steigerung der Lebensqualität bei und kann Krankenhausaufenthalte vermeiden oder verkürzen. Erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, die passende Pflegekraft zu finden und welche Leistungen Ihnen zustehen.

Was ist häusliche Krankenpflege?

Die häusliche Krankenpflege umfasst medizinische und pflegerische Leistungen, die im eigenen Zuhause erbracht werden. Sie wird oft auch als ambulante Pflege bezeichnet. Im Gegensatz zur 24-Stunden-Betreuung, die vor allem auf die Unterstützung im Alltag abzielt, konzentriert sich die häusliche Krankenpflege auf die medizinische Versorgung. Ziel ist es, die medizinische Versorgung zu Hause sicherzustellen und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen. Die häusliche Krankenpflege wird vom Arzt verordnet und von der Krankenkasse genehmigt, sofern keine geeignete Pflegeperson im Haushalt lebt.

Wer profitiert von häuslicher Krankenpflege?

Die häusliche Krankenpflege ist für Menschen jeden Alters geeignet, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder nach einem Krankenhausaufenthalt auf medizinische oder pflegerische Unterstützung angewiesen sind. Dazu gehören chronisch Kranke, kurzzeitig Erkrankte, behinderte Menschen und Patienten nach Operationen. Auch Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen können von der häuslichen Krankenpflege profitieren. Die ambulante Pflege des DRK bietet hier umfassende Unterstützung, um die Selbstständigkeit im eigenen Zuhause zu erhalten.

Voraussetzungen für häusliche Krankenpflege

Um häusliche Krankenpflege in Anspruch nehmen zu können, benötigen Sie in der Regel eine ärztliche Verordnung (Muster 12). Diese Verordnung muss von der Krankenkasse genehmigt werden. Eine weitere Voraussetzung ist, dass keine geeignete Pflegeperson im Haushalt lebt, die die notwendige Versorgung übernehmen kann. Die Pflegedienste übernehmen oft die Antragstellung bei der Krankenkasse, um Sie zu entlasten. Es ist wichtig, frühzeitig einen Pflegegrad zu beantragen, um die entsprechenden Leistungen zu erhalten.

Individuelle Pflege: Diese Leistungen umfasst die häusliche Krankenpflege

Die häusliche Krankenpflege bietet ein breites Spektrum an Leistungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Wir von VitaVisit legen großen Wert darauf, dass Sie die Unterstützung erhalten, die Sie wirklich benötigen. Die Leistungen lassen sich in verschiedene Bereiche unterteilen, darunter Behandlungspflege, Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung. Welche Leistungen im Einzelnen erbracht werden, hängt von Ihrer individuellen Situation und den ärztlichen Anordnungen ab.

Behandlungspflege (medizinische Versorgung)

Die Behandlungspflege umfasst alle medizinischen Maßnahmen, die von einem Krankenpfleger zu Hause durchgeführt werden. Dazu gehören beispielsweise Injektionen, Verbandswechsel, die Versorgung von Dekubitus (Druckgeschwüren), die Medikamentenverabreichung und die Überwachung von Vitalzeichen. Auch die Bedienung medizinischer Geräte wie Katheter oder Beatmungsgeräte fällt in diesen Bereich. Die häusliche Krankenpflege umfasst die Umsetzung des ärztlichen Behandlungsplans, einschließlich der Überwachung von Vitalzeichen und der Verabreichung von Medikamenten.

Grundpflege (persönliche Hygiene und Ernährung)

Die Grundpflege umfasst alle Tätigkeiten, die der Körperpflege und dem Wohlbefinden dienen. Dazu gehören die Hilfe bei der Körperpflege (Waschen, Duschen, Anziehen), die Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und die Mobilisierung. Besonders für ältere oder behinderte Menschen ist die Grundpflege eine wichtige Unterstützung, um den Alltag selbstständig bewältigen zu können. Die häusliche Krankenpflege bietet psychologische Vorteile, da Patienten in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können.

Hauswirtschaftliche Versorgung

Die hauswirtschaftliche Versorgung umfasst alle Tätigkeiten, die im Haushalt anfallen. Dazu gehören Einkaufen, Kochen, Reinigen und andere Hilfen im Haushalt. Diese Unterstützung ist besonders wichtig für Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Alter nicht mehr in der Lage sind, ihren Haushalt selbstständig zu führen. Die häusliche Krankenpflege kann durch 24-Stunden-Pflegekräfte ergänzt werden, die bei täglichen Aufgaben und im Haushalt helfen.

Unterstützungspflege

Die Unterstützungspflege ist eine spezielle Form der häuslichen Krankenpflege, die Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer Operation in Anspruch nehmen können. Sie umfasst die Grund- und Hauswirtschaftspflege und wird in der Regel für einen begrenzten Zeitraum (bis zu vier Wochen) von der Krankenkasse übernommen. Voraussetzung ist, dass der Patient keinen Pflegegrad hat oder Pflegegrad 1 besitzt und keine andere geeignete Pflegeperson im Haushalt lebt. Die Unterstützungspflege zielt darauf ab, die Selbstständigkeit des Patienten wiederherzustellen.

Kosten senken: So finanzieren Sie die häusliche Krankenpflege

Die Finanzierung der häuslichen Krankenpflege kann komplex sein. Wir von VitaVisit helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten optimal zu nutzen. Grundsätzlich gibt es verschiedene Kostenträger, die für die häusliche Krankenpflege in Frage kommen: die Krankenkasse, die Pflegeversicherung und gegebenenfalls Sie selbst. Es ist wichtig, die jeweiligen Leistungen und Voraussetzungen zu kennen, um die bestmögliche finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Krankenkassenleistungen (gesetzliche Krankenversicherung)

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die häusliche Krankenpflege, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt und die Genehmigung erteilt wurde. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die häusliche Krankenpflege notwendig ist, um eine Krankenhausbehandlung zu vermeiden oder zu verkürzen. Sie leisten eine Zuzahlung von 10% der Kosten pro Kalendertag (mind. 5 EUR, max. 10 EUR), begrenzt auf 28 Tage pro Jahr. Die häusliche Krankenpflege kann mit Pflegegrad-Leistungen kombiniert werden, ohne dass diese gegeneinander aufgerechnet werden.

Pflegeversicherung (soziale Pflegeversicherung)

Die Pflegeversicherung leistet finanzielle Unterstützung, wenn Sie einen Pflegegrad haben. Ab Pflegegrad 2 erhalten Sie Pflegegeld und/oder Pflegesachleistungen. Das Pflegegeld ist für die Versorgung durch Angehörige oder Freunde gedacht, während die Pflegesachleistungen für die Inanspruchnahme eines Pflegedienstes bestimmt sind. Bei Pflegegrad 1 erhalten Sie einen Entlastungsbetrag (bis zu 131 EUR) monatlich. Die ambulante Pflege bietet Pflegegeld und Pflegesachleistungen ab Pflegegrad 2.

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten

Neben den Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung gibt es weitere Möglichkeiten, die häusliche Krankenpflege zu finanzieren. Dazu gehört die steuerliche Absetzbarkeit haushaltsnaher Dienstleistungen, die Inanspruchnahme von Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege sowie das Pflegegeld (abhängig vom Pflegegrad). Es lohnt sich, alle Optionen zu prüfen, um die finanzielle Belastung so gering wie möglich zu halten. Die häusliche Krankenpflege kann durch Steuerabzüge, Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege finanziell unterstützt werden.

Ambulante Dienste vs. 24-Stunden-Pflege: Das passende Modell finden

Bei der Organisation der häuslichen Pflege stehen Ihnen verschiedene Modelle zur Verfügung. Wir von VitaVisit beraten Sie gerne, um das passende Modell für Ihre individuelle Situation zu finden. Grundsätzlich wird zwischen ambulanten Pflegediensten und der 24-Stunden-Pflege unterschieden. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Oft ist auch eine Kombination beider Modelle sinnvoll, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen.

Ambulante Pflegedienste (häusliche Krankenpflege)

Ambulante Pflegedienste bieten häusliche Krankenpflege durch examinierte Pflegekräfte (Krankenpfleger/innen) an. Diese kommen in der Regel mehrmals täglich oder wöchentlich zu Ihnen nach Hause, um die notwendigen medizinischen und pflegerischen Leistungen zu erbringen. Da die Pflegekräfte eine höhere Patientenzahl betreuen, ist die Zeit pro Patient begrenzt. Der Fokus liegt auf der medizinischen Versorgung und Behandlungspflege. Die ambulante Pflege des DRK zielt darauf ab, die Selbstständigkeit trotz Alter, Krankheit oder Behinderung zu erhalten.

24-Stunden-Pflege (Betreuung in häuslicher Gemeinschaft)

Die 24-Stunden-Pflege wird oft auch als Betreuung in häuslicher Gemeinschaft bezeichnet. Dabei wohnt eine ausländische Pflegekraft (oft aus Osteuropa) dauerhaft bei Ihnen zu Hause und unterstützt Sie im Alltag, bei der Hygiene, der Mobilität und im Haushalt. Die Pflegekräfte dürfen jedoch keine medizinischen Tätigkeiten (z.B. Injektionen) durchführen. Die Arbeitszeit beträgt in der Regel 40-60 Stunden pro Woche, es handelt sich also nicht um eine tatsächliche 24-Stunden-Bereitschaft. Die 24-Stunden-Pflegekräfte konzentrieren sich auf die Unterstützung im Haushalt und bei alltäglichen Aufgaben.

Kombination von ambulantem Pflegedienst und 24-Stunden-Pflege

Die ideale Lösung für eine umfassende Versorgung ist oft die Kombination von einem ambulanten Pflegedienst und einer 24-Stunden-Pflegekraft. Der ambulante Dienst übernimmt die medizinischen Aufgaben, während die 24-Stunden-Pflegekraft für die Betreuung und Alltagshilfe zuständig ist. So ist eine lückenlose Versorgung gewährleistet. Die Kombination von 24-Stunden-Pflege mit einem ambulanten Pflegedienst ist ideal, um professionelle Aufsicht zu gewährleisten.

24-Stunden-Pflege legal gestalten: Beschäftigungsmodelle im Überblick

Wenn Sie sich für eine 24-Stunden-Pflege entscheiden, ist es wichtig, die rechtlichen Aspekte zu beachten und das passende Beschäftigungsmodell zu wählen. Wir von VitaVisit unterstützen Sie dabei, die 24-Stunden-Pflege legal zu gestalten und mögliche Risiken zu vermeiden. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Beschäftigungsmodelle: das Entsendemodell, die Beschäftigung als Gewerbetreibende und die direkte Anstellung. Jedes Modell hat Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.

Entsendemodell

Beim Entsendemodell ist die Pflegekraft bei einem ausländischen Unternehmen angestellt und wird nach Deutschland entsandt. Wichtig ist, dass eine A1-Bescheinigung vorliegt, die nachweist, dass die Sozialversicherungsbeiträge im Heimatland gezahlt werden. Die Mindestkosten betragen ca. 2.200 Euro/Monat (deutscher Mindestlohn). Beim Entsendemodell ist die A1-Bescheinigung entscheidend, um die Sozialversicherungsbeiträge im Heimatland nachzuweisen.

Gewerbetreibende

Die Beschäftigung einer Pflegekraft als Gewerbetreibende ist mit Risiken verbunden, da die Gefahr der Scheinselbstständigkeit besteht. In diesem Fall müssen Sie als Auftraggeber nachträglich Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Die Kosten variieren zwischen 2.500 und 3.500 Euro monatlich. Beim Modell der Gewerbetreibenden besteht das Risiko der Scheinselbstständigkeit.

Direkte Anstellung

Die direkte Anstellung einer Pflegekraft ist die teuerste Option, da Sie alle deutschen Arbeitsgesetze einhalten müssen (Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Kündigungsschutz, etc.). Die Kosten betragen mindestens 3.000 Euro/Monat. Bei der direkten Anstellung müssen deutsche Arbeitsgesetze eingehalten werden.

A1-Bescheinigung: Wichtiges Dokument zur Legalität

Die A1-Bescheinigung ist ein wichtiges Dokument, um die Legalität der 24-Stunden-Pflege sicherzustellen. Sie weist nach, dass die Pflegekraft im Heimatland sozialversichert ist und die Beiträge ordnungsgemäß abgeführt werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass die A1-Bescheinigung vorliegt, bevor Sie eine Pflegekraft beschäftigen. Die A1-Bescheinigung ist ein Schlüsselindikator für eine legale Beschäftigung.

Pflegekräftemangel bewältigen: Qualität und Lösungen für die Zukunft

Der Pflegekräftemangel ist eine der größten Herausforderungen in der häuslichen Krankenpflege. Wir von VitaVisit setzen uns aktiv dafür ein, die Qualität der Pflege zu sichern und Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Es ist wichtig, dass ausreichend qualifiziertes Pflegepersonal zur Verfügung steht, um den steigenden Bedarf an häuslicher Pflege zu decken. Dazu gehört die Anwerbung und Ausbildung von Pflegepersonal sowie die Förderung von innovativen Pflegekonzepten.

Pflegekräftemangel

Deutschland steht vor einem wachsenden Pflegekräftemangel. Prognosen zufolge könnten in den nächsten 10 Jahren bis zu 350.000 Pflegekräfte fehlen. Dies ist vor allem auf die alternde Bevölkerung und den demografischen Wandel zurückzuführen. Es ist daher entscheidend, Maßnahmen zu ergreifen, um den Pflegekräftemangel zu bewältigen und die Versorgung der Pflegebedürftigen sicherzustellen. Der Pflegekräftemangel in Deutschland könnte in zehn Jahren 350.000 Fachkräfte betragen.

Qualitätssicherung

Um die Qualität der häuslichen Krankenpflege zu gewährleisten, sind regelmäßige Beratungsbesuche durch Pflegefachkräfte notwendig. Diese finden in der Regel bei Bezug von Pflegegeld ohne Pflegedienst statt. Zudem gibt es verschiedene Organisationen, die sich für die Qualitätssicherung in der Pflege einsetzen und Qualitätsstandards definieren. Die AOK schreibt regelmäßige Beratungsbesuche durch Pflegefachpersonen vor, um die Qualität zu sichern.

Herausforderungen bei der Medikamentenverwaltung

Die Medikamentenverwaltung ist ein wichtiger Bestandteil der häuslichen Krankenpflege. Besonders bei Patienten mit Suchterkrankungen ist besondere Vorsicht geboten, um eine korrekte und sichere Medikamenteneinnahme zu gewährleisten. Die Pflegekräfte müssen über das notwendige Fachwissen verfügen, um die Medikamente richtig zu verabreichen und mögliche Nebenwirkungen zu erkennen. Bei der Medikamentenverwaltung ist bei Patienten mit Suchterkrankungen besondere Vorsicht geboten.

Psychologische Aspekte

Die häusliche Umgebung hat einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden des Patienten. Es ist wichtig, dass eine gute Beziehung zwischen Patient und Pflegekraft besteht, um Vertrauen und Sicherheit zu schaffen. Die Pflegekräfte sollten nicht nur die körperlichen, sondern auch die psychischen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigen. Die häusliche Krankenpflege bietet psychologische Vorteile, da Patienten in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können.

Kosten im Blick: Was zahlt die Krankenkasse bei Pflege zu Hause?

Die Frage, was die Krankenkasse bei Pflege zu Hause zahlt, ist für viele Menschen von großer Bedeutung. Wir von VitaVisit geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Kostenfaktoren und Finanzierungsmöglichkeiten. Die Kosten für die häusliche Krankenpflege hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualifikation der Pflegekraft, der Herkunft der Pflegekraft, den Sprachkenntnissen und dem Beschäftigungsmodell. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um die passende und bezahlbare Lösung zu finden.

Kostenfaktoren

Die Kosten für die häusliche Krankenpflege werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Qualifikation der Pflegekraft (examiniert vs. Helfer), die Herkunft der Pflegekraft (deutsch vs. osteuropäisch), die Sprachkenntnisse und das Beschäftigungsmodell (Entsendung, Gewerbe, Direkt). Je höher die Qualifikation und je besser die Sprachkenntnisse, desto höher sind in der Regel die Kosten. Die Kosten der häuslichen Krankenpflege hängen von der Qualifikation, Herkunft und den Sprachkenntnissen der Pflegekraft ab.

Finanzielle Unterstützung durch Krankenkasse und Pflegekasse

Die Krankenkasse und die Pflegekasse bieten verschiedene Formen der finanziellen Unterstützung für die häusliche Krankenpflege an. Die häusliche Krankenpflege (Krankenkasse) zielt darauf ab, die ärztliche Behandlung und Genesung zu sichern, während die Pflegeleistungen (Pflegekasse) Pflegegeld, Pflegesachleistungen und den Entlastungsbetrag umfassen. Zudem gibt es die Möglichkeit der Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege. Die Krankenkasse und Pflegekasse bieten finanzielle Unterstützung für die häusliche Krankenpflege.

Beispiele für Kostenübernahme

Die Kostenübernahme für die häusliche Krankenpflege hängt von der individuellen Situation und den jeweiligen Leistungen ab. Es gibt verschiedene Beispiele, wie die Kosten aufgeteilt werden können. So kann die Krankenkasse beispielsweise die Kosten für die medizinische Behandlung übernehmen, während die Pflegekasse die Kosten für die Grundpflege und die hauswirtschaftliche Versorgung trägt. Es ist wichtig, sich im Vorfeld genau zu informieren, welche Leistungen von den jeweiligen Kostenträgern übernommen werden. Die Kosten für 24-Stunden-Pflege können durch Pflegegeld, Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege reduziert werden.

Technologie und Individualisierung: Die Zukunft der Pflege gestalten

Die Zukunft der häuslichen Krankenpflege wird von technologischen Entwicklungen und der zunehmenden Individualisierung geprägt sein. Wir von VitaVisit setzen auf innovative Lösungen, um die Pflegequalität zu verbessern und die Bedürfnisse der Patienten noch besser zu erfüllen. Dazu gehört der Einsatz von Telemedizin und digitalen Lösungen sowie die Entwicklung von personenzentrierten Pflegeplänen. Es ist wichtig, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um die häusliche Pflege effizienter und patientenfreundlicher zu gestalten.

Technologische Entwicklungen

Die Telemedizin und digitale Lösungen werden in Zukunft eine immer größere Rolle in der häuslichen Krankenpflege spielen. Durch den Einsatz von телемедицинских Lösungen können Patienten beispielsweise дистанционно von Ärzten beraten werden, ohne das Haus verlassen zu müssen. Auch die Automatisierung und der Einsatz von intelligenten Systemen können die Pflegekräfte entlasten und die Qualität der Pflege verbessern. Die Telemedizin ermöglicht дистанционно Beratung durch Ärzte.

Bedeutung der Individualisierung

Die Individualisierung der Pflege ist ein wichtiger Trend in der häuslichen Krankenpflege. Jeder Patient hat individuelle Bedürfnisse und Wünsche, die bei der Gestaltung des Pflegeplans berücksichtigt werden müssen. Personenzentrierte Pflegepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind, werden in Zukunft immer wichtiger. Die Individualisierung der Pflege berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Patienten.

Gesellschaftliche Veränderungen

Die zunehmende Alterung der Bevölkerung und die steigende Nachfrage nach häuslicher Pflege werden die häusliche Krankenpflege in Zukunft vor große Herausforderungen stellen. Es ist wichtig, sich auf diese Veränderungen einzustellen und innovative Lösungen zu entwickeln, um die Versorgung der Pflegebedürftigen sicherzustellen. Die zunehmende Alterung der Bevölkerung führt zu einer steigenden Nachfrage nach häuslicher Pflege.

Finden Sie den passenden Krankenpfleger zu Hause mit VitaVisit


FAQ

Was genau beinhaltet die häusliche Krankenpflege?

Die häusliche Krankenpflege umfasst medizinische und pflegerische Leistungen, die im eigenen Zuhause erbracht werden. Dazu gehören Behandlungspflege (z.B. Injektionen, Verbandswechsel), Grundpflege (z.B. Körperpflege, Ernährung) und hauswirtschaftliche Versorgung.

Wer hat Anspruch auf häusliche Krankenpflege?

Anspruch auf häusliche Krankenpflege haben Menschen jeden Alters, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder nach einem Krankenhausaufenthalt auf medizinische oder pflegerische Unterstützung angewiesen sind und eine ärztliche Verordnung haben.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um häusliche Krankenpflege zu erhalten?

Sie benötigen eine ärztliche Verordnung (Muster 12), die von der Krankenkasse genehmigt werden muss. Zudem darf keine geeignete Pflegeperson im Haushalt leben, die die notwendige Versorgung übernehmen kann.

Wie wird die häusliche Krankenpflege finanziert?

Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt und die Genehmigung erteilt wurde. Es kann eine Zuzahlung von 10% der Kosten pro Kalendertag anfallen.

Was ist der Unterschied zwischen häuslicher Krankenpflege und 24-Stunden-Pflege?

Die häusliche Krankenpflege konzentriert sich auf die medizinische Versorgung, während die 24-Stunden-Pflege vor allem die Unterstützung im Alltag und im Haushalt umfasst. Oft ist eine Kombination beider Modelle sinnvoll.

Welche Beschäftigungsmodelle gibt es für 24-Stunden-Pflegekräfte?

Es gibt drei Modelle: das Entsendemodell, die Beschäftigung als Gewerbetreibende und die direkte Anstellung. Jedes Modell hat Vor- und Nachteile bezüglich Kosten und rechtlicher Sicherheit.

Was ist die A1-Bescheinigung und warum ist sie wichtig?

Die A1-Bescheinigung weist nach, dass die Pflegekraft im Heimatland sozialversichert ist und die Beiträge ordnungsgemäß abgeführt werden. Sie ist ein wichtiger Nachweis für die Legalität der Beschäftigung.

Wie finde ich den passenden Krankenpfleger zu Hause?

VitaVisit unterstützt Sie bei der Suche nach einem kompetenten Krankenpfleger zu Hause. Wir vermitteln Ihnen zuverlässige und qualifizierte Pflegekräfte, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.