Pflege

Intensivpflege

intensivpflege zu hause voraussetzungen

(ex: Photo by

intensivpflege-zu-hause-voraussetzungen

on

(ex: Photo by

intensivpflege-zu-hause-voraussetzungen

on

(ex: Photo by

intensivpflege-zu-hause-voraussetzungen

on

Intensivpflege zu Hause: Was sind die Voraussetzungen wirklich?

11.02.2025

11

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

11.02.2025

11.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

Denken Sie über Intensivpflege in Ihrem Zuhause nach? Es gibt viele Aspekte zu berücksichtigen, von der medizinischen Versorgung bis hin zur Wohnraumanpassung. Wir helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebote auf unserer Kontaktseite.

Das Thema kurz und kompakt

Schwerstpflegebedürftigkeit, ärztliche Verordnung und eine geeignete Wohnraumsituation sind grundlegende Voraussetzungen für die Intensivpflege zu Hause.

Die Kranken- und Pflegekasse übernehmen in der Regel die Kosten, wobei die AKI-Richtlinie seit 2023 die Standards setzt und die Potenzialerhebung eine wichtige Rolle spielt.

Qualifiziertes Personal, Einhaltung der Privatsphäre und die Berücksichtigung der psychischen Belastung der Angehörigen sind entscheidend für eine erfolgreiche Intensivpflege zu Hause, die die Lebensqualität deutlich verbessern kann.

Erfahren Sie alles über die Voraussetzungen für Intensivpflege zu Hause: Von den medizinischen Notwendigkeiten bis zu den finanziellen Aspekten und den notwendigen Anpassungen Ihres Wohnraums.

Häusliche Intensivpflege: Lebensqualität trotz Schwerstpflegebedürftigkeit steigern

Häusliche Intensivpflege: Lebensqualität trotz Schwerstpflegebedürftigkeit steigern

Was ist außerklinische Intensivpflege?

Die außerklinische Intensivpflege (AKI) stellt eine bedeutende Alternative zur stationären Intensivpflege dar. Sie ermöglicht es schwerstpflegebedürftigen Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung versorgt zu werden. Im Gegensatz zur stationären Intensivpflege, die im Krankenhaus stattfindet, wird die AKI entweder zu Hause (in 1:1-Betreuung), in spezialisierten Wohngemeinschaften (WGs, ca. 1:3 Betreuungsverhältnis) oder in Pflegeheimen geleistet. Die AOK definiert die AKI als umfassende medizinische und pflegerische Versorgung von schwerstkranken Menschen außerhalb von Krankenhäusern, einschließlich spezialisiertem Monitoring, Tracheostoma-Versorgung, Beatmungsmanagement und Notfallinterventionen. Die Abgrenzung zur stationären Intensivpflege liegt somit primär im Ort der Leistungserbringung und der spezifischen Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Patienten, bei denen eine klinische Behandlung keine Verbesserung mehr verspricht.

Zielsetzung der häuslichen Intensivpflege

Das Hauptziel der häuslichen Intensivpflege ist die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Schwerstpflegebedürftigkeit. Dies wird erreicht, indem ein Leben in der gewohnten Umgebung ermöglicht und die Selbstbestimmung des Patienten gefördert wird. Die häusliche Umgebung bietet den Vorteil, dass soziale Kontakte und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben weiterhin möglich sind. Zudem kann die individuelle Betreuung durch qualifiziertes Pflegepersonal besser auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche des Patienten abgestimmt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die psychische Entlastung der Angehörigen, die durch die professionelle Unterstützung des Pflegedienstes eine bessere Balance zwischen Pflege und eigenem Leben finden können.

Schwerstpflegebedürftigkeit: Zentrale Voraussetzung für Intensivpflege im eigenen Zuhause

Schwerstpflegebedürftigkeit gemäß § 37 SGB V

Eine zentrale Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Intensivpflege zu Hause ist die Schwerstpflegebedürftigkeit gemäß § 37 SGB V. Der Gesetzgeber hat dies im Sozialgesetzbuch festgeschrieben. Dies bedeutet, dass ein besonders hoher Bedarf an medizinischer Behandlungspflege bestehen muss. Konkret bedeutet dies, dass der Patient aufgrund seines Gesundheitszustandes und seiner Erkrankung auf eine umfassende und kontinuierliche medizinische Versorgung angewiesen ist. Die Sanubi GmbH weist darauf hin, dass die Intensivpflege zu Hause eine spezialisierte Pflege durch einen Pflegedienst erfordert, da die Versorgung komplex ist und die Überwachung der Vitalfunktionen, das Kathetermanagement und die Notfallversorgung umfasst.

Ärztliche Verordnung und individueller Behandlungsplan

Für die außerklinische Intensivpflege ist eine ärztliche Verordnung erforderlich, idealerweise von einem Spezialisten. Diese Verordnung ist zunächst für eine Woche nach der Entlassung aus dem Krankenhaus gültig, danach sind weitere Verordnungen von einem Facharzt notwendig. Ein individueller Behandlungsplan mit definierten Therapiezielen ist unerlässlich, um eine effektive Behandlung zu gewährleisten. Bei Patienten, die beatmet werden müssen oder ein Tracheostoma haben, muss jede Verordnung eine Beurteilung des Potenzials zur Entwöhnung beinhalten. Seit dem 1. Januar 2023 erfolgt die Verordnung gemäß der AKI-Richtlinie (AKI-RL) unter Verwendung der Formulare 62A-C, wie von IHM Experten erläutert.

Geeignete Wohnraumsituation

Entgegen der landläufigen Meinung ist die ambulante Intensivpflege in fast jedem Wohnraum möglich, ohne dass größere bauliche Veränderungen erforderlich sind. Eine individuelle Beratung durch Case Manager und Pflegedienste ist jedoch von großer Bedeutung, um die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zu berücksichtigen. Laut Born Pflege können notwendige Anpassungen des Wohnumfelds durch Hilfsmittel und Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen (bis zu 4.180 Euro ab 2025 mit Pflegegrad) finanziert werden. Selbst in kleineren Wohnungen ist die häusliche Intensivpflege realisierbar, solange die Privatsphäre des Patienten gewahrt bleibt und die Pflegekräfte ihre Arbeit professionell ausführen können.

Finanzierung der Intensivpflege: So tragen Kranken- und Pflegekasse die Kosten

Kostentragung durch Kranken- und Pflegekasse

Die Kosten für die Intensivpflege zu Hause werden in der Regel von der Kranken- und Pflegekasse übernommen. Die Krankenkasse übernimmt bis zu 21 Stunden täglicher Behandlungspflege, während die Pflegekasse ergänzende Leistungen erbringt. Allerdings müssen Patienten einen Eigenanteil von 10% der Pflegekosten tragen, maximal jedoch für 28 Tage pro Jahr. Die Sanubi GmbH weist darauf hin, dass die Krankenkasse auch die Stromkosten für notwendige medizinische Geräte erstattet. Es ist wichtig zu wissen, dass die Kostenübernahme von der Erfüllung bestimmter Voraussetzungen abhängt, wie z.B. der Schwerstpflegebedürftigkeit und der ärztlichen Verordnung.

Kostenübernahme für medizinische Geräte und Hilfsmittel

Die Kranken- und Pflegekassen übernehmen nicht nur die Kosten für die Pflegeleistungen, sondern auch für die notwendigen medizinischen Geräte und Hilfsmittel. Dazu gehören beispielsweise Pflegebetten, Beatmungsgeräte und andere Medizintechnik. Auch die Kosten für Verbrauchsmaterialien wie Trachealkanülen werden in der Regel von den Kassen getragen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei der Kranken- und Pflegekasse über die genauen Modalitäten der Kostenübernahme zu informieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Mecasa betont, dass die kontinuierliche Versorgung mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch sichergestellt werden muss.

Organisation der Pflege

Die Organisation der Intensivpflege zu Hause erfordert die Auswahl eines geeigneten Pflegedienstes mit spezialisiertem Personal. Es ist wichtig, dass der Pflegedienst über erfahrene und qualifizierte Pflegekräfte verfügt, die in der Lage sind, die komplexen Bedürfnisse des Patienten zu erfüllen. Wenn die Krankenkasse keinen geeigneten Pflegedienst zur Verfügung stellen kann, besteht die Möglichkeit, die Pflege selbst zu organisieren und die Kosten erstattet zu bekommen. Die IHM Experten weisen darauf hin, dass Patienten in diesem Fall eine Pflegefachkraft selbstständig organisieren können, wobei die Kosten erstattet werden.

Qualifiziertes Personal: Garant für professionelle Intensivpflege in Ihrem Zuhause

Spezialisierte Ausbildung und Qualifikation

Die Qualität der Intensivpflege zu Hause hängt maßgeblich von der Qualifikation des Pflegepersonals ab. Es ist unerlässlich, dass examinierte Pflegefachkräfte mit einer mindestens dreijährigen Ausbildung eingesetzt werden. Diese Pflegekräfte sollten über jährliche Fortbildungen in Bereichen wie Reanimation und außerklinische Beatmung verfügen. Im Idealfall haben sie sogar Zusatzqualifikationen wie Fachpflegekraft für Anästhesie und Intensivpflege. Mecasa betont, dass das Personal über eine mindestens dreijährige Ausbildung als examinierte Pflegefachkraft verfügen muss und jährliche Fortbildungen in Bereichen wie Reanimation und außerklinische Beatmung benötigt.

Hygienestandards und Notfallmanagement

Neben der fachlichen Qualifikation ist die Einhaltung strenger Hygienevorschriften von entscheidender Bedeutung, insbesondere in der Beatmungspflege. Das Pflegepersonal muss in der Lage sein, ein professionelles Notfallmanagement zu gewährleisten, um in kritischen Situationen schnell und adäquat reagieren zu können. Die Elfin Care betont die Notwendigkeit strenger Hygienevorschriften, insbesondere in der Beatmungspflege, und die kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen.

Soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit

Neben den fachlichen Kompetenzen sind auch soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit wichtige Eigenschaften, die das Pflegepersonal mitbringen sollte. Ein empathischer Umgang mit Patienten und Angehörigen sowie die Fähigkeit zur interdisziplinären Kommunikation mit Ärzten, Therapeuten und anderen Beteiligten sind unerlässlich, um eine ganzheitliche und patientenorientierte Versorgung zu gewährleisten. Die häusliche Intensivpflege erfordert von den Pflegekräften ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und kreativem Problemlösungsvermögen für alltägliche Situationen.

AKI-Richtlinie: Standardisierung der außerklinischen Intensivpflege seit 2023

AKI-RL seit 2023

Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland die Außerklinische Intensivpflege-Richtlinie (AKI-RL). Diese Richtlinie hat das Ziel, die Qualität undTransparenz der außerklinischen Intensivpflege zu verbessern und die Versorgung der Patienten zu standardisieren. Die AKI-RL regelt unter anderem die Voraussetzungen für die Verordnung, die Durchführung und die Abrechnung der außerklinischen Intensivpflege. Die AOK weist darauf hin, dass die AKI-RL seit dem 1. Januar 2023 die Grundlage für die Verordnung und Durchführung der außerklinischen Intensivpflege bildet.

Potenzialerhebung und Weaning

Ein zentraler Bestandteil der AKI-RL ist die regelmäßige Beurteilung des Weaning-Potenzials, also der Möglichkeit, den Patienten von der Beatmung zu entwöhnen. Diese Beurteilung muss von spezialisierten Ärzten durchgeführt und dokumentiert werden. Die Ergebnisse der Potenzialerhebung werden auf dem Formular 62A festgehalten. Bis Juni 2025 gibt es Ausnahmen von der Potenzialerhebung, wenn keine Fachärzte zur Verfügung stehen. Die KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) betont, dass die AKI-Richtlinien die Entwöhnung von der Beatmung oder Kanülierung betonen und regelmäßige medizinische Beurteilungen des Entwöhnungspotenzials erfordern.

Vier-Augen-Prinzip

Um eine hohe Qualität und Objektivität bei der Verordnung und Durchführung der außerklinischen Intensivpflege zu gewährleisten, gilt das Vier-Augen-Prinzip. Dies bedeutet, dass die Erstverordnung und die abschließende Potenzialbeurteilung von verschiedenen Ärzten durchgeführt werden müssen. Dieses Prinzip soll sicherstellen, dass alle relevanten Aspekte der Patientenversorgung berücksichtigt werden undFehlentscheidungen vermieden werden. Die KBV weist darauf hin, dass die Erstverordnung ohne Beurteilung und die abschließende Beurteilung von verschiedenen Ärzten durchgeführt werden müssen (Vier-Augen-Prinzip).

Wohnraumanpassung: Mit Zuschüssen das Zuhause optimal für die Intensivpflege gestalten

Bauliche Maßnahmen

In den meisten Fällen sind nur geringe bauliche Veränderungen notwendig, um das Zuhause für die Intensivpflege anzupassen. Oft reichen schon kleine Anpassungen aus, um den Bedürfnissen des Patienten gerecht zu werden. Für größere Umbaumaßnahmen können Zuschüsse für Wohnumfeldverbesserung beantragt werden. Ab 2025 können mit einem Pflegegrad bis zu 4.180 Euro an Zuschüssen beantragt werden. Sanubi informiert über Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen bis zu 4.180 Euro (Neuer Stand 2025) mit einem Pflegegrad.

Medizinische Geräte und Hilfsmittel

Die Bereitstellung der notwendigen Medizintechnik wie Beatmungsgeräte und Trachealkanülen sowie Hilfsmittel wie Rollstühle, Spezialmatratzen und Pflegebetten ist ein wichtiger Aspekt der häuslichen Intensivpflege. Diese Geräte und Hilfsmittel werden in der Regel von der Kranken- und Pflegekasse zur Verfügung gestellt. Es ist wichtig, dass die Geräte regelmäßig gewartet und auf ihreFunktionstüchtigkeit überprüft werden, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Mecasa betont die Notwendigkeit, Medizintechnik wie Beatmungsgeräte und Trachealkanülen sowie Hilfsmittel wie Rollstühle, Spezialmatratzen und Pflegebetten zu beschaffen.

Verbrauchsmaterialien

Neben den medizinischen Geräten und Hilfsmitteln ist auch die kontinuierliche Versorgung mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch von großer Bedeutung. Dazu gehören beispielsweise Desinfektionsmittel, Handschuhe, Inkontinenzmaterial und andereVerbrauchsmaterialien. Es ist wichtig, dass diese Materialien in ausreichender Menge vorhanden sind, um eine hygienische und professionelle Pflege zu gewährleisten. Mecasa weist darauf hin, dass die kontinuierliche Versorgung mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch sichergestellt werden muss.

Herausforderungen meistern: So gelingt die Intensivpflege zu Hause

Psychische Belastung der Angehörigen

Die Intensivpflege eines Angehörigen zu Hause kann eine hohe psychische Belastung für die Familie darstellen. Es ist wichtig, dass die Angehörigen sich dieser Belastung bewusst sind und sich professionelle Unterstützung suchen, wenn sie an ihre Grenzen stoßen. Es gibt verschiedene Unterstützungsangebote für Angehörige von Intensivpflegepatienten, wie beispielsweise Selbsthilfegruppen oder psychologische Beratung. Die häusliche Intensivpflege erfordert die Berücksichtigung der psychischen Belastung der Familie durch die Intensivpflege und bietet Unterstützungsangebote für Angehörige.

Datenschutz und Privatsphäre

Die Wahrung der Privatsphäre des Patienten ist ein wichtiger Aspekt der häuslichen Intensivpflege. Die professionellen Pflegekräfte müssen die persönlichen Grenzen des Patienten respektieren und darauf achten, dass seine Privatsphäre gewahrt bleibt. Dies kann beispielsweise durch die Einhaltung von Ruhezeiten oder die Vermeidung von unnötigen Gesprächen in Anwesenheit des Patienten erreicht werden. Die Born Pflege betont, dass die Privatsphäre durch professionelle Pflegekräfte gewahrt wird, die die Grenzen respektieren.

Bedeutung der Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung ist ein wichtiges Instrument, um den Willen des Patienten in Bezug auf seine medizinische Versorgung festzulegen. In der Patientenverfügung kann der Patient beispielsweise festlegen, welche Behandlungen er wünscht und welche er ablehnt. Es ist ratsam, eine Patientenverfügung zu erstellen, um sicherzustellen, dass die medizinische Versorgung des Patienten seinen Wünschen entspricht, auch wenn er selbst nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen. Die IHM Experten weisen darauf hin, dass eine Patientenverfügung für Entscheidungen am Lebensende unerlässlich ist.

Häusliche Intensivpflege: Eine würdevolle Alternative mit Zukunftsperspektive

Zusammenfassung der Voraussetzungen für häusliche Intensivpflege

Die häusliche Intensivpflege bietet eine würdevolle Alternative zur stationären Versorgung für Menschen mit Schwerstpflegebedürftigkeit. Die wichtigsten Voraussetzungen sind die Schwerstpflegebedürftigkeit gemäß § 37 SGB V, eine ärztliche Verordnung, eine geeignete Wohnraumsituation und qualifiziertes Pflegepersonal. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Intensivpflege zu Hause eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität des Patienten und eine Entlastung der Angehörigen bewirken.

Zukunftsperspektiven der außerklinischen Intensivpflege

Die außerklinische Intensivpflege steht vor großen Herausforderungen, aber auch vor vielversprechenden Zukunftsperspektiven. Die Weiterentwicklung der AKI-RL und die Anpassung an den demografischen Wandel sind wichtigeSchritte, um die Versorgung der Patienten auch in Zukunft sicherzustellen. Auch die Digitalisierung und Telemedizin spielen eine immer größere Rolle in der Intensivpflege. Durch den Einsatz von Telemedizin können beispielsweise Vitalfunktionen des Patienten aus der Ferne überwacht und bei Bedarf schnell reagiert werden. Wir von VitaVisit sind bestrebt, die außerklinische Intensivpflege durch innovative Technologien und individuelle Betreuung weiter zu verbessern.

VitaVisit: Ihr Partner für eine würdevolle Intensivpflege zu Hause


FAQ

Welche Voraussetzungen müssen für die häusliche Intensivpflege erfüllt sein?

Die zentralen Voraussetzungen sind die Schwerstpflegebedürftigkeit gemäß § 37 SGB V, eine ärztliche Verordnung, eine geeignete Wohnraumsituation und qualifiziertes Pflegepersonal.

Wer trägt die Kosten für die Intensivpflege zu Hause?

In der Regel werden die Kosten von der Kranken- und Pflegekasse übernommen. Die Krankenkasse übernimmt bis zu 21 Stunden täglicher Behandlungspflege, während die Pflegekasse ergänzende Leistungen erbringt. Ein Eigenanteil kann anfallen.

Welche Rolle spielt die AKI-Richtlinie?

Die Außerklinische Intensivpflege-Richtlinie (AKI-RL) standardisiert seit 2023 die außerklinische Intensivpflege und regelt die Voraussetzungen für Verordnung, Durchführung und Abrechnung.

Welche Qualifikationen muss das Pflegepersonal haben?

Das Pflegepersonal muss über eine mindestens dreijährige Ausbildung als examinierte Pflegefachkraft verfügen und jährliche Fortbildungen in Bereichen wie Reanimation und außerklinische Beatmung nachweisen.

Welche baulichen Anpassungen sind notwendig?

Oft sind nur geringe bauliche Veränderungen notwendig. Für größere Umbaumaßnahmen können Zuschüsse für Wohnumfeldverbesserung beantragt werden (bis zu 4.180 Euro ab 2025 mit Pflegegrad).

Was ist eine Potenzialerhebung im Rahmen der AKI?

Die Potenzialerhebung beurteilt das Weaning-Potenzial, also die Möglichkeit, den Patienten von der Beatmung zu entwöhnen. Sie muss von spezialisierten Ärzten durchgeführt und dokumentiert werden.

Wie wird die Privatsphäre des Patienten gewahrt?

Professionelle Pflegekräfte respektieren die persönlichen Grenzen des Patienten und achten darauf, dass seine Privatsphäre gewahrt bleibt.

Was ist bei der Auswahl eines Pflegedienstes zu beachten?

Es ist wichtig, dass der Pflegedienst über erfahrene und qualifizierte Pflegekräfte verfügt, die in der Lage sind, die komplexen Bedürfnisse des Patienten zu erfüllen. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Dienste.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.