Pflege

Hauspflege

Heizungswartung zuhause

(ex: Photo by

heizungswartung-zuhause

on

(ex: Photo by

heizungswartung-zuhause

on

(ex: Photo by

heizungswartung-zuhause

on

Heizungswartung zuhause: Sichern Sie sich Komfort, Effizienz und Ihre Garantie!

21.12.2024

13

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

21.12.2024

21.12.2024

13

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

Stellen Sie sich vor, Ihre Heizung läuft stets effizient und zuverlässig, ohne unerwartete Ausfälle. Regelmäßige Heizungswartung macht dies möglich! Sie sichert nicht nur Ihre Garantieansprüche, sondern spart auch Energiekosten und schont die Umwelt. Erfahren Sie mehr über unsere Services und nehmen Sie Kontakt auf, um Ihre Heizungswartung zu planen.

Das Thema kurz und kompakt

Regelmäßige Heizungswartung ist gesetzlich vorgeschrieben und erhöht die Lebensdauer Ihrer Anlage. Vernachlässigung kann zum Verlust von Garantieansprüchen führen.

Durch die jährliche Wartung können Sie bis zu 15% Energie sparen und die Betriebssicherheit Ihrer Heizung gewährleisten. Planen Sie die Wartung idealerweise in den Sommermonaten.

Nutzen Sie die Möglichkeit der steuerlichen Absetzbarkeit der Arbeitskosten und prüfen Sie Wartungsverträge auf ihre Vorteile. Eine Modernisierung kann sinnvoll sein, wenn die Wartung nicht mehr ausreicht.

Erfahren Sie, warum die regelmäßige Heizungswartung zuhause so wichtig ist, welche Kosten auf Sie zukommen und wie Sie von staatlichen Förderungen profitieren können. Vermeiden Sie teure Reparaturen und sichern Sie sich die optimale Leistung Ihrer Heizungsanlage!

Heizkosten senken: Warum regelmäßige Heizungswartung unerlässlich ist

Heizkosten senken: Warum regelmäßige Heizungswartung unerlässlich ist

Eine funktionierende Heizung ist besonders in den kalten Monaten Gold wert. Doch was passiert, wenn die Heizung ausfällt oder nicht mehr effizient arbeitet? Hier kommt die Heizungswartung zuhause ins Spiel. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum ist die regelmäßige Wartung so wichtig? Wir von VitaVisit erklären Ihnen, warum die Heizungswartung zuhause nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit und Effizienz bedeutet.

Definition der Heizungswartung

Die Heizungswartung umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, den optimalen Zustand Ihrer Heizungsanlage zu erhalten oder wiederherzustellen. Dabei geht es nicht nur um die Behebung akuter Probleme, sondern vor allem um die präventive Instandhaltung. Ein wichtiger Aspekt ist die Unterscheidung zwischen Wartung und Inspektion. Während die Wartung darauf abzielt, den Soll-Zustand der Anlage wiederherzustellen, beurteilt die Inspektion lediglich den aktuellen Zustand. Enercity erklärt den Unterschied zwischen Wartung und Inspektion: Die Wartung stellt den Soll-Zustand wieder her, während die Inspektion den aktuellen Zustand beurteilt.

Gesetzliche Grundlagen und Verpflichtungen

In Deutschland ist die Heizungswartung durch verschiedene Gesetze und Verordnungen geregelt. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG §60) schreibt beispielsweise die regelmäßige Wartung aller Heizungsarten vor. Auch die EnEV § 11 Absatz 3 enthält relevante Bestimmungen zur Instandhaltung von Heizungsanlagen. Diese Gesetze dienen nicht nur dem Schutz der Umwelt, sondern auch Ihrer eigenen Sicherheit. Werner-Peters verweist auf die gesetzliche Pflicht zur regelmäßigen Heizungswartung gemäß EnEV § 11 Absatz 3.

Vorteile regelmäßiger Heizungswartung

Die Investition in eine regelmäßige Heizungswartung zahlt sich gleich mehrfach aus. Zum einen erhöht sie die Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage. Zum anderen kann sie den Energieverbrauch senken, wodurch Sie bares Geld sparen. Studien zeigen, dass durch optimal eingestellte Heizungen bis zu 15% Energieeinsparung möglich sind. Darüber hinaus stellt die Wartung die Betriebssicherheit Ihrer Anlage sicher und hilft Ihnen, die Garantie- und Versicherungsbedingungen einzuhalten. haus.de betont, dass sich durch die Heizungswartung die Lebensdauer verlängert und die Heizkosten sinken.

GEG und Fachkunde: So erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) spielt eine zentrale Rolle bei der Heizungswartung. Es schreibt die regelmäßige Wartungspflicht für alle Heizungsarten vor, ohne jedoch explizite Wartungsintervalle zu definieren. Diese Verantwortung liegt somit beim Betreiber der Anlage. Wir von VitaVisit empfehlen Ihnen, sich an den Empfehlungen des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zu orientieren, um auf der sicheren Seite zu sein. Bosch HomeComfort erklärt, dass das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die regelmäßige Wartung durch einen Fachmann vorschreibt.

Die Rolle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)

Das GEG verpflichtet Sie als Betreiber einer Heizungsanlage zur regelmäßigen Wartung. Auch wenn das Gesetz keine konkreten Intervalle vorgibt, sollten Sie die Wartung nicht vernachlässigen. Denn nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Heizung effizient und sicher arbeitet. Zudem ist die regelmäßige Wartung oft Voraussetzung für die Gültigkeit von Garantieansprüchen und Versicherungsleistungen. EWE Wärme weist darauf hin, dass die regelmäßige Heizungswartung gesetzlich vorgeschrieben ist und Geld spart.

Bedeutung der Fachkunde

Die Heizungswartung sollte ausschließlich von Fachpersonal mit entsprechenden Fachkenntnissen und Fertigkeiten durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Wartung kann nicht nur die Effizienz Ihrer Heizung beeinträchtigen, sondern auch zu gefährlichen Situationen führen. Zudem riskieren Sie den Verlust von Garantieansprüchen, wenn die Wartung nicht von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt wird. Werner-Peters betont, dass Fachkunde für Wartung und Instandhaltung erforderlich ist.

Empfehlungen des BDH

Der BDH empfiehlt eine jährliche Inspektion Ihrer Heizungsanlage. Diese Inspektion sollte von einem Fachmann durchgeführt werden und alle relevanten Komponenten der Anlage umfassen. Eine lückenlose Dokumentation der Wartung ist unerlässlich, um im Falle von Garantieansprüchen oder Versicherungsfällen einen Nachweis erbringen zu können. Hans Otte empfiehlt die jährliche Wartung gemäß BDH-Empfehlung.

Abgassystemüberprüfung

Neben der allgemeinen Heizungswartung ist auch die regelmäßige Überprüfung des Abgassystems obligatorisch. Diese Überprüfung wird in der Regel alle zwei Jahre vom Schornsteinfeger durchgeführt. Sie dient dazu, die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten und sicherzustellen, dass keine schädlichen Abgase in die Umwelt gelangen. Die Abgassystemüberprüfung ist eine separate Überprüfung, die zusätzlich zur allgemeinen Wartung durchgeführt wird. Enercity weist darauf hin, dass die Abgassystemüberprüfung alle zwei Jahre obligatorisch ist.

So läuft eine professionelle Heizungswartung ab

Eine professionelle Heizungswartung umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten, die darauf abzielen, die optimale Funktion und Sicherheit Ihrer Heizungsanlage zu gewährleisten. Wir von VitaVisit arbeiten mit qualifizierten Fachbetrieben zusammen, die über das nötige Know-how und die Erfahrung verfügen, um Ihre Heizung fachgerecht zu warten. Hier erfahren Sie, welche Schritte bei einer typischen Wartung durchgeführt werden. Zukunft Heizen erklärt, dass der Fachhandwerker bei der Heizungswartung alle Komponenten überprüft und Verschleißteile austauscht.

Allgemeine Tätigkeiten

Zu den allgemeinen Tätigkeiten bei einer Heizungswartung gehören zunächst eine Sichtprüfung auf Schäden und Undichtigkeiten. Anschließend werden alle Komponenten der Anlage auf ihre Funktion geprüft. Dazu gehören unter anderem der Brenner, die Pumpe und die Regelung. Auch die Reinigung von Brenner und Heizflächen ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung. Abschließend werden die Abgaswerte gemessen, um sicherzustellen, dass die Anlage die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Viessmann beschreibt die Heizungswartung als Inspektion und Wartung durch qualifiziertes Personal.

Spezifische Wartungsarbeiten nach Heizungsart

Je nach Art Ihrer Heizungsanlage sind unterschiedliche Wartungsarbeiten erforderlich. Bei einer Ölheizung umfasst die Wartung beispielsweise die Reinigung von Brenner und Brennraum sowie den Wechsel von Filter und Düsen. Bei einer Gasheizung liegt der Fokus auf der Dichtheitsprüfung, der Messung der Brennerwerte und der Zündeinstellung. Bei einer Pelletheizung werden unter anderem der Vorratsbehälter und die Förderschnecke gereinigt. Und bei einer Wärmepumpe werden die Komponenten auf Beschädigungen und Undichtigkeiten geprüft. Enercity beschreibt die spezifischen Wartungsarbeiten für verschiedene Heizungsarten.

Erstellung eines Wartungsprotokolls

Nach Abschluss der Wartungsarbeiten erstellt der Fachmann ein Wartungsprotokoll. Dieses Protokoll dokumentiert alle durchgeführten Arbeiten und Messergebnisse. Es dient Ihnen als Nachweis für die erfolgte Wartung und ist im Falle von Garantieansprüchen oder Versicherungsfällen von großer Bedeutung. Bewahren Sie das Wartungsprotokoll daher sorgfältig auf. Hans Otte erwähnt, dass eine Heizungswartung die Anpassung von Temperaturen, die Prüfung von Sicherheitsmerkmalen, die Reinigung von Komponenten, die Messung von Abgaswerten und den Austausch von Verschleißteilen umfasst, was in einem Protokoll gipfelt.

Heizung optimal warten: Zeitpunkt und Häufigkeit

Der richtige Zeitpunkt und die Häufigkeit der Heizungswartung spielen eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage. Wir von VitaVisit empfehlen Ihnen, die Wartung nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern rechtzeitig zu planen. Hier erfahren Sie, wann der beste Zeitpunkt für die Wartung ist und wie oft Sie Ihre Heizung warten lassen sollten. Heizung.de rät, die Heizungswartung regelmäßig durchzuführen, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.

Optimaler Zeitpunkt

Der optimale Zeitpunkt für die Heizungswartung liegt zwischen den Heizperioden, idealerweise in den Sommermonaten von Mai bis September. In dieser Zeit ist die Heizung in der Regel nicht in Betrieb, sodass die Wartungsarbeiten ohne Beeinträchtigung Ihres Wohnkomforts durchgeführt werden können. Zudem haben die Fachbetriebe in den Sommermonaten oft mehr Kapazitäten, sodass Sie leichter einen Termin vereinbaren können. Bosch HomeComfort empfiehlt, die Heizungswartung zwischen Juli und September durchzuführen.

Häufigkeit der Wartung

Der BDH empfiehlt eine jährliche Wartung Ihrer Heizungsanlage. Diese Empfehlung gilt für die meisten Heizungsarten. Bei Wärmepumpen kann die Wartung je nach Herstellerangaben und Nutzungsbedingungen auch alle ein bis drei Jahre erfolgen. Größere Heizungsanlagen mit einer Leistung von mehr als 50 kW sollten sogar zweimal jährlich gewartet werden. haus.de weist darauf hin, dass größere Heizungsanlagen (>50 kW) zweimal jährlich gewartet werden müssen.

Wartungsaufkleber

Ein Wartungsaufkleber kann Ihnen helfen, den Überblick über den Wartungsstatus Ihrer Heizungsanlage zu behalten. Auf diesem Aufkleber wird das Datum der letzten Wartung sowie der Termin für die nächste Wartung vermerkt. So haben Sie immer im Blick, wann die nächste Wartung fällig ist und können diese rechtzeitig planen. Bosch HomeComfort empfiehlt die Verwendung eines Wartungsaufklebers zur Nachverfolgung des Wartungsstatus.

Kosten sparen: So setzen Sie die Heizungswartung steuerlich ab

Die Heizungswartung ist zwar mit Kosten verbunden, aber sie ist auch eine Investition in die Zukunft Ihrer Heizungsanlage. Wir von VitaVisit möchten Ihnen zeigen, wie Sie die Kosten für die Wartung reduzieren können und welche Möglichkeiten der steuerlichen Absetzbarkeit es gibt. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Kosten nach Heizungsart und die Faktoren, die die Kosten beeinflussen. Heizung.de informiert über die Kosten der Heizungswartung und die steuerliche Absetzbarkeit.

Kostenübersicht nach Heizungsart

Die Kosten für die Heizungswartung variieren je nach Art Ihrer Heizungsanlage. Im Durchschnitt können Sie mit folgenden Kosten rechnen: Für eine Gasheizung liegen die Kosten zwischen 90 und 200 Euro, für eine Ölheizung zwischen 150 und 250 Euro, für eine Pelletheizung zwischen 180 und 280 Euro und für eine Wärmepumpe zwischen 50 und 150 Euro. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Angaben nur Richtwerte sind und die tatsächlichen Kosten je nach Anbieter und Region abweichen können. haus.de gibt eine Übersicht über die durchschnittlichen Kosten der Heizungswartung nach Heizungsart.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Neben der Art der Heizungsanlage gibt es weitere Faktoren, die die Kosten für die Heizungswartung beeinflussen können. Dazu gehören der Umfang der Wartungsarbeiten, die Notwendigkeit des Austauschs von Ersatzteilen sowie die Region und der Anbieter. Es lohnt sich daher, verschiedene Angebote einzuholen und die Leistungen der Anbieter zu vergleichen. Viessmann erklärt, dass die Kosten je nach Heizungstyp, Arbeitsumfang und potenziellen Ersatzteilen variieren.

Steuerliche Absetzbarkeit

Als selbstnutzender Eigentümer können Sie 20% der Arbeitskosten für die Heizungswartung von Ihrer Steuer absetzen, maximal jedoch 1200 Euro pro Jahr. Wichtig ist, dass die Materialkosten und öffentliche Förderungen von der steuerlichen Absetzbarkeit ausgeschlossen sind. Lassen Sie sich daher von Ihrem Fachbetrieb eine detaillierte Rechnung ausstellen, aus der die Arbeitskosten separat hervorgehen. Enercity weist darauf hin, dass Hauseigentümer 20% der Arbeitskosten (max. 1200 Euro) von der Steuer absetzen können.

Heizungswartung: Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter

Die Frage, wer für die Heizungswartung verantwortlich ist, führt oft zu Diskussionen zwischen Mietern und Vermietern. Wir von VitaVisit möchten Ihnen Klarheit verschaffen und Ihnen die Rechte und Pflichten beider Parteien aufzeigen. Hier erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen die Wartungskosten auf Mieter umgelegt werden können und welche Pflichten der Vermieter hat. Heizung.de informiert über die Regelungen zur Heizungswartung für Mieter und Vermieter.

Übertragung der Wartungskosten auf Mieter

Grundsätzlich können die Kosten für die Heizungswartung auf den Mieter umgelegt werden, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist. Die Wartungskosten gelten als Betriebskosten und können somit im Rahmen der jährlichen Betriebskostenabrechnung auf den Mieter umgelegt werden. Wichtig ist jedoch, dass die Vereinbarung im Mietvertrag klar und eindeutig formuliert ist. haus.de erklärt, dass Vermieter die Wartungskosten auf Mieter umlegen können, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist.

Pflichten des Vermieters

Auch wenn die Wartungskosten auf den Mieter umgelegt werden können, bleibt der Vermieter für die Betriebssicherheit der Heizungsanlage verantwortlich. Er muss sicherstellen, dass die Anlage regelmäßig gewartet wird und dass Mängel und Schäden behoben werden. Die Kosten für Reparaturen und Instandsetzungen trägt grundsätzlich der Vermieter. Hans Otte betont, dass Vermieter für Reparaturen verantwortlich sind, während Mieter für die Heizungswartung als Teil der Betriebskosten aufkommen können.

Bedeutung des Mietvertrags

Der Mietvertrag spielt eine entscheidende Rolle bei der Regelung der Heizungswartung. Er sollte klare Bestimmungen zur Umlage der Betriebskosten enthalten und festlegen, wer für welche Kosten verantwortlich ist. Im Zweifelsfall sollten Sie sich als Mieter oder Vermieter rechtlich beraten lassen, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte und Pflichten gewahrt werden. Heizung.de weist auf die Bedeutung des Mietvertrags bei der Regelung der Betriebskostenumlage hin.

Wartungsvertrag abschließen: Planbare Kosten, garantierte Termine

Ein Wartungsvertrag kann Ihnen viele Vorteile bieten, aber er ist nicht immer die beste Wahl. Wir von VitaVisit möchten Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und Ihnen die Vor- und Nachteile von Wartungsverträgen aufzeigen. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines Wartungsvertrags achten sollten und welche Alternativen es gibt. Viessmann informiert über die Vorteile von Wartungsverträgen und worauf bei der Auswahl zu achten ist.

Vorteile von Wartungsverträgen

Ein Wartungsvertrag bietet Ihnen vor allem planbare Kosten. Sie zahlen einen festen Betrag pro Jahr und haben die Gewissheit, dass alle Wartungsarbeiten abgedeckt sind. Zudem profitieren Sie von garantierten Terminen und einem 24-Stunden-Notdienst. In vielen Fällen sind die Kosten für Anfahrt, Arbeit und Ersatzteile im Wartungsvertrag enthalten, sodass Sie keine zusätzlichen Kosten befürchten müssen. Bosch HomeComfort nennt garantierte Termine, potenziell niedrigere Kosten und einen 24-Stunden-Notdienst als Vorteile von Wartungsverträgen.

Nachteile von Wartungsverträgen

Ein Nachteil von Wartungsverträgen ist die Bindung an einen bestimmten Anbieter. Sie sind verpflichtet, die Wartungsarbeiten von diesem Anbieter durchführen zu lassen, auch wenn Sie mit den Leistungen nicht zufrieden sind. Zudem können die Gesamtkosten im Vergleich zu Einzelwartungen höher sein, insbesondere wenn keine oder nur wenige Reparaturen erforderlich sind. Heizung.de weist darauf hin, dass Wartungsverträge eine transparente Kostenübersicht bieten.

Worauf bei der Auswahl eines Wartungsvertrags zu achten ist

Bei der Auswahl eines Wartungsvertrags sollten Sie auf den Leistungsumfang, die Wartungsintervalle, die Haftung und die Reaktionszeiten im Störungsfall achten. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und lesen Sie das Kleingedruckte sorgfältig durch, bevor Sie einen Vertrag abschließen. Achten Sie darauf, dass der Vertrag alle Leistungen enthält, die Ihnen wichtig sind, und dass die Reaktionszeiten im Notfall angemessen sind. Viessmann betont die Bedeutung des Leistungsumfangs, der Wartungsintervalle, der Haftung und der Reaktionszeiten bei der Auswahl eines Wartungsvertrags.

Heizungsmodernisierung: Mehr Effizienz und geringere Kosten

Manchmal ist die Heizungswartung nicht mehr ausreichend, um die optimale Funktion und Effizienz Ihrer Heizungsanlage zu gewährleisten. Wir von VitaVisit möchten Ihnen aufzeigen, wann eine Modernisierung sinnvoll ist und welche Alternativen es zur Reparatur gibt. Hier erfahren Sie, welche Vorteile eine moderne Heizungsanlage bietet und welche Förderprogramme Ihnen zur Verfügung stehen. Heizung.de empfiehlt die Modernisierung, wenn die Wartung nicht mehr ausreicht.

Wann ist eine Modernisierung sinnvoll?

Eine Modernisierung ist sinnvoll, wenn die Wartungskosten unverhältnismäßig hoch sind, wenn Ihre Heizungsanlage veraltet und ineffizient ist oder wenn die Heizung häufig ausfällt. Eine moderne Heizungsanlage kann Ihnen nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch Ihren Wohnkomfort erhöhen und die Umwelt schonen. haus.de betont, dass die regelmäßige Heizungswartung die Lebensdauer verlängert, die Heizkosten senkt und Ausfälle minimiert.

Alternativen zur Reparatur

Bevor Sie sich für eine Reparatur entscheiden, sollten Sie einen Heizungscheck durchführen lassen, um die Energieschwachstellen Ihrer Anlage zu identifizieren. Ein hydraulischer Abgleich kann Ihnen helfen, die Wärmeverteilung in Ihrem Haus zu optimieren. In vielen Fällen ist jedoch eine komplette Heizungsmodernisierung die beste Lösung, um langfristig Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Zukunft Heizen empfiehlt einen Heizungscheck, um Energieschwachstellen zu identifizieren.

Förderprogramme für Heizungsmodernisierung

Für die Heizungsmodernisierung stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Informieren Sie sich über die aktuellen Förderbedingungen und lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, welche Förderung für Sie in Frage kommt. So können Sie die Kosten für die Modernisierung deutlich reduzieren und von den Vorteilen einer modernen Heizungsanlage profitieren.

Komfort, Effizienz und Sicherheit: Sichern Sie sich jetzt Ihre Heizungswartung!


FAQ

Warum ist eine regelmäßige Heizungswartung wichtig?

Eine regelmäßige Heizungswartung sichert nicht nur den Komfort und die Sicherheit in Ihrem Zuhause, sondern auch die Effizienz Ihrer Heizungsanlage. Sie hilft, Energiekosten zu senken und die Lebensdauer der Anlage zu verlängern.

Welche gesetzlichen Verpflichtungen gibt es bezüglich der Heizungswartung?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG §60) schreibt die regelmäßige Wartung aller Heizungsarten vor. Auch wenn keine konkreten Intervalle definiert sind, ist die Wartung wichtig, um Garantieansprüche und Versicherungsleistungen zu erhalten.

Wie oft sollte eine Heizung gewartet werden?

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) empfiehlt eine jährliche Wartung. Bei Wärmepumpen kann die Wartung je nach Herstellerangaben auch alle ein bis drei Jahre erfolgen.

Was kostet eine Heizungswartung?

Die Kosten variieren je nach Heizungsart: Gasheizung (90-200 Euro), Ölheizung (150-250 Euro), Pelletheizung (180-280 Euro), Wärmepumpe (50-150 Euro). Die tatsächlichen Kosten können je nach Anbieter und Region abweichen.

Können Mieter zur Heizungswartung herangezogen werden?

Ja, die Kosten für die Heizungswartung können auf den Mieter umgelegt werden, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist. Reparaturkosten sind jedoch immer vom Vermieter zu tragen.

Kann ich die Kosten für die Heizungswartung steuerlich absetzen?

Als selbstnutzender Eigentümer können Sie 20% der Arbeitskosten für die Heizungswartung von Ihrer Steuer absetzen, maximal jedoch 1200 Euro pro Jahr. Materialkosten sind ausgeschlossen.

Was beinhaltet eine professionelle Heizungswartung?

Eine professionelle Heizungswartung umfasst eine Sichtprüfung, die Funktionsprüfung aller Komponenten (Brenner, Pumpe, Regelung), die Reinigung von Brenner und Heizflächen sowie die Messung der Abgaswerte.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Heizungswartung?

Der optimale Zeitpunkt für die Heizungswartung liegt zwischen den Heizperioden, idealerweise in den Sommermonaten von Mai bis September.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.