Pflege

Hauspflege

Haushaltshilfe Hausbesuch

(ex: Photo by

haushaltshilfe-hausbesuch

on

(ex: Photo by

haushaltshilfe-hausbesuch

on

(ex: Photo by

haushaltshilfe-hausbesuch

on

Haushaltshilfe Hausbesuch: Endlich Unterstützung, die zu Ihnen kommt!

06.12.2024

11

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

06.12.2024

06.12.2024

11

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

Fällt Ihnen die Hausarbeit schwer? Benötigen Sie Unterstützung im Haushalt? Eine Haushaltshilfe im Hausbesuch kann Ihnen den Alltag erleichtern. Entdecken Sie die Möglichkeiten und erfahren Sie, wie VitaVisit Ihnen helfen kann, die passende Unterstützung zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Eine Haushaltshilfe mit Hausbesuch bietet wertvolle Unterstützung im Alltag, insbesondere für Senioren, Pflegebedürftige und Familien, und trägt maßgeblich zur Erhaltung der Selbstständigkeit bei.

Die Finanzierung einer Haushaltshilfe kann durch Zuschüsse von Pflege- und Krankenkasse, private Finanzierung (Minijob) oder steuerliche Absetzbarkeit erfolgen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um die Kosten zu reduzieren und Ihre finanzielle Belastung zu minimieren.

Bei der Anstellung einer Haushaltshilfe sind rechtliche Aspekte wie die Anmeldung bei der Minijob-Zentrale, ein schriftlicher Arbeitsvertrag und der Versicherungsschutz zu beachten. Eine korrekte Abwicklung schützt sowohl Sie als auch die Haushaltshilfe.

Erfahren Sie, wie Sie eine zuverlässige Haushaltshilfe für Hausbesuche finden, welche Kosten auf Sie zukommen und wie Sie Zuschüsse von Pflegekasse und Krankenkasse erhalten können. Jetzt informieren!

Haushaltshilfe: Unterstützung im Alltag für mehr Lebensqualität

Haushaltshilfe: Unterstützung im Alltag für mehr Lebensqualität

Eine Haushaltshilfe Hausbesuch kann eine wertvolle Unterstützung im Alltag sein, besonders für Senioren, Pflegebedürftige und Familien. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff und wann ist ein Hausbesuch sinnvoll? Wir von VitaVisit möchten Ihnen einen Überblick verschaffen und zeigen, wie Sie die passende Hilfe finden.

Definition der Haushaltshilfe

Eine Haushaltshilfe unterstützt bei alltäglichen Aufgaben im Haushalt. Im Gegensatz zu einer Pflegekraft übernimmt sie keine medizinische oder pflegerische Tätigkeiten wie die Körperpflege oder die Medikamentengabe. Ihre Aufgaben konzentrieren sich auf die Erleichterung des Alltags durch haushaltsnahe Dienstleistungen. Eine klare Abgrenzung ist hier wichtig, um die passenden Leistungen zu erhalten.

Abgrenzung zur Pflegekraft:

Haushaltshilfen konzentrieren sich auf den Haushalt, während Pflegekräfte sich um die persönliche Betreuung und medizinische Versorgung kümmern. Diese Unterscheidung ist entscheidend für die Wahl der richtigen Unterstützung.

Zielgruppe: Wer profitiert von einer Haushaltshilfe?

Viele Personengruppen können von einer Haushaltshilfe Hausbesuch profitieren. Dazu gehören Senioren, die Unterstützung im Alltag benötigen, Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad und Familien, die Entlastung suchen. Auch nach einer Operation oder während der Schwangerschaft kann eine Haushaltshilfe eine große Hilfe sein.

Senioren und Pflegebedürftige:

Für Senioren und Pflegebedürftige kann eine Haushaltshilfe den Unterschied zwischen einem selbstständigen Leben zu Hause und dem Umzug in eine Einrichtung bedeuten. Die Unterstützung im Haushalt ermöglicht es ihnen, länger in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und ihre Lebensqualität zu erhalten. Mehr Informationen dazu finden Sie auf pflege.de.

Familien:

Familien können in verschiedenen Situationen von einer Haushaltshilfe profitieren, beispielsweise bei Schwangerschaft, Erkrankung oder nach einer Operation. Die Entlastung im Haushalt ermöglicht es den Familienmitgliedern, sich auf ihre Gesundheit und Genesung zu konzentrieren. VitaVisit bietet Ihnen hierfür individuelle Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Der Hausbesuch als erster Schritt

Ein Hausbesuch ist oft der erste Schritt, um die passende Haushaltshilfe zu finden. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Kunden erfasst und ein individueller Betreuungsplan erstellt. Dieser Plan legt die Aufgaben, die Häufigkeit der Besuche und die Kosten fest.

Bedarfsanalyse:

Im Rahmen eines Hausbesuchs führen wir eine umfassende Bedarfsanalyse durch. Dabei erfassen wir Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche, um Ihnen die optimale Unterstützung im Haushalt zu bieten. Wir berücksichtigen Ihre persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten, um sicherzustellen, dass Sie sich rundum wohlfühlen.

Erstellung eines individuellen Betreuungsplans:

Auf Basis der Bedarfsanalyse erstellen wir einen individuellen Betreuungsplan, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dieser Plan legt die Aufgaben, die Häufigkeit der Besuche und die Kosten fest. So haben Sie die volle Kontrolle über die Leistungen, die Sie in Anspruch nehmen. Erfahren Sie mehr über unsere Hausbesuch-Dienstleistungen in Berlin.

Haushaltshilfe finanzieren: Zuschüsse von Pflege- und Krankenkasse nutzen

Die Finanzierung einer Haushaltshilfe Hausbesuch kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Neben der privaten Finanzierung gibt es auch die Möglichkeit, Zuschüsse von der Pflegekasse oder der Krankenkasse zu erhalten. Wir zeigen Ihnen, welche Optionen es gibt und wie Sie diese nutzen können.

Pflegekasse: Entlastungsbetrag und Pflegesachleistungen

Wenn Sie einen Pflegegrad haben, können Sie unter Umständen Leistungen von der Pflegekasse für eine Haushaltshilfe in Anspruch nehmen. Es gibt den Entlastungsbetrag für Pflegegrad 1 und Pflegesachleistungen bzw. Verhinderungspflege ab Pflegegrad 2.

Entlastungsbetrag (Pflegegrad 1):

Personen mit Pflegegrad 1 haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich für haushaltsnahe Dienstleistungen. Dieser Betrag kann für die Finanzierung einer Haushaltshilfe verwendet werden. Wichtig ist, dass Sie die Rechnungen bei der Pflegekasse einreichen, um die Kostenerstattung zu erhalten. Die Verbraucherzentrale bietet hierzu weitere Informationen.

Pflegesachleistungen/Verhinderungspflege (Pflegegrad 2-5):

Ab Pflegegrad 2 können Sie Pflegegeld oder Pflegesachleistungen für die Finanzierung einer Haushaltshilfe nutzen. Pflegesachleistungen setzen voraus, dass Sie einen Pflegedienst mit einem Versorgungsvertrag beauftragen. Das HWD-row bietet beispielsweise Haushaltshilfen an und rechnet direkt mit der Pflegekasse ab.

Krankenkasse: Unterstützung in besonderen Situationen

Auch die Krankenkasse kann in bestimmten Situationen die Kosten für eine Haushaltshilfe übernehmen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine häusliche Krankenpflege notwendig ist oder wenn die Haushaltsführung aufgrund von Schwangerschaft, Entbindung oder Erkrankung nicht möglich ist.

Häusliche Krankenpflege:

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Haushaltshilfe, wenn eine häusliche Krankenpflege notwendig ist, um einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen. Voraussetzung ist, dass niemand im Haushalt die notwendige Versorgung leisten kann. Das Bundesgesundheitsministerium informiert ausführlich über die Voraussetzungen.

Haushaltshilfe bei Schwangerschaft, Entbindung oder Erkrankung:

Wenn Sie aufgrund von Schwangerschaft, Entbindung oder Erkrankung die Haushaltsführung nicht übernehmen können und Kinder unter 12 Jahren oder behinderte Kinder im Haushalt leben, kann die Krankenkasse die Kosten für eine Haushaltshilfe übernehmen. Auch hier gilt, dass niemand im Haushalt die Aufgaben übernehmen kann. Unsere Hausbesuche bei Krankheiten können hier eine wertvolle Unterstützung sein.

Private Finanzierung: Minijob und steuerliche Absetzbarkeit

Neben den Zuschüssen von Pflege- und Krankenkasse gibt es auch die Möglichkeit, eine Haushaltshilfe privat zu finanzieren. Dies kann beispielsweise im Rahmen eines Minijobs erfolgen oder durch die steuerliche Absetzbarkeit der Kosten.

Minijob:

Sie können eine Haushaltshilfe auf Minijob-Basis anstellen. Die Verdienstgrenze liegt aktuell bei 538 Euro pro Monat. Als Arbeitgeber müssen Sie die Haushaltshilfe bei der Minijob-Zentrale anmelden. Die Anmeldung kann online, telefonisch oder per Post erfolgen.

Steuerliche Absetzbarkeit:

Die Kosten für eine privat angestellte Haushaltshilfe können Sie steuerlich geltend machen. Sie können 20 Prozent der Kosten, maximal 4.000 Euro pro Jahr, von Ihrer Steuerlast absetzen. Dies gilt auch für haushaltsnahe Dienstleistungen, die von einem Unternehmen erbracht werden. Unsere Haushaltsunterstützung beim Einkaufen kann Ihnen hierbei helfen.

Passende Haushaltshilfe finden: So klappt die Suche

Die Suche nach der passenden Haushaltshilfe Hausbesuch kann eine Herausforderung sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine zuverlässige und kompetente Hilfe zu finden. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Optionen vor.

Persönliche Netzwerke und Empfehlungen

Fragen Sie in Ihrem persönlichen Netzwerk nach Empfehlungen. Oft kennen Freunde, Familie oder Nachbarn zuverlässige Haushaltshilfen, die sie empfehlen können. Persönliche Empfehlungen sind besonders wertvoll, da Sie sich auf die Erfahrungen anderer verlassen können.

Pflegestützpunkte: Beratung und Vermittlung

Pflegestützpunkte bieten eine kostenlose Beratung und Vermittlung von Haushaltshilfen an. Die Mitarbeiter der Pflegestützpunkte kennen die regionalen Angebote und können Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Hilfe behilflich sein. Sie finden die Kontaktdaten der Pflegestützpunkte in Ihrer Nähe auf den Webseiten Ihrer Kommune oder Ihres Landkreises.

Online-Plattformen und Agenturen für Haushaltshilfen

Es gibt zahlreiche Online-Plattformen und Agenturen, die Haushaltshilfen vermitteln. Diese Plattformen bieten oft eine große Auswahl an Hilfskräften und ermöglichen es Ihnen, die Profile der Bewerber einzusehen und Kontakt aufzunehmen. Achten Sie bei der Auswahl einer Plattform auf Seriosität und Transparenz.

Agenturen für Haushaltshilfe:

Agenturen für Haushaltshilfe bieten oft festangestellte und zertifizierte Mitarbeiter an. Dies bietet Ihnen mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit. Einige Agenturen bieten auch die direkte Abrechnung mit Kranken- und Pflegekassen an. Die Agentur für Haushaltshilfe ist ein Beispiel für eine solche Agentur.

Haushaltshilfe anstellen: Rechtliche Aspekte beachten

Bei der Anstellung einer Haushaltshilfe Hausbesuch gibt es einige rechtliche Aspekte zu beachten. Dazu gehören die Anmeldung bei der Minijob-Zentrale, der Arbeitsvertrag und der Versicherungsschutz.

Anmeldung bei der Minijob-Zentrale

Wenn Sie eine Haushaltshilfe auf Minijob-Basis beschäftigen, müssen Sie diese bei der Minijob-Zentrale anmelden. Die Anmeldung ist erforderlich, um die Sozialversicherungsbeiträge abzuführen und die Haushaltshilfe unfallversichern zu lassen. Die Minijob-Zentrale bietet hierzu ausführliche Informationen.

Benötigte Informationen:

Für die Anmeldung benötigen Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre Betriebsnummer, Ihre Steuernummer, die Daten der Haushaltshilfe und Gehaltsinformationen. Halten Sie diese Informationen bereit, um die Anmeldung schnell und einfach durchführen zu können.

Arbeitsvertrag: Aufgaben, Arbeitszeiten und Bezahlung

Es ist ratsam, einen schriftlichen Arbeitsvertrag mit der Haushaltshilfe abzuschließen. Im Arbeitsvertrag sollten die Aufgaben, die Arbeitszeiten und die Bezahlung klar geregelt sein. Auch der Urlaubsanspruch und die Kündigungsfristen sollten im Vertrag festgehalten werden.

Klare Vereinbarungen:

Klare Vereinbarungen im Arbeitsvertrag sind wichtig, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden. Legen Sie die Aufgaben, die Arbeitszeiten, die Bezahlung und den Urlaubsanspruch schriftlich fest. So haben beide Seiten Klarheit und Sicherheit.

Versicherungsschutz und Haftung

Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, Ihre Haushaltshilfe unfallzuversichern. Die Unfallversicherung übernimmt die Kosten bei Arbeitsunfällen. Auch eine Haftpflichtversicherung ist ratsam, um sich vor Schadensersatzansprüchen zu schützen.

Unfallversicherung:

Die Unfallversicherung ist obligatorisch und schützt Ihre Haushaltshilfe bei Arbeitsunfällen. Informieren Sie sich bei der Minijob-Zentrale über die Details der Unfallversicherung und die Höhe der Beiträge.

Aufgaben einer Haushaltshilfe: Was ist erlaubt, was nicht?

Eine Haushaltshilfe Hausbesuch kann vielfältige Aufgaben übernehmen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, welche Tätigkeiten erlaubt sind und welche nicht. Wir geben Ihnen einen Überblick.

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Zu den typischen Aufgaben einer Haushaltshilfe gehören die Reinigung der Wohnung, die Wäschepflege, das Einkaufen und Kochen. Auch die Gartenpflege und die Betreuung von Haustieren können Teil des Aufgabenbereichs sein.

Reinigung der Wohnung:

Die Reinigung der Wohnung umfasst Staubsaugen, Wischen, Fenster putzen und die Reinigung von Bad und Küche. Die Haushaltshilfe sorgt für Sauberkeit und Ordnung in Ihrem Zuhause.

Wäschepflege:

Die Wäschepflege umfasst Waschen, Trocknen, Bügeln und das Zusammenlegen der Wäsche. Die Haushaltshilfe kümmert sich um Ihre Kleidung und sorgt dafür, dass Sie immer saubere Wäsche haben.

Einkaufen und Kochen:

Die Haushaltshilfe kann für Sie einkaufen und Mahlzeiten zubereiten. Sie berücksichtigt Ihre Vorlieben und Unverträglichkeiten und sorgt für eine ausgewogene Ernährung. Unsere Haushaltsunterstützung beim Einkaufen bietet Ihnen hierbei eine wertvolle Hilfe.

Keine medizinische oder pflegerische Tätigkeiten

Eine Haushaltshilfe darf keine medizinischen oder pflegerischen Tätigkeiten übernehmen. Dazu gehören die Medikamentengabe, die Körperpflege und die Behandlungspflege. Diese Aufgaben sind den Pflegekräften vorbehalten.

Abgrenzung zur Pflege:

Es ist wichtig, die Aufgaben einer Haushaltshilfe klar von den Aufgaben einer Pflegekraft abzugrenzen. Die Haushaltshilfe unterstützt im Haushalt, während die Pflegekraft sich um die persönliche Betreuung und medizinische Versorgung kümmert.

Abrechnung mit der Pflegekasse: So erhalten Sie die Kostenerstattung

Die Abrechnung mit der Pflegekasse kann kompliziert sein. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Kostenerstattung für eine Haushaltshilfe Hausbesuch erhalten.

Landesrechtlich zugelassene Anbieter

Um die Kostenerstattung von der Pflegekasse zu erhalten, müssen Sie einen landesrechtlich zugelassenen Anbieter beauftragen. Die Anforderungen an die Zulassung variieren je nach Bundesland. Informieren Sie sich bei Ihrer Pflegekasse über die Details.

Voraussetzung für die Kostenerstattung:

Die Nutzung eines Anbieters mit landesrechtlicher Zulassung ist Voraussetzung für die Kostenerstattung. Achten Sie bei der Auswahl eines Anbieters auf die Zulassung und lassen Sie sich diese bestätigen.

Kostenerstattung oder Abtretungserklärung

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Kosten für eine Haushaltshilfe mit der Pflegekasse abzurechnen: die Kostenerstattung und die Abtretungserklärung.

Kostenerstattung:

Bei der Kostenerstattung reichen Sie die Rechnungen der Haushaltshilfe bei Ihrer Pflegekasse ein. Die Pflegekasse erstattet Ihnen dann den entsprechenden Betrag. Achten Sie darauf, dass die Rechnungen alle erforderlichen Angaben enthalten.

Abtretungserklärung:

Bei der Abtretungserklärung rechnet der Anbieter der Haushaltshilfe direkt mit der Pflegekasse ab. Sie müssen sich um nichts kümmern. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie eine Rechnungskopie erhalten, um den Überblick über Ihre Ausgaben zu behalten. Die Verbraucherzentrale warnt vor dem Verlust der Übersicht bei direkter Abrechnung.

Unverbrauchte Beträge: Übertragung und Verfall

Unverbrauchte Beträge aus dem Entlastungsbetrag können Sie in den Folgemonat übertragen. Es gibt jedoch eine Frist, bis zu der die Beträge verfallen.

Übertragung:

Unverbrauchte Beträge können bis zu sechs Monate übertragen werden. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Leistungen optimal auszuschöpfen.

Verfall:

Nach sechs Monaten verfallen die nicht genutzten Mittel. Planen Sie Ihre Ausgaben so, dass Sie die Mittel rechtzeitig nutzen können.

Haushaltshilfe und Angehörige: Entlastung für pflegende Familien

Eine Haushaltshilfe Hausbesuch kann eine wertvolle Entlastung für pflegende Angehörige sein. Sie ermöglicht es den Angehörigen, sich zu erholen und eigenen Bedürfnissen nachzugehen.

Entlastung pflegender Angehöriger

Pflegende Angehörige leisten oft einen großen Beitrag zur Versorgung ihrer Lieben. Eine Haushaltshilfe kann sie im Alltag unterstützen und ihnen so Freiräume schaffen.

Unterstützung im Alltag:

Die Haushaltshilfe übernimmt Aufgaben im Haushalt, die den Angehörigen Zeit und Kraft rauben. So können sich die Angehörigen auf die Pflege und Betreuung konzentrieren und haben mehr Zeit für sich selbst. VitaVisit bietet Ihnen hierfür individuelle Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unsere Seniorenpflege und Hauspflege Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, pflegende Angehörige zu entlasten und die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu verbessern.

Koordination mit Pflegediensten

Eine Haushaltshilfe kann die Arbeit von Pflegediensten ergänzen. Sie übernimmt Aufgaben, die Pflegedienste zeitlich nicht leisten können.

Ergänzende Unterstützung:

Die Haushaltshilfe übernimmt Aufgaben, die Pflegedienste aufgrund von Zeitmangel oft nicht leisten können. So wird eine umfassende Versorgung gewährleistet. Die Agentur für Haushaltshilfe koordiniert beispielsweise mit Pflegediensten, um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten.

Selbstbestimmt leben: Haushaltshilfe als Schlüssel zur Unabhängigkeit

Eine Haushaltshilfe Hausbesuch ist ein wichtiger Baustein für ein selbstbestimmtes Leben. Sie ermöglicht es Senioren, Pflegebedürftigen und Familien, ihren Alltag besser zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu erhalten.

Zusammenfassung der Vorteile einer Haushaltshilfe

Die Vorteile einer Haushaltshilfe liegen auf der Hand: Entlastung im Alltag, mehr Zeit für die eigenen Bedürfnisse, Erhalt der Selbstständigkeit und Verbesserung der Lebensqualität. Eine Haushaltshilfe ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen

Der Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Durch den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an Unterstützung im Alltag werden immer mehr Menschen auf die Hilfe von Haushaltshilfen angewiesen sein. Wir von VitaVisit arbeiten kontinuierlich daran, unsere Dienstleistungen zu verbessern und an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen. Unsere medizinischen Dienstleistungen bieten Ihnen eine umfassende Unterstützung im Alltag.

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten einer Haushaltshilfe erfahren? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die passende Unterstützung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Mehr Zeit für Sie: Starten Sie jetzt mit VitaVisit in ein entspanntes Zuhause!


FAQ

Was genau beinhaltet eine Haushaltshilfe mit Hausbesuch bei VitaVisit?

Eine Haushaltshilfe mit Hausbesuch von VitaVisit unterstützt Sie bei alltäglichen Aufgaben im Haushalt, wie z.B. Reinigung, Wäschepflege, Einkaufen und Kochen. Wir bieten keine medizinische oder pflegerische Versorgung, sondern konzentrieren uns auf die Erleichterung Ihres Alltags.

Wer profitiert am meisten von einer Haushaltshilfe mit Hausbesuch?

Senioren, Pflegebedürftige, Familien und Menschen mit vorübergehenden Einschränkungen (z.B. nach einer Operation oder während der Schwangerschaft) profitieren am meisten von einer Haushaltshilfe mit Hausbesuch. Wir helfen Ihnen, länger selbstständig in Ihrem Zuhause zu leben.

Wie finde ich die passende Haushaltshilfe für meine Bedürfnisse?

VitaVisit führt eine umfassende Bedarfsanalyse im Rahmen eines Hausbesuchs durch. Wir erfassen Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche, um Ihnen die optimale Unterstützung im Haushalt zu bieten. Auf dieser Basis erstellen wir einen individuellen Betreuungsplan.

Welche Kosten entstehen für eine Haushaltshilfe und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Die Kosten für eine Haushaltshilfe variieren je nach Umfang der Leistungen. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Zuschüsse von der Pflegekasse (Entlastungsbetrag, Pflegesachleistungen) oder der Krankenkasse (bei häuslicher Krankenpflege). Auch eine private Finanzierung im Rahmen eines Minijobs ist möglich.

Wie kann ich eine Haushaltshilfe bei der Minijob-Zentrale anmelden?

Für die Anmeldung einer Haushaltshilfe auf Minijob-Basis benötigen Sie Ihre persönlichen Daten, Ihre Betriebsnummer, Ihre Steuernummer, die Daten der Haushaltshilfe und Gehaltsinformationen. Die Anmeldung kann online, telefonisch oder per Post bei der Minijob-Zentrale erfolgen.

Welche Aufgaben darf eine Haushaltshilfe übernehmen und welche nicht?

Eine Haushaltshilfe darf haushaltsnahe Dienstleistungen übernehmen, wie z.B. Reinigung, Wäschepflege, Einkaufen und Kochen. Medizinische oder pflegerische Tätigkeiten (z.B. Medikamentengabe, Körperpflege) sind jedoch nicht erlaubt.

Wie funktioniert die Abrechnung mit der Pflegekasse?

Um die Kostenerstattung von der Pflegekasse zu erhalten, müssen Sie einen landesrechtlich zugelassenen Anbieter beauftragen. Die Abrechnung kann entweder über Kostenerstattung (Sie reichen die Rechnungen ein) oder über eine Abtretungserklärung (der Anbieter rechnet direkt mit der Pflegekasse ab) erfolgen.

Was ist der Entlastungsbetrag und wie kann ich ihn für eine Haushaltshilfe nutzen?

Personen mit Pflegegrad 1 haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich für haushaltsnahe Dienstleistungen. Dieser Betrag kann für die Finanzierung einer Haushaltshilfe verwendet werden. Sie müssen die Rechnungen bei der Pflegekasse einreichen, um die Kostenerstattung zu erhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.