Pflege

Hauspflege

Hausbesuche von Ärzten

(ex: Photo by

hausbesuche-von-rzten

on

(ex: Photo by

hausbesuche-von-rzten

on

(ex: Photo by

hausbesuche-von-rzten

on

Hausbesuche vom Arzt: Ihr Recht auf medizinische Versorgung zu Hause

15.12.2024

13

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

15.12.2024

15.12.2024

13

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

Können Sie aufgrund Ihrer gesundheitlichen Situation nicht in die Arztpraxis kommen? Dann haben Sie möglicherweise Anspruch auf einen Hausbesuch. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Rechte und erfahren Sie, wie VitaVisit Ihnen helfen kann, den passenden Arzt für einen Hausbesuch zu finden. Nehmen Sie hier Kontakt auf, um mehr zu erfahren.

Das Thema kurz und kompakt

Hausbesuche sind ein Anspruch für Patienten, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in die Praxis kommen können, und sichern die medizinische Versorgung zu Hause.

Die Vergütung von Hausbesuchen ist oft unzureichend, was zu einem Rückgang führt. VitaVisit setzt sich für eine faire Vergütung ein, um die Attraktivität für Ärzte zu steigern und die Versorgung zu verbessern.

Telemedizin und VERAHs können Hausbesuche ergänzen, aber den persönlichen Kontakt nicht vollständig ersetzen. VitaVisit kombiniert persönliche Betreuung mit telemedizinischen Angeboten für eine optimale Versorgung.

Erfahren Sie, wann Sie Anspruch auf einen Hausbesuch haben, wie er abläuft und welche Kosten von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. Sichern Sie sich Ihre medizinische Versorgung in vertrauter Umgebung!

Hausbesuche sichern Patientenversorgung zu Hause

Hausbesuche sichern Patientenversorgung zu Hause

Was sind Hausbesuche und warum sind sie wichtig?

Hausbesuche sind ärztliche Visiten, die im häuslichen Umfeld des Patienten stattfinden. Sie stellen eine wichtige Ergänzung zur regulären Sprechstunde dar, insbesondere für Patienten, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, die Praxis aufzusuchen. Hausbesuche sind jedoch klar von Notfalleinsätzen und regulären Sprechstundenbesuchen abzugrenzen. Während ein Notfalleinsatz sofortige medizinische Hilfe erfordert, ist ein Hausbesuch in der Regel planbar und dient derFortsetzung der Behandlung in der gewohnten Umgebung des Patienten. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) regelt die Abrechnung dieser Besuche.

Die Bedeutung von Hausbesuchen liegt vor allem in der Sicherstellung der medizinischen Versorgung für bestimmte Patientengruppen. Dazu gehören ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität, chronisch Kranke und Bettlägerige sowie Patienten in ländlichen Gebieten mit eingeschränktem Zugang zu medizinischer Versorgung. Für diese Patienten stellen Hausbesuche oft die einzige Möglichkeit dar, eine angemessene ärztliche Betreuung zu erhalten. Gerade bei älteren Patienten ist der direkte Kontakt oft wichtiger als Video- oder Telefonsprechstunden, da er eine umfassendere Beurteilung des Gesundheitszustands ermöglicht. Wir von VitaVisit wissen um die Wichtigkeit von Hausbesuchen und arbeiten daran, den Zugang zu dieser wichtigen Versorgungsform zu erleichtern.

Historischer Kontext und aktuelle Trends

In den letzten Jahren ist ein Rückgang der Hausbesuche zu beobachten. Dies ist auf verschiedene Gründe zurückzuführen, darunter der Ärztemangel, die unzureichende Vergütung und die zunehmende Bürokratie. Laut der Deutschen Stiftung Patientenschutz gab es in den letzten zehn Jahren einen Rückgang von mehr als 25 Prozent bei den Hausbesuchen. Dieser Rückgang hat Auswirkungen auf die Patientenversorgung, insbesondere in ländlichen Regionen, wo die Wege zur nächsten Arztpraxis oft weit sind. Die sinkende Zahl an Hausärzten und die steigende Zahl älterer Menschen verschärfen dieses Problem zusätzlich.

Gleichzeitig gewinnen VERAHs (Versorgungsassistenten in der Hausarztpraxis) und die Telemedizin an Bedeutung. VERAHs können Ärzte bei Hausbesuchen entlasten und Aufgaben wie Blutdruckmessungen und Medikamentenanpassungen übernehmen. Die Telemedizin bietet die Möglichkeit, Patienten aus der Ferne zu beraten und zu betreuen. Sie kann jedoch den persönlichen Kontakt und die körperliche Untersuchung durch einen Arzt nicht vollständig ersetzen. Wir bei VitaVisit setzen auf eine Kombination aus persönlicher Betreuung und telemedizinischen Angeboten, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Unsere Fortbildungen für Arzthelferinnen im Bereich Hausbesuche tragen dazu bei, die Qualität der Versorgung zu sichern.

Hausbesuche: Patienten haben Anspruch auf Versorgung

Die Pflicht des Arztes zum Hausbesuch

Grundsätzlich besteht für Ärzte eine Pflicht zum Hausbesuch, wenn der Patient die Praxis aus gesundheitlichen Gründen nicht aufsuchen kann. Dies ist beispielsweise der Fall bei Bettlägerigkeit oder schwerer Krankheit. Ein Behandlungsvertrag zwischen Arzt und Patient ist dafür Voraussetzung. Diese Pflicht gilt sowohl für Hausärzte als auch für Fachärzte, sofern es sich um eine Erkrankung aus ihrem Fachgebiet handelt. Es ist wichtig zu wissen, dass Ärzte Hausbesuche in der Regel nicht ablehnen dürfen, nur weil sie eine volle Praxis haben. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) kann bei Bedarf kontaktiert werden, wenn ein Arzt einen notwendigen Hausbesuch verweigert.

Es gibt jedoch Ausnahmen von der Verpflichtung. Eine Ausnahme besteht, wenn der Arzt durch dringende andere Verpflichtungen überlastet ist oder der Patient außerhalb des regionalen Einzugsbereichs des Arztes wohnt. In Notfällen besteht jedoch auch außerhalb des Einzugsbereichs eine Hilfspflicht. Eine weitere Ausnahme liegt vor, wenn der Patient bereits durch den Notdienst versorgt wird. Es ist ratsam, die Hausbesuchsrichtlinien im Vorfeld mit Ihrem Arzt zu besprechen, um Klarheit zu schaffen. Wir bei VitaVisit unterstützen Sie gerne bei der Organisation und Koordination von Hausbesuchen.

Konsequenzen bei Verweigerung eines notwendigen Hausbesuchs

Die Verweigerung eines notwendigen Hausbesuchs kann für den Arzt Konsequenzen haben. Im schlimmsten Fall drohen Schadensersatzansprüche und berufsrechtliche Verfahren. Patienten haben die Möglichkeit, sich bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) zu beschweren, wenn ein Arzt einen notwendigen Hausbesuch verweigert. Allerdings sollte man bedenken, dass eine Beschwerde das Arzt-Patienten-Verhältnis belasten kann. Es ist daher ratsam, zunächst das Gespräch mit dem Arzt zu suchen, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Wir bei VitaVisit legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient und unterstützen Sie gerne bei der Kommunikation.

Delegation von Hausbesuchen an qualifiziertes Personal

Unter bestimmten Voraussetzungen können Ärzte Hausbesuche an qualifiziertes Personal delegieren. Voraussetzung dafür ist ein vorheriger Arzt-Patienten-Kontakt zur Diagnose. Das nicht-ärztliche Personal muss über eine geeignete Qualifikation verfügen, beispielsweise als VERAH oder NäPa (nicht-ärztliche Praxisassistentin). Die Delegation ist nur zulässig, wenn keine akuten oder unüberschaubaren Risiken bestehen. Zu den Aufgaben, die delegiert werden können, gehören beispielsweise Blutdruckmessungen und Verbandswechsel. Die gesetzlichen Bestimmungen erlauben die Delegation, um Ärzte zu entlasten und die Versorgung der Patienten sicherzustellen. Wir bei VitaVisit arbeiten eng mit qualifizierten VERAHs und NäPas zusammen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Hausbesuche richtig planen und durchführen

Planung und Terminierung

Die Planung und Terminierung von Hausbesuchen erfordert eine sorgfältige Abstimmung zwischen Arzt und Patient. Dabei müssen die Sprechstundenzeiten des Arztes und die Dringlichkeit des Hausbesuchs berücksichtigt werden. In dringenden Fällen muss der Arzt die Praxis auch während der Sprechstundenzeiten verlassen. Hausbesuche können auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten organisiert werden, beispielsweise am Wochenende oder am Abend. Es ist wichtig, dass der Arzt und der Patient sich auf einen Termin einigen, der für beide Seiten passt. Wir bei VitaVisit unterstützen Sie gerne bei der Terminvereinbarung und Organisation von Hausbesuchen.

Die Organisation von Hausbesuchen außerhalb der regulären Arbeitszeiten stellt eine besondere Herausforderung dar. Viele Ärzte scheuen sich davor, da die Vergütung oft nicht ausreichend ist. Dennoch sind Hausbesuche außerhalb der Sprechstundenzeiten wichtig, um Patienten in Notfällen zu versorgen. Es ist daher wichtig, dass Ärzte und Patienten sich auf eine flexible Terminplanung einigen. Wir bei VitaVisit setzen uns für eine faire Vergütung von Hausbesuchen ein, um die Bereitschaft der Ärzte zu erhöhen, Hausbesuche auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten durchzuführen.

Ausrüstung für den Hausbesuch

Für einen Hausbesuch benötigt der Arzt eine spezielle Ausrüstung. Dazu gehören notwendige medizinische Geräte und Materialien wie ein Blutdruckmessgerät, ein Stethoskop und Materialien zur Wundversorgung. Auch Notfallmedikamente wie Diazepam und Glycerolnitrat sollten nicht fehlen. Eine vollständige Hausbesuchstasche ermöglicht es dem Arzt, eine umfassende Untersuchung und Behandlung vor Ort durchzuführen. Die richtige Ausrüstung ist entscheidend, um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten. Wir bei VitaVisit stellen sicher, dass unsere Partnerärzte über die notwendige Ausrüstung verfügen, um Hausbesuche professionell durchzuführen.

Ablauf eines typischen Hausbesuchs

Ein typischer Hausbesuch beginnt mit der Anamnese und Untersuchung des Patienten. Der Arzt befragt den Patienten nach seinen Beschwerden und seiner Krankengeschichte. Anschließend führt er eine körperliche Untersuchung durch, um sich ein Bild vom Gesundheitszustand des Patienten zu machen. Die gesammelten Befunde und Behandlungsmaßnahmen werden dokumentiert. Abschließend berät der Arzt den Patienten und gegebenenfalls die Angehörigen über die weitere Behandlung. Eine gute Kommunikation ist wichtig, um das Vertrauen des Patienten zu gewinnen und eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. Wir bei VitaVisit legen großen Wert auf eine umfassende und verständliche Beratung der Patienten.

Hausbesuche: So funktioniert die Vergütung

Abrechnungssysteme für Hausbesuche

Die Vergütung von Hausbesuchen ist unterschiedlich geregelt, je nachdem ob der Patient gesetzlich oder privat versichert ist. Für gesetzlich versicherte Patienten erfolgt die Abrechnung über den EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab). Für privat versicherte Patienten gilt die GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte). Es ist wichtig zu wissen, dass die Vergütung für Hausbesuche oft als unzureichend kritisiert wird. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung setzt sich für eine Verbesserung der Vergütung ein.

Die Reimbursement für Hausbesuche unterscheidet sich zwischen öffentlicher und privater Versicherung. Für Kassenpatienten erfolgt sie budgetbasiert über den EBM, während Privatpatienten nach GOÄ abgerechnet werden.

Konkrete Vergütungssätze

Konkret bedeutet dies, dass für einen standardmäßigen Hausbesuch unterschiedliche Vergütungssätze gelten. Im EBM gibt es beispielsweise die EBM-Nummer 01410, die mit 22,94 Euro vergütet wird. In der GOÄ gibt es die Nummer 50, die mit 42,90 Euro vergütet wird. Diese Beispiele zeigen, dass die Vergütung für Hausbesuche im Vergleich zu anderen ärztlichen Leistungen oft geringer ist. Die unzureichende Kostendeckung ist einer der Gründe für den Rückgang der Hausbesuche.

Wegegeld und Fahrtkostenerstattung

Zusätzlich zur eigentlichen Vergütung für den Hausbesuch gibt es Regelungen zur Erstattung der Fahrtkosten für den Arzt. Dieses sogenannte Wegegeld soll die Aufwendungen des Arztes für die Anfahrt zum Patienten abdecken. Die genauen Regelungen zur Fahrtkostenerstattung sind in den jeweiligen Abrechnungssystemen festgelegt. Es ist wichtig, dass Ärzte ihre Fahrtkosten korrekt abrechnen, um eine angemessene Vergütung für ihre Leistungen zu erhalten. Wir bei VitaVisit unterstützen unsere Partnerärzte bei der Abrechnung von Hausbesuchen und Fahrtkosten.

Hausbesuche: Herausforderungen und Lösungen

Sinkende Zahl von Hausbesuchen

Die sinkende Zahl von Hausbesuchen stellt eine große Herausforderung für die medizinische Versorgung dar. Ursachen dafür sind der Ärztemangel, die zunehmende Bürokratie und die unzureichende Vergütung. Dies hat Auswirkungen auf die Versorgung älterer und immobiler Patienten, die auf Hausbesuche angewiesen sind. Es ist daher wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Attraktivität von Hausbesuchen zu steigern. Wir bei VitaVisit setzen uns aktiv dafür ein, die Rahmenbedingungen für Hausbesuche zu verbessern.

Möglichkeiten zur Steigerung der Attraktivität von Hausbesuchen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Attraktivität von Hausbesuchen zu steigern. Dazu gehören die Verbesserung der Vergütung und der Abbau bürokratischer Hürden. Auch die Förderung der Zusammenarbeit mit VERAHs und NäPas kann dazu beitragen, Ärzte zu entlasten und die Versorgung der Patienten zu verbessern. Es ist wichtig, dass Politik und Gesellschaft die Bedeutung von Hausbesuchen erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Wir bei VitaVisit arbeiten eng mit Ärzten, VERAHs und NäPas zusammen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Einsatz von Telemedizin

Der Einsatz von Telemedizin bietet eine weitere Möglichkeit, die Versorgung von Patienten zu verbessern. Telemedizinische Beratung kann insbesondere in der Nachsorge und bei der Beratung von Patienten hilfreich sein. Allerdings hat die Telemedizin auch Grenzen. Sie kann den persönlichen Kontakt und die körperliche Untersuchung durch einen Arzt nicht vollständig ersetzen. Es ist daher wichtig, die Telemedizin als Ergänzung und nicht als Ersatz für den Hausbesuch zu sehen. Wir bei VitaVisit setzen auf eine Kombination aus persönlicher Betreuung und telemedizinischen Angeboten, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Die Telemedizin ist erlaubt, sofern sie medizinisch vertretbar ist, den Standards entspricht und die Patienten informiert werden.

Hausbesuche im Notfall: So handeln Sie richtig

Der ärztliche Bereitschaftsdienst (116117)

Der ärztliche Bereitschaftsdienst (116117) ist für die Versorgung von Patienten außerhalb der Sprechzeiten zuständig. Er ist die richtige Anlaufstelle, wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe benötigen, aber kein Notfall vorliegt. Der Bereitschaftsdienst vermittelt Ihnen entweder einen Arzt, der Sie zu Hause besucht, oder Sie können eine Bereitschaftsdienstpraxis aufsuchen. Es ist wichtig, den Bereitschaftsdienst nicht mit dem Notruf 112 zu verwechseln. Wir bei VitaVisit informieren Sie gerne über die richtige Vorgehensweise im Notfall.

Sie sollten den Bereitschaftsdienst kontaktieren, wenn Sie beispielsweise unter starken Schmerzen leiden, hohes Fieber haben oder sich plötzlich unwohl fühlen. Der Bereitschaftsdienst ist jedoch nicht für Bagatellerkrankungen zuständig, die auch während der Sprechzeiten behandelt werden können. Im Zweifelsfall sollten Sie jedoch lieber den Bereitschaftsdienst kontaktieren, um sicherzustellen, dass Sie die notwendige medizinische Hilfe erhalten.

Notruf 112

Der Notruf 112 ist für lebensbedrohliche Notfälle zuständig. Sie sollten den Notruf wählen, wenn Sie beispielsweise einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder einen schweren Unfall haben. Auch bei Atemnot oder Bewusstlosigkeit ist der Notruf die richtige Anlaufstelle. Es ist wichtig, den Notruf nicht für Bagatellerkrankungen zu missbrauchen, da dies die Rettungskräfte unnötig belastet. Wir bei VitaVisit appellieren an Sie, den Notruf nur in echten Notfällen zu wählen.

Regionale Unterschiede in der Notfallversorgung

Es gibt regionale Unterschiede in der Notfallversorgung. Beispielsweise gibt es in Nordrhein zentrale Notdienstpraxen, die die Versorgung außerhalb der Sprechzeiten sicherstellen. Es ist daher wichtig, sich über die regionalen Besonderheiten zu informieren. Die Hotline 116 117 und die Notdienstpraxen stellen die Versorgung sicher. Wir bei VitaVisit informieren Sie gerne über die regionalen Besonderheiten in Ihrer Region.

Angehörige und Pflegekräfte unterstützen Hausbesuche

Unterstützung bei der Organisation von Hausbesuchen

Angehörige und Pflegekräfte spielen eine wichtige Rolle bei der Organisation von Hausbesuchen. Sie können den Patienten bei der Kommunikation mit dem Arzt unterstützen und den Besuch vorbereiten. Es ist wichtig, dass Angehörige und Pflegekräfte über die Rechte und Pflichten der Patienten informiert sind. Sie können auch dazu beitragen, dass der Hausbesuch reibungslos abläuft. Wir bei VitaVisit unterstützen Angehörige und Pflegekräfte bei der Organisation von Hausbesuchen.

Informationen für den Arzt

Es ist wichtig, dass der Arzt alle notwendigen Informationen über den Gesundheitszustand und die Bedürfnisse des Patienten erhält. Angehörige und Pflegekräfte können dazu beitragen, indem sie dem Arzt wichtige Informationen über die Krankengeschichte, die Medikamenteneinnahme und die aktuellen Beschwerden des Patienten geben. Je besser der Arzt informiert ist, desto besser kann er den Patienten behandeln. Wir bei VitaVisit legen großen Wert auf eine umfassende Information des Arztes.

Nachsorge und Umsetzung der ärztlichen Anweisungen

Auch nach dem Hausbesuch spielen Angehörige und Pflegekräfte eine wichtige Rolle. Sie können den Patienten bei der Medikamenteneinnahme unterstützen und andere Behandlungsmaßnahmen umsetzen. Es ist wichtig, dass Angehörige und Pflegekräfte die ärztlichen Anweisungen genau befolgen, um den Behandlungserfolg zu sichern. Sie können auch den Arzt informieren, wenn es zu Komplikationen kommt. Wir bei VitaVisit unterstützen Angehörige und Pflegekräfte bei der Nachsorge und Umsetzung der ärztlichen Anweisungen.

Hausbesuche: Innovationen verbessern die Versorgung

Technologische Entwicklungen

Technologische Entwicklungen bieten neue Möglichkeiten, die Versorgung von Patienten im Rahmen von Hausbesuchen zu verbessern. Dazu gehört der Einsatz von mobilen Diagnostikgeräten, die es dem Arzt ermöglichen, Untersuchungen direkt vor Ort durchzuführen. Auch die Verbesserung der telemedizinischen Möglichkeiten kann dazu beitragen, die Versorgung zu optimieren. Es ist wichtig, dass die technologischen Entwicklungen zum Wohl der Patienten eingesetzt werden. Wir bei VitaVisit setzen auf innovative Technologien, um die Qualität unserer Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

Neue Versorgungsmodelle

Es gibt verschiedene neue Versorgungsmodelle, die darauf abzielen, die Versorgung von Patienten zu verbessern. Dazu gehören integrierte Versorgungskonzepte und die hausarztzentrierte Versorgung. Diese Modelle sollen die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen verbessern und die Versorgung der Patienten besser koordinieren. Es ist wichtig, dass die neuen Versorgungsmodelle bedarfsgerecht und patientenorientiert sind. Wir bei VitaVisit unterstützen die Entwicklung neuer Versorgungsmodelle, die die Versorgung der Patienten verbessern.

Bedeutung der Digitalisierung

Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle im Gesundheitswesen. Die elektronische Patientenakte und die digitale Dokumentation können dazu beitragen, die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren zu verbessern und die Versorgung der Patienten effizienter zu gestalten. Es ist wichtig, dass die Digitalisierung sicher und datenschutzkonform erfolgt. Wir bei VitaVisit setzen auf digitale Lösungen, um die Qualität unserer Dienstleistungen zu verbessern und die Kommunikation mit unseren Partnern zu erleichtern.

Hausbesuche sind unverzichtbar für eine gute Versorgung


FAQ

Wann habe ich als Patient Anspruch auf einen Hausbesuch?

Sie haben grundsätzlich Anspruch auf einen Hausbesuch, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen, wie beispielsweise Bettlägerigkeit oder schwerer Krankheit, nicht in der Lage sind, die Arztpraxis aufzusuchen. Ein Behandlungsvertrag mit dem Arzt ist dafür Voraussetzung.

Darf ein Arzt einen Hausbesuch ablehnen?

Ärzte dürfen einen Hausbesuch in der Regel nicht ablehnen, es sei denn, sie sind durch dringende andere Verpflichtungen überlastet oder der Patient wohnt außerhalb des regionalen Einzugsbereichs des Arztes. In Notfällen besteht jedoch auch außerhalb des Einzugsbereichs eine Hilfspflicht.

Was kostet ein Hausbesuch?

Die Kosten für einen Hausbesuch werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sowohl für Hausärzte als auch für Fachärzte, sofern eine medizinische Notwendigkeit besteht. Dies gilt auch für Besuche am Wochenende und an Feiertagen.

Kann ich einen Facharzt für einen Hausbesuch anfordern?

Ja, auch Fachärzte sind zu Hausbesuchen verpflichtet, wenn es sich um eine Erkrankung aus ihrem Fachgebiet handelt und eine vorherige Behandlungsbeziehung besteht.

Was ist der Unterschied zwischen einem Hausbesuch und dem ärztlichen Bereitschaftsdienst?

Ein Hausbesuch durch Ihren behandelnden Arzt ist für die Fortsetzung einer laufenden Behandlung gedacht. Der ärztliche Bereitschaftsdienst (116117) ist für dringende medizinische Probleme außerhalb der Sprechzeiten zuständig, die aber keinen Notfall darstellen.

Was tun, wenn mein Arzt keinen Hausbesuch machen kann?

Wenn Ihr Arzt keinen Hausbesuch machen kann, muss er Sie an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117) verweisen. In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie den Notruf 112.

Welche Rolle spielen VERAHs bei Hausbesuchen?

VERAHs (Versorgungsassistenten in der Hausarztpraxis) können Ärzte bei Hausbesuchen entlasten und Aufgaben wie Blutdruckmessungen und Medikamentenanpassungen übernehmen, sofern ein vorheriger Arzt-Patienten-Kontakt stattgefunden hat.

Wie unterstützt VitaVisit bei der Organisation von Hausbesuchen?

VitaVisit bietet eine Plattform, die Patienten und Ärzte vernetzt, die Organisation und Koordination von Hausbesuchen erleichtert und sicherstellt, dass Patienten die benötigte medizinische Versorgung zu Hause erhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.