Pflege

Hauspflege

Hausbesuch während der Sprechstunde

(ex: Photo by

hausbesuch-waehrend-der-sprechstunde

on

(ex: Photo by

hausbesuch-waehrend-der-sprechstunde

on

(ex: Photo by

hausbesuch-waehrend-der-sprechstunde

on

Hausbesuch während der Sprechstunde: Ihr Recht und wie Sie ihn erhalten!

24.12.2024

7

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

24.12.2024

24.12.2024

7

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

Können Sie aufgrund Ihrer gesundheitlichen Situation die Arztpraxis nicht aufsuchen? Dann haben Sie möglicherweise Anspruch auf einen Hausbesuch während der Sprechstunde. Doch wann genau besteht dieser Anspruch und wie wird er abgerechnet? Erfahren Sie alles Wichtige, um Ihre Rechte zu kennen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf.

Das Thema kurz und kompakt

Ein Hausbesuch während der Sprechstunde ist eine wichtige Leistung, wenn Patienten die Praxis nicht aufsuchen können. Die medizinische Notwendigkeit ist entscheidend für den Anspruch.

Die korrekte Abrechnung nach EBM oder GOÄ ist wichtig, um finanzielle Nachteile zu vermeiden. Die Effizienz kann durch Delegation an qualifiziertes Personal gesteigert werden.

VitaVisit unterstützt Sie bei der Organisation von Hausbesuchen und trägt dazu bei, die ambulante Versorgung zu verbessern. Durch optimierte Prozesse können Notfallbesuche um bis zu 40% reduziert werden.

Erfahren Sie, wann Sie Anspruch auf einen Hausbesuch während der Sprechstunde haben, wie die Abrechnung erfolgt und welche Pflichten Ihr Arzt hat. Jetzt informieren!

Hausbesuche während der Sprechstunde: Sichern Sie sich Ihre Versorgung!

Hausbesuche während der Sprechstunde: Sichern Sie sich Ihre Versorgung!

Grundlagen des Hausbesuchs während der Sprechstunde

Definition und Abgrenzung

Ein Hausbesuch während der Sprechstunde bezeichnet die Situation, in der ein Arzt seine Praxis verlässt, um einen Patienten in dessen häuslicher Umgebung während der regulären Sprechstundenzeiten zu behandeln. Dies unterscheidet sich von einem regulären Praxisbesuch, bei dem der Patient die Praxis aufsucht. Es gibt auch Unterschiede zu dringenden Hausbesuchen außerhalb der Sprechstundenzeiten oder zu Visiten in Pflegeheimen. Ein Hausbesuch ist oft notwendig, wenn der Patient aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage ist, die Praxis aufzusuchen. Die Kassenärztliche Vereinigung Bremen bietet detaillierte Informationen zur korrekten Abrechnung solcher Besuche.

Rechtliche und ethische Aspekte

Ärzte haben eine ethische und rechtliche Verpflichtung, Hausbesuche durchzuführen, wenn dies medizinisch notwendig ist und der Patient nicht in die Praxis kommen kann. Die Ablehnung eines notwendigen Hausbesuchs kann haftungsrechtliche Konsequenzen haben. Allerdings gibt es auch Situationen, in denen ein Arzt einen Hausbesuch ablehnen darf, beispielsweise wenn andere dringende Verpflichtungen bestehen oder der Patient außerhalb des üblichen regionalen Bereichs der Praxis wohnt. Im Notfall sind Ärzte verpflichtet, Hilfe zu leisten und können Patienten gegebenenfalls an den ärztlichen Bereitschaftsdienst verweisen. Draco.de erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen und Pflichten im Zusammenhang mit Hausbesuchen ausführlich.

Hausbesuch: Medizinische Notwendigkeit entscheidet über Ihren Anspruch!

Indikationen und Dringlichkeit

Medizinische Notwendigkeit

Ein Hausbesuch ist medizinisch notwendig, wenn der Patient aufgrund seines Gesundheitszustandes nicht in der Lage ist, die Praxis aufzusuchen. Typische Gründe sind Bettlägerigkeit, starke Schmerzen, hohes Fieber, Kreislaufprobleme, Erbrechen oder allgemeine Schwäche. Es ist wichtig, dass der Arzt die individuelle Situation des Patienten berücksichtigt und die Notwendigkeit eines Hausbesuchs sorgfältig prüft. Der VdK Deutschland informiert über die Voraussetzungen für einen Hausbesuch.

Beurteilung der Dringlichkeit

Die Dringlichkeit eines Hausbesuchs hängt von der Schwere der Erkrankung und dem Risiko einer Verschlechterung des Zustands ab. Dringende Fälle erfordern eine sofortige Reaktion des Arztes, während nicht-dringende Fälle auch später behandelt werden können. Die Angaben des Patienten und die Anamnese spielen eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Dringlichkeit. Bei lebensbedrohlichen Notfällen sollte immer der Notruf 112 gewählt werden. Hausärztliche Praxis Digital betont die Bedeutung der korrekten Zeiteinteilung bei dringenden Hausbesuchen.

Hausbesuch optimal organisieren: So gelingt die Sprechstunden-Integration!

Organisation und Ablauf

Ablauf in der Praxis

Um dringende Hausbesuche während der Sprechstunde zu ermöglichen, muss der Praxisablauf entsprechend organisiert werden. Dies erfordert eine Priorisierung der Hausbesuche und eine gute Kommunikation zwischen Arzt, Praxisteam und Patient. Es ist wichtig, dass der Patient über den voraussichtlichen Zeitpunkt des Hausbesuchs informiert wird und dass das Praxisteam in der Lage ist, den Ablauf flexibel anzupassen. Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen weist darauf hin, dass Hausbesuche während der Sprechstunde nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden sollten.

Delegation an qualifiziertes Personal

Einige Aufgaben im Rahmen eines Hausbesuchs können an qualifiziertes nicht-ärztliches Personal delegiert werden, beispielsweise an eine NäPa (nicht-ärztliche Praxisassistentin) oder MFA (Medizinische Fachangestellte). Dies umfasst beispielsweise die Messung von Blutdruck und Puls, das Wechseln von Verbänden oder die Verabreichung von subkutanen oder intramuskulären Injektionen. Voraussetzung für die Delegation ist, dass ein vorheriger Arzt-Patienten-Kontakt zur Diagnosestellung und Befunderhebung stattgefunden hat. Leistungen, die eine akute, vom Personal nicht beherrschbare Gefahr darstellen, sind von der Delegation ausgeschlossen. Draco.de erläutert die Möglichkeiten und Grenzen der Delegation von Hausbesuchen.

Hausbesuch korrekt abrechnen: EBM- und GOÄ-Ziffern optimal nutzen!

Abrechnung nach EBM und GOÄ

EBM-Ziffern für Hausbesuche

Die Abrechnung von Hausbesuchen bei Kassenpatienten erfolgt nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). Relevante Gebührenordnungspositionen (GOPs) sind 01410 (Standardbesuch), 01411/01412 (dringender Besuch), 01413 (Mitbesuch) und 01415 (dringender Besuch im Pflegeheim). Für die Abrechnung ist der Zeitpunkt des Anrufs des Patienten entscheidend (GOP 01411 vs. 01412). Medical Tribune erklärt, wie Sonderregelungen Hausbesuche für Vertragsärzte attraktiver machen.

GOÄ-Ziffern und Zuschläge

Bei Privatpatienten erfolgt die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Hier ist insbesondere die GOÄ Nr. 50 (Besuch) relevant, gegebenenfalls mit Zuschlägen wie E (dringend), F/G (Nachtzeit) oder H (Wochenende/Feiertag). Die Zuschläge können kombiniert werden, wobei jedoch Einschränkungen zu beachten sind. Die Bundesarztekammer bietet einen Ratgeber zur Abrechnung von Visiten, Besuchen und Zuschlägen nach GOÄ. Es ist wichtig, die korrekten Abrechnungsmodalitäten zu kennen, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Wegegeld richtig abrechnen: So optimieren Sie Ihre Fahrtkostenerstattung!

Wegegeld und Fahrtkosten

Regelungen im EBM

Zusätzlich zur eigentlichen Leistung können Ärzte im Rahmen eines Hausbesuchs auch Wegegeld abrechnen. Im EBM erfolgt dies über spezielle SNR-Codes (97234-97236 für Tag, 97237-97239 für Nacht/Wochenende/Feiertag). Bei Strecken über 10 km muss die Entfernung in Doppelkilometern angegeben werden. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg informiert detailliert über die Abrechnung von Besuchen, Mitbesuchen und Wegepauschalen.

Regelungen in der GOÄ

Auch in der GOÄ ist die Berechnung von Wegegeld möglich. Die Höhe des Wegegelds hängt von der Entfernung zwischen Praxis/Wohnort des Arztes und dem Besuchsort ab. Es ist wichtig, die entsprechenden Regelungen zu kennen und korrekt anzuwenden. Die PVS bietet Informationen zur Abrechnung von Besuchen nach GOÄ.

Hausbesuche im Pflegeheim: Spezialfälle optimal abrechnen!

Besonderheiten und Ausnahmen

Hausbesuche in Pflegeheimen

Bei Hausbesuchen in Pflegeheimen gelten spezielle Abrechnungsmodalitäten. Im EBM ist hier die Nr. 01415 (dringender Besuch) relevant, in der GOÄ die Nr. 48 (regelmäßiger Besuch) bzw. Nr. 50 (akuter Notfall). Bei Vorliegen einer Pflegevereinbarung kann zusätzlich die EBM Nr. 37102 abgerechnet werden. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen regelmäßigen und akuten Besuchen zu beachten, um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten. Die PVS erläutert die Unterschiede zwischen den GOÄ-Ziffern 48 und 50.

Hausbesuche durch nicht-ärztliches Personal

Wenn ein Hausbesuch durch nicht-ärztliches Personal (MFA/NäPa) durchgeführt wird, gelten ebenfalls spezielle Abrechnungsregeln. Im EBM sind hier die Nrn. 03062/03064 relevant, in der GOÄ die Nr. 52, im EBM die Nrn. 38100/38200 (NäPa). Voraussetzung ist, dass ein vorheriger Arzt-Patienten-Kontakt stattgefunden hat. Unser Artikel über dringenden medizinischen Bedarf bietet weitere Informationen zu diesem Thema.

Herausforderungen meistern: Wirtschaftlichkeit und Patientenwohl in Einklang bringen!

Herausforderungen und Lösungen

Budgetierung und Wirtschaftlichkeit

Die Durchführung von Hausbesuchen steht oft im Spannungsfeld zwischen medizinischer Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit. Insbesondere bei der Abrechnung nach EBM kann es zu Wirtschaftlichkeitsprüfungen kommen, insbesondere bei der Nr. 01410. Daher ist eine sorgfältige Dokumentation der medizinischen Notwendigkeit unerlässlich. Es ist wichtig, die Ressourcen der Praxis effizient einzusetzen und unnötige Hausbesuche zu vermeiden. Unsere Informationen zu Abrechnungsziffern im EBM können hier hilfreich sein.

Ablehnung von Hausbesuchen

Ein Arzt darf einen Hausbesuch ablehnen, wenn dieser unzumutbar ist, beispielsweise aufgrund zu großer Entfernung oder dringender anderer Verpflichtungen. In diesem Fall ist es wichtig, dem Patienten die Gründe für die Ablehnung zu erläutern und ihn gegebenenfalls an den ärztlichen Bereitschaftsdienst zu verweisen. Eine gute Kommunikation mit dem Patienten ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden. Unser Artikel über den ärztlichen Bereitschaftsdienst bietet weitere Informationen.

Digitale Hausbesuche: Telemedizin als zukunftsweisende Ergänzung nutzen!

Digitale Hausbesuche

Möglichkeiten und Grenzen

Die Telemedizin bietet die Möglichkeit, Patienten auch digital zu betreuen. Digitale Hausbesuche können eine sinnvolle Ergänzung zur traditionellen Versorgung sein, insbesondere in ländlichen Gebieten oder bei Patienten mit eingeschränkter Mobilität. Allerdings müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, beispielsweise die Wahrung der Sorgfaltspflicht, eine adäquate Befunderhebung und eine umfassende Dokumentation. Die Lockerung des Fernbehandlungsverbots hat die Möglichkeiten der Telemedizin erweitert. Draco.de geht auf die Möglichkeiten digitaler Hausbesuche ein.

Key Benefits of Telemedizin

Here are some of the key benefits you'll gain:

  • Verbesserte Erreichbarkeit: Telemedizin ermöglicht es Patienten, medizinische Beratung und Betreuung bequem von zu Hause aus zu erhalten, ohne lange Anfahrtswege oder Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen.

  • Effizientere Ressourcennutzung: Durch den Einsatz von Telemedizin können Arztpraxen ihre Ressourcen effizienter einsetzen und mehr Patienten in kürzerer Zeit betreuen. Dies ist besonders in ländlichen Gebieten von Vorteil, wo die medizinische Versorgung oft eingeschränkt ist.

  • Flexiblere Betreuung: Telemedizin bietet die Möglichkeit, Patienten flexibler zu betreuen und individuelle Bedürfnisse besser zu berücksichtigen. Dies kann beispielsweise durch regelmäßige Online-Sprechstunden oder die Überwachung von Vitalparametern aus der Ferne erfolgen.

Hausbesuche sichern: Ambulante Versorgung der Zukunft gestalten!


FAQ

Wann ist ein Hausbesuch während der Sprechstunde medizinisch notwendig?

Ein Hausbesuch ist medizinisch notwendig, wenn der Patient aufgrund seines Gesundheitszustandes nicht in der Lage ist, die Praxis aufzusuchen. Dies kann bei Bettlägerigkeit, starken Schmerzen oder anderen akuten Beschwerden der Fall sein. Die medizinische Notwendigkeit muss sorgfältig geprüft werden.

Darf ein Arzt einen Hausbesuch ablehnen?

Ein Arzt darf einen Hausbesuch ablehnen, wenn dringende andere Verpflichtungen bestehen oder der Patient außerhalb des üblichen regionalen Bereichs der Praxis wohnt. Im Notfall sind Ärzte jedoch verpflichtet, Hilfe zu leisten und können Patienten gegebenenfalls an den ärztlichen Bereitschaftsdienst verweisen.

Wie wird ein Hausbesuch während der Sprechstunde abgerechnet?

Die Abrechnung erfolgt nach EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) für Kassenpatienten und nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) für Privatpatienten. Es gibt spezifische Ziffern für Standardbesuche, dringende Besuche und Besuche im Pflegeheim. Die korrekte Abrechnung ist wichtig, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Welche EBM-Ziffern sind relevant für Hausbesuche während der Sprechstunde?

Relevante EBM-Ziffern sind unter anderem 01410 (Standardbesuch), 01411/01412 (dringender Besuch) und 01415 (dringender Besuch im Pflegeheim). Für die Abrechnung eines dringenden Besuchs ist der Zeitpunkt des Anrufs des Patienten entscheidend (GOP 01411 vs. 01412).

Welche GOÄ-Ziffern und Zuschläge sind relevant?

In der GOÄ ist insbesondere die GOÄ Nr. 50 (Besuch) relevant, gegebenenfalls mit Zuschlägen wie E (dringend), F/G (Nachtzeit) oder H (Wochenende/Feiertag). Die Zuschläge können kombiniert werden, wobei jedoch Einschränkungen zu beachten sind.

Kann ich als Patient Wegegeld erstattet bekommen?

Ärzte können im Rahmen eines Hausbesuchs Wegegeld abrechnen. Im EBM erfolgt dies über spezielle SNR-Codes, in der GOÄ hängt die Höhe des Wegegelds von der Entfernung ab. Die genauen Regelungen sind zu beachten.

Dürfen Aufgaben beim Hausbesuch an nicht-ärztliches Personal delegiert werden?

Ja, einige Aufgaben können an qualifiziertes nicht-ärztliches Personal delegiert werden, beispielsweise an eine NäPa (nicht-ärztliche Praxisassistentin) oder MFA (Medizinische Fachangestellte). Voraussetzung ist ein vorheriger Arzt-Patienten-Kontakt.

Welche Rolle spielt VitaVisit bei der Organisation von Hausbesuchen?

VitaVisit bietet eine Plattform, um den Zugang zu Hausbesuchen während der Sprechstunde zu vereinfachen und komfortabler zu gestalten. Wir helfen Ihnen, die bestmögliche medizinische Versorgung zu erhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.