Pflege
Hauspflege
Hausbesuch für Rechtsberatung
Hausbesuch für Rechtsberatung: Ihre Kanzlei kommt zu Ihnen!
Sie sind nicht mobil oder können aus anderen Gründen keine Kanzlei aufsuchen? Kein Problem! Viele Anwälte bieten Hausbesuche an. Doch wann ist das sinnvoll und was gilt es zu beachten? Finden Sie heraus, wie Sie eine Rechtsberatung im Haus erhalten und welche Vorteile das bietet. Mehr über unsere Dienstleistungen erfahren Sie hier.
Das Thema kurz und kompakt
Ein Hausbesuch für Rechtsberatung bietet immobilen Mandanten einen komfortablen und barrierefreien Zugang zu rechtlicher Beratung, wodurch Zeitersparnis und vermiedene Transportkosten resultieren.
Anwälte und Notare müssen bei der Bewerbung von Hausbesuchen die berufsrechtlichen Vorgaben (BRAO, GNotKG) beachten, insbesondere das Verbot "anlockender und anbiedernder" Werbung. Die Einhaltung dieser Vorgaben gewährleistet die Seriosität und Professionalität der Dienstleistung.
Die Kosten für einen Hausbesuch setzen sich aus Gebühren, Fahrtkosten und ggf. Zuschlägen zusammen. Eine transparente Kostenvereinbarung vorab schützt vor unerwarteten Ausgaben und ermöglicht eine fundierte Entscheidung.
Erfahren Sie, wann ein Hausbesuch für Rechtsberatung sinnvoll ist, welche Kosten entstehen und worauf Sie bei der Beauftragung achten sollten. Jetzt informieren!
Stellen Sie sich vor, Rechtsberatung wäre so zugänglich wie ein Arztbesuch – direkt bei Ihnen zu Hause. Der Hausbesuch für Rechtsberatung macht dies möglich. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und für wen ist es besonders relevant? Wir erklären Ihnen, wie Sie auch ohne den Weg zur Kanzlei zu Ihrem Recht kommen.
Der Begriff "Hausbesuch für Rechtsberatung" umfasst die Beratung durch einen Anwalt oder Notar in den eigenen vier Wänden des Mandanten. Dies unterscheidet sich grundlegend vom klassischen Kanzleibesuch, bei dem der Mandant die Räumlichkeiten des Dienstleisters aufsucht. Ein Hausbesuch bietet sich vor allem dann an, wenn die Mobilität eingeschränkt ist, sei es altersbedingt, durch Krankheit oder eine Behinderung. So können auch Senioren oder Patienten, denen der Weg in eine Kanzlei schwerfällt, eine umfassende Rechtsberatung erhalten.
In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte des Hausbesuchs für Rechtsberatung. Wir gehen auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein, erläutern die entstehenden Kosten und zeigen den typischen Ablauf eines solchen Besuchs auf. Darüber hinaus erfahren Sie, in welchen Situationen ein Hausbesuch besonders sinnvoll ist und wie Sie den passenden Anbieter in Ihrer Region finden. Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen, damit Sie fundiert entscheiden können, ob ein Hausbesuch für Rechtsberatung die richtige Wahl für Sie ist.
BRAO-Konformität: Hausbesuche unter Wahrung der Berufsordnung
Nicht jede Werbemaßnahme ist erlaubt, wenn es um Rechtsberatung geht. Insbesondere das Anbieten von Hausbesuchen unterliegt strengen Regeln. § 43 b der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) verbietet beispielsweise eine "anlockende und anbiedernde" Werbung. Was bedeutet das konkret für Anwälte, die Hausbesuche anbieten möchten?
Das Landgericht Bonn urteilte (Az.: 3 O 251/00), dass ein allgemeines und auffälliges Angebot von "Hausbesuchen auf Wunsch" in einer Zeitungsanzeige gegen § 43 b BRAO verstößt. Das Gericht argumentierte, dass ein solches Angebot den Eindruck erwecken könnte, der Mandant könne den Ort der Beratung bestimmen, was die Pflicht des Anwalts zur ständigen Verfügbarkeit in seiner Kanzlei (§ 28 BRAO) untergräbt. Es ist also entscheidend, wie ein Hausbesuch beworben wird. Ein dezenter Hinweis auf die Möglichkeit für immobile Mandanten ist in der Regel unproblematisch, während eine aggressive Anpreisung als besonderer Service berufsrechtliche Bedenken auslösen kann. Die Kanzlei Völkel & Kollegen bietet einen Service für nicht mobile Menschen an, was eine angemessene Formulierung darstellt.
§ 28 BRAO verpflichtet Anwälte grundsätzlich, in ihrer Kanzlei erreichbar zu sein. Wie lässt sich das mit Hausbesuchen vereinbaren? Wichtig ist, dass der Anwalt seine Kanzlei nicht dauerhaft verlässt und sicherstellt, dass er für seine Mandanten weiterhin an seinem Kanzleisitz erreichbar ist. Hausbesuche sollten daher eher als Ausnahme denn als Regel betrachtet werden, um die Kanzleipflicht nicht zu verletzen. Eine gute Organisation und Terminplanung sind hier entscheidend. Die Kanzlei De Greiff bietet Hausbesuche für kranke und ältere Menschen in Ausnahmefällen an.
Notarielle Amtstätigkeit: Hausbesuche im Rahmen des Amtsbereichs
Auch für Notare gelten besondere Regeln bezüglich der Ausübung ihrer Tätigkeit außerhalb der Geschäftsstelle. Grundsätzlich ist ein Notar auf seinen Amtsbereich beschränkt. Doch was bedeutet das für Hausbesuche?
Ein Notar darf Beurkundungen grundsätzlich nur innerhalb des Bezirks des Amtsgerichts vornehmen, in dem sich sein Amtssitz befindet. Dies ist im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) festgelegt. Allerdings gibt es Ausnahmen: Wenn eine Person aufgrund von Immobilität nicht in der Lage ist, die Geschäftsstelle des Notars aufzusuchen, kann ein Hausbesuch erforderlich sein. Dies gilt beispielsweise für ältere Menschen, Kranke oder Menschen mit Behinderungen. Auch in Notsituationen, wie etwa bei einem Nottestament, kann ein Hausbesuch gerechtfertigt sein. Notar Dr. Kotz hat seinen Amtssitz in Kreuztal-Buschhütten und darf Hausbesuche unter bestimmten Bedingungen durchführen.
Wenn ein Notar außerhalb seines Amtsbereichs tätig werden soll, bedarf dies in der Regel einer Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Eine Ausnahme besteht nur, wenn "Gefahr in Verzug" ist, beispielsweise wenn eine Person im Sterben liegt und ein Testament errichten möchte. In solchen Fällen muss der Notar jedoch unverzüglich die Aufsichtsbehörde informieren. Es ist also wichtig zu wissen, dass auch bei Hausbesuchen durch Notare bestimmte räumliche Grenzen zu beachten sind. Notar Rink führt Hausbesuche unter Beachtung dieser Regelungen durch.
Rechtsberatung im Haus: So läuft der Besuch ab
Ein Hausbesuch für Rechtsberatung unterscheidet sich in einigen Punkten von einem Termin in der Kanzlei. Damit alles reibungslos abläuft, ist eine gute Vorbereitung wichtig.
Der erste Schritt ist die Kontaktaufnahme mit dem Anwalt oder Notar. Dies kann telefonisch, per E-Mail oder über ein Kontaktformular auf der Webseite erfolgen. Bei der Terminvereinbarung sollten Sie den Grund für den Hausbesuch schildern und alle relevanten Informationen mitteilen. Dazu gehören beispielsweise die Art des Rechtsgebiets, um das es geht (z.B. Erbrecht, Familienrecht, Vorsorgerecht), sowie eventuell vorhandene Unterlagen. Es ist auch wichtig, die Mobilitätseinschränkung zu erwähnen, damit der Anwalt oder Notar sich darauf einstellen kann. Rechtsanwalt Bachmann bietet Beratungen auch bei einem Hausbesuch an.
Der Anwalt oder Notar wird sich im Vorfeld des Hausbesuchs mit Ihrem Fall vertraut machen und die notwendigen Dokumente und Informationen vorbereiten. Er wird auch sicherstellen, dass er alle berufsrechtlichen Vorgaben einhält. Während des Besuchs wird er Sie umfassend beraten und Ihre Fragen beantworten. Bei Bedarf können auch Dokumente unterzeichnet oder Beurkundungen vorgenommen werden. Nach dem Besuch wird der Anwalt oder Notar die Ergebnisse zusammenfassen und mit Ihnen die weiteren Schritte besprechen. Dies kann beispielsweise die Erstellung von Dokumenten, die Einleitung von Verfahren oder die Vertretung vor Gericht sein.
Kosten im Blick: Transparente Gebühren für Hausbesuche
Ein wichtiger Aspekt bei der Inanspruchnahme eines Hausbesuchs für Rechtsberatung sind die Kosten. Hier gibt es Unterschiede zwischen Anwalts- und Notarkosten.
Die Anwaltskosten richten sich grundsätzlich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Dieses sieht bestimmte Gebühren für die verschiedenen Tätigkeiten eines Anwalts vor. Allerdings können Anwälte und Mandanten auch individuelle Honorarvereinbarungen treffen. Bei einem Hausbesuch können zusätzlich Fahrtkosten und ein Zeitzuschlag anfallen. Es ist daher ratsam, vorab mit dem Anwalt über die voraussichtlichen Kosten zu sprechen und eine klare Vereinbarung zu treffen. Rechtsanwalt Bultmann bietet einen Hausbesuch-Service zu einer Pauschale von 30 € zzgl. Fahrtkosten an.
Die Notarkosten sind gesetzlich festgelegt und im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) geregelt. Für bestimmte Tätigkeiten, wie beispielsweise die Errichtung eines Testaments oder einer Vorsorgevollmacht, gibt es feste Gebührensätze. Auch für Hausbesuche können Zuschläge anfallen, beispielsweise in Form einer pauschalen Gebühr oder eines Zeitzuschlags. Zudem werden die Fahrtkosten in Rechnung gestellt. Es ist empfehlenswert, vorab einen Kostenvoranschlag einzuholen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Notar Dr. Kotz erhebt zusätzliche Gebühren für Hausbesuche, gestaffelt nach Art der Leistung und Entfernung.
Um Kostenfallen zu vermeiden, sollten Sie vor dem Hausbesuch alle Kostenpunkte mit dem Anwalt oder Notar klären. Fragen Sie nach den Gebührensätzen, Zuschlägen und Fahrtkosten. Lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag erstellen und bestehen Sie auf eine transparente Abrechnung. So können Sie sicherstellen, dass Sie nicht mehr bezahlen als nötig.
Hausbesuche: Sinnvolle Unterstützung in speziellen Lebenslagen
In bestimmten Situationen kann ein Hausbesuch für Rechtsberatung eine besonders wertvolle Unterstützung sein. Dies gilt vor allem für Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
Ein wichtiger Anwendungsbereich ist das Vorsorgerecht. Die Errichtung einer Vorsorgevollmacht oder einer Patientenverfügung ist für jeden Menschen ratsam, insbesondere aber für ältere oder kranke Menschen. Ein Hausbesuch ermöglicht es, diese wichtigen Dokumente in vertrauter Umgebung zu erstellen, ohne den beschwerlichen Weg zur Kanzlei auf sich nehmen zu müssen. Der Anwalt oder Notar kann sich vor Ort ein Bild von der Situation machen und die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Mandanten berücksichtigen.
Auch in erbrechtlichen Angelegenheiten kann ein Hausbesuch sinnvoll sein. Die Errichtung eines Testaments oder eines Erbvertrags ist oft mit komplexen Fragen verbunden. Ein Hausbesuch ermöglicht es, diese Fragen in Ruhe und ohne Zeitdruck zu klären. Insbesondere in Notsituationen, wie beispielsweise bei einer schweren Erkrankung, kann ein Nottestament erforderlich sein. In solchen Fällen ist ein Hausbesuch oft die einzige Möglichkeit, den letzten Willen rechtswirksam festzuhalten. Darüber hinaus kann ein Hausbesuch auch im Betreuungsrecht eine wertvolle Unterstützung sein, beispielsweise bei Fragen rund um die Betreuung von Angehörigen. Albers Recht bietet Hausbesuche im Patienten- und Seniorenrecht an.
Anbieter finden: So wählen Sie den passenden Experten aus
Wenn Sie sich für einen Hausbesuch für Rechtsberatung entschieden haben, stellt sich die Frage, wie Sie den passenden Anbieter finden. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Eine gute Möglichkeit ist die Nutzung von Online-Verzeichnissen und Suchmaschinen. Geben Sie einfach Suchbegriffe wie "Anwalt Hausbesuch [Ihre Stadt]" oder "Notar Hausbesuch [Ihre Stadt]" ein. Achten Sie dabei auf die Suchergebnisse und wählen Sie Anbieter aus, die einen professionellen Eindruck machen und über positive Bewertungen verfügen. Auch Empfehlungen von Bekannten und Angehörigen können hilfreich sein. Fragen Sie in Ihrem Bekanntenkreis nach, ob jemand bereits Erfahrungen mit Hausbesuchen durch Anwälte oder Notare gemacht hat.
Bei der Auswahl des Anwalts oder Notars sollten Sie auf folgende Kriterien achten: Spezialisierung auf das relevante Rechtsgebiet, Erfahrung mit Hausbesuchen, transparente Kosteninformationen sowie positive Bewertungen und Empfehlungen. Es ist auch wichtig, dass Sie sich mit dem Anwalt oder Notar wohlfühlen und ein Vertrauensverhältnis aufbauen können. Die Rechtsanwälte Völkel & Kollegen bieten Hausbesuche für nicht mobile Menschen an.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl
Worauf Sie achten sollten:
Spezialisierung: Achten Sie darauf, dass der Anwalt oder Notar auf das relevante Rechtsgebiet spezialisiert ist.
Erfahrung: Fragen Sie nach der Erfahrung mit Hausbesuchen.
Transparenz: Klären Sie die Kosten vorab und bestehen Sie auf transparente Informationen.
Hausbesuch oder Kanzlei: Vor- und Nachteile abwägen
Ein Hausbesuch für Rechtsberatung bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Es ist wichtig, diese abzuwägen, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Bequemlichkeit und Zeitersparnis für den Mandanten, persönliche und individuelle Betreuung in vertrauter Umgebung sowie der Abbau von Zugangsbarrieren für immobile Menschen. Ein Hausbesuch ermöglicht es, Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen, ohne den beschwerlichen Weg zur Kanzlei auf sich nehmen zu müssen. Dies ist besonders für ältere oder kranke Menschen von Vorteil. Zudem bietet die vertraute Umgebung oft eine entspanntere Atmosphäre, in der es leichter fällt, über persönliche und sensible Themen zu sprechen.
Allerdings gibt es auch Nachteile: Höhere Kosten im Vergleich zu Kanzleibesuchen, eingeschränkte Verfügbarkeit (z.B. nur zu bestimmten Zeiten) sowie mögliche berufsrechtliche Einschränkungen für Anwälte. Ein Hausbesuch ist in der Regel teurer als ein Termin in der Kanzlei, da der Anwalt oder Notar Fahrtkosten und Zeitaufwand in Rechnung stellen muss. Zudem bieten nicht alle Anwälte und Notare Hausbesuche an, und die Verfügbarkeit kann eingeschränkt sein. Es ist daher wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Umstände zu berücksichtigen und die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen. Die Webseite Anwalt.de gibt Verhaltensregeln im Falle der Steuerfahndungsdurchsuchung, was ein anderes Thema ist, aber zeigt, dass Hausbesuche auch in anderen Kontexten relevant sein können.
Rechtsberatung der Zukunft: Flexibel und zugänglich für alle
Weitere nützliche Links
Völkel & Kollegen bietet einen Service für nicht mobile Menschen, der Hausbesuche des Anwalts umfasst.
De Greiff bietet Hausbesuche für kranke und ältere Menschen in Ausnahmefällen an.
Notar Dr. Kotz führt Hausbesuche unter bestimmten Bedingungen durch und erhebt zusätzliche Gebühren, gestaffelt nach Art der Leistung und Entfernung.
Notar Rink führt Hausbesuche unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen durch.
Rechtsanwalt Bachmann bietet Beratungen auch bei einem Hausbesuch an.
Rechtsanwalt Bultmann bietet einen Hausbesuch-Service zu einer Pauschale von 30 € zzgl. Fahrtkosten an.
Albers Recht bietet Hausbesuche im Patienten- und Seniorenrecht an.
Anwalt.de bietet allgemeine Informationen und Rechtstipps, die auch Hausbesuche in anderen Kontexten (z.B. Steuerfahndung) erwähnen.
FAQ
Was ist ein Hausbesuch für Rechtsberatung?
Ein Hausbesuch für Rechtsberatung bedeutet, dass ein Anwalt oder Notar Sie zu Hause besucht, um Sie rechtlich zu beraten. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie nicht mobil sind oder Schwierigkeiten haben, eine Kanzlei aufzusuchen.
Für wen ist ein Hausbesuch für Rechtsberatung geeignet?
Ein Hausbesuch ist besonders geeignet für ältere Menschen, Kranke oder Menschen mit Behinderungen, die Schwierigkeiten haben, eine Anwaltskanzlei zu besuchen. Es ist auch eine Option für Personen mit starken zeitlichen Einschränkungen.
Welche rechtlichen Bereiche können im Rahmen eines Hausbesuchs abgedeckt werden?
Im Prinzip können alle Rechtsbereiche abgedeckt werden, wie z.B. Erbrecht, Familienrecht, Vorsorgerecht (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung) oder Betreuungsrecht. Es ist ratsam, dies vorab mit dem Anwalt zu klären.
Wie finde ich einen Anwalt oder Notar, der Hausbesuche anbietet?
Sie können online nach "Anwalt Hausbesuch [Ihre Stadt]" oder "Notar Hausbesuch [Ihre Stadt]" suchen. Achten Sie auf Spezialisierung, Erfahrung und transparente Kosteninformationen.
Welche Kosten entstehen bei einem Hausbesuch für Rechtsberatung?
Die Kosten setzen sich aus den Anwalts- oder Notargebühren (RVG/GNotKG), Fahrtkosten und ggf. einem Zeitzuschlag zusammen. Klären Sie die Kosten vorab mit dem Anwalt oder Notar.
Gibt es berufsrechtliche Einschränkungen für Anwälte bei Hausbesuchen?
Ja, Anwälte dürfen keine "anlockende und anbiedernde" Werbung für Hausbesuche machen (§ 43b BRAO). Ein dezenter Hinweis auf die Möglichkeit für immobile Mandanten ist in der Regel unproblematisch.
Dürfen Notare Beurkundungen außerhalb ihrer Geschäftsstelle vornehmen?
Ja, unter bestimmten Bedingungen. Ein Notar darf Beurkundungen außerhalb seiner Geschäftsstelle vornehmen, wenn eine Person aufgrund von Immobilität nicht in der Lage ist, die Geschäftsstelle aufzusuchen. Es gelten jedoch räumliche Beschränkungen (Amtsbereich).
Was ist bei der Vorbereitung auf einen Hausbesuch zu beachten?
Schildern Sie bei der Terminvereinbarung den Grund für den Hausbesuch und teilen Sie alle relevanten Informationen mit (Rechtsgebiet, vorhandene Unterlagen, Mobilitätseinschränkung).