Pflege
Hauspflege
Hausbesuch durch Verah
Hausbesuch durch VERAH: So entlasten Sie Ihre Praxis und verbessern die Patientenversorgung!
Möchten Sie die Versorgung Ihrer Patienten verbessern und gleichzeitig Ihre Praxis entlasten? Der Hausbesuch durch eine VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) bietet hierfür eine ideale Lösung. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile dieser wertvollen Unterstützung. Kontaktieren Sie uns hier, um herauszufinden, wie wir Sie bei der Integration einer VERAH in Ihre Praxis unterstützen können.
Das Thema kurz und kompakt
Der Hausbesuch durch VERAH steigert die Effizienz Ihrer Praxis, indem die VERAH Routineaufgaben übernimmt und der Arzt sich auf komplexere Fälle konzentrieren kann.
Die korrekte Abrechnung von VERAH-Leistungen ist entscheidend. Nutzen Sie alle Abrechnungsmöglichkeiten (EBM, GOÄ, HZV-Verträge) und beachten Sie die notwendigen Qualifikations- und Patientenkriterien, um Ihren Umsatz zu optimieren.
Der Einsatz einer VERAH verbessert die Patientenversorgung durch persönliche Betreuung im häuslichen Umfeld und stärkt die Hausarztpraxis als zentrale Anlaufstelle, was zu einer höheren Patientenzufriedenheit führt.
Entdecken Sie die Vorteile von Hausbesuchen durch VERAHs für Ihre Praxis und Ihre Patienten. Informieren Sie sich über Abrechnungsmöglichkeiten, Qualifikationen und Einsatzbereiche.
Der Hausbesuch durch VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) stellt eine innovative Möglichkeit dar, die Effizienz Ihrer Praxis zu steigern und gleichzeitig die Patientenversorgung zu optimieren. Wir bei VitaVisit verstehen die Herausforderungen, vor denen moderne Hausarztpraxen stehen, und bieten mit unserer Plattform eine Lösung, um den Einsatz von VERAHs optimal zu koordinieren und zu unterstützen. Durch die Integration einer VERAH in Ihr Team können Sie als Hausarzt Ihre Arbeitsbelastung reduzieren und sich auf komplexere medizinische Fälle konzentrieren, während Ihre Patienten von einer umfassenden und persönlichen Betreuung profitieren. Die VERAH übernimmt dabei wichtige Aufgaben im Rahmen von Hausbesuchen, was zu einer Win-Win-Situation für alle Beteiligten führt. Die VERAH-Ausbildung ist zertifiziert und bereitet Medizinische Fachangestellte optimal auf diese verantwortungsvolle Tätigkeit vor.
Was ist eine VERAH und ihre Rolle im Hausbesuch?
Definition und Qualifikation
Eine VERAH ist eine speziell qualifizierte Medizinische Fachangestellte (MFA), die durch eine zusätzliche Ausbildung von 200 Stunden, zertifiziert durch die Bundesärztekammer und das Institut für hausärztliche Fortbildung (IHF), ihre Kompetenzen erweitert hat. Diese Qualifikation ermöglicht es ihr, delegierte ärztliche Aufgaben im Rahmen von Hausbesuchen selbstständig durchzuführen. Die VERAH-Ausbildung befähigt sie, eine wichtige Brücke zwischen Arzt und Patient zu schlagen und die Versorgung in der häuslichen Umgebung zu verbessern. Die Aufgaben einer VERAH sind vielfältig und tragen maßgeblich zur Entlastung des Hausarztes bei.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Die Aufgaben einer VERAH im Hausbesuch sind vielfältig und umfassen unter anderem die Durchführung von Blutentnahmen, die Kontrolle von Wunden und die Überprüfung von Medikamentenplänen. Darüber hinaus koordiniert sie Pflegemaßnahmen, organisiert Alltagshilfen und dient als wichtiger Ansprechpartner für Patienten und deren Angehörige. Sie erfasst den allgemeinen Gesundheitszustand, überwacht die Einhaltung von Therapien und informiert den Arzt über relevante Veränderungen. Durch diese umfassende Betreuung trägt die VERAH dazu bei, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und die Effizienz der Praxis zu steigern. Die VERAH unterstützt den Hausarzt bei Diagnose-, Therapie- und Präventionsmaßnahmen.
Warum sind Hausbesuche durch VERAH wichtig?
Entlastung des Hausarztes
Der Einsatz einer VERAH im Hausbesuch entlastet den Hausarzt erheblich, insbesondere bei der Betreuung älterer und multimorbider Patienten. Durch die Übernahme von Routineaufgaben wie Blutentnahmen und Medikamentenmanagement kann sich der Arzt auf komplexere medizinische Fälle konzentrieren und seine Zeit effizienter nutzen. Dies führt zu einer verbesserten Work-Life-Balance und ermöglicht es dem Arzt, sich intensiver um die individuellen Bedürfnisse seiner Patienten zu kümmern. Die VERAH kann routinemäßige Hausbesuche in festgelegten Intervallen durchführen.
Verbesserung der Patientenversorgung
Hausbesuche durch VERAH ermöglichen eine persönliche Betreuung der Patienten in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung. Dies ist besonders wichtig für ältere und immobile Menschen, die Schwierigkeiten haben, die Praxis aufzusuchen. Die VERAH kann sich vor Ort ein umfassendes Bild von den Lebensumständen des Patienten machen, individuelle Bedürfnisse erkennen und die Versorgung entsprechend anpassen. Durch die Einbeziehung der Familie und die Koordination von Pflegemaßnahmen wird eine ganzheitliche und patientenzentrierte Versorgung gewährleistet. Die VERAH dient als Brücke zwischen Patient und Arzt.
Stärkung der Hausarztpraxis als zentrale Anlaufstelle
Der Einsatz einer VERAH im Hausbesuch stärkt die Rolle der Hausarztpraxis als zentrale Anlaufstelle für die medizinische Versorgung. Durch die umfassende Betreuung der Patienten, die Koordination von Pflegemaßnahmen und die enge Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsdienstleistern wird eine integrierte und patientenzentrierte Versorgung gewährleistet. Dies führt zu einer höheren Patientenzufriedenheit und stärkt das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient. Wir bei VitaVisit unterstützen Sie dabei, diese Vorteile optimal zu nutzen und Ihre Praxis zukunftssicher aufzustellen.
VERAH-Hausbesuche: So optimieren Sie Ihre Abrechnung
Die korrekte Abrechnung von VERAH-Hausbesuchen ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis. Es gibt verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten, abhängig davon, ob Ihre Patienten gesetzlich oder privat versichert sind. Zudem spielen HZV-Verträge (Hausarztzentrierte Versorgung) eine wichtige Rolle. Wir bei VitaVisit unterstützen Sie dabei, den Überblick zu behalten und alle Abrechnungspotenziale auszuschöpfen. Eine detaillierte Kenntnis der Abrechnungsgrundlagen ist unerlässlich, um die Leistungen Ihrer VERAH korrekt zu vergüten und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis zu sichern. Die VERAH-Besuche können lukrativ sein, wenn die spezifischen Hausarztverträge berücksichtigt werden.
Abrechnung für gesetzlich versicherte Patienten (EBM)
Fallzahlvoraussetzungen für die Abrechnung von NäPA-Leistungen
Um Leistungen einer Nichtärztlichen Praxisassistentin (NäPA), zu denen auch die VERAH zählt, abrechnen zu können, müssen bestimmte Fallzahlvoraussetzungen erfüllt sein. Laut KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) benötigen Sie mindestens 700 Fälle pro Quartal oder 120 Fälle von Patienten über 75 Jahre pro Quartal. Bei Teilzeitbeschäftigung werden diese Fallzahlen anteilig berechnet. Für Neupraxen und Praxisübernahmen gelten in den ersten 18 Monaten Sonderregelungen. Es ist wichtig, diese Voraussetzungen zu kennen und zu erfüllen, um die Leistungen Ihrer VERAH korrekt abrechnen zu können. Die Strukturförderung für NäPA-Beschäftigung ist begrenzt.
GOP-Nummern und Vergütung
Für die Abrechnung von VERAH-Leistungen im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind bestimmte Gebührenordnungspositionen (GOP) relevant. Die GOP 03062 bis 03065 unterliegen der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung. Die GOP 38200, 38202, 38205 und 38207 können nur berechnet werden, wenn im aktuellen Quartal oder im Quartal davor eine Versicherten- oder Grundpauschale berechnet wurde. Die GOP 40870 und 40872 sind in ihrer Attraktivität eingeschränkt. Es ist ratsam, sich mit den spezifischen GOP-Nummern und den dazugehörigen Vergütungen vertraut zu machen, um die Abrechnung optimal zu gestalten. Die EBM beinhaltet Gebühren für VERAH-Leistungen (GOP 40870 und 40872).
Strukturförderung für NäPA-Beschäftigung
Die Beschäftigung einer NäPA, wie der VERAH, wird durch eine Strukturförderung unterstützt. Diese ist jedoch auf 23.800 Punkte pro Quartal begrenzt. Es ist wichtig, diese Begrenzung bei der Planung des Einsatzes Ihrer VERAH zu berücksichtigen, um die Wirtschaftlichkeit der Praxis nicht zu gefährden. Die Strukturförderung soll dazu beitragen, die Qualität der Versorgung zu verbessern und die Arbeitsbedingungen in den Praxen zu optimieren.
Abrechnung für privat versicherte Patienten (GOÄ)
GOÄ-Nr. 52: Hausbesuch durch nichtärztliches Personal
Für privat versicherte Patienten kommt die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zur Anwendung. Hier ist insbesondere die GOÄ-Nr. 52 relevant, die den Hausbesuch durch nichtärztliches Personal (z.B. VERAH) abdeckt. Die Vergütung für diese Leistung ist jedoch vergleichsweise gering (5,83 Euro beim 1,0-fachen Satz). Zudem sind keine zusätzlichen Reisekosten abrechenbar. Es ist daher wichtig, alternative Abrechnungsmöglichkeiten zu prüfen, um die Leistungen Ihrer VERAH angemessen zu vergüten. Die Vergütung für nicht-ärztliche Hausbesuche ist gering.
Zusätzlich abrechenbare Leistungen
Neben der GOÄ-Nr. 52 können bestimmte von der VERAH erbrachte Leistungen zusätzlich abgerechnet werden. Dazu gehören beispielsweise die Venipunktur (Nr. 250 GOÄ) und der Katheterwechsel (Nr. 1732 GOÄ). Auch ein Zuschlag "E" (9,33 Euro) für dringende Besuche ist möglich. Telemedizinische Leistungen (GOÄ-Nr. 1, 4 analog, 5 analog) können ebenfalls zusätzlich abgerechnet werden, sofern sie klar als solche gekennzeichnet sind. Für chronisch kranke Patienten kann die GOÄ-Nr. 15 einmal pro Kalenderjahr abgerechnet werden, jedoch nicht zusammen mit der GOÄ-Nr. 4. Es ist wichtig, diese zusätzlichen Abrechnungsmöglichkeiten zu kennen und zu nutzen, um die Wirtschaftlichkeit der VERAH-Leistungen zu verbessern. Die GOÄ regelt die Abrechnung für Hausbesuche.
HZV-Verträge und besondere Vergütungsmodelle
Bonus für VERAH-qualifizierte MFAs in HZV-Praxen
In Hausarztzentrierten Versorgungsverträgen (HZV) gibt es oft besondere Vergütungsmodelle für VERAH-qualifizierte Medizinische Fachangestellte (MFAs). Teilweise ist eine direkte Abrechnung von VERAH-Besuchen möglich. Zudem gibt es oft einen Bonus von 5 Euro pro Patient und Quartal für Praxen, die VERAHs beschäftigen. Diese Anreize sollen strukturelle Qualitätsverbesserungen fördern. Es ist daher ratsam, sich über die spezifischen Bedingungen der HZV-Verträge in Ihrer Region zu informieren und die Abrechnung entsprechend anzupassen. Die HZV-Vergütung ist nicht an die Praxisgröße gebunden.
VERAH-Leistungen: Qualifikation und Voraussetzungen für die Abrechnung
Die korrekte Abrechnung von VERAH-Leistungen setzt nicht nur die Kenntnis der Abrechnungsgrundlagen voraus, sondern auch die Erfüllung bestimmter Qualifikations- und Patientenkriterien. Wir bei VitaVisit unterstützen Sie dabei, sicherzustellen, dass Ihre VERAH alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt und die Abrechnung reibungslos erfolgt. Eine sorgfältige Prüfung der Qualifikationen und Patientenkriterien ist unerlässlich, um Abrechnungsfehler zu vermeiden und die Wirtschaftlichkeit der VERAH-Leistungen zu gewährleisten. Die VERAH-Ausbildung adressiert die steigenden Anforderungen an die Primärversorgung.
Qualifikation und Fortbildung
VERAH-Ausbildung
Die VERAH-Ausbildung ist zertifiziert durch das IHF (Institut für hausärtliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband). Sie umfasst 200 Stunden und vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um delegierte ärztliche Aufgaben im Rahmen von Hausbesuchen selbstständig durchzuführen. Die Ausbildung ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das sie als VERAH ausweist. Die VERAH-Ausbildung ist zertifiziert durch das IHF.
NäPa/EVA-Qualifikation
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, nach der VERAH-Ausbildung die Qualifikation zur Nichtärztlichen Praxisassistentin (NäPa) oder Entlastenden Versorgungsassistentin (EVA) zu erlangen. Dies ist nach Vereinbarung zwischen der Bundesärztekammer und dem IHF e.V. möglich. Um die Abrechnungsgenehmigung zu erhalten und aufrechtzuerhalten, sind regelmäßige Auffrischungskurse (alle drei Jahre) erforderlich. Diese Kurse dienen dazu, die Kenntnisse und Fähigkeiten der VERAH auf dem neuesten Stand zu halten und sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen der medizinischen Versorgung entsprechen. Die VERAH-qualifizierte MFAs können NäPa/EVA-Qualifikationen erlangen.
Delegationsvereinbarung
Notwendigkeit einer Delegationsvereinbarung
Für die Abrechnung bestimmter EBM-Ziffern, wie z.B. GOP 40870 und 40872, ist eine Delegationsvereinbarung erforderlich. Diese Vereinbarung regelt die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der VERAH und stellt sicher, dass die delegierten Leistungen im Einklang mit den ärztlichen Anordnungen erbracht werden. Die Delegationsvereinbarung muss schriftlich festgehalten und von Arzt und VERAH unterzeichnet werden. Sie dient als Grundlage für die Abrechnung der Leistungen und schützt sowohl den Arzt als auch die VERAH vor rechtlichen Konsequenzen.
Patientenkriterien
Chronische Erkrankung, Alter >65, unterversorgte Gebiete
Für die Abrechnung bestimmter EBM-Ziffern müssen bestimmte Patientenkriterien erfüllt sein. Dazu gehören beispielsweise chronische Erkrankungen, ein Alter über 65 Jahre oder die Versorgung in unterversorgten Gebieten. Diese Kriterien sollen sicherstellen, dass die VERAH-Leistungen gezielt bei den Patienten eingesetzt werden, die sie am dringendsten benötigen. Es ist wichtig, diese Kriterien bei der Auswahl der Patienten für VERAH-Hausbesuche zu berücksichtigen, um die Abrechnung korrekt durchführen zu können.
VERAH im Hausbesuch: Aufgaben und Kompetenzen für optimale Versorgung
Die Aufgaben und Kompetenzen der VERAH im Hausbesuch sind vielfältig und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Patientenversorgung bei. Wir bei VitaVisit unterstützen Sie dabei, den Einsatz Ihrer VERAH optimal zu gestalten und die Potenziale voll auszuschöpfen. Eine klare Aufgabenverteilung und eine gute Zusammenarbeit im Praxisteam sind entscheidend für den Erfolg. Die VERAH ist speziell ausgebildete MFA.
Medizinische Tätigkeiten
Blutentnahme
Die Blutentnahme gehört zu den grundlegenden medizinischen Tätigkeiten, die eine VERAH im Hausbesuch durchführen kann. Sie ist in der Lage, Blutproben fachgerecht zu entnehmen und für die Laboruntersuchung vorzubereiten. Dies ist besonders wichtig bei Patienten, die aufgrund ihrer Immobilität oder ihres Gesundheitszustands nicht in die Praxis kommen können. Die Blutentnahme durch die VERAH ermöglicht eine zeitnahe Diagnostik und trägt zur Optimierung der Therapie bei. Die VERAH kann im Rahmen von Hausbesuchen Blutentnahmen durchführen.
Wundversorgung
Die Wundversorgung ist eine weitere wichtige Aufgabe der VERAH im Hausbesuch. Sie kann Wunden fachgerecht reinigen, desinfizieren und verbinden. Zudem überwacht sie den Heilungsprozess und informiert den Arzt über Auffälligkeiten. Die Wundversorgung durch die VERAH trägt dazu bei, Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu beschleunigen. Dies ist besonders wichtig bei älteren Patienten, bei denen die Wundheilung oft verlangsamt ist. Die VERAH kann Wunden kontrollieren.
Medikamentenmanagement
Das Medikamentenmanagement umfasst die Überprüfung des Medikamentenplans, die Information über Wirkung und Nebenwirkungen sowie die Überwachung der Medikamenteneinnahme. Die VERAH kann den Patienten helfen, ihren Medikamentenplan besser zu verstehen und Fehler bei der Einnahme zu vermeiden. Sie kann auch den Arzt über mögliche Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen informieren. Das Medikamentenmanagement durch die VERAH trägt dazu bei, die Sicherheit und Wirksamkeit der medikamentösen Therapie zu gewährleisten.
Betreuungs- und Koordinationsaufgaben
Erfassung des allgemeinen Gesundheitszustands
Die VERAH erfasst den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten im Rahmen des Hausbesuchs. Sie achtet auf Veränderungen des körperlichen und psychischen Befindens und informiert den Arzt über Auffälligkeiten. Die Erfassung des allgemeinen Gesundheitszustands ist die Grundlage für eine individuelle und bedarfsgerechte Versorgung des Patienten.
Koordination von Pflegemaßnahmen
Die VERAH koordiniert Pflegemaßnahmen, die der Patient benötigt. Sie arbeitet eng mit Pflegediensten, Angehörigen und anderen Gesundheitsdienstleistern zusammen, um eine umfassende und integrierte Versorgung zu gewährleisten. Die Koordination von Pflegemaßnahmen trägt dazu bei, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und seine Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Die VERAH koordiniert Pflegemaßnahmen.
Organisation von Alltagshilfen
Die VERAH organisiert Alltagshilfen, die der Patient benötigt, um seinen Alltag besser bewältigen zu können. Dazu gehören beispielsweise die Vermittlung von Haushaltshilfen, die Organisation von Mahlzeitendiensten oder die Unterstützung bei der Beantragung von Pflegeleistungen. Die Organisation von Alltagshilfen trägt dazu bei, die Selbstständigkeit des Patienten zu erhalten und seine Lebensqualität zu verbessern. Die VERAH organisiert Hilfe für den Alltag.
Kommunikation und Dokumentation
Gespräche mit Patienten und Angehörigen
Die VERAH führt Gespräche mit Patienten und Angehörigen, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu erfahren. Sie informiert über die Behandlung, beantwortet Fragen und gibt Ratschläge. Die Gespräche mit Patienten und Angehörigen tragen dazu bei, Vertrauen aufzubauen und eine gute Beziehung zu schaffen.
Weitergabe von Informationen an den Arzt
Die VERAH gibt Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten, seine Bedürfnisse und Wünsche an den Arzt weiter. Sie dokumentiert die Hausbesuche und erstellt Berichte, die dem Arzt als Grundlage für seine Entscheidungen dienen. Die Weitergabe von Informationen an den Arzt ist entscheidend für eine optimale Versorgung des Patienten.
Dokumentation der Hausbesuche
Die VERAH dokumentiert die Hausbesuche sorgfältig und vollständig. Sie erfasst alle relevanten Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten, die durchgeführten Maßnahmen und die Ergebnisse. Die Dokumentation dient als Grundlage für die Abrechnung der Leistungen und als Nachweis für die erbrachte Versorgung.
Wirtschaftlichkeit von VERAH-Hausbesuchen: So profitieren Sie finanziell
Die Wirtschaftlichkeit von VERAH-Hausbesuchen ist ein wichtiger Faktor für die Entscheidung, eine VERAH in Ihrer Praxis einzusetzen. Wir bei VitaVisit zeigen Ihnen, wie Sie die Kosten-Nutzen-Analyse richtig durchführen und die finanziellen Vorteile optimal nutzen können. Eine sorgfältige Planung und eine effiziente Organisation sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Die VERAH-Besuche können lukrativ sein.
Kosten-Nutzen-Analyse
Gehaltskosten der VERAH
Die Gehaltskosten der VERAH sind ein wesentlicher Faktor bei der Kosten-Nutzen-Analyse. Es ist wichtig, das Gehalt der VERAH realistisch einzuschätzen und mit den potenziellen Einnahmen durch Hausbesuche und delegierte Leistungen zu vergleichen. Auch die Kosten für die Ausbildung und Fortbildung der VERAH sollten berücksichtigt werden. Die Gehaltskosten variieren je nach Qualifikation, Erfahrung und Region. Es ist ratsam, sich über die üblichen Gehälter für VERAHs in Ihrer Region zu informieren.
Abrechnungspotenzial durch Hausbesuche und delegierte Leistungen
Das Abrechnungspotenzial durch Hausbesuche und delegierte Leistungen ist ein wichtiger Faktor bei der Kosten-Nutzen-Analyse. Es ist wichtig, die verschiedenen Abrechnungsmöglichkeiten für VERAH-Leistungen zu kennen und zu nutzen. Dazu gehören beispielsweise die Abrechnung von Hausbesuchen nach EBM oder GOÄ, die Abrechnung von delegierten Leistungen wie Blutentnahmen und Wundversorgungen sowie die Teilnahme an HZV-Verträgen. Das Abrechnungspotenzial hängt von der Anzahl der Hausbesuche, der Art der delegierten Leistungen und den spezifischen Bedingungen der HZV-Verträge ab.
Einsparungen durch Entlastung des Arztes
Die Einsparungen durch die Entlastung des Arztes sind ein weiterer wichtiger Faktor bei der Kosten-Nutzen-Analyse. Durch die Übernahme von Routineaufgaben wie Hausbesuchen und Medikamentenmanagement kann sich der Arzt auf komplexere medizinische Fälle konzentrieren und seine Zeit effizienter nutzen. Dies führt zu einer höheren Produktivität und zu Einsparungen bei den Personalkosten. Die Entlastung des Arztes trägt auch dazu bei, die Work-Life-Balance zu verbessern und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen.
HZV-Verträge als Chance
Höhere Vergütung für chronisch kranke Patienten
HZV-Verträge bieten oft eine höhere Vergütung für die Betreuung chronisch kranker Patienten. Da VERAHs eine wichtige Rolle bei der Betreuung dieser Patienten spielen, können Praxen, die an HZV-Verträgen teilnehmen, von höheren Einnahmen profitieren. Die höheren Vergütungen sollen die zusätzliche Arbeit und die höheren Qualitätsstandards, die mit der Betreuung chronisch kranker Patienten verbunden sind, ausgleichen.
Strukturelle Verbesserungen und Qualitätssteigerung
HZV-Verträge incentivieren oft strukturelle Verbesserungen und Qualitätssteigerungen in den Praxen. Dazu gehört beispielsweise die Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen, die Durchführung von Fortbildungen und die Verbesserung der Zusammenarbeit im Praxisteam. Da VERAHs eine wichtige Rolle bei der Umsetzung dieser Maßnahmen spielen, können Praxen, die VERAHs beschäftigen, leichter die Anforderungen der HZV-Verträge erfüllen und von den damit verbundenen Vorteilen profitieren.
VERAHmobil-Programme
Günstige Leasingkonditionen für Dienstwagen (besonders in ländlichen Gebieten)
Einige Anbieter bieten VERAHmobil-Programme an, die günstige Leasingkonditionen für Dienstwagen ermöglichen. Dies ist besonders attraktiv für Praxen in ländlichen Gebieten, in denen die VERAH oft weite Strecken zurücklegen muss, um die Patienten zu Hause zu besuchen. Die günstigen Leasingkonditionen reduzieren die Kosten für die Mobilität der VERAH und verbessern die Wirtschaftlichkeit der Hausbesuche. Die VERAHmobil-Programme bieten günstige Leasingkonditionen.
VERAH-Hausbesuche: Herausforderungen meistern und Lösungen finden
Auch wenn VERAH-Hausbesuche viele Vorteile bieten, gibt es auch Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Wir bei VitaVisit unterstützen Sie dabei, diese Herausforderungen zu erkennen und effektive Lösungen zu finden. Eine offene Kommunikation und eine gute Zusammenarbeit im Praxisteam sind entscheidend für den Erfolg. Es ist wichtig, die Herausforderungen anzunehmen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, um die Potenziale der VERAH optimal zu nutzen.
Geringe Vergütung im GOÄ-Bereich
Alternative Abrechnungsmöglichkeiten prüfen (z.B. telemedizinische Leistungen)
Die geringe Vergütung im GOÄ-Bereich für Hausbesuche durch nichtärztliches Personal ist eine Herausforderung. Es ist wichtig, alternative Abrechnungsmöglichkeiten zu prüfen, um die Leistungen der VERAH angemessen zu vergüten. Dazu gehört beispielsweise die Abrechnung von telemedizinischen Leistungen, die die VERAH im Rahmen des Hausbesuchs erbringt. Auch die Abrechnung von zusätzlichen Leistungen wie Blutentnahmen und Wundversorgungen kann die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die GOÄ-Nr. 52 deckt nur den Besuch selbst ab.
Hoher Dokumentationsaufwand
Effiziente Dokumentationssysteme nutzen
Der hohe Dokumentationsaufwand ist eine weitere Herausforderung bei VERAH-Hausbesuchen. Es ist wichtig, effiziente Dokumentationssysteme zu nutzen, um den Aufwand zu reduzieren und die Qualität der Dokumentation zu gewährleisten. Dazu gehört beispielsweise die Verwendung von elektronischen Patientenakten, die eine schnelle und einfache Erfassung und Auswertung der Daten ermöglichen. Auch die Verwendung von standardisierten Formularen und Checklisten kann den Dokumentationsaufwand reduzieren. Eine gute Dokumentation ist wichtig für die Abrechnung der Leistungen und als Nachweis für die erbrachte Versorgung.
Schulungsbedarf
Regelmäßige Fortbildungen und Schulungen für VERAHs
Der Schulungsbedarf ist eine weitere Herausforderung bei VERAH-Hausbesuchen. Es ist wichtig, dass die VERAH regelmäßig an Fortbildungen und Schulungen teilnimmt, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten. Dazu gehören beispielsweise Fortbildungen zu neuen medizinischen Erkenntnissen, zu neuen Abrechnungsmöglichkeiten und zu neuen Technologien. Auch Schulungen zu Kommunikation und Konfliktmanagement können die Kompetenzen der VERAH verbessern. Eine gute Ausbildung und regelmäßige Fortbildungen sind entscheidend für die Qualität der VERAH-Leistungen.
Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen
Klare Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit im Praxisteam
Die Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen, wie z.B. Pflegekräften und Sozialarbeitern, kann eine Herausforderung bei VERAH-Hausbesuchen sein. Es ist wichtig, eine klare Aufgabenverteilung im Praxisteam zu definieren und die Zusammenarbeit zu fördern. Die VERAH sollte ihre Kompetenzen und Verantwortlichkeiten kennen und sich von anderen Berufsgruppen abgrenzen. Eine gute Kommunikation und Koordination im Praxisteam sind entscheidend für eine optimale Versorgung des Patienten.
Zukunftsperspektiven für VERAH-Hausbesuche: Ambulante Versorgung im Fokus
Die Zukunftsperspektiven für den Hausbesuch durch VERAH sind vielversprechend, insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel und den zunehmenden Bedarf an ambulanter Versorgung. Wir bei VitaVisit sind davon überzeugt, dass der Einsatz von VERAHs in Zukunft noch wichtiger werden wird und unterstützen Sie dabei, sich optimal auf diese Entwicklung vorzubereiten. Die VERAH soll Hausärzte unterstützen.
Bedeutung des Hausbesuchs im demografischen Wandel
Zunehmender Bedarf an ambulanter Versorgung älterer Menschen
Der demografische Wandel führt zu einem zunehmenden Bedarf an ambulanter Versorgung älterer Menschen. Immer mehr Menschen leben länger und sind auf eine umfassende und individuelle Betreuung in ihrer häuslichen Umgebung angewiesen. Der Hausbesuch durch VERAH bietet eine Möglichkeit, diese Betreuung sicherzustellen und die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Die VERAH kann den Patienten helfen, ihren Alltag besser zu bewältigen, ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Technologische Entwicklungen
Telemedizinische Unterstützung von Hausbesuchen
Technologische Entwicklungen, wie z.B. die Telemedizin, bieten neue Möglichkeiten zur Unterstützung von Hausbesuchen. Die VERAH kann telemedizinische Geräte nutzen, um Vitalparameter zu messen, Wunden zu beurteilen oder den Patienten mit dem Arzt zu verbinden. Die telemedizinische Unterstützung ermöglicht eine schnellere und effizientere Versorgung der Patienten und reduziert den Aufwand für den Arzt. Die Telemedizin kann auch dazu beitragen, die Kosten für Hausbesuche zu senken und die Reichweite der Versorgung zu erhöhen.
Einsatz von digitalen Gesundheitsanwendungen
Der Einsatz von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) bietet weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung im Rahmen von Hausbesuchen. Die VERAH kann DiGAs nutzen, um Patienten bei der Einhaltung ihrer Therapie zu unterstützen, ihre Gesundheitskompetenz zu fördern oder ihre Lebensqualität zu verbessern. DiGAs können auch dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Arzt, VERAH und Patient zu verbessern und die Dokumentation zu vereinfachen.
Politische Rahmenbedingungen
Förderung von innovativen Versorgungsmodellen
Die Politik hat erkannt, dass innovative Versorgungsmodelle, wie der Hausbesuch durch VERAH, eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung spielen. Es gibt verschiedene Förderprogramme, die den Einsatz von VERAHs unterstützen und die Entwicklung neuer Versorgungsmodelle fördern. Die Politik sollte weiterhin innovative Versorgungsmodelle fördern und die Rahmenbedingungen für den Einsatz von VERAHs verbessern. Die EBM beinhaltet Gebühren für VERAH-Leistungen.
Sichern Sie die Zukunft Ihrer Praxis mit VERAH-Hausbesuchen!
Der Hausbesuch durch VERAH ist eine innovative und zukunftsweisende Möglichkeit, die Effizienz Ihrer Praxis zu steigern, die Patientenversorgung zu verbessern und sich den Herausforderungen des demografischen Wandels zu stellen. Wir bei VitaVisit unterstützen Sie dabei, die Potenziale des Hausbesuchs durch VERAH optimal zu nutzen und Ihre Praxis zukunftssicher aufzustellen. Der Einsatz einer VERAH ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Praxis und in die Gesundheit Ihrer Patienten. Es ist wichtig, die Chancen zu erkennen und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um den Hausbesuch durch VERAH erfolgreich in Ihre Praxis zu integrieren.
Zusammenfassung der Vorteile von VERAH-Hausbesuchen
Die Vorteile von VERAH-Hausbesuchen sind vielfältig und umfassen unter anderem die Entlastung des Arztes, die Verbesserung der Patientenversorgung, die Stärkung der Hausarztpraxis als zentrale Anlaufstelle, die Steigerung der Wirtschaftlichkeit und die Erfüllung der Anforderungen des demografischen Wandels. Der Hausbesuch durch VERAH ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten und trägt dazu bei, die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Ausblick auf die Weiterentwicklung des Berufsbildes VERAH
Das Berufsbild der VERAH wird sich in Zukunft weiterentwickeln und an die sich ändernden Anforderungen der Gesundheitsversorgung anpassen. Es ist zu erwarten, dass die VERAH in Zukunft noch mehr Verantwortung übernehmen und noch mehr delegierte ärztliche Aufgaben selbstständig durchführen wird. Auch der Einsatz von telemedizinischen Geräten und digitalen Gesundheitsanwendungen wird in Zukunft eine größere Rolle spielen. Die VERAH wird zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Arzt, Patient und anderen Gesundheitsdienstleistern und trägt dazu bei, die Versorgung zu koordinieren und zu verbessern.
Appell an Ärzte und Politik zur Förderung des Hausbesuchs durch VERAH
Wir appellieren an alle Ärzte und Politiker, den Hausbesuch durch VERAH zu fördern und die Rahmenbedingungen für den Einsatz von VERAHs zu verbessern. Es ist wichtig, die Chancen zu erkennen und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um den Hausbesuch durch VERAH erfolgreich in die Gesundheitsversorgung zu integrieren. Nur so können wir sicherstellen, dass auch in Zukunft alle Patienten, insbesondere ältere und immobile Menschen, eine umfassende und individuelle Betreuung in ihrer häuslichen Umgebung erhalten.
Sind Sie bereit, die Vorteile von Hausbesuchen durch VERAH in Ihrer Praxis zu nutzen? VitaVisit bietet Ihnen die Plattform, um qualifizierte VERAHs zu finden und effizient einzusetzen. Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse und der Verbesserung der Patientenversorgung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Praxis zukunftssicher zu machen. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Weitere nützliche Links
Die HÄV Westfalen-Lippe bietet Informationen zur zertifizierten VERAH-Ausbildung für Medizinische Fachangestellte.
Das IHF (Institut für hausärztliche Fortbildung) informiert über die Abrechnung von VERAH-Leistungen und Qualifikationsmöglichkeiten.
Die KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) informiert über die Fallzahlvoraussetzungen für die Abrechnung von NäPA-Leistungen.
Die Ärzteblatt bietet einen GOÄ-Ratgeber zur Abrechnung von Hausbesuchen durch nichtärztliches Personal.
Die Bundesärztekammer bietet Informationen zur Allgemeinmedizin und den Qualifikationen von medizinischem Personal.
Der HÄV (Hausärzteverband) stellt eine Infobroschüre über die Aufgaben und Leistungen der VERAH zur Verfügung.
FAQ
Was genau ist eine VERAH und welche Qualifikation hat sie?
Eine VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) ist eine speziell qualifizierte Medizinische Fachangestellte (MFA) mit einer zusätzlichen Ausbildung von 200 Stunden, zertifiziert durch die Bundesärztekammer und das Institut für hausärztliche Fortbildung (IHF).
Welche Aufgaben kann eine VERAH im Rahmen von Hausbesuchen übernehmen?
Eine VERAH kann im Hausbesuch unter anderem Blutentnahmen durchführen, Wunden kontrollieren und versorgen, Medikamentenpläne überprüfen, Pflegemaßnahmen koordinieren und den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten erfassen.
Wie entlastet eine VERAH den Hausarzt bei Hausbesuchen?
Durch die Übernahme von Routineaufgaben wie Blutentnahmen und Medikamentenmanagement kann sich der Arzt auf komplexere medizinische Fälle konzentrieren und seine Zeit effizienter nutzen. Die VERAH kann routinemäßige Hausbesuche in festgelegten Intervallen durchführen.
Wie wird der Hausbesuch durch eine VERAH abgerechnet?
Die Abrechnung hängt davon ab, ob der Patient gesetzlich oder privat versichert ist. Für gesetzlich Versicherte gelten bestimmte EBM-Ziffern, während für privat Versicherte die GOÄ-Nr. 52 relevant ist. Es gibt auch spezielle Regelungen in HZV-Verträgen.
Welche Voraussetzungen müssen für die Abrechnung von VERAH-Leistungen erfüllt sein?
Für die Abrechnung bestimmter EBM-Ziffern ist eine Delegationsvereinbarung erforderlich. Zudem müssen bestimmte Patientenkriterien erfüllt sein, wie z.B. chronische Erkrankungen oder ein Alter über 65 Jahre.
Welche Vorteile bietet der Einsatz einer VERAH für die Patientenversorgung?
Hausbesuche durch VERAH ermöglichen eine persönliche Betreuung der Patienten in ihrer gewohnten Umgebung, was besonders für ältere und immobile Menschen wichtig ist. Die VERAH dient als Brücke zwischen Patient und Arzt.
Gibt es finanzielle Förderungen für die Beschäftigung einer VERAH?
Ja, die Beschäftigung einer NäPA, wie der VERAH, wird durch eine Strukturförderung unterstützt, die jedoch begrenzt ist. In HZV-Verträgen gibt es oft einen Bonus pro Patient und Quartal für Praxen, die VERAHs beschäftigen.
Wo finde ich qualifizierte VERAHs für meine Praxis?
VitaVisit bietet Ihnen die Plattform, um qualifizierte VERAHs zu finden und effizient einzusetzen. Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse und der Verbesserung der Patientenversorgung.