Service
Ergotherapie
Hausbesuch durch Ergotherapeuten
Hausbesuch durch Ergotherapeuten: Endlich wieder aktiv im eigenen Zuhause!
Können Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr in eine Praxis kommen? Ein Hausbesuch durch Ergotherapeuten bietet Ihnen die Möglichkeit, in Ihrer gewohnten Umgebung behandelt zu werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie von dieser Leistung profitieren und wie Sie die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse beantragen. Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Ein Hausbesuch durch Ergotherapeuten verbessert die Lebensqualität und Selbstständigkeit, indem die Therapie individuell an die häusliche Umgebung angepasst wird.
Die Heilmittel-Richtlinie sichert die Kostenübernahme für Ergotherapie-Hausbesuche, sofern eine ärztliche Verordnung mit dem Vermerk "Hausbesuch" vorliegt.
Ergotherapie-Hausbesuche sind besonders indiziert bei eingeschränkter Mobilität und ermöglichen eine Anpassung des Wohnraums, was die Pflegebedürftigkeit um bis zu 20% reduzieren kann.
Erfahren Sie, wie ein Hausbesuch durch Ergotherapeuten Ihnen helfen kann, Ihre Selbstständigkeit im Alltag zurückzugewinnen und Ihr Zuhause optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Jetzt informieren!
Ein Hausbesuch durch Ergotherapeuten kann für viele Menschen eine entscheidende Verbesserung der Lebensqualität bedeuten. Wir von VitaVisit verstehen, dass der Alltag manchmal unüberwindbare Hürden bereithält. Deshalb bieten wir eine Plattform, die es Ihnen ermöglicht, qualifizierte Ergotherapeuten für Hausbesuche zu finden. So können Sie oder Ihre Angehörigen die notwendige Unterstützung in den eigenen vier Wänden erhalten. Unsere Mission ist es, den Zugang zu solchen Dienstleistungen so einfach und komfortabel wie möglich zu gestalten.
Was ist ein ergotherapeutischer Hausbesuch?
Definition und Abgrenzung
Ein ergotherapeutischer Hausbesuch ist eine Therapieform, bei der der Ergotherapeut den Patienten zu Hause aufsucht. Dies ermöglicht eine individuelle Behandlung in der gewohnten Umgebung des Patienten. Im Gegensatz zu anderen Therapieformen, die in einer Praxis stattfinden, kann der Therapeut hier die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse des Patienten im häuslichen Umfeld direkt erkennen und in die Therapie einbeziehen. Dies ist besonders wichtig, wenn lebenspraktische Probleme im häuslichen Umfeld im Fokus der Therapie stehen, wie Ergotherapie Puhl erklärt.
Bedeutung des Hausbesuchs in der Ergotherapie
Hausbesuche sind in der Ergotherapie von großer Bedeutung, da sie eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten ermöglichen. Der Therapeut kann die häusliche Umgebung analysieren und die Therapie entsprechend anpassen. Dies ist besonders wichtig, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Durch die Therapie in den eigenen vier Wänden können Angehörige einfacher in den Therapieprozess einbezogen werden, was die Unterstützung und den Therapieerfolg fördert, wie activano.de hervorhebt.
Hausbesuche: Heilmittel-Richtlinie sichert Kostenübernahme
Die Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL) spielt eine zentrale Rolle bei der Verordnung und Abrechnung von ergotherapeutischen Hausbesuchen. Diese Richtlinie regelt, unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang Heilmittel, wie Ergotherapie, im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung verordnet werden können. Wir achten darauf, dass unsere Partner stets über die aktuellen Bestimmungen informiert sind, um eine reibungslose Kostenübernahme zu gewährleisten.
Die Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL)
Einfluss auf ergotherapeutische Hausbesuche
Die Heilmittel-Richtlinie bestimmt die Rahmenbedingungen für ergotherapeutische Hausbesuche. Sie legt fest, welche Arten von Behandlungen und in welchem Umfang Ärzte diese verordnen dürfen. Die Richtlinie unterscheidet klar zwischen Heilmitteln, Hilfsmitteln und Arzneimitteln, was die rechtliche Grundlage für ergotherapeutische Interventionen im häuslichen Umfeld schafft. Seit 2004 beeinflussen Diagnosegruppen, anstelle von Einzeldiagnosen, wie Ergotherapeuten eingesetzt werden, basierend auf Leitsymptomen und Therapiezielen im Heilmittelkatalog. Die aktuelle Änderung vom 21. Januar 2023 verfeinert diese Regelungen weiter, was eine ständige Aktualisierung der Kenntnisse über zulässige Behandlungen und Mengen im Kontext von Hausbesuchen erfordert, wie auf Wikipedia nachzulesen ist.
Abrechnungsbestimmungen für Hausbesuche
Regelungen für GKV-Versicherte
Für gesetzlich Krankenversicherte (GKV) gelten spezifische Regelungen für die Abrechnung von Hausbesuchen. Eine wesentliche Voraussetzung ist die medizinische Notwendigkeit, die durch eine ärztliche Verordnung nachgewiesen werden muss. Auf der Verordnung muss das Feld "Hausbesuch" explizit angekreuzt sein. Fehlt diese Kennzeichnung, können Hausbesuche nicht abgerechnet werden, auch nicht privat, wie thevea.de erklärt. Korrekturen an der Verordnung sind vor der Abrechnung zulässig.
Abrechnung mit verschiedenen Kostenträgern
Die Abrechnung von ergotherapeutischen Hausbesuchen variiert je nach Kostenträger. Neben der GKV gibt es unterschiedliche Regelungen für Postbeamte A/B, Soldaten, Beamte, Berufsgenossenschaften (BG), Unfallversicherungen (DGUV) und Privatpatienten. Für jeden dieser Kostenträger gelten spezifische Leistungsziffern und Formulare. So erfolgt die Abrechnung für BG- und Unfallversicherte (DGUV) beispielsweise über die Leistungsziffer 12.5, die mit 24,10 Euro vergütet wird. Für Soldaten gelten die Regeln der Heilmittelrichtlinie und die GKV-Preislisten, wobei das Formular "Bundeswehr Heilmittelverordnung" erforderlich ist.
Hausbesuch: Bei eingeschränkter Mobilität ist Ergotherapie indiziert
Ein Hausbesuch durch Ergotherapeuten ist indiziert, wenn Patienten aufgrund verschiedener medizinischer oder häuslicher Gegebenheiten nicht in der Lage sind, eine Praxis aufzusuchen. Wir vermitteln Ihnen Therapeuten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen und Ihnen helfen, Ihre Selbstständigkeit im Alltag zurückzugewinnen.
Wann ist ein Hausbesuch indiziert?
Medizinische Gründe
Es gibt verschiedene medizinische Gründe, die einen Hausbesuch durch einen Ergotherapeuten notwendig machen können. Dazu gehören eingeschränkte Mobilität, akute Verletzungen, postoperative Bedürfnisse und chronische Schmerzen. Auch bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Multipler Sklerose kann ein Hausbesuch sinnvoll sein, um die Therapie optimal an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen. Ergotherapie Schneider weist darauf hin, dass Hausbesuche auch in Einrichtungen wie Senioren- oder Kurzzeitpflegeheimen im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen stattfinden können.
Häusliche Gegebenheiten
Auch die häuslichen Gegebenheiten können einen Hausbesuch erforderlich machen. Wenn beispielsweise eine Anpassung des Wohnraums notwendig ist, um die Selbstständigkeit des Patienten zu fördern, kann der Ergotherapeut im Rahmen eines Hausbesuchs die Situation vor Ort analysieren und entsprechende Maßnahmen empfehlen. Auch der Bedarf an Hilfsmitteln kann im Rahmen eines Hausbesuchs ermittelt und die Anpassung der Hilfsmittel an die individuellen Bedürfnisse des Patienten vorgenommen werden. Düsseldorf Ergo betont, dass die Anpassung des Wohnumfelds ein Schlüsselelement ist, um die Lebensqualität zu erhalten, einschließlich der Bereitstellung und Implementierung von Hilfsmitteln.
Der Fokus der Therapie im häuslichen Umfeld
Im häuslichen Umfeld liegt der Fokus der Therapie auf der Analyse der spezifischen Gegebenheiten vor Ort. Der Ergotherapeut kann die individuellen Umweltfaktoren erfassen und maßgeschneiderte Strategien entwickeln, um die Selbstständigkeit des Patienten zu fördern. Dies beinhaltet auch die Beratung zu Hilfsmitteln und Anpassungen im häuslichen oder beruflichen Umfeld. Ergotherapie Puhl hebt hervor, dass Hausbesuche es ermöglichen, die spezifischen Gegebenheiten vor Ort zu analysieren und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln.
Ergotherapie-Hausbesuch: So läuft die Behandlung zu Hause ab
Ein ergotherapeutischer Hausbesuch folgt einem klaren Ablauf, der von der ärztlichen Verordnung bis zur Durchführung der therapeutischen Interventionen reicht. Wir unterstützen Sie dabei, den passenden Therapeuten zu finden und den Ablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Vorbereitung des Hausbesuchs
Ärztliche Verordnung
Der erste Schritt zur Durchführung eines ergotherapeutischen Hausbesuchs ist eine ärztliche Verordnung. Diese muss den Vermerk "Hausbesuch" enthalten, um die Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu gewährleisten. Sollte dieser Vermerk fehlen, ist es wichtig, die Verordnung vorab zu korrigieren. Thevea.de betont, dass ohne diesen Vermerk Hausbesuche nicht abgerechnet werden können.
Terminvereinbarung und Absprache
Nach Erhalt der Verordnung erfolgt die Terminvereinbarung mit dem Ergotherapeuten. In diesem Gespräch werden die Ziele und Erwartungen an die Therapie geklärt. Es ist wichtig, dass Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche offen kommunizieren, damit der Therapeut die Therapie optimal darauf abstimmen kann.
Durchführung des Hausbesuchs
Analyse der häuslichen Umgebung
Zu Beginn des Hausbesuchs analysiert der Ergotherapeut die häusliche Umgebung des Patienten. Dabei werden die individuellen Umweltfaktoren erfasst und Verbesserungspotenziale identifiziert. Der Therapeut achtet auf Barrieren, die die Selbstständigkeit des Patienten einschränken könnten, wie z.B. Stolperfallen, ungeeignete Möbel oder fehlende Hilfsmittel. Praxis für Ergotherapie Oberviechtach erklärt, dass diese Umweltanalyse ein Kernelement der Behandlung ist.
Therapeutische Interventionen
Nach der Analyse der häuslichen Umgebung folgen die therapeutischen Interventionen. Diese können je nach Bedarf des Patienten unterschiedlich aussehen. Mögliche Maßnahmen sind das Training von Alltagsaktivitäten (ADL), die Anpassung des Wohnraums und die Beratung zu Hilfsmitteln. Ziel ist es, die Selbstständigkeit des Patienten im Alltag zu fördern und seine Lebensqualität zu verbessern. Activano.de hebt hervor, dass die Therapie individuell angepasst wird und Techniken zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, des Schmerzmanagements und kognitive Übungen umfasst.
Mehr Selbstständigkeit durch individuelle Ergotherapie-Maßnahmen
Die Ziele der Ergotherapie im Hausbesuch sind vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Wir helfen Ihnen, diese Ziele zu erreichen, indem wir Ihnen qualifizierte Therapeuten vermitteln, die auf Ihre spezifischen Anforderungen eingehen.
Hauptziele der Ergotherapie im Hausbesuch
Förderung der Selbstständigkeit
Ein Hauptziel der Ergotherapie im Hausbesuch ist die Förderung der Selbstständigkeit des Patienten. Dies beinhaltet die Ermöglichung von Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) wie Essen, Anziehen, Waschen und Toilettengang. Durch gezielte Übungen und Anpassungen im Wohnraum soll der Patient in die Lage versetzt werden, diese Aktivitäten so selbstständig wie möglich auszuführen. Die Steigerung der Lebensqualität ist dabei ein wichtiger Aspekt.
Anpassung des Wohnraums
Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Anpassung des Wohnraums an die Bedürfnisse des Patienten. Dies kann die Beseitigung von Gefahrenquellen wie Stolperfallen oder rutschigen Teppichen beinhalten. Auch die Installation von Hilfsmitteln wie Haltegriffen im Badezimmer oder einem Treppenlift kann dazu beitragen, die Selbstständigkeit des Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen. Düsseldorf Ergo betont die Bedeutung der Anpassung des Wohnumfelds, einschließlich Badezimmerumbauten und der Bereitstellung von Mobilitätshilfen.
Konkrete Maßnahmen und Interventionen
Motorische Fähigkeiten verbessern
Die Ergotherapie im Hausbesuch umfasst eine Vielzahl von konkreten Maßnahmen und Interventionen. Dazu gehören Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination. Diese Übungen können individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden und sollen ihm helfen, seine motorischen Fähigkeiten zu verbessern und seine Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten oder wiederzuerlangen.
Kognitive Fähigkeiten trainieren
Auch das Training kognitiver Fähigkeiten ist ein wichtiger Bestandteil der Ergotherapie. Gedächtnisübungen und Konzentrationstraining können helfen, die geistige Leistungsfähigkeit des Patienten zu verbessern und ihm so zu ermöglichen, seinen Alltag besser zu bewältigen.
Schmerzmanagement
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ergotherapie ist das Schmerzmanagement. Durch verschiedene Techniken zur Schmerzlinderung kann der Patient lernen, mit seinen Schmerzen besser umzugehen und seine Lebensqualität zu verbessern. Dies kann beispielsweise durch Entspannungsübungen, Wärme- oder Kälteanwendungen oder spezielle Lagerungstechniken erreicht werden.
Kostenübernahme: So rechnen Sie Ergotherapie-Hausbesuche ab
Die Abrechnung und Kostenerstattung von ergotherapeutischen Hausbesuchen kann komplex sein. Wir informieren Sie über die wichtigsten Aspekte und unterstützen Sie dabei, die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse sicherzustellen.
Abrechnung mit der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Voraussetzungen und Positionen
Für die Abrechnung mit der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist eine ärztliche Verordnung erforderlich. Auf dieser Verordnung muss der Vermerk "Hausbesuch" angekreuzt sein. Die Abrechnung erfolgt über spezifische Abrechnungspositionen für Hausbesuche, wie z.B. X9933 für Hausbesuche in der Privatwohnung des Patienten oder X9934 für Hausbesuche in sozialen Einrichtungen. Thevea.de bietet detaillierte Informationen zu den Abrechnungsbestimmungen für verschiedene Kostenträger.
Abrechnung mit anderen Kostenträgern
Private Krankenversicherung (PKV)
Bei Privatpatienten erfolgt die Abrechnung auf Grundlage einer Behandlungsvereinbarung. Für die Kostenerstattung durch die private Krankenversicherung ist in der Regel eine private Verordnung erforderlich. Es ist ratsam, sich vorab bei der privaten Krankenversicherung über die genauen Bedingungen für die Kostenerstattung zu informieren.
Berufsgenossenschaften (BG) und Unfallversicherungen (DGUV)
Für Patienten, die aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit Ergotherapie benötigen, erfolgt die Abrechnung über die Berufsgenossenschaften (BG) oder Unfallversicherungen (DGUV). Hierfür wird die Leistungsziffer 12.5 verwendet. Thevea.de gibt an, dass diese mit 24,10 Euro vergütet wird.
Mehr Komfort, bessere Ergebnisse: Vorteile ergotherapeutischer Hausbesuche
Ergotherapeutische Hausbesuche bieten sowohl für Patienten als auch für Therapeuten zahlreiche Vorteile, aber auch einige Herausforderungen. Wir helfen Ihnen, die Vorteile optimal zu nutzen und die Herausforderungen zu meistern.
Vorteile für Patienten
Individuelle Betreuung im vertrauten Umfeld
Ein großer Vorteil für Patienten ist die individuelle Betreuung im vertrauten Umfeld. Der Patient kann die Therapie in seiner gewohnten Umgebung erhalten, was zu einer höheren Entspannung und einem besseren Therapieerfolg führen kann. Zudem spart der Patient Zeit und Aufwand für die Anfahrt zur Praxis. Auch die Einbeziehung der Familie in den Therapieprozess ist im Rahmen eines Hausbesuchs oft einfacher möglich, wie activano.de hervorhebt.
Gezielte Anpassung an die häusliche Situation
Ein weiterer Vorteil ist die gezielte Anpassung der Therapie an die häusliche Situation. Der Ergotherapeut kann die Therapie direkt an die Bedürfnisse und Gegebenheiten des Patienten anpassen und so optimale Therapieergebnisse erzielen. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die Anpassung des Wohnraums oder die Integration von Hilfsmitteln geht.
Herausforderungen für Ergotherapeuten
Organisatorischer Aufwand
Für Ergotherapeuten bedeutet ein Hausbesuch einen höheren organisatorischen Aufwand. Die Planung und Koordination der Hausbesuche ist zeitaufwendiger als die Behandlung in der Praxis. Zudem müssen die Therapeuten flexibel sein und sich auf unterschiedliche häusliche Umgebungen einstellen können.
Abrechnungsmodalitäten
Auch die Abrechnungsmodalitäten können eine Herausforderung darstellen. Die Therapeuten müssen die verschiedenen Abrechnungsbestimmungen der unterschiedlichen Kostenträger kennen und korrekt anwenden. Eine sorgfältige Dokumentation der erbrachten Leistungen ist daher unerlässlich.
Zunehmender Bedarf: Ergotherapie-Hausbesuche in der Zukunft
Die Zukunftsperspektiven der ergotherapeutischen Hausbesuche sind vielversprechend. Wir sind bestrebt, innovative Lösungen zu entwickeln, um den Zugang zu diesen wichtigen Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bedeutung des Hausbesuchs in der alternden Gesellschaft
In einer alternden Gesellschaft gewinnt der Hausbesuch zunehmend an Bedeutung. Der Bedarf an häuslicher Versorgung steigt, da immer mehr Menschen im Alter auf Unterstützung angewiesen sind. Ergotherapeutische Hausbesuche können dazu beitragen, dass ältere Menschen länger in ihrem eigenen Zuhause leben können und ihre Selbstständigkeit erhalten. Ergopraxis Frankfurt weist darauf hin, dass Hausbesuche eine individualisierte Anpassung des Wohnraums ermöglichen, um Komfort und Bewegungsfreiheit zu verbessern.
Technologische Entwicklungen
Auch technologische Entwicklungen eröffnen neue Möglichkeiten für ergotherapeutische Hausbesuche. Telemedizinische Anwendungen wie Ergotherapie per Videoanruf können die Therapie ergänzen und den Zugang zuTherapeuten erleichtern. Auch der Einsatz von Assistenzsystemen kann die Durchführung von Übungen unterstützen und die Therapie effektiver gestalten.
Wir von VitaVisit sind stolz darauf, Ihnen eine Plattform zu bieten, die den Zugang zu qualifizierten Ergotherapeuten für Hausbesuche erleichtert. Unser Ziel ist es, Ihnen oder Ihren Angehörigen die bestmögliche Unterstützung zu bieten, damit Sie Ihre Selbstständigkeit im Alltag zurückgewinnen und Ihre Lebensqualität verbessern können.
Key Benefits of Ergotherapie Hausbesuche
Here are some of the key benefits you'll gain:
Individuelle Anpassung: Die Therapie wird direkt an Ihre häusliche Umgebung und Bedürfnisse angepasst.
Zeitersparnis und Komfort: Sie sparen sich die Anfahrt zur Praxis und erhalten die Therapie in Ihrem vertrauten Umfeld.
Verbesserte Lebensqualität: Durch die gezielte Förderung Ihrer Selbstständigkeit können Sie Ihre Lebensqualität deutlich steigern.
Entscheiden Sie sich jetzt für einen Hausbesuch durch Ergotherapeuten und investieren Sie in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach dem passenden Therapeuten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Steigern Sie Ihre Lebensqualität mit VitaVisit
Weitere nützliche Links
Der Deutsche Verband der Ergotherapeuten (DVE) bietet umfassende Informationen und Ressourcen zum Thema Ergotherapie.
Das GKV-Spitzenverband informiert über die Rahmenbedingungen und Richtlinien der gesetzlichen Krankenversicherung, relevant für die Kostenübernahme von Ergotherapie.
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) stellt Informationen zur Gesundheitspolitik und zu gesundheitlichen Themen bereit, einschließlich der Bedeutung von Ergotherapie.
Wikipedia bietet einen allgemeinen Überblick über Ergotherapie, ihre Anwendungsbereiche und Grundlagen.
FAQ
Wann ist ein Hausbesuch durch einen Ergotherapeuten sinnvoll?
Ein Hausbesuch ist sinnvoll, wenn Sie oder Ihre Angehörigen aufgrund von eingeschränkter Mobilität, akuten Verletzungen oder chronischen Erkrankungen nicht in der Lage sind, eine Ergotherapie-Praxis aufzusuchen. Auch wenn eine Anpassung des Wohnraums notwendig ist, kann ein Hausbesuch indiziert sein.
Wie finde ich einen qualifizierten Ergotherapeuten für Hausbesuche?
VitaVisit bietet eine Plattform, die es Ihnen ermöglicht, qualifizierte Ergotherapeuten für Hausbesuche in Ihrer Nähe zu finden. Wir achten darauf, dass unsere Partner über die notwendigen Qualifikationen und Zulassungen verfügen.
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse für einen ergotherapeutischen Hausbesuch?
Die Kosten für ergotherapeutische Hausbesuche werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt, die den Vermerk "Hausbesuch" enthält. Informieren Sie sich am besten vorab bei Ihrer Krankenkasse über die genauen Bedingungen.
Was passiert bei einem ergotherapeutischen Hausbesuch?
Bei einem Hausbesuch analysiert der Ergotherapeut Ihre häusliche Umgebung, erfasst Ihre individuellen Bedürfnisse und entwickelt einen maßgeschneiderten Therapieplan. Ziel ist es, Ihre Selbstständigkeit im Alltag zu fördern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Welche Vorteile bietet ein Hausbesuch gegenüber einer Therapie in der Praxis?
Ein Hausbesuch ermöglicht eine individuelle Behandlung in Ihrer gewohnten Umgebung. Der Therapeut kann die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse im häuslichen Umfeld direkt erkennen und in die Therapie einbeziehen. Zudem sparen Sie sich die Anfahrt zur Praxis.
Was ist die Heilmittel-Richtlinie und welche Rolle spielt sie bei Hausbesuchen?
Die Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL) regelt, unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang Heilmittel, wie Ergotherapie, im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung verordnet werden können. Sie legt die Rahmenbedingungen für ergotherapeutische Hausbesuche fest.
Wie erfolgt die Abrechnung von ergotherapeutischen Hausbesuchen?
Die Abrechnung erfolgt je nach Kostenträger (GKV, PKV, BG, DGUV) über spezifische Abrechnungspositionen und Formulare. Eine korrekte ärztliche Verordnung mit dem Vermerk "Hausbesuch" ist in der Regel Voraussetzung für die Kostenübernahme.
Kann ich auch ohne ärztliche Verordnung einen Ergotherapie-Hausbesuch erhalten?
Für Privatpatienten ist ein Hausbesuch auch ohne ärztliche Verordnung möglich. Die Abrechnung erfolgt dann direkt mit dem Patienten auf Grundlage einer Behandlungsvereinbarung.