Pflege
Hauspflege
Hausbesuch Beratung für verschiedene Fachbereiche
Hausbesuch Beratung: Fachbereiche entdecken & Versorgungslücken schließen!
Fühlen Sie sich manchmal überfordert bei der Organisation Ihrer medizinischen Versorgung oder der Ihrer Angehörigen? Hausbesuch Beratungen bieten eine wertvolle Unterstützung, um die passende Hilfe im eigenen Zuhause zu finden. Entdecken Sie die Möglichkeiten und erfahren Sie, wie Sie von einer individuellen Beratung profitieren können. Kontaktieren Sie uns hier für eine unverbindliche Erstberatung.
Das Thema kurz und kompakt
Die Hausbesuchsberatung schließt eine Versorgungslücke und ermöglicht die Betreuung von Patienten in ihrem gewohnten Umfeld, was besonders für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität wichtig ist.
Präventive Hausbesuche sind entscheidend, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und die Entstehung von Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, was die Lebensqualität deutlich verbessert.
Telemedizinische Hausbesuche bieten eine effiziente Ergänzung zur traditionellen Versorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten, und können die Reichweite der Versorgung erhöhen.
Erfahren Sie, wie Hausbesuch Beratungen in verschiedenen Fachbereichen Ihnen helfen können, Ihre Lebensqualität zu verbessern und die bestmögliche Versorgung in Ihrem gewohnten Umfeld zu erhalten. Jetzt informieren!
Die Hausbesuch Beratung für verschiedene Fachbereiche gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie eine Versorgungslücke schließt und es ermöglicht, Patienten in ihrem gewohnten Umfeld zu betreuen. Wir von VitaVisit haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Zugang zu diesen Dienstleistungen zu revolutionieren. Unsere Plattform verbindet Patienten und ihre Familien mit qualifizierten Fachkräften, die medizinische, pflegerische und persönliche Besuche zu Hause oder vor Ort anbieten. Dies gewährleistet Komfort und Bequemlichkeit, ohne die Qualität der Versorgung zu beeinträchtigen.
Die Hausbesuchsberatung umfasst eine Vielzahl von Dienstleistungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Dazu gehören medizinische Untersuchungen, pflegerische Unterstützung, ergotherapeutische Beratung und telemedizinische Angebote. Besonders für Senioren, chronisch Kranke und Menschen mit eingeschränkter Mobilität bietet die Hausbesuchsberatung eine wertvolle Möglichkeit, die Lebensqualität zu verbessern und die Selbstständigkeit im eigenen Zuhause zu erhalten. Unsere Dienstleistungen im Bereich medizinische Versorgung sind darauf ausgelegt, Ihnen die bestmögliche Betreuung zukommen zu lassen.
Ein wesentlicher Aspekt der Hausbesuchsberatung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ärzte, Pflegekräfte, Ergotherapeuten und Sozialarbeiter arbeiten Hand in Hand, um eine umfassende und koordinierte Versorgung sicherzustellen. Durch den Austausch von Fachwissen und die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven können wir sicherstellen, dass die Patienten die bestmögliche Unterstützung erhalten. Dies ist besonders wichtig, um den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen jedes Einzelnen gerecht zu werden. Erfahren Sie mehr über unsere speziellen Angebote für Senioren.
Rechtlicher Anspruch auf Hausbesuche: Medizinische Notwendigkeit als Schlüssel
Ein Anspruch auf Hausbesuche besteht, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt und der Patient aufgrund eingeschränkter Mobilität oder anderer gesundheitlicher Gründe nicht in der Lage ist, eine Arztpraxis aufzusuchen. Laut Draco.de haben Versicherte einen Anspruch auf Hausbesuche, wenn ihr Zustand den Besuch einer Praxis verhindert, was oft auf immobile, chronisch kranke oder fiebernde Personen zutrifft. Ein Behandlungsvertrag, der durch vorherige Behandlung, telefonische Beratung oder Terminvereinbarung zustande kommt, ist erforderlich. Die Besuche umfassen Therapie, Diagnostik (wie Blutentnahmen) und Prophylaxe (Impfungen). Ärzte definieren ihr Praxisgebiet für Besuche, das in ländlichen Gebieten weiter ist. Fachärzte sind verpflichtet, wenn ihr Fachwissen benötigt wird.
Die Abrechnung und Vergütung von Hausbesuchen erfolgt je nach Krankenversicherung unterschiedlich. Bei gesetzlich Versicherten erfolgt die Abrechnung über den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM), während Privatpatienten nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet werden. Die GOÄ unterscheidet zwischen Besuchen von Ärzten (GOÄ-Nummern 50, 51 und 48) und nicht-ärztlichem Personal (GOÄ-Nummer 52). GOÄ 52 deckt Aufgaben wie Blutentnahmen, Wundversorgung und Katheterwechsel ab, die von medizinischen Fachangestellten durchgeführt werden. Die Vergütung beträgt hierfür lediglich 5,83 Euro (Faktor 1,0), ohne zusätzliche Entschädigung für Reisekosten. Allerdings können separat abrechenbare Leistungen wie Venenpunktion (GOÄ 250), Wundbehandlung oder Katheterprozeduren (GOÄ 1732, 1733) zusammen mit GOÄ 52 abgerechnet werden, wenn sie von der medizinischen Fachangestellten durchgeführt werden.
Die Delegation an nicht-ärztliches Personal ist gemäß § 87 Abs. 2b SGB V zulässig, beispielsweise für Blutentnahmen oder Injektionen, sofern zuvor ein Arzt-Patienten-Kontakt stattgefunden hat, eine Diagnose vorliegt und medizinische Erkenntnisse vorliegen. Akute, unüberschaubare Risiken für das Personal sind ausgeschlossen. Auch digitale Hausbesuche (Telemedizin) sind inzwischen zulässig, wenn sie medizinisch vertretbar sind und eine gründliche Beurteilung, Beratung und Dokumentation erfolgen, wobei der Patient über die Besonderheiten des Mediums aufgeklärt wird. Unsere Informationen zur Abrechnung im Rahmen des EBM bieten Ihnen weitere Details.
Ärztliche Hausbesuche: Umfassende Diagnostik und Therapie im häuslichen Umfeld
Ärztliche Hausbesuche ermöglichen eine umfassende diagnostische und therapeutische Versorgung im gewohnten Umfeld des Patienten. Dies ist besonders wichtig für Patienten, die aufgrund von Krankheit oder eingeschränkter Mobilität nicht in der Lage sind, eine Arztpraxis aufzusuchen. Die allgemeinmedizinische Versorgung umfasst die Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen, die Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen und die Beratung zu gesundheitlichen Fragen. Bei Bedarf können auch spezialärztliche Konsultationen im Rahmen eines Hausbesuchs erfolgen.
Die ergotherapeutischen Hausbesuche konzentrieren sich auf die Anpassung des Wohnumfelds und die Beratung zu Hilfsmitteln. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität des Patienten im eigenen Zuhause zu erhalten oder wiederherzustellen. Dies beinhaltet die Beseitigung von Gefahrenquellen, die Beratung zu Badumbauten und die Anpassung von Möbeln und Gebrauchsgegenständen. Laut Duesseldorf-Ergo.de beinhaltet die häusliche Beratung und Hilfsmittelversorgung die Umgestaltung des Badezimmers, z.B. Haltegriffe oder Wannenlifte, sowie die Beseitigung von Unfallquellen, z.B. beim Gebrauch von elektrischen Geräten oder bei der Medikamentenverwaltung.
Pflegerische Hausbesuche bieten Unterstützung bei der häuslichen Pflege, einschließlich Körperpflege, Medikamentengabe und Unterstützung bei der Ernährung. Pflegekräfte helfen den Patienten, ihren Alltag so selbstständig wie möglich zu gestalten und unterstützen die Angehörigen bei der Pflege. Die Vitos Behandlung Zuhause (BZH), auch bekannt als Home Treatment, bietet eine Alternative zur stationären psychiatrischen Behandlung, indem sie die Behandlung im häuslichen Umfeld des Patienten ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen, die Krankenhausaufenthalte als belastend empfinden, insbesondere bei der Bewältigung familiärer Verpflichtungen. Unsere Hauspflege-Dienste sind darauf ausgerichtet, Ihnen die Unterstützung zu bieten, die Sie benötigen.
Präventive Hausbesuche: Risikofaktoren frühzeitig erkennen und Selbstständigkeit fördern
Präventive Hausbesuche zielen darauf ab, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und die Entstehung von Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Durch eine ganzheitliche Beurteilung der Lebenssituation des Patienten können gesundheitliche Probleme, soziale Isolation und andere Risiken identifiziert werden. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität des Patienten so lange wie möglich zu erhalten. Die Caritas Frankfurt bietet beispielsweise präventive Hausbesuche an, die eine umfassende Bewertung der Lebenssituation älterer Menschen beinhalten, einschließlich gesundheitlicher Aspekte, Herausforderungen im Alltag und gewünschter Veränderungen des Lebensstils.
Die Inhalte präventiver Hausbesuche umfassen eine ganzheitliche Beurteilung der Lebenssituation des Patienten. Dazu gehören gesundheitliche Aspekte, die soziale Teilhabe sowie die Bereiche Ernährung und Bewegung. Die Beratung zu altersbedingten Beeinträchtigungen und möglichen Vorsorgemaßnahmen steht im Vordergrund. Laut Springermedizin.de stehen bei präventiven Hausbesuchen die Beratung zu Alltagsgestaltung und die Begleitung der medizinischen Therapie im Fokus, wobei insbesondere Pflegediagnosen berücksichtigt werden. Die Projekte "DaHeim – in Emlichheim" und "Gemeinsam Aktiv & Gesund" sind Erfolgsmodelle für präventive Hausbesuche. "DaHeim" zeigte, dass präventive Hausbesuche, durchgeführt von akademisch qualifizierten Pflegekräften, die psychische Gesundheit, das Empowerment, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Teilnehmer verbessern können. "Gemeinsam Aktiv & Gesund" nutzt präventive Hausbesuche, um Gesundheitsrisiken und Ressourcen zu identifizieren und maßgeschneiderte Empfehlungen zu geben.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie durch präventive Hausbesuche erhalten:
Früherkennung von Risikofaktoren: Durch die frühzeitige Identifizierung potenzieller Probleme können rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die Entstehung von Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.
Förderung der Selbstständigkeit: Präventive Hausbesuche helfen älteren Menschen, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten.
Ganzheitliche Unterstützung: Die Beratung umfasst nicht nur gesundheitliche Aspekte, sondern auch soziale, ernährungsbezogene und bewegungsbezogene Themen.
Hausbesuche effizient gestalten: Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation
Der Ablauf eines Hausbesuchs umfasst die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. In der Vorbereitung werden die Anamnese des Patienten erhoben und die notwendigen Unterlagen zusammengestellt. Während des Besuchs erfolgen die Untersuchung, die Beratung und die Durchführung notwendiger Maßnahmen. Abschließend wird der Besuch dokumentiert und gegebenenfalls weitere Schritte geplant. Laut Draco.de beinhaltet die Vorbereitung die Klärung der medizinischen Notwendigkeit und die Definition des Praxisgebiets des Arztes.
Die notwendige Ausrüstung für einen Hausbesuch umfasst die sogenannte Hausbesuchs-Tasche. Diese enthält diagnostische Instrumente, Verbandsmaterial, Medikamente und andere Hilfsmittel, die für die Behandlung des Patienten benötigt werden. Draco.de listet eine umfassende Liste von Medikamenten auf, die in einer solchen Tasche enthalten sein sollten, darunter Diazepam, Metoclopramid, Glycerolnitrat, Prednisolon, Buscopan®, Morphin und Furosemid für spezifische Bedingungen. Bei der Durchführung von Hausbesuchen können Herausforderungen auftreten, wie beispielsweise die Ablehnung von Hilfe oder Kommunikationsprobleme. Es ist wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Patienten einzugehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Schulungen und Fortbildungen können helfen, den Umgang mit schwierigen Situationen zu erlernen.
Die ergotherapeutischen Hausbesuche konzentrieren sich auf die Anpassung des Wohnumfelds und die Beratung zu Hilfsmitteln. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität des Patienten im eigenen Zuhause zu erhalten oder wiederherzustellen. Dies beinhaltet die Beseitigung von Gefahrenquellen, die Beratung zu Badumbauten und die Anpassung von Möbeln und Gebrauchsgegenständen. Laut Duesseldorf-Ergo.de beinhaltet die häusliche Beratung und Hilfsmittelversorgung die Umgestaltung des Badezimmers, z.B. Haltegriffe oder Wannenlifte, sowie die Beseitigung von Unfallquellen, z.B. beim Gebrauch von elektrischen Geräten oder bei der Medikamentenverwaltung.
Telemedizinische Hausbesuche: Digitale Lösungen für eine effiziente Versorgung
Die Telemedizin bietet neue Möglichkeiten für die Hausbesuchsberatung. Digitale Hausbesuche können als Ergänzung zur traditionellen Versorgung dienen und insbesondere in ländlichen Gebieten oder bei Patienten mit eingeschränkter Mobilität eine wertvolle Alternative darstellen. Wichtig ist, dass die telemedizinische Beratung medizinisch vertretbar ist und der Patient gründlich aufgeklärt wird. Laut Draco.de sind digitale Hausbesuche (Telemedizin) inzwischen zulässig, wenn sie medizinisch vertretbar sind und eine gründliche Beurteilung, Beratung und Dokumentation erfolgen, wobei der Patient über die Besonderheiten des Mediums aufgeklärt wird.
Für telemedizinische Hausbesuche sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich. Dazu gehören eine geeignete technische Ausstattung sowie der Schutz der Patientendaten. Eine sichere Datenübertragung und die Einverständniserklärung des Patienten sind unerlässlich. Die Vor- und Nachteile der Telemedizin müssen sorgfältig abgewogen werden. Einerseits kann die Telemedizin die Effizienz steigern und die Reichweite der Versorgung erhöhen. Andererseits sind die Möglichkeiten der körperlichen Untersuchung eingeschränkt und eine gewisse Technikaffinität erforderlich. Unsere Informationen zu medizinischen Dienstleistern bieten Ihnen weitere Details.
Die psychiatrische Behandlung zu Hause (BZH) bietet eine Alternative zur stationären Behandlung, indem sie die Behandlung im häuslichen Umfeld des Patienten ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen, die Krankenhausaufenthalte als belastend empfinden, insbesondere bei der Bewältigung familiärer Verpflichtungen. Die Vitos Behandlung Zuhause (BZH) wird in Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team entwickelt, das medizinische, pflegerische, psychologische und möglicherweise auch ergotherapeutische/physiotherapeutische Fachkräfte sowie Sozialarbeiter umfasst. Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, therapeutische Interventionen direkt in den Alltag des Patienten zu integrieren, die Familie einzubeziehen und bei Bedarf zusätzliche Unterstützung zu mobilisieren.
Erfolgreiche Hausbesuchsberatungen: Lebensqualität steigern und Krankenhausaufenthalte reduzieren
Erfolgreiche Hausbesuchsberatungen zeigen, dass durch eine individuelle und bedarfsgerechte Versorgung im häuslichen Umfeld die Lebensqualität der Patienten verbessert und die Anzahl von Krankenhausaufenthalten reduziert werden kann. Dies gilt insbesondere für ältere Menschen und chronisch Kranke. Die präventiven Hausbesuche der Caritas Frankfurt zielen darauf ab, die Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten und die Notwendigkeit einer umfassenden Pflege zu vermeiden.
Aus erfolgreichen Projekten können wir wichtige Lessons Learned ziehen. Dazu gehört die Bedeutung der individuellen Anpassung der Beratung an die Bedürfnisse des Patienten sowie die Wichtigkeit der Vernetzung verschiedener Fachbereiche und Institutionen. Die Initiative "Gemeinsam Aktiv & Gesund" betont die Bedeutung von intergenerationalen Gruppenangeboten, wie z.B. Ernährungsbildung in Zusammenarbeit mit einer örtlichen Schule, die praktische Fähigkeiten wie Einkaufen und Kochen vermittelt. Die ergotherapeutischen Hausbesuche vor der Entlassung aus dem Krankenhaus zielen darauf ab, die Funktion des Patienten in seinem häuslichen Umfeld zu maximieren und unerwünschte Ereignisse wie Stürze zu verhindern.
Die psychiatrische Behandlung zu Hause (BZH) bietet eine Alternative zur stationären Behandlung, indem sie die Behandlung im häuslichen Umfeld des Patienten ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen, die Krankenhausaufenthalte als belastend empfinden, insbesondere bei der Bewältigung familiärer Verpflichtungen. Die Vitos Behandlung Zuhause (BZH) wird in Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team entwickelt, das medizinische, pflegerische, psychologische und möglicherweise auch ergotherapeutische/physiotherapeutische Fachkräfte sowie Sozialarbeiter umfasst. Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, therapeutische Interventionen direkt in den Alltag des Patienten zu integrieren, die Familie einzubeziehen und bei Bedarf zusätzliche Unterstützung zu mobilisieren.
Zukunft der Hausbesuchsberatung: Digitalisierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel
Die Zukunft der Hausbesuchsberatung wird von Trends wie Digitalisierung und Automatisierung geprägt sein. Der Einsatz von Apps und Wearables kann die Überwachung des Gesundheitszustands der Patienten erleichtern und die Kommunikation zwischen Patient und Arzt verbessern. Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft bei der Diagnostik und Therapieplanung eine Rolle spielen. Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen die ambulante Versorgung fördern und den Ausbau der präventiven Angebote unterstützen. Eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit ist unerlässlich, um den komplexen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Unsere Informationen zu den Kosten bieten Ihnen weitere Details.
Die ergotherapeutischen Hausbesuche konzentrieren sich auf die Anpassung des Wohnumfelds und die Beratung zu Hilfsmitteln. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität des Patienten im eigenen Zuhause zu erhalten oder wiederherzustellen. Dies beinhaltet die Beseitigung von Gefahrenquellen, die Beratung zu Badumbauten und die Anpassung von Möbeln und Gebrauchsgegenständen. Laut Duesseldorf-Ergo.de beinhaltet die häusliche Beratung und Hilfsmittelversorgung die Umgestaltung des Badezimmers, z.B. Haltegriffe oder Wannenlifte, sowie die Beseitigung von Unfallquellen, z.B. beim Gebrauch von elektrischen Geräten oder bei der Medikamentenverwaltung.
Die psychiatrische Behandlung zu Hause (BZH) bietet eine Alternative zur stationären Behandlung, indem sie die Behandlung im häuslichen Umfeld des Patienten ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen, die Krankenhausaufenthalte als belastend empfinden, insbesondere bei der Bewältigung familiärer Verpflichtungen. Die Vitos Behandlung Zuhause (BZH) wird in Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team entwickelt, das medizinische, pflegerische, psychologische und möglicherweise auch ergotherapeutische/physiotherapeutische Fachkräfte sowie Sozialarbeiter umfasst. Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, therapeutische Interventionen direkt in den Alltag des Patienten zu integrieren, die Familie einzubeziehen und bei Bedarf zusätzliche Unterstützung zu mobilisieren.
VitaVisit: Ihr Partner für umfassende Hausbesuchsberatung
Weitere nützliche Links
Auf Bundesministerium für Gesundheit (BMG) finden Sie Informationen zur Gesundheitspolitik und zu aktuellen Gesundheitsthemen in Deutschland.
Die Deutsche Gesellschaft für Hausärztliche Versorgung (DEGAM) bietet Informationen und Leitlinien zur hausärztlichen Versorgung und Forschung.
AOK Bundesverband informiert über Leistungen und Angebote der AOK Krankenkassen in Deutschland.
Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet Informationen zu ihren Leistungen und Services im Bereich der Krankenversicherung.
Die Bundesärztekammer (BÄK) ist die Vertretung der deutschen Ärzteschaft und bietet Informationen zur ärztlichen Berufsausübung.
Der MDS – Medizinischer Dienst des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen begutachtet und berät in medizinischen und pflegerischen Fragen.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) liefert statistische Daten und Informationen über Deutschland, einschließlich Gesundheitsstatistiken.
Die WHO: Deutschland bietet Informationen zum deutschen Gesundheitssystem und zur Gesundheitspolitik im internationalen Kontext.
FAQ
Wer hat Anspruch auf eine Hausbesuchsberatung?
Ein Anspruch auf Hausbesuche besteht, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt und der Patient aufgrund eingeschränkter Mobilität oder anderer gesundheitlicher Gründe nicht in der Lage ist, eine Arztpraxis aufzusuchen. Dies gilt besonders für Senioren, chronisch Kranke und Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Welche Fachbereiche sind in der Hausbesuchsberatung vertreten?
Die Hausbesuchsberatung umfasst medizinische Untersuchungen, pflegerische Unterstützung, ergotherapeutische Beratung und telemedizinische Angebote. Ärzte, Pflegekräfte, Ergotherapeuten und Sozialarbeiter arbeiten interdisziplinär zusammen.
Wie erfolgt die Abrechnung von Hausbesuchen?
Die Abrechnung und Vergütung von Hausbesuchen erfolgt je nach Krankenversicherung unterschiedlich. Bei gesetzlich Versicherten erfolgt die Abrechnung über den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM), während Privatpatienten nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet werden.
Welche Vorteile bieten präventive Hausbesuche?
Präventive Hausbesuche zielen darauf ab, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und die Entstehung von Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Sie fördern die Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Welche Ausrüstung ist für einen Hausbesuch notwendig?
Die notwendige Ausrüstung für einen Hausbesuch umfasst die sogenannte Hausbesuchs-Tasche. Diese enthält diagnostische Instrumente, Verbandsmaterial, Medikamente und andere Hilfsmittel, die für die Behandlung des Patienten benötigt werden.
Sind digitale Hausbesuche (Telemedizin) möglich?
Digitale Hausbesuche (Telemedizin) sind inzwischen zulässig, wenn sie medizinisch vertretbar sind und eine gründliche Beurteilung, Beratung und Dokumentation erfolgen, wobei der Patient über die Besonderheiten des Mediums aufgeklärt wird.
Was ist die psychiatrische Behandlung zu Hause (BZH)?
Die psychiatrische Behandlung zu Hause (BZH) bietet eine Alternative zur stationären Behandlung, indem sie die Behandlung im häuslichen Umfeld des Patienten ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen, die Krankenhausaufenthalte als belastend empfinden.
Wie kann VitaVisit bei der Hausbesuchsberatung helfen?
VitaVisit bietet Ihnen den Zugang zu qualifizierten Fachkräften aus verschiedenen Bereichen, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Egal, ob Sie ärztliche, pflegerische oder ergotherapeutische Unterstützung benötigen, wir vermitteln Ihnen die passenden Experten für Ihre Bedürfnisse.