Medizin
Lokal
Hannover Medizin
Hannover Medizin: Finden Sie die beste medizinische Versorgung für Ihre Bedürfnisse
Suchen Sie nach exzellenter medizinischer Versorgung in Hannover? Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) bietet ein breites Spektrum an Leistungen, von innovativer Forschung bis hin zu patientenorientierter Behandlung. Entdecken Sie, wie die MHH Ihre Gesundheit verbessern kann. Für eine persönliche Beratung und individuelle Lösungen, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) bietet eine umfassende medizinische Versorgung und Ausbildung auf höchstem Niveau, von der Forschung bis zur Patientenversorgung.
Der HannibaL-Modellstudiengang der MHH zeichnet sich durch frühen Patientenkontakt und praxisnahe Ausbildung aus, was die Qualität der Absolventen deutlich verbessert.
VitaVisit ergänzt die Hannover Medizin optimal, indem es eine Plattform für häusliche und mobile medizinische Dienstleistungen bietet, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind und die Patientenzufriedenheit um bis zu 20% steigern können.
Erfahren Sie alles über die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), von Studienangeboten und Forschungsschwerpunkten bis hin zu ambulanter Versorgung und Patientenservices. Finden Sie die passende medizinische Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse!
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine der renommiertesten medizinischen Universitäten Deutschlands. Ob Forschung, Lehre oder Patientenversorgung – die MHH deckt ein breites Spektrum ab. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die MHH und ihre vielfältigen Angebote, damit auch Sie die passende medizinische Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse finden. Die MHH engagiert sich aktiv in verschiedenen Bereichen, von der Berufsdermatologie bis hin zur Organoidforschung.
Die MHH spielt eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung der Region Hannover. Als wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor trägt die MHH maßgeblich zur regionalen Entwicklung bei. Durch die enge Verzahnung von Forschung und Patientenversorgung profitieren Sie direkt von den neuesten medizinischen Erkenntnissen. Unsere ambulanten Dienstleistungen decken ein breites Spektrum an medizinischen Fachgebieten ab, um Ihnen eine umfassende Versorgung zu gewährleisten.
Die MHH genießt sowohl national als auch international hohes Ansehen. Unsere Forschungsschwerpunkte, wie die Transplantations- und Infektionsforschung, sind international anerkannt. Zudem engagieren wir uns in zukunftsweisenden Projekten wie der Untersuchung des Einflusses von künstlicher Intelligenz auf die Arzt-Patienten-Beziehung. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über unsere aktuellen Projekte und Kennzahlen zu erfahren.
HannibaL-Modell: So profitieren Sie vom praxisnahen Medizinstudium
Die MHH bietet Ihnen vielfältige Studiengänge und Ausbildungsmöglichkeiten im medizinischen Bereich. Besonders hervorzuheben ist der HannibaL Modellstudiengang, der sich durch einen frühen Patientenkontakt und praxisnahe Module auszeichnet. Bereits im Studium haben Sie die Möglichkeit, in unseren Skills Labs praktische Fähigkeiten wie die Venenpunktion zu erlernen. Das Studium an der MHH schließt mit dem Staatsexamen ab, welches Ihnen den Weg in den ärztlichen Beruf ebnet.
Neben dem Medizinstudium bieten wir Ihnen auch weitere interessante Studiengänge an. Die Zahnmedizin ist ein weiterer wichtiger Bereich, der ebenfalls mit dem Staatsexamen abschließt. Laut Studentenfeedback gibt es hier jedoch organisatorische Herausforderungen, an denen wir kontinuierlich arbeiten. Ergänzend dazu bieten wir Ihnen bioscientific Bachelor- und Masterstudiengänge an, die das medizinische Angebot der MHH sinnvoll erweitern.
Für Postgraduierte bieten wir Ihnen die Hannover Biomedical Research School (HBRS) an, in der Sie an postgradualen Programmen teilnehmen und promovieren können. Die hohe Weiterempfehlungsrate unter unseren Studierenden zeigt, dass wir Ihnen eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten. Weitere Informationen zum Medizinstudium an der MHH finden Sie hier.
Die MHH legt großen Wert auf eine umfassende Ausbildung, die Sie optimal auf die Herausforderungen im medizinischen Berufsalltag vorbereitet. Mit dem HannibaL-Modellstudiengang setzen wir auf eine innovative Lehrmethode, die Ihnen von Anfang an praktische Erfahrungen ermöglicht. So können Sie Ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden und wertvolle Kompetenzen erwerben.
Transplantationsforschung: MHH setzt Maßstäbe in der Biomedizin
Die MHH hat sich auf zentrale Forschungsbereiche spezialisiert, die von nationaler und internationaler Bedeutung sind. Einer unserer etablierten Forschungsschwerpunkte ist die Transplantationsforschung und Stammzellforschung. Hier arbeiten wir kontinuierlich an neuen Methoden und Technologien, um die Erfolgsraten von Transplantationen zu erhöhen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Infektions- und Immunitätsforschung, in der wir bedeutende Beiträge zur Bekämpfung chronischer Infektionen leisten.
Darüber hinaus engagieren wir uns in der biomedizinischen Technik und Implantatforschung. In diesem Bereich arbeiten wir eng mit dem Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) zusammen, um innovative Lösungen für medizinische Herausforderungen zu entwickeln. Unsere aktuellen Forschungsprojekte umfassen unter anderem die Organoidforschung, für die Dr. Lika Drakhlis eine Auszeichnung erhalten hat.
Auch der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf Arzt-Patienten-Beziehungen ist Gegenstand unserer aktuellen Forschung. Wir untersuchen, wie digitale Technologien die medizinische Versorgung verbessern können und welche ethischen Aspekte dabei zu berücksichtigen sind. Die MHH ist eine forschungsstarke medizinische Hochschule, die sich durch ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit und ihre Innovationskraft auszeichnet. Mehr Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten finden Sie auf der Website der MHH.
Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern können wir Ihnen innovative Lösungen anbieten, die direkt in die Patientenversorgung einfließen. So tragen wir dazu bei, die medizinische Versorgung in Hannover und darüber hinaus kontinuierlich zu verbessern.
Universitätsklinikum MHH: Umfassende Patientenversorgung auf höchstem Niveau
Das Universitätsklinikum der MHH bietet Ihnen eine umfassende Patientenversorgung auf höchstem Niveau. Unsere Struktur umfasst 41 Abteilungen und 1.520 Betten, um Ihnen ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen anbieten zu können. Neben stationären Behandlungen bieten wir Ihnen auch ein breites Spektrum an ambulanten Dienstleistungen an, um Ihnen eine wohnortnahe Versorgung zu ermöglichen.
Unsere Fallzahlen und Leistungen sprechen für sich: Jährlich behandeln wir eine hohe Anzahl an stationären und ambulanten Fällen. Zudem führen wir eine bedeutende Anzahl an Organ- und Knochenmarktransplantationen durch, die uns als eines der führenden Transplantationszentren in Deutschland auszeichnen. Trotz unserer hohen Leistungsfähigkeit stehen wir vor Herausforderungen, wie der Notaufnahme-Überlastung. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich an Lösungsansätzen, um Ihnen auch in Notfällen eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Die MHH ist bestrebt, Ihnen eine qualitativ hochwertige und patientenorientierte Versorgung zu bieten. Unser Universitätsklinikum ist mit modernster Medizintechnik ausgestattet und verfügt über ein hochqualifiziertes Team von Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten. Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen, um Ihnen eine ganzheitliche Behandlung zu ermöglichen. Weitere Informationen zu unserem Universitätsklinikum und unseren Leistungen finden Sie hier.
Wir nehmen Ihre Gesundheit ernst und setzen alles daran, Ihnen die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur bei der Behandlung von Krankheiten zu helfen, sondern auch Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten und zu fördern.
Kooperationen der MHH: Gemeinsam für eine bessere medizinische Forschung
Die MHH setzt auf enge Kooperationen und Netzwerke, um die medizinische Forschung und Versorgung kontinuierlich zu verbessern. Besonders hervorzuheben ist die langjährige Forschungskooperation mit der Leibniz Universität Hannover. Gemeinsam führen wir Projekte wie Hearing4all und Transregio SIIRI durch, um innovative Lösungen für medizinische Herausforderungen zu entwickeln. Ein weiteres Beispiel für unsere erfolgreiche Zusammenarbeit ist das Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE).
Neben der Leibniz Universität Hannover pflegen wir auch enge regionale Partnerschaften mit TRAIN und Wissenschaft Hannover. Diese Partnerschaften fördern Innovationen in der Region Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg und tragen dazu bei, neue Initiativen im medizinischen Bereich zu entwickeln. Auch die Zentren CHERH und CELLS sind wichtige Bestandteile unseres Netzwerks. Sie widmen sich den ethischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten der Forschung, um einen erfolgreichen Wissenstransfer zu gewährleisten.
Die MHH ist fest in der regionalen Forschungslandschaft verankert und profitiert von den vielfältigen Kooperationen mit anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Durch den Austausch von Wissen und Ressourcen können wir Ihnen innovative Lösungen anbieten, die direkt in die Patientenversorgung einfließen. Mehr Informationen zu unseren Kooperationen finden Sie auf der Website der Leibniz Universität Hannover.
Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern die medizinische Forschung und Versorgung in Hannover und darüber hinaus entscheidend voranbringen können. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten und gleichzeitig einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Medizin zu leisten.
Studentenleben an der MHH: Campus, Wohnen und studentische Initiativen
Das Studentenleben an der MHH ist vielfältig und bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren und Kontakte zu knüpfen. Auf dem Campus gibt es verschiedene studentische Initiativen, die das Leben an der MHH bereichern. Ein Beispiel hierfür ist die Renovierung einer Cafeteria durch Studierende, die einen modernen Treffpunkt geschaffen haben. Für Studierende, die in der Nähe der MHH wohnen möchten, sind die Stadtteile Oststadt und List besonders beliebt. Sie bieten eine gute Anbindung an die Universität und eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.
Die MHH verfügt über eine gute digitale Infrastruktur, die Ihnen das Studium erleichtert. Die ILIAS Lernplattform ist ein wichtiger Bestandteil unseres digitalen Angebots. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wie WLAN-Probleme und begrenzte elektronische Geräte. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich daran, unsere digitale Infrastruktur zu verbessern und Ihnen ein optimales Lernumfeld zu bieten. Auch das Studierendensekretariat steht Ihnen bei Fragen und Problemen zur Seite. Allerdings gibt es hier organisatorische Herausforderungen und Verzögerungen, an denen wir arbeiten, um Ihnen einen reibungsloseren Ablauf zu ermöglichen.
Die MHH bietet Ihnen nicht nur eine exzellente medizinische Ausbildung, sondern auch ein lebendiges und abwechslungsreiches Studentenleben. Wir legen Wert darauf, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und sich aktiv am Campusleben beteiligen können. Weitere Informationen zum Studentenleben an der MHH finden Sie auf der Website Studieren in Niedersachsen.
Wir sind stolz auf unsere Studierenden und unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur das notwendige Fachwissen zu vermitteln, sondern auch Ihre sozialen Kompetenzen und Ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
Medizinstudium an der MHH: So bewerben Sie sich erfolgreich
Wenn Sie sich für ein Medizinstudium an der MHH interessieren, müssen Sie sich über das zentrale Bewerbungsverfahren bewerben. Die zentrale Anlaufstelle für Bewerbungen ist Hochschulstart.de. Hier finden Sie alle Informationen zum Bewerbungsablauf und den erforderlichen Unterlagen. Die Abiturnote (HBZ) ist ein wichtiges Kriterium in der Abiturquote.
Neben der Abiturnote werden auch weitere Kriterien berücksichtigt, wie der Studierfähigkeitstest (TMS), Berufsausbildung, Berufstätigkeit und Dienst. Im Rahmen der ZEQ werden Wartezeit, TMS und Berufsausbildung berücksichtigt. Die MHH legt Wert auf eine faire und transparente Auswahl der Studierenden. Wir berücksichtigen nicht nur Ihre schulischen Leistungen, sondern auch Ihre persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen.
Die MHH bietet Ihnen ein anspruchsvolles und praxisnahes Medizinstudium, das Sie optimal auf die Herausforderungen im ärztlichen Beruf vorbereitet. Wir legen Wert darauf, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und sich aktiv am Campusleben beteiligen können. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website Medizinstudium.io.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Medizinstudium an der MHH. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Ausbildung zu bieten und Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Arzt zu unterstützen.
MHH im Wandel: So meistern wir Herausforderungen der Zukunft
Die MHH steht vor verschiedenen Herausforderungen, die wir aktiv angehen, um Ihnen auch in Zukunft eine exzellente medizinische Versorgung und Ausbildung zu bieten. Eine aktuelle Herausforderung ist die digitale Integration. Hier gibt es noch Verbesserungspotenzial bei der WLAN-Verbindung und den Online-Diensten. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich daran, unsere digitale Infrastruktur zu verbessern und Ihnen ein optimales Lernumfeld zu bieten. Auch die Organisation des Studierendensekretariats bietet Verbesserungspotenzial bei der Bereitstellung von Zugangsdaten.
Für die Zukunft haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt. Wir wollen unsere Forschungsschwerpunkte weiterentwickeln und unsere Expertise in den Bereichen Transplantation, Infektion und Biomedizintechnik ausbauen. Zudem wollen wir die Digitalisierung fördern und unsere digitalen Infrastruktur und Lehrangebote verbessern. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Stärkung der regionalen und internationalen Kooperationen. Wir wollen unsere Partnerschaften mit Universitäten und Forschungseinrichtungen ausbauen, um Ihnen innovative Lösungen anbieten zu können.
Die MHH ist eine innovative und zukunftsorientierte medizinische Hochschule, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellt. Wir sind bestrebt, Ihnen eine exzellente medizinische Versorgung und Ausbildung zu bieten und gleichzeitig einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Medizin zu leisten. Weitere Informationen zu unseren Zukunftsperspektiven finden Sie auf der Website der MHH.
Wir sind davon überzeugt, dass wir durch unsere Innovationskraft und unsere enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern die medizinische Versorgung in Hannover und darüber hinaus entscheidend voranbringen können. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten und gleichzeitig einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Medizin zu leisten.
Hannover Medizin: Finden Sie mit VitaVisit die passende Versorgung für Ihre Bedürfnisse
Weitere nützliche Links
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) bietet umfassende Informationen über ihre aktuellen Projekte, Kennzahlen und Forschungsschwerpunkte.
Auf der Leibniz Universität Hannover finden Sie Details zu den strategischen Kooperationen mit der MHH im Bereich der medizinischen Forschung.
Die Seite Bundesministerium für Gesundheit bietet Informationen zur Gesundheitspolitik in Deutschland.
FAQ
Welche Schwerpunkte hat die Medizinische Hochschule Hannover (MHH)?
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) konzentriert sich auf Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Besondere Schwerpunkte liegen in der Transplantations- und Stammzellforschung, der Infektions- und Immunitätsforschung sowie der biomedizinischen Technik und Implantatforschung.
Was ist das Besondere am HannibaL-Modellstudiengang der MHH?
Der HannibaL-Modellstudiengang zeichnet sich durch einen frühen Patientenkontakt und praxisnahe Module aus. Studierende erlernen bereits im Studium praktische Fähigkeiten in Skills Labs.
Wie kann ich mich für ein Medizinstudium an der MHH bewerben?
Die Bewerbung für ein Medizinstudium an der MHH erfolgt über das zentrale Bewerbungsverfahren auf Hochschulstart.de. Wichtige Kriterien sind die Abiturnote (HBZ) sowie der Studierfähigkeitstest (TMS).
Welche Kooperationen pflegt die MHH?
Die MHH pflegt eine enge Forschungskooperation mit der Leibniz Universität Hannover. Gemeinsam werden Projekte wie Hearing4all und Transregio SIIRI durchgeführt. Zudem besteht eine Partnerschaft mit dem Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE).
Welche ambulanten Dienstleistungen bietet die MHH an?
Die MHH bietet ein breites Spektrum an ambulanten Dienstleistungen in verschiedenen medizinischen Fachgebieten an, um eine umfassende und wohnortnahe Versorgung zu gewährleisten.
Wie trägt die MHH zur regionalen Entwicklung bei?
Die MHH ist ein wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor in der Region Hannover. Durch die enge Verzahnung von Forschung und Patientenversorgung profitieren Sie direkt von den neuesten medizinischen Erkenntnissen.
Welche Unterstützung bietet VitaVisit im Bereich Hannover Medizin?
VitaVisit bietet eine innovative Plattform, um die passende medizinische Versorgung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Wir verbinden Sie mit zuverlässigen, professionellen und individuell anpassbaren Dienstleistungen im Bereich der häuslichen und mobilen Versorgung.
Welche Herausforderungen gibt es im Studentenleben an der MHH?
Es gibt Herausforderungen wie WLAN-Probleme und begrenzte elektronische Geräte. Auch die Organisation des Studierendensekretariats bietet Verbesserungspotenzial bei der Bereitstellung von Zugangsdaten.