Pflege

Hauspflege

ganztagspflege zu hause

(ex: Photo by

ganztagspflege-zu-hause

on

(ex: Photo by

ganztagspflege-zu-hause

on

(ex: Photo by

ganztagspflege-zu-hause

on

Ganztagspflege zu Hause: Endlich die beste Betreuungslösung für Ihre Liebsten finden!

02.02.2025

11

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

02.02.2025

02.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

Suchen Sie nach einer liebevollen und kompetenten Betreuung für Ihre Angehörigen in den eigenen vier Wänden? Die Ganztagspflege zu Hause bietet eine attraktive Alternative zum Pflegeheim. Erfahren Sie, wie VitaVisit Sie bei der Suche nach der passenden Betreuung unterstützen kann. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Das Thema kurz und kompakt

Häusliche Ganztagspflege ermöglicht Ihren Angehörigen den Verbleib in der vertrauten Umgebung und bietet eine individuelle und würdevolle Betreuung.

Nutzen Sie die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten wie Pflegegeld, Verhinderungspflege und Steuervergünstigungen, um die Kosten der Ganztagspflege zu senken. Die Vermeidung von Heimkosten kann Ihnen bis zu 10.000 € pro Jahr sparen.

Achten Sie auf Rechtssicherheit und Qualität durch die A1-Bescheinigung, die Wahl eines seriösen Anbieters und die Beachtung der Pflegereform 2024/25.

Erfahren Sie alles Wichtige über die Ganztagspflege zu Hause: Von den verschiedenen Betreuungsmodellen über die Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu den Qualitätskriterien. Finden Sie die optimale Lösung für Ihre individuelle Situation!

Häusliche Ganztagspflege ermöglicht Verbleib in vertrauter Umgebung

Häusliche Ganztagspflege ermöglicht Verbleib in vertrauter Umgebung

Die Entscheidung für die richtige Betreuungslösung für Ihre Angehörigen ist von großer Bedeutung. Die Ganztagspflege zu Hause bietet eine attraktive Alternative zum Pflegeheim, da sie es ermöglicht, in der vertrauten Umgebung des eigenen Heims zu bleiben. Wir von VitaVisit verstehen, wie wichtig es ist, eine individuelle und würdevolle Betreuung zu gewährleisten. Deshalb möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, Vorteile und finanziellen Aspekte der häuslichen Ganztagspflege geben.

Was genau bedeutet Ganztagspflege zu Hause? Im Kern geht es darum, pflegebedürftigen Menschen eine umfassende Betreuung und Unterstützung in ihrem eigenen Zuhause zu ermöglichen. Dies beinhaltet sowohl die Grundpflege als auch die hauswirtschaftliche Versorgung und die soziale Betreuung. Es ist wichtig, die Ganztagspflege klar von der reinen Haushaltshilfe abzugrenzen. Während die Haushaltshilfe sich hauptsächlich um Aufgaben wie Putzen und Kochen kümmert, umfasst die Ganztagspflege auch die persönliche Betreuung und Unterstützung im Alltag. Oft wird der Begriff "24-Stunden-Pflege" verwendet, doch präziser ist die Bezeichnung "Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (BihG)", da die Betreuungskräfte natürlich auch Ruhezeiten benötigen.

Die häusliche Ganztagspflege bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der stationären Pflege. Einer der wichtigsten ist, dass Ihre Angehörigen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Dies trägt maßgeblich zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität bei. Zudem ermöglicht die individuelle Betreuung eine gezielte Förderung der Selbstständigkeit und der persönlichen Bedürfnisse. Es gibt verschiedene Modelle der Ganztagspflege, die sich in ihrer Organisation und ihren Kosten unterscheiden. Die gängigsten Modelle sind das Entsendemodell, die Beschäftigung von Gewerbetreibenden und die Anstellung als Arbeitgeber. Jedes Modell hat seine spezifischen Vor- und Nachteile, die wir im Folgenden genauer beleuchten werden.

Entsendemodell bietet Rechtssicherheit und A1-Bescheinigung

Die verschiedenen Modelle der Ganztagspflege unterscheiden sich erheblich in ihren rechtlichen und finanziellen Aspekten. Das Entsendemodell ist eine gängige Variante, bei der eine ausländische Agentur die Betreuungskraft nach Deutschland entsendet. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die A1-Bescheinigung, die nachweist, dass die Sozialversicherungsbeiträge im Heimatland der Betreuungskraft entrichtet werden. Dies bietet Ihnen als Auftraggeber Rechtssicherheit. Die Kosten für das Entsendemodell beginnen bei etwa 2.192 Euro pro Monat, was auf den deutschen Mindestlohn zurückzuführen ist. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Ein Vorteil des Entsendemodells ist die klare rechtliche Struktur und die Entlastung von administrativen Aufgaben. Allerdings sind Sie auf die Auswahl und Organisation der Agentur angewiesen. Bei der Beschäftigung von Gewerbetreibenden (selbstständigen Pflegekräften) besteht das Risiko der Scheinselbstständigkeit. Dies bedeutet, dass die Pflegekraft zwar formal selbstständig ist, aber tatsächlich wie eine Angestellte behandelt wird. In diesem Fall drohen hohe Nachzahlungen für Sozialversicherungsbeiträge. Die Kosten für selbstständige Pflegekräfte liegen in der Regel zwischen 2.500 und 3.500 Euro monatlich. Die Deutsche Seniorenbetreuung bietet Informationen zu verschiedenen Modellen.

Die Anstellung als Arbeitgeber ist die teuerste Option, da hier die deutschen Arbeitsgesetze vollständig zur Anwendung kommen. Dies bedeutet, dass Sie als Arbeitgeber Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Kündigungsschutz, Versicherungsschutz und Urlaubsansprüche gewähren müssen. Zudem benötigen Sie in der Regel mehrere Kräfte im Turnus, um eine lückenlose Betreuung sicherzustellen. Die Kosten beginnen hier bei etwa 3.000 Euro pro Monat. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten, um die passende Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Die Pflegehilfe bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Optionen.

Pflegegeld und Steuervergünstigungen senken Kosten der Ganztagspflege

Die Kosten für die Ganztagspflege setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Neben den Basiskosten für die Betreuungskraft können Zusatzleistungen wie spezielle Pflegeanforderungen oder besondere Qualifikationen der Pflegekraft die Kosten erhöhen. Es ist wichtig, alle Kostenfaktoren transparent zu erfassen, um eine realistische Budgetplanung zu erstellen. Im Entsendemodell beginnen die Kosten bei etwa 2.200 Euro, bei Gewerbetreibenden liegen sie zwischen 2.500 und 3.500 Euro, und bei der Anstellung als Arbeitgeber beginnen sie bei 3.000 Euro. Die pflege.de bietet detaillierte Informationen zu den Kosten.

Die Pflegekasse bietet verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Wenn Ihre Angehörigen einen Pflegegrad (2-5) haben, besteht Anspruch auf Pflegegeld. Dieses Geld können Sie für die Bezahlung der Betreuungskraft verwenden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege. Verhinderungspflege greift, wenn die reguläre Pflegeperson ausfällt, beispielsweise durch Urlaub oder Krankheit. Kurzzeitpflege kann in Anspruch genommen werden, wenn eine vorübergehende stationäre Betreuung notwendig ist. Unter Umständen können Sie bis zu 806 Euro von der Kurzzeitpflege in die Verhinderungspflege umwandeln. Das Bundesgesundheitsministerium informiert umfassend über diese Leistungen.

Neben den Leistungen der Pflegekasse gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise Steuervergünstigungen für haushaltsnahe Dienstleistungen geltend machen, bis zu 4.000 Euro jährlich. Zudem gibt es den Entlastungsbetrag von 131 Euro monatlich, den Sie bereits ab Pflegegrad 1 in Anspruch nehmen können. Dieser Betrag ist zweckgebunden und kann für verschiedene Unterstützungsleistungen verwendet werden. Es lohnt sich, alle Finanzierungsmöglichkeiten auszuschöpfen, um die Kosten für die Ganztagspflege so gering wie möglich zu halten. Die gesund.bund.de bietet einen guten Überblick über die verschiedenen Zuschüsse.

A1-Bescheinigung und VHBP-Mitgliedschaft sichern Rechtmäßigkeit der Pflege

Um sicherzustellen, dass die Ganztagspflege rechtmäßig und qualitativ hochwertig ist, sollten Sie auf bestimmte Dokumente und Nachweise achten. Ein wichtiges Dokument ist die A1-Bescheinigung, die belegt, dass die Sozialversicherungsbeiträge der Betreuungskraft im Heimatland entrichtet werden. Achten Sie auch darauf, dass das Vermittlungsunternehmen eine deutsche Gesellschaftsform hat, beispielsweise eine GmbH. Dies gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit. Die pflege.de betont die Bedeutung der A1-Bescheinigung.

Es gibt verschiedene Qualitätsmerkmale, die seriöse Anbieter auszeichnen. Eine VHBP-Mitgliedschaft (Verband für häusliche Betreuung und Pflege) ist ein Indiz für die Einhaltung von Qualitätsstandards und rechtlichen Vorgaben. Achten Sie auf positive Rückmeldungen von anderen Kunden, umfassende Informationen und eine individuelle Betreuung. Ein seriöser Anbieter wird Ihnen bei Ausfall der Pflegekraft Unterstützung anbieten, ständig erreichbar sein und einen schriftlichen Vertrag vorlegen. Zudem sollte der Preis für die Leistung über 2.200 Euro liegen, da dies ein Zeichen für eine faire Bezahlung der Betreuungskraft ist. Die Deutsche Seniorenbetreuung weist auf die Bedeutung der DIN SPEC 33454 hin.

Der DIN SPEC 33454 Standard definiert Qualitätsanforderungen für die 24-Stunden-Pflege. Dieser Standard umfasst Aspekte wie die Qualifikation der Betreuungskraft, die Organisation der Betreuung und die Einhaltung von Arbeitszeitregelungen. Achten Sie darauf, dass der Anbieter Ihrer Wahl diesen Standard erfüllt. Durch die Beachtung dieser rechtlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards können Sie sicherstellen, dass Ihre Angehörigen eine würdevolle und professionelle Betreuung erhalten.

Pflegekräfte leisten Grundpflege, ambulante Dienste medizinische Versorgung

Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Pflegekraft in der häuslichen Ganztagspflege sind vielfältig. Sie umfassen in erster Linie die Grundpflege und die hauswirtschaftliche Unterstützung. Die Pflegekraft hilft bei der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität. Zudem übernimmt sie Aufgaben wie Kochen, Putzen und Einkaufen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Pflegekraft in der Regel keine medizinische Behandlung durchführt, da sie meist keine ausgebildete Krankenschwester ist. Die pflege.de betont, dass 24-Stunden-Pflegekräfte typischerweise keine ausgebildeten Pflegekräfte sind.

Für eine umfassende Versorgung ist die Zusammenarbeit mit einem ambulanten Pflegedienst ideal. Der ambulante Pflegedienst übernimmt die medizinische Versorgung, wie beispielsweise die Medikamentengabe, die Wundversorgung und die Injektionen. Die Kombination aus der Betreuung durch die Pflegekraft und der medizinischen Versorgung durch den ambulanten Pflegedienst stellt sicher, dass Ihre Angehörigen rundum gut versorgt sind. Die Pflegehilfe empfiehlt diese Kombination für eine optimale Versorgung.

Es ist wichtig zu beachten, dass auch Pflegekräfte Anspruch auf Freizeit haben. Auch wenn oft von 24-Stunden-Pflege gesprochen wird, handelt es sich tatsächlich um eine Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (BihG). Die maximale Arbeitszeit beträgt in der Regel 60 Stunden pro Woche, wobei typischerweise 40 Stunden gearbeitet werden. Achten Sie darauf, dass die Arbeitszeiten und die Freizeit der Pflegekraft klar geregelt sind, um eine faire und nachhaltige Betreuung zu gewährleisten. Die Deutsche Seniorenbetreuung weist darauf hin, dass der Mindestlohn für angestellte Betreuungskräfte gilt.

Frühzeitiger Pflegegrad-Antrag sichert finanzielle Unterstützung

Um finanzielle Unterstützung für die Ganztagspflege zu erhalten, ist es wichtig, frühzeitig einen Pflegegrad zu beantragen. Je höher der Pflegegrad, desto mehr Leistungen können Sie von der Pflegekasse in Anspruch nehmen. Der Antrag auf einen Pflegegrad sollte so früh wie möglich gestellt werden, da die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Die Pflegehilfe betont die Bedeutung der frühzeitigen Antragstellung.

Es gibt verschiedene Arten von Leistungen, die Sie von der Pflegekasse erhalten können. Das Pflegegeld ist eine Geldleistung, die Sie für die selbst organisierte Pflege verwenden können. Wenn Sie einen zugelassenen Pflege- oder Betreuungsdienst in Anspruch nehmen, erhalten Sie Pflegesachleistungen. Zudem gibt es die Möglichkeit der Kombinationsleistungen, bei der Sie sowohl Pflegegeld als auch Sachleistungen kombinieren können. Das Pflegegeld ist für Angehörige, die die Pflege übernehmen, steuerfrei. Die gesund.bund.de bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Leistungen.

Neben dem Pflegegeld und den Pflegesachleistungen gibt es weitere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Die Verhinderungspflege ermöglicht es Ihnen, eine Ersatzpflegekraft zu engagieren, wenn die reguläre Pflegeperson ausfällt. Sie können bis zu sechs Wochen jährlich Verhinderungspflege in Anspruch nehmen und dafür bis zu 2.418 Euro erhalten. Unter Umständen können Sie diesen Betrag durch die Umwandlung von Kurzzeitpflege aufstocken. Zudem gibt es Zuschüsse für die Wohnumfeldverbesserung, beispielsweise für den Umbau des Badezimmers oder den Einbau eines Treppenlifts. Pro Person können Sie bis zu 4.180 Euro erhalten. Für Pflegehilfsmittel, wie beispielsweise Inkontinenzprodukte oder Desinfektionsmittel, erhalten Sie monatlich 40 Euro von der Pflegekasse.

Pflegereform 2024/25 vereinfacht Leistungen und erhöht Flexibilität

Die Pflegereform 2024 und 2025 bringt einige wichtige Änderungen und Verbesserungen für die häusliche Ganztagspflege mit sich. Ziel der Reform ist es, die Leistungen zu vereinfachen und die Flexibilität zu erhöhen. Ein wichtiger Punkt ist die Zusammenlegung von Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zu einem Gemeinsamen Jahresbetrag ab 2025. Dies soll den Zugang zu den Leistungen erleichtern und die Nutzung flexibler gestalten. Das Bundesgesundheitsministerium informiert über die geplanten Reformen.

Die Reformen haben verschiedene Auswirkungen auf die häusliche Ganztagspflege. Durch die flexiblere Nutzung von Leistungen können Sie die Betreuung besser an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Angehörigen anpassen. Zudem wird die Unterstützung für pflegende Angehörige erweitert, beispielsweise durch Beratungsangebote und Entlastungsleistungen. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Änderungen zu informieren, um die bestmögliche Versorgung für Ihre Angehörigen sicherzustellen. Die Verbraucherzentrale NRW bietet Informationen und Beratung zu diesem Thema.

Die Digitalisierung spielt ebenfalls eine zunehmend wichtige Rolle in der häuslichen Pflege. Digitale Pflegeanwendungen können die Betreuung unterstützen und die Kommunikation zwischen Pflegekraft, Angehörigen und Ärzten erleichtern. Seit 2023 können die Kosten für digitale Pflegeanwendungen unter Umständen von der Pflegekasse übernommen werden. Es lohnt sich, sich über die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Pflege zu informieren und diese gezielt einzusetzen, um die Versorgung Ihrer Angehörigen zu verbessern.

Scheinselbstständigkeit vermeiden, Haftung ausschließen

Bei der Organisation der Ganztagspflege gibt es einige Fallstricke, die Sie vermeiden sollten. Ein wichtiges Thema ist die Scheinselbstständigkeit. Achten Sie darauf, dass die Pflegekraft tatsächlich selbstständig ist und nicht wie eine Angestellte behandelt wird. Kriterien für eine Scheinselbstständigkeit sind beispielsweise die Weisungsgebundenheit, die Eingliederung in den Betrieb und die fehlende unternehmerische Freiheit. Im Zweifelsfall sollten Sie sich rechtlich beraten lassen. Die pflege.de warnt vor den Risiken der Scheinselbstständigkeit.

Auch bei der Vertragsgestaltung sollten Sie sorgfältig vorgehen. Achten Sie darauf, dass alle Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden und dass der Vertrag klar und verständlich formuliert ist. Vermeiden Sie es, als Familienangehöriger den Vertrag im eigenen Namen zu unterschreiben, sondern treten Sie als Vertreter der pflegebedürftigen Person auf. Dies schließt eine persönliche Haftung aus. Die Verbraucherzentrale gibt wichtige Hinweise zur Vertragsgestaltung.

Es ist wichtig, sich auch auf unvorhergesehene Situationen vorzubereiten. Was passiert, wenn die Pflegekraft ausfällt? Haben Sie eine Ersatzkraft zur Hand oder können Sie auf die Unterstützung von Angehörigen oder Freunden zählen? Klären Sie diese Fragen im Vorfeld, um im Notfall schnell reagieren zu können. Eine gute Organisation und eine offene Kommunikation sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ganztagspflege.

Häusliche Ganztagspflege sichert Lebensqualität und Selbstbestimmung


FAQ

Was ist der Unterschied zwischen 24-Stunden-Pflege und Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (BihG)?

Der Begriff "24-Stunden-Pflege" ist irreführend. Korrekter ist "Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (BihG)", da die Betreuungskräfte auch Ruhezeiten benötigen. Die tatsächliche Arbeitszeit liegt in der Regel zwischen 40 und 60 Stunden pro Woche.

Welche Modelle der Ganztagspflege gibt es und welches ist das richtige für mich?

Es gibt drei Hauptmodelle: das Entsendemodell (Agentur als Arbeitgeber), Gewerbetreibende (selbstständig) und die direkte Anstellung (Sie als Arbeitgeber). Jedes Modell hat Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Rechtssicherheit und organisatorischen Aufwand. Wir von VitaVisit beraten Sie gerne, um das passende Modell für Ihre Situation zu finden.

Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für die Ganztagspflege?

Die Pflegekasse bietet verschiedene Leistungen, wie Pflegegeld (bei Pflegegrad 2-5), Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege. Zusätzlich können Sie Steuervergünstigungen für haushaltsnahe Dienstleistungen geltend machen und den Entlastungsbetrag nutzen.

Was ist die A1-Bescheinigung und warum ist sie wichtig?

Die A1-Bescheinigung ist ein Nachweis, dass die Sozialversicherungsbeiträge der Betreuungskraft im Heimatland entrichtet werden. Sie ist besonders wichtig beim Entsendemodell und bietet Ihnen als Auftraggeber Rechtssicherheit.

Was sind die Aufgaben einer Pflegekraft in der häuslichen Ganztagspflege?

Die Pflegekraft übernimmt in erster Linie die Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität) und die hauswirtschaftliche Unterstützung (Kochen, Putzen, Einkaufen). Medizinische Behandlungen werden in der Regel von einem ambulanten Pflegedienst durchgeführt.

Wie kann ich sicherstellen, dass die Ganztagspflege rechtmäßig und qualitativ hochwertig ist?

Achten Sie auf eine A1-Bescheinigung, eine deutsche Gesellschaftsform des Vermittlungsunternehmens (z.B. GmbH) und idealerweise eine VHBP-Mitgliedschaft. Seriöse Anbieter bieten umfassende Informationen, individuelle Betreuung und einen schriftlichen Vertrag.

Was ändert sich durch die Pflegereform 2024/25?

Die Pflegereform 2024/25 vereinfacht die Leistungen und erhöht die Flexibilität, insbesondere durch die Zusammenlegung von Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zu einem Gemeinsamen Jahresbetrag.

Wie vermeide ich das Risiko der Scheinselbstständigkeit?

Achten Sie darauf, dass die Pflegekraft tatsächlich selbstständig ist und nicht wie eine Angestellte behandelt wird. Kriterien für Scheinselbstständigkeit sind Weisungsgebundenheit und fehlende unternehmerische Freiheit. Lassen Sie sich im Zweifelsfall rechtlich beraten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.