Pflege
Hauspflege
dringender hausbesuch
Dringender Hausbesuch: So sichern Sie sich die korrekte Abrechnung!
Ein dringender Hausbesuch kann lebensrettend sein, aber auch komplex in der Abrechnung. Kennen Sie die Unterschiede zwischen EBM und GOÄ? Wissen Sie, wann welcher Abrechnungscode greift? Für eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Abrechnungsprozesse, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Die korrekte Abrechnung von dringenden Hausbesuchen ist entscheidend, um Ihre Honorare zu optimieren. Nutzen Sie die passenden EBM- und GOÄ-Ziffern und beachten Sie die jeweiligen Ausschlusskriterien.
Eine sorgfältige Dokumentation der Dringlichkeit und des Patientenzustands ist unerlässlich, um Abrechnungsfehler zu vermeiden und sich rechtlich abzusichern. Eine strukturierte Dokumentation kann das Risiko von Rückfragen deutlich reduzieren.
Die Organisation von Hausbesuchsdiensten erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination. Durch die Optimierung der Routenplanung und die Nutzung telemedizinischer Lösungen können Sie die Effizienz steigern und die Versorgung von Patienten verbessern.
Erfahren Sie alles Wichtige zur korrekten Abrechnung von dringenden Hausbesuchen nach EBM und GOÄ. Vermeiden Sie Fehler und optimieren Sie Ihre Honorare!
Ein dringender Hausbesuch kann für Ärzte und medizinisches Fachpersonal eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es um die korrekte Abrechnung geht. Bei VitaVisit verstehen wir, wie wichtig es ist, dass Sie für Ihre wertvolle Zeit und Ihren Einsatz angemessen entschädigt werden. Unsere Plattform unterstützt Sie dabei, Ihre Hausbesuche effizient zu organisieren und abzurechnen. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, die komplexen Regelungen von EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) und GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) zu verstehen, Fehler zu vermeiden und Ihre Honorare zu optimieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dringende Hausbesuche korrekt abrechnen, um finanzielle Einbußen zu vermeiden und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen.
Definition und Abgrenzung
Was versteht man unter einem "dringenden Hausbesuch"?
Ein dringender Hausbesuch unterscheidet sich von einem regulären Hausbesuch durch die Notwendigkeit einer sofortigen medizinischen Intervention. Während ein regulärer Hausbesuch im Voraus geplant werden kann, erfordert ein dringender Hausbesuch, dass der Arzt unverzüglich zum Patienten eilt. Die Dringlichkeit kann sich aus plötzlichen Verschlechterungen des Gesundheitszustands, akuten Schmerzen oder anderen bedrohlichen Symptomen ergeben. Es ist wichtig, die Kriterien für die Dringlichkeit klar zu definieren, um Missverständnisse und Abrechnungsfehler zu vermeiden.
Kriterien für die Dringlichkeit
Die Kriterien für die Dringlichkeit eines Hausbesuchs sind vielfältig. Dazu gehören unter anderem: akute Atemnot, starke Brustschmerzen, plötzliche Lähmungserscheinungen, Bewusstseinsverlust oder andere lebensbedrohliche Zustände. Auch bei Palliativpatienten oder in Pflegeeinrichtungen kann ein dringender Hausbesuch erforderlich sein, wenn sich der Zustand des Patienten plötzlich verschlechtert. Es ist entscheidend, dass Sie als Arzt die Situation richtig einschätzen und die Dringlichkeit entsprechend dokumentieren. Die korrekte Dokumentation ist nicht nur für die Abrechnung, sondern auch für Ihre rechtliche Absicherung von Bedeutung. VitaVisit unterstützt Sie mit einer intuitiven Dokumentationsfunktion, um alle relevanten Informationen schnell und einfach zu erfassen.
Gesetzliche und berufsrechtliche Rahmenbedingungen
Rechtliche Verpflichtung zur Durchführung
Als Arzt haben Sie eine berufsrechtliche Pflicht, Patienten in Notfällen zu helfen. Dies gilt auch für dringende Hausbesuche. Die Weigerung, einen dringenden Hausbesuch durchzuführen, kann rechtliche Konsequenzen haben, insbesondere wenn dadurch die Gesundheit des Patienten gefährdet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Pflichten kennen und im Zweifelsfall immer zum Wohle des Patienten handeln. Die Virchowbund rät, einen dringenden Hausbesuch nie abzulehnen, wenn ein dringender Grund geschildert wird.
Patientenrechte und ärztliche Pflichten
Patienten haben das Recht auf eine angemessene medizinische Versorgung, auch im Rahmen von Hausbesuchen. Als Arzt sind Sie verpflichtet, die Patientenrechte zu wahren und Ihre ärztlichen Pflichten zu erfüllen. Dazu gehört auch die Dokumentationspflicht. Sie müssen alle relevanten Informationen über den Patienten, den Grund des Hausbesuchs, die durchgeführten Maßnahmen und die verordnete Therapie sorgfältig dokumentieren. Eine lückenhafte Dokumentation kann nicht nur zu Abrechnungsproblemen führen, sondern auch Ihre rechtliche Position im Falle von Haftungsansprüchen schwächen.
EBM-Abrechnung: So optimieren Sie Ihre Honorare!
Die Abrechnung von dringenden Hausbesuchen nach EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) kann komplex sein. Es gibt verschiedene EBM-Ziffern, die je nach Zeitpunkt und Dringlichkeit des Hausbesuchs zur Anwendung kommen. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den einzelnen Ziffern zu kennen, um Ihre Honorare zu optimieren und Abrechnungsfehler zu vermeiden. VitaVisit bietet Ihnen eine übersichtliche Darstellung der relevanten EBM-Ziffern und unterstützt Sie bei der korrekten Abrechnung Ihrer Leistungen. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass Sie für Ihre wertvolle Arbeit angemessen entschädigt werden.
EBM-Ziffern für dringende Hausbesuche
EBM 01411: Dringender Besuch I
Die EBM-Ziffer 01411 bezieht sich auf einen dringenden Hausbesuch, der unverzüglich nach Bestellung ausgeführt wird. Diese Ziffer ist an bestimmte zeitliche Einschränkungen gebunden. Sie kann zwischen 19:00 und 22:00 Uhr oder an Samstagen, Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen sowie am 24. und 31. Dezember zwischen 7:00 und 19:00 Uhr abgerechnet werden. Der Wert dieser Leistung beträgt ca. 58,13€ (monkeymed.de).
Zeitliche Einschränkungen: 19:00-22:00 Uhr, Wochenenden, Feiertage, 24./31.12. (7:00-19:00 Uhr)
Ausschlusskriterien: Gleichzeitige Abrechnung mit 01100/01101 (Unvorhergesehene Inanspruchnahme I/II) nicht möglich
Wert der Leistung: ca. 58,13€
EBM 01412: Dringender Besuch II
Die EBM-Ziffer 01412 kommt zur Anwendung, wenn der dringende Hausbesuch noch dringender ist, beispielsweise weil er die Sprechstunden unterbricht oder in der Nacht stattfindet. Diese Ziffer ist ebenfalls an bestimmte zeitliche Einschränkungen gebunden. Sie kann zwischen 22:00 und 07:00 Uhr, an Samstagen, Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen oder bei Unterbrechung der regulären Praxiszeiten abgerechnet werden. Der Wert dieser Leistung beträgt ca. 67,75€ (diego.one).
Zeitliche Einschränkungen: 22:00-07:00 Uhr, Wochenenden, Feiertage, Praxisunterbrechung
Ausschlusskriterien: Umfassende Liste (siehe Recherche)
Wert der Leistung: ca. 67,75€
EBM 01415: Dringender Besuch in Einrichtungen
Die EBM-Ziffer 01415 ist speziell für dringende Hausbesuche in Einrichtungen wie Pflegeheimen oder betreuten Wohneinrichtungen vorgesehen. Diese Ziffer ist höher bewertet als die EBM-Ziffern 01411 und 01412 und unterliegt keinen zeitlichen Einschränkungen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Dringlichkeit des Besuchs plausibel sein muss und aus der Schilderung des Patienten oder der Pflegekraft hervorgehen muss (aerzteblatt.de).
Wichtige Hinweise zur EBM-Abrechnung
Dokumentation der Dringlichkeit
Eine sorgfältige Dokumentation der Dringlichkeit ist für die korrekte Abrechnung unerlässlich. Sie müssen nachvollziehbar darlegen, warum der Hausbesuch dringend erforderlich war und welche Symptome oder Umstände dies begründet haben. Je detaillierter und präziser Ihre Dokumentation ist, desto geringer ist das Risiko von Rückfragen oder Ablehnungen durch die Krankenkassen. VitaVisit bietet Ihnen eine strukturierte Dokumentationsvorlage, die Ihnen hilft, alle relevanten Informationen zu erfassen.
Ausschlusskriterien beachten
Es ist wichtig, die Ausschlusskriterien für die einzelnen EBM-Ziffern zu beachten. So darf beispielsweise die EBM-Ziffer 01411 nicht gleichzeitig mit den Ziffern 01100 oder 01101 (Unvorhergesehene Inanspruchnahme I/II) abgerechnet werden. Auch für die EBM-Ziffer 01412 gibt es eine umfassende Liste von Ausschlusskriterien. Wenn Sie die Ausschlusskriterien nicht beachten, riskieren Sie, dass Ihre Abrechnung abgelehnt wird und Sie auf Ihren Kosten sitzen bleiben. Mit VitaVisit haben Sie alle relevanten Informationen zu den Ausschlusskriterien immer im Blick.
Regionale Besonderheiten und Vereinbarungen
In einigen Regionen gibt es besondere Vereinbarungen oder Regelungen zur Abrechnung von Hausbesuchen. Es ist wichtig, dass Sie sich über diese regionalen Besonderheiten informieren und Ihre Abrechnung entsprechend anpassen. Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) sind in der Regel die erste Anlaufstelle für Informationen zu regionalen Besonderheiten. VitaVisit hält Sie über wichtige Änderungen und Neuerungen auf dem Laufenden, damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind.
GOÄ-Abrechnung: So optimieren Sie Ihre Honorare!
Auch die Abrechnung von dringenden Hausbesuchen nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) erfordert einiges an Wissen und Sorgfalt. Es gibt verschiedene GOÄ-Ziffern und Zuschläge, die je nach Art und Zeitpunkt des Hausbesuchs zur Anwendung kommen. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den einzelnen Ziffern und Zuschlägen zu kennen, um Ihre Honorare zu optimieren und Abrechnungsfehler zu vermeiden. VitaVisit bietet Ihnen eine übersichtliche Darstellung der relevanten GOÄ-Ziffern und Zuschläge und unterstützt Sie bei der korrekten Abrechnung Ihrer Leistungen. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass Sie für Ihre wertvolle Arbeit angemessen entschädigt werden.
GOÄ-Ziffern für Hausbesuche
GOÄ 50: Standardbesuch
Die GOÄ-Ziffer 50 ist die Grundleistung für den Hausbesuch. Sie umfasst die Beratung und Untersuchung des Patienten. Zusätzlich zur GOÄ-Ziffer 50 können Sie höherwertige Beratungs- und Untersuchungsleistungen (GOÄ 4, 34, 6-8) abrechnen, sofern diese erbracht wurden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Abrechnung der GOÄ-Ziffern 1 oder A neben der GOÄ-Ziffer 50 nicht möglich ist (pvs-se.de).
Zuschläge für Dringlichkeit und Unzeit
Für dringende Hausbesuche und Besuche zu ungewöhnlichen Zeiten können Sie zusätzliche Zuschläge abrechnen. Der Zuschlag GOÄ 50E kann für dringende Besuche geltend gemacht werden. Zusätzlich gibt es Zeitzuschläge (F, G, H) für Besuche zu bestimmten Zeiten: Zuschlag F für Besuche zwischen 20 und 22 Uhr oder zwischen 6 und 8 Uhr, Zuschlag G für Besuche zwischen 22 und 6 Uhr und Zuschlag H für Besuche an Wochenenden und Feiertagen.
Besonderheiten der GOÄ-Abrechnung
Steigerungsfaktoren und Begründung
Die GOÄ ermöglicht es Ihnen, die Gebühren für Ihre Leistungen durch Steigerungsfaktoren zu erhöhen. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn Sie eine substanzielle Begründung dafür haben, beispielsweise unerwartete Umstände oder ein erhöhter Zeitaufwand. Es ist wichtig, dass Sie die Begründung für den erhöhten Steigerungsfaktor sorgfältig dokumentieren, um Rückfragen durch den Zahlungspflichtigen zu vermeiden.
Wegegeld und Entschädigung für lange Anfahrten
Für Hausbesuche, die mit einer langen Anfahrt verbunden sind, können Sie Wegegeld abrechnen. Ab einer Anfahrt von 25 Kilometern haben Sie Anspruch auf eine zusätzliche Entschädigung. Es ist wichtig, die gefahrenen Kilometer korrekt zu dokumentieren, um die Entschädigung geltend machen zu können.
Abrechnung von Begleitpersonal
Wenn Sie bei einem Hausbesuch von medizinischem Fachpersonal begleitet werden, können Sie auch deren Leistungen abrechnen. Dies gilt beispielsweise für Blutentnahmen oder Wundversorgungen, die von einer Krankenschwester oder einem Pfleger durchgeführt werden. Es ist wichtig, die Leistungen des Begleitpersonals separat zu dokumentieren und abzurechnen.
Hausbesuche: So meistern Sie Sonderfälle!
Neben den regulären Hausbesuchen gibt es auch einige Sonderfälle und Ausnahmen, die besondere Abrechnungsmodalitäten erfordern. Dazu gehören beispielsweise Hausbesuche in Pflegeeinrichtungen, bei Palliativpatienten oder unnötige Hausbesuche. Es ist wichtig, die Besonderheiten dieser Sonderfälle zu kennen, um Ihre Leistungen korrekt abzurechnen und rechtliche Probleme zu vermeiden. VitaVisit unterstützt Sie mit umfassenden Informationen und praktischen Tipps zu diesen Sonderfällen.
Hausbesuche in Pflegeeinrichtungen
Spezifische Abrechnungsmodalitäten (GOÄ 51)
Für Hausbesuche in Pflegeeinrichtungen gelten spezifische Abrechnungsmodalitäten. Nach GOÄ können Sie die Ziffer 51 für Besuche in Pflegeeinrichtungen abrechnen, sofern diese im Rahmen eines regelmäßigen, vorab vereinbarten Besuchs stattfinden. Für dringende Besuche gelten die gleichen Regelungen wie für reguläre Hausbesuche.
Regelmäßige vs. dringende Besuche
Es ist wichtig, zwischen regelmäßigen und dringenden Besuchen in Pflegeeinrichtungen zu unterscheiden. Regelmäßige Besuche werden in der Regel nach GOÄ 51 abgerechnet, während dringende Besuche nach den gleichen Kriterien wie reguläre Hausbesuche abgerechnet werden. Die korrekte Zuordnung ist entscheidend für die korrekte Abrechnung.
Hausbesuche bei Palliativpatienten
Zusätzliche Abrechnungsmöglichkeiten (ICD-10 Z51.5G, Pauschale 0001)
Für Hausbesuche bei Palliativpatienten gibt es zusätzliche Abrechnungsmöglichkeiten. In einigen Fällen können Sie die ICD-10-Diagnose Z51.5G (Palliativversorgung) und die Pauschale 0001 abrechnen. Es ist wichtig, die Voraussetzungen für die Abrechnung dieser zusätzlichen Leistungen zu kennen und die entsprechenden Nachweise zu erbringen.
Besonderheiten bei verschiedenen Krankenkassen (BKK, EK, TK, SVLFG)
Die Abrechnung von Hausbesuchen bei Palliativpatienten kann je nach Krankenkasse unterschiedlich sein. Einige Krankenkassen (BKK, EK, TK, SVLFG) haben spezielle Regelungen und Anforderungen. Es ist wichtig, sich über die Besonderheiten der jeweiligen Krankenkasse zu informieren, um Abrechnungsfehler zu vermeiden. Die Hausärzte Bayern bieten eine Zusammenfassung der Abrechnungsmodalitäten.
Unnötige Hausbesuche
Dokumentation des Patientenzustands und Beratung
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass ein Hausbesuch unnötig ist, beispielsweise weil der Patient in der Praxis behandelt werden könnte oder weil es sich um eine Bagatellerkrankung handelt. Auch in diesen Fällen ist es wichtig, den Patientenzustand und die Beratung sorgfältig zu dokumentieren.
Rechtliche Absicherung
Eine sorgfältige Dokumentation ist auch bei unnötigen Hausbesuchen wichtig, um sich rechtlich abzusichern. Sie sollten nachvollziehbar darlegen, warum Sie den Hausbesuch für unnötig gehalten haben und welche Empfehlungen Sie dem Patienten gegeben haben. Im Zweifelsfall sollten Sie sich rechtlich beraten lassen.
Hausbesuchsdienste: So organisieren Sie sich optimal!
Die Organisation von Hausbesuchsdiensten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine sorgfältige Planung und Koordination erfordert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hausbesuchsdienste zu organisieren, von der eigenen Organisation bis zur Inanspruchnahme von Bereitschaftsdiensten. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen abzuwägen und die für Ihre Praxis am besten geeignete Lösung zu wählen. VitaVisit unterstützt Sie bei der Organisation Ihrer Hausbesuchsdienste mit einer Vielzahl von Funktionen und Tools.
Organisation von Hausbesuchsdiensten
Eigene Organisation vs. Inanspruchnahme von Bereitschaftsdiensten
Sie haben die Wahl, Ihre Hausbesuchsdienste selbst zu organisieren oder die Leistungen von Bereitschaftsdiensten in Anspruch zu nehmen. Die eigene Organisation bietet Ihnen mehr Flexibilität und Kontrolle, erfordert aber auch einen höheren organisatorischen Aufwand. Die Inanspruchnahme von Bereitschaftsdiensten ist einfacher und bequemer, kann aber auch teurer sein und weniger Flexibilität bieten.
Kooperationen mit anderen Ärzten und Institutionen
Eine weitere Möglichkeit ist die Kooperation mit anderen Ärzten und Institutionen. Durch die Zusammenarbeit können Sie Ihre Ressourcen bündeln und die Kosten teilen. Auch die gegenseitige Vertretung im Urlaubs- oder Krankheitsfall kann durch Kooperationen sichergestellt werden. VitaVisit unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern.
Ausrüstung für den Hausbesuch
Notfallausrüstung und Diagnostik
Für den Hausbesuch benötigen Sie eine geeignete Ausrüstung, die es Ihnen ermöglicht, den Patienten optimal zu versorgen. Dazu gehören unter anderem eine Notfallausrüstung, diagnostische Geräte und Verbandsmaterial. Es ist wichtig, dass Ihre Ausrüstung immer auf dem neuesten Stand ist und regelmäßig gewartet wird.
Dokumentationsmaterialien
Neben der medizinischen Ausrüstung benötigen Sie auch Dokumentationsmaterialien, um alle relevanten Informationen über den Patienten und den Hausbesuch zu erfassen. Dazu gehören unter anderem Anamnesebögen, Befunddokumentationen und Verordnungsformulare. VitaVisit bietet Ihnen eine digitale Dokumentationslösung, die Ihnen die Arbeit erleichtert und die Dokumentation sicherer macht.
Kommunikation und Koordination
Telefonische Anamnese und Vorbereitung
Vor dem Hausbesuch sollten Sie eine telefonische Anamnese durchführen, um sich über den Zustand des Patienten und den Grund des Hausbesuchs zu informieren. Dies ermöglicht es Ihnen, sich optimal auf den Besuch vorzubereiten und die notwendige Ausrüstung mitzunehmen. VitaVisit unterstützt Sie bei der telefonischen Anamnese mit einer strukturierten Gesprächsführung.
Information des Patienten und ggf. Angehöriger
Es ist wichtig, den Patienten und ggf. Angehörige über den Hausbesuch zu informieren und ihnen den Ablauf zu erläutern. Dies schafft Vertrauen und erleichtert die Zusammenarbeit. VitaVisit bietet Ihnen eine Kommunikationsfunktion, mit der Sie Patienten und Angehörige einfach und sicher informieren können.
Herausforderungen meistern: So optimieren Sie Ihre Hausbesuche!
Die Durchführung von Hausbesuchen ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Dazu gehören unter anderem das Zeitmanagement, die Sicherheit des Arztes und die Wirtschaftlichkeit der Hausbesuche. Es ist wichtig, diese Herausforderungen zu erkennen und geeignete Lösungsansätze zu entwickeln. VitaVisit unterstützt Sie bei der Bewältigung dieser Herausforderungen mit einer Vielzahl von Funktionen und Tools.
Zeitmanagement und Effizienz
Optimierung der Routenplanung
Ein effizientes Zeitmanagement ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit von Hausbesuchen. Eine optimierte Routenplanung kann Ihnen helfen, Zeit und Kosten zu sparen. VitaVisit bietet Ihnen eine integrierte Routenplanungsfunktion, die Ihnen die optimale Route zu Ihren Patienten berechnet.
Effiziente Durchführung des Hausbesuchs
Auch die effiziente Durchführung des Hausbesuchs selbst kann Ihnen helfen, Zeit zu sparen. Eine gute Vorbereitung, eine strukturierte Vorgehensweise und eine klare Kommunikation mit dem Patienten können den Zeitaufwand reduzieren. VitaVisit unterstützt Sie mit einer strukturierten Dokumentationsvorlage, die Ihnen die Arbeit erleichtert.
Sicherheit des Arztes
Umgang mit schwierigen Patienten
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass Sie bei Hausbesuchen mit schwierigen Patienten konfrontiert werden. Es ist wichtig, in solchen Situationen ruhig und besonnen zu reagieren und deeskalierend zu wirken. Im Zweifelsfall sollten Sie den Hausbesuch abbrechen und die Polizei verständigen.
Schutz vor Übergriffen
Auch das Risiko von Übergriffen sollte bei Hausbesuchen nicht unterschätzt werden. Es ist wichtig, sich vorab über die Situation zu informieren und gegebenenfalls Begleitpersonal mitzunehmen. VitaVisit bietet Ihnen eine Notruffunktion, mit der Sie im Notfall schnell Hilfe rufen können.
Wirtschaftlichkeit von Hausbesuchen
Kosten-Nutzen-Analyse
Um die Wirtschaftlichkeit von Hausbesuchen zu beurteilen, ist eine Kosten-Nutzen-Analyse erforderlich. Sie sollten die Kosten für die Durchführung der Hausbesuche den Einnahmen gegenüberstellen und prüfen, ob sich die Hausbesuche lohnen. VitaVisit bietet Ihnen eine detaillierte Auswertung Ihrer Hausbesuchsaktivitäten, die Ihnen bei der Kosten-Nutzen-Analyse hilft.
Optimierung der Abrechnung
Eine optimierte Abrechnung kann Ihnen helfen, Ihre Einnahmen aus Hausbesuchen zu maximieren. Es ist wichtig, alle abrechnungsfähigen Leistungen korrekt zu dokumentieren und abzurechnen. VitaVisit unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Abrechnung mit einer Vielzahl von Funktionen und Tools.
Hausbesuche: Sichern Sie die Versorgung von morgen!
Der Hausbesuch spielt eine wichtige Rolle in der ärztlichen Versorgung, insbesondere für ältere und immobile Patienten. Er ermöglicht es, Patienten in ihrer gewohnten Umgebung zu versorgen und ihnen den Weg in die Praxis zu ersparen. Auch in Zukunft wird der Hausbesuch eine wichtige Säule der medizinischen Versorgung bleiben. VitaVisit setzt sich dafür ein, den Hausbesuch zu stärken und ihn für Ärzte und Patienten attraktiver zu machen.
Bedeutung des Hausbesuchs in der ärztlichen Versorgung
Patientenzufriedenheit und Versorgungsqualität
Der Hausbesuch trägt maßgeblich zur Patientenzufriedenheit bei. Viele Patienten schätzen es, in ihrer gewohnten Umgebung versorgt zu werden und den persönlichen Kontakt zum Arzt zu haben. Auch die Versorgungsqualität kann durch Hausbesuche verbessert werden, da der Arzt den Patienten in seinem sozialen Umfeld erlebt und so ein besseres Verständnis für seine Bedürfnisse entwickelt.
Bedeutung für ältere und immobile Patienten
Für ältere und immobile Patienten ist der Hausbesuch oft die einzige Möglichkeit, eine ärztliche Versorgung zu erhalten. Sie sind aufgrund ihrer körperlichen Einschränkungen nicht in der Lage, die Praxis aufzusuchen und sind auf die Hilfe des Arztes angewiesen. Der Hausbesuch ermöglicht es, auch diese Patienten optimal zu versorgen und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Zukünftige Entwicklungen
Telemedizinische Lösungen für Hausbesuche
Telemedizinische Lösungen können den Hausbesuch in Zukunft ergänzen und unterstützen. Durch den Einsatz von телемедицинских Technologien können Ärzte Patienten дистанционно beraten und untersuchen. Dies kann insbesondere in ländlichen Gebieten oder bei Patienten mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil sein.
Neue Abrechnungsmodelle
Auch neue Abrechnungsmodelle können den Hausbesuch attraktiver machen. Pauschale Vergütungen oder innovative Finanzierungsmodelle können den administrativen Aufwand reduzieren und die Wirtschaftlichkeit von Hausbesuchen verbessern. VitaVisit setzt sich für die Entwicklung und Umsetzung solcher Modelle ein.
Wir von VitaVisit verstehen die Herausforderungen, vor denen Sie als Arzt stehen, wenn es um dringende Hausbesuche geht. Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, Sie optimal zu unterstützen. Wir bieten Ihnen nicht nur eine effiziente Möglichkeit, Ihre Hausbesuche zu organisieren und abzurechnen, sondern auch eine umfassende Wissensdatenbank, die Ihnen bei allen Fragen rund um EBM und GOÄ zur Seite steht.
Sind Sie bereit, Ihre Abrechnung von dringenden Hausbesuchen zu optimieren und gleichzeitig Ihre Patienten bestmöglich zu versorgen? Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über die Vorteile von VitaVisit zu erfahren. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen zu zeigen, wie wir Ihre Arbeit erleichtern können. Besuchen Sie unsere Kontaktseite und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Weitere nützliche Links
Der Virchowbund gibt Ratschläge zur korrekten Abrechnung von Hausbesuchen gemäß EBM und GOÄ.
Deutsches Ärzteblatt bietet Informationen zur Abrechnung von Heimbesuchen nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab.
Hausärzte Bayern bietet eine Zusammenfassung der Abrechnungsmodalitäten für Besuchsleistungen.
FAQ
Welche EBM-Ziffern sind für dringende Hausbesuche relevant?
Die wichtigsten EBM-Ziffern sind 01411 (Dringender Besuch I), 01412 (Dringender Besuch II) und 01415 (Dringender Besuch in Einrichtungen). Die Wahl der richtigen Ziffer hängt von der Dringlichkeit, dem Zeitpunkt und dem Ort des Hausbesuchs ab.
Wann kann ich die EBM-Ziffer 01412 abrechnen?
Die EBM-Ziffer 01412 kann abgerechnet werden, wenn der dringende Hausbesuch zwischen 22:00 und 07:00 Uhr, an Samstagen, Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen oder bei Unterbrechung der regulären Praxiszeiten stattfindet. Wichtig: Es gibt umfassende Ausschlusskriterien.
Was ist bei der GOÄ-Abrechnung von dringenden Hausbesuchen zu beachten?
Nach GOÄ ist die Ziffer 50 (Standardbesuch) die Basis. Für dringende Besuche kann der Zuschlag GOÄ 50E geltend gemacht werden. Zusätzlich gibt es Zeitzuschläge (F, G, H) für Besuche zu bestimmten Zeiten.
Wie dokumentiere ich die Dringlichkeit eines Hausbesuchs korrekt?
Eine sorgfältige Dokumentation der Dringlichkeit ist unerlässlich. Beschreiben Sie nachvollziehbar, warum der Hausbesuch dringend erforderlich war und welche Symptome oder Umstände dies begründet haben. Je detaillierter, desto besser.
Welche rechtlichen Pflichten habe ich als Arzt bei einem dringenden Hausbesuch?
Als Arzt haben Sie eine berufsrechtliche Pflicht, Patienten in Notfällen zu helfen. Die Weigerung, einen dringenden Hausbesuch durchzuführen, kann rechtliche Konsequenzen haben, insbesondere wenn dadurch die Gesundheit des Patienten gefährdet wird.
Gibt es regionale Besonderheiten bei der Abrechnung von Hausbesuchen?
Ja, in einigen Regionen gibt es besondere Vereinbarungen oder Regelungen zur Abrechnung von Hausbesuchen. Informieren Sie sich bei Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung (KV) über die spezifischen Regelungen in Ihrer Region.
Wie organisiere ich Hausbesuchsdienste optimal?
Sie können Ihre Hausbesuchsdienste selbst organisieren oder die Leistungen von Bereitschaftsdiensten in Anspruch nehmen. Eine weitere Möglichkeit ist die Kooperation mit anderen Ärzten und Institutionen. Die eigene Organisation bietet mehr Flexibilität, erfordert aber auch mehr Aufwand.
Was mache ich, wenn ein Hausbesuch unnötig ist?
Auch bei unnötigen Hausbesuchen ist eine sorgfältige Dokumentation wichtig. Legen Sie nachvollziehbar dar, warum Sie den Hausbesuch für unnötig gehalten haben und welche Empfehlungen Sie dem Patienten gegeben haben. Dies dient Ihrer rechtlichen Absicherung.