Service
Ergotherapie
Diabetesberatung (Schulung und Versorgung vor Ort)
Diabetesberatung vor Ort: Ihre Schulung für ein besseres Leben mit Diabetes
Möchten Sie Ihren Diabetes besser verstehen und selbstständig managen? Unsere Diabetesberatung bietet Ihnen individuelle Schulungen und Unterstützung direkt vor Ort. Profitieren Sie von unserem Fachwissen und lernen Sie, Ihren Alltag aktiv zu gestalten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und verbessern Sie Ihre Lebensqualität! Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Eine professionelle Diabetesberatung verbessert Ihre Lebensqualität und hilft, Folgeerkrankungen zu vermeiden. VitaVisit bietet Ihnen eine umfassende Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Digitale Diabetesberatung bietet Ihnen flexible Schulungsoptionen und ermöglicht es Ihnen, ortsunabhängig an Schulungen teilzunehmen. VitaVisit nutzt moderne Technologien, um Ihnen eine hochwertige Betreuung zu bieten.
Qualifizierte Diabetesberater sichern eine hohe Betreuungsqualität. Die Kosten für die Diabetesberatung werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen, insbesondere im Rahmen von Disease Management Programmen (DMP).
Erfahren Sie, wie Sie durch professionelle Diabetesberatung und Schulung Ihre Lebensqualität verbessern und Komplikationen vermeiden können. Jetzt mehr erfahren!
Eine professionelle Diabetesberatung (Schulung und Versorgung vor Ort) ist ein entscheidender Schritt, um Ihre Lebensqualität trotz Diabetes zu verbessern. Wir bei VitaVisit verstehen, dass der Umgang mit Diabetes eine Herausforderung sein kann. Deshalb bieten wir Ihnen eine umfassende Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ziel unserer Beratung ist es, Ihnen das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um Ihren Alltag mit Diabetes selbstbestimmt und sicher zu gestalten. Die Diabetesberatung umfasst nicht nur die Schulung, sondern auch die Ernährungsberatung und die individuelle Betreuung, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Definition und Bedeutung
Was ist Diabetesberatung?
Diabetesberatung umfasst eine Vielzahl von Leistungen, die darauf abzielen, Menschen mit Diabetes in ihrem Selbstmanagement zu unterstützen. Dazu gehören Schulungen, in denen Sie lernen, wie Sie Ihren Blutzucker richtig messen und interpretieren, sowie Ernährungsberatung, die Ihnen hilft, Ihre Ernährung optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Die individuelle Betreuung durch unsere Diabetesberater ermöglicht es uns, auf Ihre persönlichen Fragen und Probleme einzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden. Das UKE bietet beispielsweise stationäre und ambulante Beratung für verschiedene Diabetes-Typen.
Warum ist Diabetesberatung wichtig?
Eine fundierte Diabetesberatung verbessert nicht nur Ihre Blutzuckerwerte, sondern auch Ihr Selbstmanagement. Durch das erlangte Wissen und die praktischen Fähigkeiten können Sie aktiv an Ihrer Behandlung mitwirken und das Risiko von Folgeerkrankungen reduzieren. Studien haben gezeigt, dass gut geschulte Diabetiker seltener unter Depressionen und anderen psychischen Belastungen leiden. Die Patientenschulung ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung, um die Lebensqualität zu steigern.
Zielgruppen
Typ-1-Diabetes
Bei Typ-1-Diabetes ist eine intensive Schulung zur Insulintherapie und Blutzuckerkontrolle unerlässlich. Sie lernen, wie Sie Ihre Insulindosis richtig berechnen und an Ihre Mahlzeiten und Aktivitäten anpassen. Auch der Umgang mit Notfallsituationen, wie z.B. Unterzuckerungen, wird ausführlich besprochen. Die Diabetes-Schulungen für Kinder und Jugendliche in Hamburg werden altersgerecht in Kinderkliniken durchgeführt.
Typ-2-Diabetes
Der Fokus bei Typ-2-Diabetes liegt auf Ernährung, Bewegung und Medikamenteneinstellung. Sie erhalten wertvolle Tipps zur gesunden Ernährung und lernen, wie Sie durch regelmäßige Bewegung Ihren Blutzucker positiv beeinflussen können. Auch die richtige Einnahme Ihrer Medikamente und die Bedeutung der regelmäßigen Blutzuckerkontrolle werden ausführlich erklärt. Die Ernährungsberatung von VitaVisit unterstützt Sie dabei, Ihre Ernährungsgewohnheiten anzupassen.
Gestationsdiabetes
Während der Schwangerschaft ist eine spezielle Beratung zur Ernährungsumstellung und Blutzuckerkontrolle bei Gestationsdiabetes notwendig. Sie erfahren, wie Sie Ihren Blutzucker durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung im Zielbereich halten können, um die Gesundheit von Ihnen und Ihrem Kind zu gewährleisten.
Pankreopriver Diabetes
Bei pankreoprivem Diabetes, der durch Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse verursacht wird, ist eine spezielle Beratung erforderlich. Sie lernen, wie Sie Ihre Ernährung und Insulintherapie an die veränderte Stoffwechsellage anpassen, um Komplikationen zu vermeiden. Das UKE bietet hierzu spezielle Beratungen an.
Individuelle Ernährungspläne verbessern Blutzuckerkontrolle
Die Inhalte und Methoden der Diabetesberatung sind vielfältig und werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die Ihnen im Alltag helfen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Ernährungsberatung, bei der wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Ernährungsplan erstellen, der Ihre persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse berücksichtigt. Die Diabetesberatung von VitaVisit hilft Ihnen, Ihre Therapie optimal zu gestalten.
Ernährungsberatung
Individuelle Ernährungspläne
Wir erstellen für Sie einen individuellen Ernährungsplan, der auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten ist. Dabei berücksichtigen wir Ihre Essgewohnheiten, Ihren Tagesablauf und Ihre individuellen Ziele. Ziel ist es, Ihnen eine Ernährung zu ermöglichen, die Ihnen schmeckt und gleichzeitig Ihren Blutzucker stabil hält. Unsere Ernährungsberater helfen Ihnen dabei, gesunde Entscheidungen zu treffen.
Schulung zu Kohlenhydratberechnung
Ein wichtiger Bestandteil der Ernährungsberatung ist die Schulung zur Kohlenhydratberechnung. Sie lernen, wie Sie den Kohlenhydratgehalt Ihrer Mahlzeiten richtig einschätzen und Ihre Insulindosis entsprechend anpassen. Dies ermöglicht Ihnen eine bessere Blutzuckerkontrolle und mehr Flexibilität bei der Gestaltung Ihrer Mahlzeiten. Die Diabetesberatung des UKE bietet ebenfalls Schulungen zur Kohlenhydratberechnung an.
Therapieanpassung und -management
Insulintherapie
Wenn Sie Insulin spritzen, erhalten Sie von uns eine umfassende Schulung zur Injektionstechnik und Dosisanpassung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Insulin richtig dosieren und spritzen, um Ihren Blutzucker optimal einzustellen. Auch der Umgang mit Notfallsituationen, wie z.B. Unterzuckerungen, wird ausführlich besprochen. Unsere mobile Gesundheitsberatung unterstützt Sie bei der korrekten Anwendung der Insulintherapie.
Pumpentherapie (CSII)
Wenn Sie eine Insulinpumpe tragen, erhalten Sie von uns eine ausführliche Einweisung in die Bedienung und Wartung der Pumpe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Pumpe richtig einstellen und bedienen, um Ihren Blutzucker optimal zu kontrollieren. Auch der Umgang mit technischen Problemen und Notfallsituationen wird ausführlich besprochen. Das UKE bietet ebenfalls Schulungen zur Pumpentherapie an.
GLP-1-Analoga
Wenn Sie GLP-1-Analoga verwenden, informieren wir Sie umfassend über die Anwendung und Wirkung dieser Medikamente. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Medikamente richtig anwenden und welche Nebenwirkungen auftreten können. Auch die Bedeutung der regelmäßigen Blutzuckerkontrolle wird ausführlich erklärt.
Blutzuckermessung und -kontrolle
Kontinuierliche Glukosemessung (CGM)
Wir erläutern Ihnen die Vorteile und Anwendung von CGM-Systemen, die Ihren Blutzucker kontinuierlich messen. Sie lernen, wie Sie die Daten interpretieren und Ihre Therapie entsprechend anpassen können. CGM-Systeme können Ihnen helfen, Ihren Blutzucker besser zu kontrollieren und Unterzuckerungen zu vermeiden. Die Diabetesberatung des UKE bietet ebenfalls Informationen zur CGM an.
Selbstkontrolle des Blutzuckers
Wir geben Ihnen eine Anleitung zur korrekten Durchführung und Interpretation der Messergebnisse bei der Selbstkontrolle des Blutzuckers. Sie lernen, wie Sie Ihren Blutzucker richtig messen und die Ergebnisse richtig interpretieren, um Ihre Therapie entsprechend anzupassen. Die regelmäßige Selbstkontrolle des Blutzuckers ist ein wichtiger Bestandteil des Diabetesmanagements.
Patientenspezifische Zielsetzung
Gemeinsame Erarbeitung von Therapiezielen
Wir legen gemeinsam mit Ihnen realistische und erreichbare Ziele in Absprache mit Ihnen fest. Dabei berücksichtigen wir Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Therapie erfolgreich umzusetzen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Strukturierte Schulungsprogramme optimieren Diabetes-Management
Es gibt eine Vielzahl von Diabetes-Schulungsprogrammen, die Ihnen helfen können, Ihr Diabetes-Management zu optimieren. Wir bei VitaVisit bieten Ihnen eine umfassende Beratung, um das für Sie passende Programm zu finden. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorkenntnisse. Die Diabetesberatung von VitaVisit unterstützt Sie bei der Auswahl des richtigen Programms.
Strukturierte Schulungsprogramme
Basisschulung
Die Basisschulung vermittelt Ihnen Grundlagenwissen über Diabetes, Ernährung und Bewegung. Sie lernen, was Diabetes ist, wie er entsteht und welche Auswirkungen er auf Ihren Körper hat. Auch die Grundlagen der gesunden Ernährung und die Bedeutung der regelmäßigen Bewegung werden ausführlich besprochen. Die AOK bietet im Rahmen des Curaplan Programms ebenfalls Basisschulungen an.
Intensivschulung für Insulinanwender
Die Intensivschulung für Insulinanwender vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse zur Insulintherapie und Blutzuckerkontrolle. Sie lernen, wie Sie Ihre Insulindosis richtig berechnen und an Ihre Mahlzeiten und Aktivitäten anpassen. Auch der Umgang mit Notfallsituationen, wie z.B. Unterzuckerungen, wird ausführlich besprochen. Die diabinfo.de informiert über verschiedene Schulungsprogramme für Insulinanwender.
Schulung bei spezifischen Komplikationen
Bei spezifischen Komplikationen, wie z.B. Nierenschäden oder Nervenschäden, passen wir die Schulung an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Sie erhalten spezielle Informationen und Tipps, wie Sie mit den Komplikationen umgehen und Ihre Therapie entsprechend anpassen können.
Zielgruppenorientierte Programme
Kindern und Jugendlichen
Für Kinder und Jugendliche mit Diabetes gibt es altersgerechte Schulungen in pädiatrischen Kliniken. Diese Schulungen sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten und vermitteln das Wissen auf spielerische Weise. Die Diabetes-Schulungen für Kinder und Jugendliche in Hamburg werden in Kinderkliniken durchgeführt.
Angehörige und Betreuer
Auch Angehörige und Betreuer von Menschen mit Diabetes können an Schulungen teilnehmen. Sie erhalten Informationen und Unterstützung, um den Patienten im Alltag optimal zu unterstützen. Die Diabetes-Schulungen für Kinder und Jugendliche in Hamburg bieten auch Schulungen für Angehörige und Betreuer an.
AOK-Curaplan Diabetes mellitus
Typ 1 und Typ 2
Die AOK bietet im Rahmen des Curaplan Programms regelmäßige Untersuchungen und eine umfassende Betreuung für Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2. Ziel ist es, Folgeerkrankungen zu vermeiden und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Die AOK-Curaplan bietet umfassende Leistungen für Menschen mit Diabetes.
Digitale Diabetesberatung bietet flexible Schulungsoptionen
Die digitale Diabetesberatung bietet Ihnen die Möglichkeit, flexibel und ortsunabhängig an Schulungen teilzunehmen. Wir bei VitaVisit nutzen moderne Technologien, um Ihnen eine hochwertige Betreuung zu bieten. Dabei legen wir großen Wert auf interaktive Methoden und eine persönliche Betreuung. Die Diabetesberatung von VitaVisit passt sich Ihren Bedürfnissen an.
Herausforderungen und Kompetenzen
Technische Voraussetzungen
Eine wichtige Voraussetzung für die digitale Diabetesberatung ist die Sicherstellung der technischen Ausstattung und Unterstützung der Patienten. Wir helfen Ihnen bei der Einrichtung der notwendigen Hard- und Software und bieten Ihnen technische Unterstützung bei Fragen und Problemen. Die digitale Diabetesberatung erfordert neue Kompetenzen von den Fachkräften.
Interaktive Methoden
Wir setzen in unseren Online-Schulungen auf interaktive Methoden, wie z.B. Whiteboards, Umfragen und Anwendungsfreigaben. Dies ermöglicht Ihnen eine aktive Teilnahme und einen regen Austausch mit anderen Teilnehmern und dem Diabetesberater. Die digitale Diabetesberatung erfordert interaktive Methoden, um die Teilnehmer einzubinden.
Blended Learning
Wir bieten Ihnen eine Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltungen, um Ihnen die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Die Online-Schulungen ermöglichen Ihnen eine flexible Teilnahme, während die Präsenzveranstaltungen den persönlichen Kontakt und den Erfahrungsaustausch fördern. Die digitale Diabetesberatung sollte eine Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltungen bieten.
Vorteile und Grenzen
Flexibilität und Effizienz
Die digitale Diabetesberatung bietet Ihnen eine hohe Flexibilität und Effizienz. Sie können orts- und zeitunabhängig an Schulungen teilnehmen und Ihre Fragen bequem von zu Hause aus stellen. Dies spart Ihnen Zeit und Kosten. Die digitale Diabetesberatung bietet Flexibilität und Effizienz.
Menschliche Interaktion
Wir legen großen Wert auf den persönlichen Kontakt und die menschliche Interaktion. Deshalb bieten wir Ihnen neben den Online-Schulungen auch Präsenzveranstaltungen an, bei denen Sie sich mit anderen Teilnehmern und dem Diabetesberater austauschen können. Der persönliche Kontakt ist wichtig für den Therapieerfolg. Die digitale Diabetesberatung sollte den persönlichen Kontakt nicht ersetzen.
Qualifizierte Diabetesberater sichern hohe Betreuungsqualität
Die Qualifizierung unserer Diabetesberater ist uns sehr wichtig. Wir stellen sicher, dass unsere Mitarbeiter über eine fundierte Ausbildung und regelmäßige Weiterbildungen verfügen. So können wir Ihnen eine hohe Betreuungsqualität gewährleisten. Die Diabetesberatung von VitaVisit setzt auf qualifizierte Fachkräfte.
Diabetesassistent*in DDG und Diabetesberater*in DDG
Anforderungsniveaus
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bietet verschiedene Qualifizierungen für Diabetesberater an. Die Qualifizierung zum Diabetesassistent*in DDG richtet sich an Fachkräfte, die Patienten mit stabilen Diabeteswerten betreuen. Die Qualifizierung zum Diabetesberater*in DDG richtet sich an Fachkräfte, die auch komplexe Fälle mit instabilen Diabeteswerten betreuen. Die DDG bietet verschiedene Qualifizierungen für Diabetesberater an.
Modulare Struktur
Die Weiterbildung zum Diabetesberater*in DDG ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Teilnehmer erwerben fundiertes Wissen über Diabetes, Ernährung, Bewegung und Therapie. Auch der Umgang mit Notfallsituationen und die Kommunikation mit Patienten werden geschult. Die DDG bietet eine modulare Weiterbildung zum Diabetesberater an.
Blended Learning
Die Weiterbildung zum Diabetesberater*in DDG wird als Blended Learning angeboten, d.h. eine Kombination aus Online- und Präsenzveranstaltungen. Dies ermöglicht den Teilnehmern eine flexible Teilnahme und einen regen Austausch mit anderen Teilnehmern und den Dozenten. Die DDG setzt auf Blended Learning in der Weiterbildung zum Diabetesberater.
Diabetescoach DDG
Personenzentrierte Unterstützung
Der Diabetescoach DDG bietet eine personenzentrierte Unterstützung für Menschen mit Diabetes. Im Fokus steht die Selbsthilfe und ein systemischer Ansatz. Der Diabetescoach unterstützt die Patienten dabei, ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren und ihre Therapie erfolgreich umzusetzen. Das Diabetescoach DDG Programm bietet personenzentrierte Unterstützung.
Kommunikation und Zusammenarbeit
Der Diabetescoach DDG verbessert die Kommunikation mit Patienten und Kollegen. Er fördert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen, die an der Betreuung von Menschen mit Diabetes beteiligt sind. Das Diabetescoach DDG Programm verbessert die Kommunikation und Zusammenarbeit.
Kostenübernahme durch Krankenkassen ermöglicht umfassende Versorgung
Die Kosten für die Diabetesberatung werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Wir bei VitaVisit unterstützen Sie bei der Klärung der Kostenübernahme und informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten. So können Sie sicher sein, dass Sie die bestmögliche Versorgung erhalten. Die Diabetesberatung von VitaVisit ist für Sie da.
Kostenübernahme durch Krankenkassen
Disease Management Programme (DMP)
Im Rahmen der Disease Management Programme (DMP) bieten die Krankenkassen regelmäßige Schulungen und Betreuung für Menschen mit Diabetes an. Die Teilnahme an einem DMP ist in der Regel kostenlos und bietet Ihnen eine umfassende Versorgung. Die AOK bietet im Rahmen des Curaplan Programms eine umfassende Betreuung an.
Individuelle Klärung der Kostenübernahme
Wir unterstützen Sie bei der individuellen Klärung der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse. Wir informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und helfen Ihnen bei der Antragstellung. So können Sie sicher sein, dass Sie die bestmögliche Versorgung erhalten.
Zusatzleistungen und Angebote
AOK-Curaplan
Die AOK bietet im Rahmen des Curaplan Programms umfassende Leistungen für Menschen mit Diabetes. Dazu gehören regelmäßige Untersuchungen, Schulungen und eine individuelle Betreuung. Die AOK-Curaplan bietet umfassende Leistungen für Menschen mit Diabetes.
Diabetesberatung vor Ort: Finden Sie die passende Anlaufstelle
Es gibt viele verschiedene Anlaufstellen, wo Sie eine Diabetesberatung und -schulung vor Ort finden können. Wir bei VitaVisit helfen Ihnen, die für Sie passende Anlaufstelle zu finden. Dabei berücksichtigen wir Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche. Die Diabetesberatung von VitaVisit ist Ihr Partner für ein besseres Leben mit Diabetes.
Anlaufstellen
Kliniken und Krankenhäuser
Viele Kliniken und Krankenhäuser bieten eine Diabetesberatung als Teil des stationären oder ambulanten Angebots an. Dort finden Sie qualifizierte Diabetesberater, die Ihnen bei allen Fragen rund um Diabetes zur Seite stehen. Das UKE bietet beispielsweise stationäre und ambulante Beratung an.
Diabeteszentren und -praxen
In Diabeteszentren und -praxen finden Sie spezialisierte Einrichtungen für die Diabetesbehandlung. Dort arbeiten erfahrene Ärzte und Diabetesberater, die Ihnen eine umfassende Betreuung bieten können. Die diabinfo.de informiert über verschiedene Schulungsprogramme.
Selbsthilfegruppen
In Selbsthilfegruppen können Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen und gegenseitig unterstützen. Dort finden Sie wertvolle Tipps und Informationen für den Alltag mit Diabetes. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann Ihnen helfen, mit Ihrer Erkrankung besser umzugehen.
Online-Suche
Diabinfo.de
Auf der Website Diabinfo.de finden Sie Informationen und Adressen von Diabetesberatungsstellen in Ihrer Nähe. Dort können Sie gezielt nach Anbietern suchen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Die diabinfo.de bietet Informationen und Adressen von Diabetesberatungsstellen.
Diabetes-hamburg.org
Auf der Website Diabetes-hamburg.org finden Sie spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in Hamburg. Dort finden Sie Informationen zu Schulungen, Veranstaltungen und Beratungsangeboten. Die Diabetes-hamburg.org bietet Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in Hamburg.
Innovative Technologien gestalten die Zukunft der Diabetesversorgung
Die Diabetesberatung steht vor großen Herausforderungen, bietet aber auch viele Zukunftsperspektiven. Wir bei VitaVisit sind stets bemüht, innovative Technologien einzusetzen, um Ihnen die bestmögliche Betreuung zu bieten. Die Diabetesberatung von VitaVisit ist zukunftsorientiert.
Aktuelle Herausforderungen
Technische Kompetenzen
Eine große Herausforderung ist die Weiterbildung der Fachkräfte im Bereich der digitalen Diabetesberatung. Wir stellen sicher, dass unsere Mitarbeiter über die notwendigen technischen Kompetenzen verfügen, um Ihnen eine hochwertige Online-Betreuung zu bieten. Die digitale Diabetesberatung erfordert neue Kompetenzen von den Fachkräften.
Motivation und Compliance
Eine weitere Herausforderung ist die Förderung der Eigenverantwortung und Therapietreue der Patienten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Therapie erfolgreich umzusetzen und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Diabetescoach DDG unterstützt die Patienten dabei, ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren.
Zukunftsperspektiven
Innovative Technologien
Der Einsatz von Telemedizin und Wearables bietet große Chancen zur Verbesserung der Betreuung von Menschen mit Diabetes. Wir beobachten die Entwicklung neuer Technologien aufmerksam und setzen sie gezielt ein, um Ihnen eine noch bessere Versorgung zu bieten. Die digitale Diabetesberatung bietet viele Zukunftsperspektiven.
Personalisierte Therapieansätze
Die Zukunft der Diabetesberatung liegt in personalisierten Therapieansätzen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände der Patienten zugeschnitten sind. Wir bei VitaVisit legen großen Wert auf eine individuelle Betreuung und passen unsere Angebote Ihren Bedürfnissen an.
Diabetes-Selbstmanagement: Ihre Fragen beantwortet
Weitere nützliche Links
Das UKE bietet stationäre und ambulante Beratung für verschiedene Diabetes-Typen an.
diabinfo.de informiert über die Patientenschulung als wesentlichen Bestandteil der Behandlung zur Steigerung der Lebensqualität.
Diabetes-Schulungen für Kinder und Jugendliche in Hamburg werden altersgerecht in Kinderkliniken durchgeführt.
Die AOK bietet im Rahmen des Curaplan Programms Basisschulungen und umfassende Betreuung für Menschen mit Diabetes.
Die DDG bietet verschiedene Qualifizierungen für Diabetesberater an.
Das Diabetescoach DDG Programm bietet personenzentrierte Unterstützung und verbessert die Kommunikation und Zusammenarbeit im Behandlungsteam.
FAQ
Was genau beinhaltet eine Diabetesberatung bei VitaVisit?
Die Diabetesberatung bei VitaVisit umfasst eine umfassende Schulung, individuelle Ernährungsberatung und persönliche Betreuung, um Ihnen das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, Ihren Alltag mit Diabetes selbstbestimmt und sicher zu gestalten. Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Betreuung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Für wen ist die Diabetesberatung von VitaVisit geeignet?
Unsere Diabetesberatung richtet sich an Menschen mit Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes, Gestationsdiabetes und pankreoprivem Diabetes. Wir bieten spezielle Schulungen für Insulintherapie, Ernährungsumstellung und Blutzuckerkontrolle, angepasst an Ihre individuelle Situation.
Welche Vorteile bietet eine digitale Diabetesberatung?
Die digitale Diabetesberatung bietet Ihnen die Möglichkeit, flexibel und ortsunabhängig an Schulungen teilzunehmen. Wir nutzen moderne Technologien, um Ihnen eine hochwertige Betreuung zu bieten, legen aber gleichzeitig Wert auf interaktive Methoden und persönliche Betreuung.
Werden die Kosten für die Diabetesberatung von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel werden die Kosten für die Diabetesberatung von den Krankenkassen übernommen, insbesondere im Rahmen von Disease Management Programmen (DMP). Wir unterstützen Sie bei der Klärung der Kostenübernahme und informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten.
Was ist der Unterschied zwischen Diabetesassistent*in DDG und Diabetesberater*in DDG?
Die Diabetesassistent*in DDG betreut Patienten mit stabilen Diabeteswerten, während die Diabetesberater*in DDG auch komplexe Fälle mit instabilen Diabeteswerten behandelt. Beide Qualifizierungen werden von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) angeboten.
Wie finde ich eine Diabetesberatungsstelle in meiner Nähe?
Viele Kliniken, Krankenhäuser, Diabeteszentren und -praxen bieten Diabetesberatung an. Auf Websites wie Diabinfo.de und Diabetes-hamburg.org finden Sie Informationen und Adressen von Diabetesberatungsstellen in Ihrer Nähe.
Welche Rolle spielt die Ernährungsberatung bei Diabetes?
Die Ernährungsberatung ist ein wichtiger Bestandteil der Diabetesberatung. Wir erstellen für Sie einen individuellen Ernährungsplan, der auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten ist und Ihnen hilft, Ihren Blutzucker stabil zu halten.
Was sind strukturierte Schulungsprogramme und welche gibt es?
Strukturierte Schulungsprogramme vermitteln Ihnen Grundlagenwissen über Diabetes, Ernährung und Bewegung. Es gibt Basisschulungen, Intensivschulungen für Insulinanwender und Schulungen bei spezifischen Komplikationen. Die AOK bietet im Rahmen des Curaplan Programms ebenfalls Schulungen an.