Pflege

Hauspflege

corona hausbesuch

(ex: Photo by

corona-hausbesuch

on

(ex: Photo by

corona-hausbesuch

on

(ex: Photo by

corona-hausbesuch

on

Corona Hausbesuch: Ihre sichere medizinische Versorgung zu Hause!

31.01.2025

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

31.01.2025

31.01.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Pflege bei VitaVisit

Sie benötigen medizinische Hilfe, möchten aber das Haus nicht verlassen? Der Corona Hausbesuch bietet eine sichere Alternative. Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten und erfahren Sie, wie Sie persönliche Beratung erhalten.

Das Thema kurz und kompakt

Corona-Hausbesuche bieten sichere medizinische Versorgung zu Hause, besonders wichtig für Risikogruppen und zur Minimierung des Infektionsrisikos.

Ärzte können Corona-Impfungen im Hausbesuch optimal abrechnen, indem sie die Vor- und Nachteile von EBM-GOP und Corona-Impfverordnung berücksichtigen, was zu einer effizienteren Vergütung führt.

Strenge Hygienevorschriften und alternative Begutachtungsverfahren gewährleisten die Sicherheit und Qualität von Hausbesuchen, selbst bei hohem Infektionsrisiko, wodurch die Versorgung von Pflegebedürftigen sichergestellt wird.

Erfahren Sie, wie Sie auch in Zeiten von Corona sicher und bequem medizinische Versorgung zu Hause erhalten. Wir informieren Sie über Abrechnung, Hygiene und aktuelle Regelungen.

Sichere medizinische Versorgung zu Hause dank Corona-Hausbesuchen

Sichere medizinische Versorgung zu Hause dank Corona-Hausbesuchen

In Zeiten der Pandemie und darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie sich sicher und gut versorgt fühlen. Corona-Hausbesuche bieten Ihnen die Möglichkeit, medizinische Leistungen bequem und sicher in Ihrem eigenen Zuhause in Anspruch zu nehmen. Wir von VitaVisit haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Zugang zu ambulanter Versorgung zu revolutionieren. Unsere Plattform verbindet Sie mit qualifizierten Fachkräften, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Erfahren Sie mehr über unsere umfassenden Dienstleistungen im Bereich medizinische Hausbesuche.

Überblick über Corona-Hausbesuche

Corona-Hausbesuche umfassen eine Vielzahl von medizinischen Leistungen, die bei Ihnen zu Hause durchgeführt werden können. Dazu gehören unter anderem Corona-Tests (PCR- und Antigen-Schnelltests) sowie Impfungen. Diese Hausbesuche waren besonders während der Pandemie von großer Bedeutung, um vulnerable Gruppen zu schützen und die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Auch nach der Pandemie bieten sie eine komfortable und sichere Alternative zum Besuch einer Arztpraxis. Unsere Plattform Seniorenpflege bietet hierfür die ideale Grundlage.

Rechtlicher und medizinischer Hintergrund

Die Durchführung von Corona-Hausbesuchen basiert auf verschiedenen gesetzlichen Grundlagen, wie der Coronavirus-Impfverordnung und dem Infektionsschutzgesetz. Diese Gesetze regeln unter anderem die Abrechnungsmöglichkeiten für Ärzte und die Hygienevorschriften bei Hausbesuchen. Medizinisch notwendig sind Hausbesuche vor allem für Patienten, die immobil sind oder ein erhöhtes Risiko für Komplikationen haben. Dies betrifft beispielsweise ältere Menschen, chronisch Kranke oder Menschen mit einer Pflegebedürftigkeit. Die Medizinischen Dienste legen großen Wert auf die persönliche Begutachtung, um eine umfassende Beurteilung zu gewährleisten.

Ärzte optimieren Abrechnung mit EBM-GOP bei Corona-Impfungen

Für Ärzte gibt es verschiedene Möglichkeiten, Corona-Impfungen im Hausbesuch abzurechnen. Dabei stehen zwei Abrechnungsmodelle zur Verfügung: EBM-GOP (Einheitlicher Bewertungsmaßstab – Gebührenordnungsposition) und die Corona-Impfverordnung (Nr. 88323/88324). Die Wahl des Abrechnungsmodells hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Vorhandensein eines Versorgungsvertrags mit Pflegeheimen und der Art der erbrachten Leistungen. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle zu kennen, um die optimale Abrechnungsstrategie zu wählen.

Abrechnungsmöglichkeiten für Ärzte

Die EBM-GOP bietet sich vor allem dann an, wenn ein Versorgungsvertrag mit einem Pflegeheim besteht. In diesem Fall können Ärzte zusätzliche Leistungen wie die GOP 37102 (Versichertenpauschale), den Chronikerzuschlag und die Kilometerpauschale abrechnen. Die Corona-Impfverordnung (Nr. 88323/88324) hingegen bietet eine pauschale Vergütung für die Impfung, unabhängig von zusätzlichen Leistungen. Laut Medical Tribune ist die "COVID-Hausbesuchsziffer" mit 35 Euro höher als die EBM-Abrechnung mit 23,88 Euro zzgl. km-Pauschale, es lohnt sich also zu vergleichen. Die Informationen des Deutschen Ärzteportals helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.

Abrechnungsbeispiele und -strategien

Beim Erstbesuch im Quartal mit einem Versorgungsvertrag kann die EBM-Abrechnung vorteilhaft sein, da hier die GOP 37102 (Versichertenpauschale), der Chronikerzuschlag und gegebenenfalls weitere Zuschläge abgerechnet werden können. Bei Folgebesuchen im Quartal kann hingegen die Nr. 88323 lukrativer sein, da die GOP 37102 nur einmal pro Quartal abgerechnet werden kann. Bei Mitbesuchen in Pflegeheimen, bei denen mehrere Personen geimpft werden, ist die EBM-Abrechnung (GOP 01413 plus Zuschläge) in der Regel finanziell vorteilhafter als die Nr. 88324, insbesondere weil die GOP 37113 bei jedem Besuch mit GOP 01413 abgerechnet werden kann.

Zusätzliche abrechenbare Leistungen

Neben der Impfung selbst können Ärzte auch die Ausstellung von Impfzertifikaten (Nrn. 88350 ff.) abrechnen. Dies gilt auch für die retrospektive Dokumentation von Impfungen. Es ist wichtig, die aktuellen Regelungen und Abrechnungsziffern zu kennen, um alle abrechenbaren Leistungen geltend zu machen. Die Studie von Zimmermann et al. bietet hierzu detaillierte Informationen. Unsere Experten von VitaVisit beraten Sie gerne zu den Abrechnungsziffern im EBM.

Schnelle Corona-Tests im Hausbesuch für mehr Sicherheit

Neben Impfungen bieten Corona-Hausbesuche auch die Möglichkeit, sich bequem und sicher auf das Coronavirus testen zu lassen. Dabei kommen sowohl PCR-Tests als auch Antigen-Schnelltests zum Einsatz. PCR-Tests gelten als Goldstandard und liefern sehr zuverlässige Ergebnisse, während Antigen-Schnelltests schneller durchgeführt werden können und somit eine rasche Diagnose ermöglichen. Die Wahl des Tests hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Zweck der Testung und der Dringlichkeit des Ergebnisses.

PCR- und Antigen-Schnelltests

Die Corona-Hausbesuch GbR, ein Unternehmen mit Sitz in Eschborn, Hessen, bietet sowohl PCR- als auch Antigen-Schnelltests an. Diese Tests können bei Ihnen zu Hause durchgeführt werden, sodass Sie sich den Weg zum Testzentrum sparen und sich in Ihrer gewohnten Umgebung testen lassen können. Dies ist besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder einem erhöhten Risiko von Vorteil. Die Corona-Hausbesuch GbR bietet diese Dienstleistungen als Arztpraxis an.

Ablauf eines Corona-Tests im Hausbesuch

Der Ablauf eines Corona-Tests im Hausbesuch ist in der Regel unkompliziert. Zunächst vereinbaren Sie einen Termin mit dem Testanbieter. Zum vereinbarten Zeitpunkt kommt ein Mitarbeiter zu Ihnen nach Hause und führt den Test durch. Dabei werden alle notwendigen Hygienevorschriften eingehalten, um eine Infektion zu vermeiden. Nach der Durchführung des Tests wird Ihnen das Ergebnis in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden mitgeteilt. Bei einem positiven Ergebnis erhalten Sie Informationen zum weiteren Vorgehen und zu den notwendigen Schutzmaßnahmen.

VitaVisit arbeitet mit zertifizierten Laboren zusammen, um Ihnen schnellstmöglich ein valides Ergebnis zu liefern. Wir koordinieren den gesamten Ablauf, von der Terminvereinbarung bis zur Übermittlung der Ergebnisse, um Ihnen den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für Ihre Sicherheit.

Strenge Hygienevorschriften schützen bei Corona-Hausbesuchen

Bei Corona-Hausbesuchen gelten strenge Hygienevorschriften und Schutzmaßnahmen, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Diese Maßnahmen umfassen unter anderem die Verwendung von Schutzkleidung, die Desinfektion von Oberflächen und die Einhaltung von Abstandsregeln. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist sowohl für die Patienten als auch für die medizinischen Fachkräfte von großer Bedeutung, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Standardisierte Hygienekonzepte

Es gibt bundesweite Hygienekonzepte, die an die jeweilige Situation in den einzelnen Bundesländern angepasst sind. Diese Konzepte beinhalten unter anderem regelmäßige Tests der Assessoren und eine FFP2-Maskenpflicht. Die Medizinischen Dienste halten sich strikt an diese Vorgaben, um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten. Die Medizinischen Dienste betonen, dass der persönliche Hausbesuch das beste Verfahren in der Begutachtung bleibt und halten strenge Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen ein.

Ausnahmen von persönlichen Hausbesuchen

In bestimmten Fällen kann es Ausnahmen von persönlichen Hausbesuchen geben, beispielsweise wenn ein hohes Risiko einer Sars-CoV-2-Infektion besteht. In diesen Fällen werden die Begutachtungen auf Basis von Dokumentenprüfung und strukturierten Telefoninterviews durchgeführt. Diese Ausnahmen dienen dazu, die Gesundheit der Patienten und der medizinischen Fachkräfte zu schützen. Auch während der Pandemie wurden persönliche Hausbesuche ausgesetzt, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.

VitaVisit setzt auf höchste Hygienestandards, um Ihnen eine sichere medizinische Versorgung zu Hause zu gewährleisten. Unsere Partner werden regelmäßig geschult und sind mit der notwendigen Schutzausrüstung ausgestattet. So können Sie sich entspannt zurücklehnen und sich auf Ihre Gesundheit konzentrieren.

Pflegebedürftigkeit sicher feststellen durch Hausbesuche in der Pandemie

Auch während der Pandemie wurden Hausbesuche zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit durchgeführt, um sicherzustellen, dass Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, die notwendige Unterstützung erhalten. Dabei galten besondere Regelungen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Persönliche Begutachtungen blieben jedoch der Standard, um eine umfassende Beurteilung der individuellen Situation zu ermöglichen.

Regelungen während der Kontaktbeschränkungen

Trotz der Kontaktbeschränkungen waren persönliche Begutachtungen weiterhin der Standard, um die Pflegebedürftigkeit festzustellen. Die direkte Beobachtung der Patienten in ihrem häuslichen Umfeld ermöglichte eine umfassende Beurteilung und die Erstellung individueller Empfehlungen für Hilfsmittel, Rehabilitation und Wohnraumanpassungen. Die Medizinischen Dienste betonten die Bedeutung der persönlichen Begutachtung für eine umfassende Beurteilung.

Ausnahmen bei hohem Infektionsrisiko

Bei einem hohen Infektionsrisiko gab es Ausnahmen von persönlichen Hausbesuchen. In diesen Fällen wurden die Begutachtungen auf Basis von Dokumentenprüfung und Telefoninterviews durchgeführt. Diese Ausnahmen dienten dazu, die Gesundheit der Patienten und der Gutachter zu schützen. Es wurde jedoch darauf geachtet, dass die Qualität der Begutachtung nicht beeinträchtigt wird.

Hygienemaßnahmen bei persönlichen Hausbesuchen

Bei persönlichen Hausbesuchen wurden strenge Hygienemaßnahmen eingehalten, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Dazu gehörten regelmäßige Tests der Gutachter und die Verwendung von FFP2-Masken. Diese Maßnahmen basierten auf einem bundesweiten Hygienekonzept, das an die jeweilige Pandemiesituation in den einzelnen Bundesländern angepasst wurde. Die Aussetzung von Regelprüfungen und persönlichen Hausbesuchen bis zum 15. Januar 2021 zeigte die Notwendigkeit solcher Maßnahmen.

Qualitätskontrollen in Pflegeeinrichtungen trotz Pandemie sicherstellen

Die Pandemie hatte auch Auswirkungen auf die Regelprüfungen und Qualitätskontrollen in Pflegeeinrichtungen. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, wurden diese Prüfungen zeitweise ausgesetzt. Es wurden jedoch Maßnahmen ergriffen, um die Qualität der Versorgung weiterhin sicherzustellen. Anlassbezogene Prüfungen waren weiterhin möglich, und die Testkapazitäten wurden ausgeweitet, um die Qualitätskontrollen bald wieder aufnehmen zu können.

Aussetzung von Regelprüfungen

Aufgrund der Pandemie wurden die Regelprüfungen in Pflegeeinrichtungen bis zum 15. Januar 2021 ausgesetzt. Die Klassifizierungen basierten in dieser Zeit auf vorhandenen Daten und Telefoninterviews. Diese Maßnahme diente dazu, das Infektionsrisiko für die Bewohner und Mitarbeiter der Pflegeeinrichtungen zu minimieren.

Qualitätskontrollen in Pflegeeinrichtungen

Trotz der Aussetzung der Regelprüfungen waren anlassbezogene Prüfungen unter strengen Hygienebedingungen weiterhin möglich. Diese Prüfungen wurden durchgeführt, wenn es konkrete Anhaltspunkte für Qualitätsmängel gab. Die Ausweitung der Testkapazitäten sollte es ermöglichen, die routinemäßigen Qualitätskontrollen bald wieder aufzunehmen.

Ausweitung der Testkapazitäten

Die Ausweitung der Testkapazitäten war ein wichtiger Schritt, um die Qualitätskontrollen in Pflegeeinrichtungen wieder aufnehmen zu können. Durch regelmäßige Tests der Bewohner und Mitarbeiter konnte das Infektionsrisiko frühzeitig erkannt und eingedämmt werden. Dies trug dazu bei, die Qualität der Versorgung in den Pflegeeinrichtungen sicherzustellen.

Hausbesuche verbessern medizinische Versorgung von Risikogruppen

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Hausbesuche für die medizinische Versorgung sind. Sie ermöglichen es, Risikogruppen wie ältere Menschen, chronisch Kranke und Menschen mit eingeschränkter Mobilität sicher und bequem zu Hause zu versorgen. Auch in Zukunft werden Hausbesuche eine wichtige Rolle spielen, um die medizinische Versorgung zu verbessern und den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.

Anpassung an neue Verordnungen und Richtlinien

Die Anpassung an neue Verordnungen und Richtlinien ist ein kontinuierlicher Prozess. Insbesondere die Bedeutung aktueller Impfnachweise hat in den letzten Monaten zugenommen. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Bestimmungen zu informieren und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Technologische Innovationen im Bereich Hausbesuche

Auch im Bereich der Hausbesuche gibt es technologische Innovationen, die die Versorgung verbessern können. Telemedizinische Lösungen ermöglichen beispielsweise die Fernüberwachung von Patienten und die Durchführung von Videosprechstunden. Diese Technologien können dazu beitragen, die Effizienz der Hausbesuche zu steigern und die Versorgung auch in ländlichen Gebieten sicherzustellen.

Bedeutung von Hausbesuchen für die medizinische Versorgung

Hausbesuche tragen maßgeblich zur Verbesserung der medizinischen Versorgung bei, insbesondere für Risikogruppen. Sie ermöglichen eine individuelle und bedarfsgerechte Versorgung in der gewohnten Umgebung der Patienten. Dies kann dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Unsere Plattform Hausbesuch von medizinischen Dienstleistern unterstützt Sie dabei, die passende Versorgung zu finden.

VitaVisit setzt sich dafür ein, dass Sie auch in Zukunft eine sichere und hochwertige medizinische Versorgung zu Hause erhalten. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Dienstleistungen zu verbessern und an die sich ändernden Bedürfnisse anzupassen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und profitieren Sie von den Vorteilen unserer Plattform.

Hausärztlicher Bereitschaftsdienst sichert Versorgung im Notfall

Auch außerhalb der regulären Sprechzeiten ist eine medizinische Versorgung durch den hausärztlichen Bereitschaftsdienst sichergestellt. Dieser Dienst steht Ihnen bei akuten Erkrankungen und Notfällen zur Verfügung, wenn Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist. Der Bereitschaftsdienst kommt zu Ihnen nach Hause und leistet die notwendige medizinische Hilfe. So können Sie auch in Notfällen auf eine kompetente Versorgung zählen.

Erreichbarkeit und Organisation des Bereitschaftsdienstes

Der hausärztliche Bereitschaftsdienst ist in der Regel über eine zentrale Rufnummer erreichbar. Die Rufnummer ist bundesweit einheitlich und wird Ihnen in der Regel von Ihrem Hausarzt oder Ihrer Krankenkasse mitgeteilt. Der Bereitschaftsdienst ist in den meisten Regionen rund um die Uhr erreichbar, sodass Sie auch nachts und an Wochenenden auf eine medizinische Versorgung zählen können.

Leistungen des Bereitschaftsdienstes

Der Bereitschaftsdienst bietet eine Vielzahl von Leistungen an, darunter die Untersuchung und Behandlung von akuten Erkrankungen, die Verordnung von Medikamenten und die Einweisung ins Krankenhaus, wenn dies erforderlich ist. Der Bereitschaftsdienst kann auch bei kleineren Verletzungen und Unfällen helfen. Ziel ist es, Ihnen in Notfällen schnell und kompetent zu helfen und eine weitere Verschlechterung Ihres Zustands zu verhindern.

Wichtigkeit des Bereitschaftsdienstes in Zeiten von Corona

Gerade in Zeiten von Corona ist der Bereitschaftsdienst von besonderer Bedeutung. Er entlastet die Notaufnahmen der Krankenhäuser und ermöglicht es, dass sich diese auf die Behandlung schwerer Corona-Fälle konzentrieren können. Der Bereitschaftsdienst kann auch bei Verdacht auf eine Corona-Infektion helfen und die notwendigen Maßnahmen einleiten. Unsere Informationen zum Hausbesuch durch den ärztlichen Bereitschaftsdienst helfen Ihnen im Notfall.

Sichere medizinische Versorgung bei Krankheit durch Hausbesuche


FAQ

Was sind Corona-Hausbesuche?

Corona-Hausbesuche umfassen medizinische Leistungen wie Tests (PCR und Antigen-Schnelltests) und Impfungen, die bequem und sicher zu Hause durchgeführt werden. Sie bieten eine komfortable Alternative zum Besuch einer Arztpraxis, besonders für vulnerable Gruppen.

Wer profitiert am meisten von Corona-Hausbesuchen?

Besonders profitieren ältere Menschen, chronisch Kranke und Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Diese Gruppen können medizinische Versorgung in ihrer gewohnten Umgebung erhalten, was das Infektionsrisiko minimiert und den Komfort erhöht.

Wie werden Corona-Impfungen im Hausbesuch abgerechnet?

Ärzte haben die Wahl zwischen EBM-GOP und der Corona-Impfverordnung (Nr. 88323/88324). Die Wahl hängt von Faktoren wie Versorgungsverträgen mit Pflegeheimen und der Art der erbrachten Leistungen ab. Die EBM-Abrechnung kann bei Erstbesuchen im Quartal vorteilhaft sein.

Welche Hygienemaßnahmen gelten bei Corona-Hausbesuchen?

Es gelten strenge Hygienevorschriften, einschließlich der Verwendung von Schutzkleidung, Desinfektion von Oberflächen und Einhaltung von Abstandsregeln. Regelmäßige Tests der Assessoren und eine FFP2-Maskenpflicht sind ebenfalls Standard.

Was passiert, wenn ein persönlicher Hausbesuch aufgrund eines hohen Infektionsrisikos nicht möglich ist?

In solchen Fällen werden Begutachtungen auf Basis von Dokumentenprüfung und strukturierten Telefoninterviews durchgeführt. Dies dient dem Schutz der Gesundheit von Patienten und medizinischem Personal.

Welche Rolle spielen Hausbesuche bei der Feststellung von Pflegebedürftigkeit während der Pandemie?

Persönliche Begutachtungen blieben der Standard, um eine umfassende Beurteilung der individuellen Situation zu ermöglichen. Die direkte Beobachtung im häuslichen Umfeld ermöglichte die Erstellung individueller Empfehlungen für Hilfsmittel und Wohnraumanpassungen.

Wie kann VitaVisit bei der Organisation von Corona-Hausbesuchen helfen?

VitaVisit arbeitet mit zertifizierten Laboren und qualifizierten Fachkräften zusammen, um Ihnen schnellstmöglich ein valides Ergebnis zu liefern. Wir koordinieren den gesamten Ablauf, von der Terminvereinbarung bis zur Übermittlung der Ergebnisse.

Sind Corona-Hausbesuche auch nach der Pandemie noch relevant?

Ja, Corona-Hausbesuche bieten auch nach der Pandemie eine komfortable und sichere Alternative zum Besuch einer Arztpraxis. Sie sind besonders wertvoll für Risikogruppen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.