Pflege
Lokal
Bremen Pflege
Bremen Pflege: Finden Sie die ideale Unterstützung für Ihre Liebsten!
Die Suche nach der passenden Pflege in Bremen kann überwältigend sein. Wir helfen Ihnen, sich im Dschungel der Angebote zurechtzufinden. Erfahren Sie mehr über ambulante Dienste, Tagespflege und stationäre Einrichtungen. Benötigen Sie persönliche Beratung? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
VitaVisit bietet Ihnen eine innovative Plattform, um die passende Pflege für Ihre Angehörigen in Bremen zu finden, indem Sie mit zuverlässigen und individuell anpassbaren Dienstleistern verbunden werden.
Die Pflegestützpunkte in Bremen bieten Ihnen eine neutrale und kostenlose Pflegeberatung an, um Sie bei der Orientierung im komplexen System der Pflegeleistungen zu unterstützen.
Die ambulante Pflege, beispielsweise durch den ASB Bremen oder die Bremer Pflegedienst GmbH, ermöglicht es vielen Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und trotzdem die notwendige Unterstützung zu erhalten, was die Lebensqualität deutlich steigert.
Sie suchen nach der besten Pflege für Ihre Angehörigen in Bremen? Dieser Artikel bietet Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Angebote, von ambulanter Pflege bis hin zu spezialisierten Einrichtungen. Jetzt informieren!
Die Suche nach der richtigen Pflege in Bremen kann eine Herausforderung sein. Wir von VitaVisit verstehen das und möchten Ihnen einen umfassenden Überblick über das vielfältige Pflegesystem in Bremen geben. Von ambulanten Diensten bis hin zu spezialisierten Einrichtungen – wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, um die bestmögliche Versorgung für Ihre Angehörigen sicherzustellen. Dabei berücksichtigen wir sowohl die individuellen Bedürfnisse als auch die finanziellen Aspekte der Pflege.
Bremen bietet ein facettenreiches Unterstützungssystem für die Altenpflege. Dazu gehören Online-Verzeichnisse von Pflegeeinrichtungen, die nach Standort und spezifischen Bedürfnissen wie Demenzbetreuung oder Unterstützung für beatmete Patienten durchsucht werden können. Diese Verzeichnisse enthalten auch Qualitätsbewertungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK). Das Heimverzeichnis der BIVA, das sich noch in der Entwicklung befindet, zielt darauf ab, eine umfassende Datenbank von Pflegeeinrichtungen mit Details zur Wohnqualität bereitzustellen. Für eine neutrale und kostenlose Beratung stehen Ihnen die Pflegestützpunkte zur Verfügung, während die Dienstleistungszentren (DLZ) Informationen zur ambulanten Pflege anbieten und grundlegende Unterstützungsleistungen organisieren.
Der Sozialdienst Erwachsene berät Sie zu finanzieller Unterstützung, einschließlich der "Hilfe zur Pflege". Das "Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf" ermöglicht eine teilweise oder vollständige Freistellung für pflegende Angehörige. Die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet hierzu Beratungen an. Zusätzlich stellt die BGW einen Ratgeber für Entscheidungen im Bereich der Altenpflege zur Verfügung. Umfassende Informationen zu den Angeboten der Stadt Bremen finden Sie auch auf der Seite Pflege und Unterstützung im Alter.
Neutrale Beratung: So helfen Ihnen die Bremer Pflegestützpunkte
Die Pflegestützpunkte in Bremen bieten eine neutrale und kostenlose Pflegeberatung an. Diese Stützpunkte sind wichtige Anlaufstellen für alle Fragen rund um das Thema Pflege. Sie helfen Ihnen, sich im komplexen System der Pflegeleistungen zurechtzufinden und die passende Unterstützung für Ihre individuelle Situation zu finden. Die Beratung umfasst unter anderem Informationen zu ambulanten und stationären Pflegeangeboten, finanziellen Hilfen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Pflegestützpunkte sind an verschiedenen Standorten in Bremen und Bremerhaven zu finden. Dazu gehören Bremen-Gröpelingen (Gesundheitszentrum LIGA e. V.), Bremen-Huchting (Bürger- und Sozialzentrum Huchting e.V.), Bremen-Huckelriede (Quartierszentrum), Bremen-Vahr (Einkaufszentrum Berliner Freiheit), Bremen-Vegesack und Bremerhaven. Die Kontaktinformationen (Telefon, Fax und E-Mail) variieren je nach Standort. Eine Übersicht der Standorte und Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite bremen-pflegestuetzpunkt.de. Bitte beachten Sie, dass die Pflegestützpunkte in Bremen und Bremen-Nord am Vormittag des 25. Februar geschlossen waren, aber am Nachmittag wieder geöffnet wurden.
Zusätzlich zu den Beratungsgesprächen bieten die Pflegestützpunkte auch regelmäßig Veranstaltungen an. Im März finden beispielsweise Veranstaltungen in Bremen-Vahr (21. März, 9:00-11:30), Bremen-Vegesack (7. März, 9:00-12:30) und Bremerhaven (14. März, 10:00-12:00) statt. Diese Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen zu informieren und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Die Pflegestützpunkte sind somit eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit dem Thema Pflege in Bremen auseinandersetzen müssen.
Ambulante Pflege: ASB Bremen unterstützt Sie zu Hause
Die ambulante Pflege ermöglicht es vielen Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und trotzdem die notwendige Unterstützung zu erhalten. Der ASB Bremen verfügt über eine langjährige Erfahrung in diesem Bereich und bietet ein umfassendes Netzwerk an Dienstleistungen und Kooperationen an. Mit fast 40 Jahren Erfahrung in der ambulanten Pflege ist der ASB Bremen ein verlässlicher Partner für die häusliche Pflege.
Der ASB Bremen beschäftigt ca. 140 Mitarbeiter in drei regionalen Pflegediensten (Mitte/Ost/Peterswerder) und einer zentralen Verwaltung. Täglich werden rund 450 Pflegekundinnen und Pflegekunden betreut. Diese Zahlen verdeutlichen die Reichweite und Bedeutung des ASB Bremen im Bereich der ambulanten Pflege. Der ASB Bremen legt großen Wert darauf, die Autonomie, Würde und Sicherheit seiner Klienten zu fördern. Die individuelle Pflege zu Hause ist eine der Stärken des ASB, der Vertragspartner der Pflege- und Krankenkassen sowie der Sozialbehörde ist. Weitere Informationen zum Angebot der ambulanten Pflege des ASB Bremen finden Sie hier.
Für eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme stehen Ihnen die Geschäftsführung und Pflegedienstleitungen für jede Region zur Verfügung. Der ASB Bremen bietet somit eine personenzentrierte Pflegephilosophie, die auf die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen eingeht. Die ambulante Pflege des ASB Bremen ist eine wichtige Säule der Pflegeversorgung in Bremen und trägt dazu bei, dass viele Menschen trotz Pflegebedürftigkeit ein selbstbestimmtes Leben führen können.
Vielfältige Karrierewege: Ausbildung und Qualifizierung in der Pflege in Bremen
Bremen bietet vielfältige Möglichkeiten zur Ausbildung und Qualifizierung im Bereich der Pflege. Neben der klassischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann gibt es auch die Ausbildungen zur Gesundheits- und Krankenpflegehilfe und zur Pflegefachhilfe. Die Hochschule Bremen bietet einen primärqualifizierenden Pflegeabschluss an, während die Universität Bremen Studiengänge in Pflegewissenschaften und Pflegedidaktik anbietet. Diese vielfältigen Ausbildungswege ermöglichen es, sich im Bereich der Pflege zu spezialisieren undKarriere zu machen.
Seit 2020 gibt es die generalistische Pflegeausbildung, die es Absolventen ermöglicht, in allen Pflegebereichen zu arbeiten. Nach zwei Dritteln des Programms besteht die Möglichkeit, sich als Altenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in zu spezialisieren. Das "Bremer Curriculum" standardisiert die Ausbildung und soll durch eine überarbeitete Version Anfang 2025 noch weiter verbessert werden. Ein Handbuch sorgt für eine einheitliche Ausbildungsqualität an allen Bremer Pflegeschulen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erkennung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, die in einer eigenen Lehreinheit im Curriculum behandelt wird. Die Reform der Altenpflegehilfe zur Pflegefachhelfer:innenausbildung betont die Kompetenzen in der Akut- und Langzeitpflege.
Für die Ausbildung zur Pflegefachhilfe gibt es finanzielle Unterstützung durch eine Förderrichtlinie aus dem Jahr 2023. Die Weiterbildung wird durch die Bremische Weiterbildungsverordnung geregelt und ist modularisiert, um Flexibilität zu gewährleisten. Zukünftige Entwicklungen werden sich an dem generalistischen Ansatz und den aktualisierten Anforderungen an Gesundheitsfachkräfte orientieren. Informationen zu den verschiedenen Ausbildungswegen im Bereich Pflege finden Sie auf der Seite Berufe im Gesundheitswesen/pflege.
Bremer Zentrum für Pflegebildung: Ihr Partner für eine hochwertige Pflegeausbildung
Das Bremer Zentrum für Pflegebildung e.V., unterstützt von sechs wichtigen Gesundheits- und Altenpflegeorganisationen (DIAKO, Rotes Kreuz Krankenhaus, St. Joseph-Stift, Caritas, Diakonie, Bremische Schwesternschaft vom Roten Kreuz), bietet eine breite und hochwertige Pflegeausbildung an. Die Umstellung auf eine generalistische Pflegeausbildung im Jahr 2020 fasst die bisherigen Spezialisierungen (Erwachsenen-, Kinder-, Altenpflege) in einem einzigen Curriculum zusammen und verbessert die berufliche Mobilität in Europa.
Das Zentrum bietet sowohl eine 3-jährige Pflegefachkraftausbildung (2100 Stunden Theorie, 2500 Stunden Praxis, Gehalt: €1200+, Start: April/August/Oktober) als auch eine 2-jährige Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in Ausbildung (1300 Stunden Theorie, 1900 Stunden Praxis, Gehalt: €900+, Start: April) an. Letztere bietet einen Weg zur vollen Pflegefachkraftqualifikation. Der letzte spezialisierte Gesundheits- und Krankenpfleger/in Kurs begann am 1.10.2019, was den endgültigen Übergang zum generalistischen Modell markiert. Das Zentrum ist aktiv auf der Suche nach Pflegepädagogen/Lehrer Sek. II berufliche Fachrichtung Pflege, was auf einen Ausbau oder Ersatzbedarf innerhalb des Lehrpersonals hindeutet. Mehr Informationen zur Ausbildung am Bremer Zentrum für Pflegebildung finden Sie hier.
Die generalistische Pflegeausbildung ermöglicht es den Absolventen, in verschiedenen Bereichen der Pflege zu arbeiten und sich flexibel an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anzupassen. Das Bremer Zentrum für Pflegebildung e.V. leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Qualität in der Pflege und zur Ausbildung von qualifiziertem Fachpersonal. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Trägerorganisationen wird eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet, die den Absolventen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben ermöglicht.
Caritas Bremen: Umfassende Pflegeangebote für Ihre Bedürfnisse
Die Caritas Bremen bietet verschiedene Pflege-Angebote, darunter einen ambulanten Pflegedienst, Tagespflege und Plätze in fünf Einrichtungen in Marßel, Schwachhausen, Gartenstadt-Vahr und Neustadt. Sie bietet auch Beratung zu diesen Dienstleistungen an. Die Caritas Bremen legt Wert auf den Schutz Ihrer Daten und stellt ein Impressum (rechtliche Hinweise) zur Verfügung. Sie betont auch die Mitarbeitervorteile im Zusammenhang mit dem Bremer Pflegetarif und andere Vorteile. Die Caritas Bremen bietet Ihnen eine umfassende Unterstützung in allen Bereichen der Pflege. Die Caritas bietet Ihnen vielfältige Pflege-Angebote.
Neben den genannten Angeboten bietet die Caritas Bremen auch "Hilfe zuhause", Pflegeheime und Jobs innerhalb der Organisation sowie die AHoi Stiftung. Die Caritas Bremen ist somit ein wichtiger Akteur in der Pflegelandschaft Bremens und bietet eine breite Palette an Dienstleistungen für Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige. Die Caritas Bremen engagiert sich für eine würdevolle und bedarfsgerechte Pflege und Betreuung von Menschen in Bremen.
Die ambulante Pflege der Caritas Bremen ermöglicht es vielen Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und trotzdem die notwendige Unterstützung zu erhalten. Die Tagespflege bietet eine Möglichkeit, tagsüber betreut zu werden und soziale Kontakte zu pflegen. Die Pflegeheime der Caritas Bremen bieten eine umfassende Versorgung und Betreuung für Menschen, die nicht mehr zu Hause leben können. Die Caritas Bremen ist somit ein verlässlicher Partner für alle Fragen rund um das Thema Pflege in Bremen.
Bremer Pflegedienst GmbH: Ihre Unterstützung für ein komfortables Leben zu Hause
Die Bremer Pflegedienst GmbH bietet ambulante Pflege, Haushaltshilfe und Entlastungsleistungen in Bremen und Bremen-Nord an. Sie bietet einen 24-Stunden-Service und verfügt über ein Beratungsbüro in Bremen-Nord. Das Unternehmen betont, dass es seinen Kunden ermöglicht, bequem zu Hause zu leben, indem es die notwendige Unterstützung bietet. Sie bieten Dienstleistungen an, die von der Grundversorgung bis hin zur spezialisierten Pflege durch Pflegefachkräfte reichen. Die Bremer Pflegedienst GmbH unterstützt Sie bei der ambulanten Pflege.
Das Unternehmen ist seit 1993 tätig und sucht aktiv nach neuen Mitarbeitern. Es verwendet Cookies, einschließlich solcher für Analysen und Kartendienste, die eine Datenübertragung in Drittländer wie die USA beinhalten können, vorbehaltlich von Art. 49 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Die Bremer Pflegedienst GmbH ist somit ein erfahrener und zuverlässiger Partner für die häusliche Pflege in Bremen. Das Unternehmen legt großen Wert darauf, die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden zu berücksichtigen und eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen.
Die ambulante Pflege der Bremer Pflegedienst GmbH ermöglicht es vielen Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und trotzdem die notwendige Unterstützung zu erhalten. Die Haushaltshilfe entlastet die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen im Alltag. Die Entlastungsleistungen bieten eine zusätzliche Unterstützung, um die Pflege zu Hause zu erleichtern. Die Bremer Pflegedienst GmbH ist somit ein wichtiger Bestandteil der Pflegelandschaft in Bremen und trägt dazu bei, dass viele Menschen trotz Pflegebedürftigkeit ein selbstbestimmtes Leben führen können.
Arbeitnehmerkammer Bremen: Ihre Rechte als Pflegebeschäftigte im Fokus
Die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet Beratung für Pflegebeschäftigte in Bremen an und thematisiert die sich verschlechternden Arbeitsbedingungen und den Fachkräftemangel. Sie bietet Informationen zu Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten, Haftung, Ausstattung des Arbeitsplatzes, Urlaubsanspruch, Pausen, Ruhezeiten, Gesundheitsschutz, Berufskrankheit, Erwerbsminderungsrente, Ausbildung zur Fachkraft, generalistischer Pflegeausbildung, Mindestlohn, Zuschlägen, Rente, Betriebsrat, Gewerkschaften, Tarifvertrag und Personalbemessung. Die Arbeitnehmerkammer Bremen setzt sich für die Rechte der Pflegebeschäftigten ein. Die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet Ihnen umfassende Beratung.
Die Kammer hat Büros in Bremen-Stadt, Bremen-Nord und Bremerhaven. Die Arbeitnehmerkammer Bremen ist somit eine wichtige Anlaufstelle für alle Pflegebeschäftigten in Bremen, die Fragen zu ihren Rechten und Pflichten haben. Die Kammer setzt sich für faire Arbeitsbedingungen und eine angemessene Bezahlung der Pflegekräfte ein. Die Arbeitnehmerkammer Bremen leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Situation der Pflegebeschäftigten in Bremen.
Die Beratung der Arbeitnehmerkammer Bremen umfasst alle wichtigen Themen, die für Pflegebeschäftigte relevant sind. Dazu gehören unter anderem der Arbeitsvertrag, die Arbeitszeiten, die Haftung, die Ausstattung des Arbeitsplatzes, der Urlaubsanspruch, die Pausen, die Ruhezeiten, der Gesundheitsschutz, die Berufskrankheit und die Erwerbsminderungsrente. Die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet somit eine umfassende Unterstützung für alle Pflegebeschäftigten in Bremen.
Finden Sie mit VitaVisit die ideale Pflege für Ihre Liebsten in Bremen
Weitere nützliche Links
Auf der Seite Stadt Bremen finden Sie umfassende Informationen zu den Angeboten der Stadt Bremen im Bereich Pflege und Unterstützung im Alter.
Die ASB Bremen bietet detaillierte Informationen zu ihrem Angebot der ambulanten Pflege und Betreuung zu Hause.
Auf der Seite Senatorin für Gesundheit, Frauen und Kinder finden Sie Informationen zu den verschiedenen Ausbildungswegen im Bereich Pflege in Bremen.
Das Caritas Bremen bietet einen Überblick über ihre vielfältigen Pflege-Angebote, von ambulanter Pflege bis zu Pflegeheimen.
Die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet umfassende Beratung für Pflegebeschäftigte in Bremen zu ihren Rechten und Arbeitsbedingungen.
FAQ
Welche Arten von Pflegeleistungen kann ich über VitaVisit in Bremen finden?
Über VitaVisit finden Sie eine breite Palette an Pflegeleistungen, darunter häusliche Pflege, mobile Pflegedienste und professionelle Besuche vor Ort. Die Leistungen sind individuell anpassbar, um den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Angehörigen gerecht zu werden.
Wie stellt VitaVisit die Qualität der vermittelten Pflegekräfte sicher?
VitaVisit legt großen Wert auf Qualitätssicherung und professionelle Standards. Alle gelisteten Dienstleister durchlaufen einen strengen Auswahlprozess, um sicherzustellen, dass Sie zuverlässige und kompetente Unterstützung erhalten.
Was kostet die Nutzung von VitaVisit?
Die Registrierung und Nutzung der Plattform VitaVisit ist für Siekostenlos. Sie zahlen lediglich für die tatsächlich in Anspruch genommenen Pflegeleistungen.
Wie finde ich den passenden Pflegedienst über VitaVisit?
VitaVisit nutzt eine fortschrittliche Buchungs- und Matching-Technologie, um Sie mit den am besten geeigneten Pflegediensten in Bremen zu verbinden. Sie können Ihre individuellen Anforderungen und Präferenzen angeben, um eine optimale Übereinstimmung zu gewährleisten.
Bietet VitaVisit auch Unterstützung bei der Beantragung von Pflegeleistungen?
VitaVisit selbst bietet keine direkte Unterstützung bei der Beantragung von Pflegeleistungen. Sie können sich jedoch an die Pflegestützpunkte in Bremen wenden, die eine neutrale und kostenlose Beratung anbieten.
Welche Vorteile bietet die ambulante Pflege im Vergleich zum Pflegeheim?
Die ambulante Pflege ermöglicht es Ihren Angehörigen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und trotzdem die notwendige Unterstützung zu erhalten. Dies fördert die Autonomie und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen.
Wie kann ich die Arbeitnehmerkammer Bremen kontaktieren, wenn ich Fragen zu meinen Rechten als Pflegebeschäftigter habe?
Die Arbeitnehmerkammer Bremen hat Büros in Bremen-Stadt, Bremen-Nord und Bremerhaven. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Arbeitnehmerkammer.
Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Pflege in Bremen?
Bremen bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Pflege, darunter die generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann sowie Ausbildungen zur Gesundheits- und Krankenpflegehilfe und zur Pflegefachhilfe.