Medizin
Lokal
Bielefeld Medizin
Bielefeld Medizin: Ihr Wegweiser zu Studium, Forschung und innovativer Patientenversorgung
Die Medizinische Fakultät OWL in Bielefeld revolutioniert die medizinische Ausbildung. Erfahren Sie mehr über den Modellstudiengang, der interdisziplinäre Zusammenarbeit, digitale Medizin und ambulante Versorgung in den Fokus rückt. Sind Sie bereit für ein zukunftsorientiertes Medizinstudium? Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten!
Das Thema kurz und kompakt
Das Medizinstudium in Bielefeld bietet einen innovativen Modellstudiengang mit Fokus auf Praxisnähe, interprofessionelle Zusammenarbeit und digitale Medizin.
Die Medizinische Fakultät OWL leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Ärztemangels in OWL und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Region. Durch den Ausbau der Fakultät sollen 300 neue Studienplätze geschaffen werden.
Die Universität Bielefeld investiert in eine moderne Infrastruktur und bietet umfassende Unterstützung für ihre Studierenden, was zu einer hohen Zufriedenheit und einer Empfehlungsrate von 87% führt.
Entdecken Sie die spannenden Möglichkeiten, die Ihnen die Bielefeld Medizin bietet: vom innovativen Modellstudiengang bis hin zu zukunftsweisender Forschung und exzellenter Patientenversorgung. Jetzt mehr erfahren!
Willkommen in der Welt der Bielefeld Medizin! Die Medizinische Fakultät OWL an der Universität Bielefeld bietet Ihnen innovative Studienmöglichkeiten, zukunftsweisende Forschung und eine exzellente Patientenversorgung. Hier erfahren Sie alles, was Sie über das Medizinstudium in Bielefeld wissen müssen, von den Besonderheiten des Modellstudiengangs bis hin zu den vielfältigen Karrieremöglichkeiten nach dem Abschluss. Wir, als Ihr Partner für den erfolgreichen Start in Ihre medizinische Laufbahn, begleiten Sie auf diesem spannenden Weg.
Überblick über die Medizinische Fakultät OWL
Gründung und Zielsetzung
Die Medizinische Fakultät OWL wurde 2018 gegründet und startete im Wintersemester 2021/22 mit ihrem Modellstudiengang. Dieser Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die interprofessionelle Zusammenarbeit, die ambulante Versorgung und die digitale Medizin. Ziel ist es, Studierende optimal auf die Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens vorzubereiten. Die Fakultät versteht sich als wichtiger Baustein zur Bekämpfung des Ärztemangels in Nordrhein-Westfalen, insbesondere in ländlichen Regionen.
Forschungsschwerpunkte
Ein zentraler Forschungsschwerpunkt der Medizinischen Fakultät OWL liegt auf der medizinischen Versorgung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Dieser Fokus adressiert einen wichtigen gesellschaftlichen Bedarf, der durch den demografischen Wandel noch verstärkt wird. Die Fakultät engagiert sich zudem in der Forschung zu innovativen Versorgungsmodellen und neuen Technologien im Gesundheitswesen. Die enge Verzahnung von Forschung und Lehre ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig an aktuellen Forschungsprojekten teilzunehmen und von den neuesten Erkenntnissen zu profitieren. Das Klinikum Bielefeld spielt hierbei eine zentrale Rolle als universitäre Einrichtung.
Besondere Merkmale
Die Medizinische Fakultät OWL zeichnet sich durch ein starkes Engagement für Gleichstellung, Diversität und Familienfreundlichkeit aus. Sie bietet eine offene und interdisziplinäre Arbeitsumgebung, in der sich Studierende und Lehrende gleichermaßen wohlfühlen können. Die flachen Hierarchien und die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen fördern den Wissensaustausch und die Entwicklung innovativer Ideen. Zudem legt die Fakultät großen Wert auf eine individuelle Betreuung der Studierenden und bietet vielfältige Unterstützungsangebote an. Die offene Kommunikationskultur wird von den Studierenden sehr geschätzt.
Interdisziplinäres Lernen: So bereitet der Modellstudiengang auf die Zukunft vor
Der Modellstudiengang Medizin an der Universität Bielefeld ist innovativ und zukunftsorientiert. Er kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens vor. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kliniken und Praxen sowie den Fokus auf interprofessionelle Zusammenarbeit, ambulante Versorgung und digitale Medizin erwerben Sie alle notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche medizinische Karriere. Wir setzen auf eine praxisnahe Ausbildung, die Sie von Anfang an in den Patientenversorgungsprozess einbezieht.
Konzeption und Struktur
Organ- und themenzentrierter Lehrplan
Der Lehrplan des Modellstudiengangs ist organ- und themenzentriert aufgebaut. Dies bedeutet, dass die Inhalte nicht nach traditionellen Fächern, sondern nach Organsystemen und relevanten Themengebieten geordnet sind. Dies fördert das vernetzte Denken und ermöglicht es Ihnen, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen medizinischen Disziplinen besser zu verstehen. Interdisziplinäre Lehrmodule, wie sie auch im Campus Bielefeld-Bethel angeboten werden, ergänzen den Lehrplan und vermitteln Ihnen wichtige Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Teamarbeit und Problemlösung. Bereits ab dem ersten Semester werden klinische Inhalte integriert, um Ihre Motivation zu steigern und Ihnen einen frühen Einblick in den medizinischen Alltag zu ermöglichen.
Studienabschnitte und Praktisches Jahr (PJ)
Das Studium ist in zwei Studienabschnitte unterteilt: sechs Semester im ersten Abschnitt und vier Semester im zweiten Abschnitt. Nach dem zweiten Studienabschnitt folgt das Praktische Jahr (PJ), in dem Sie Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der praktischen Arbeit mit Patienten vertiefen können. Zwischen den Studienabschnitten besteht die Möglichkeit, ein zusätzliches Semester zur interdisziplinären Profilierung zu nutzen. Dieses Angebot ermöglicht es Ihnen, sich in einem bestimmten Bereich zu spezialisieren und Ihre individuellen Interessen zu vertiefen. Das Medizinprogramm der Universität Bielefeld ist somit sehr flexibel gestaltet.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungskriterien
Die Zulassung zum Medizinstudium in Bielefeld erfolgt über ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Neben der Abiturnote werden auch die Ergebnisse des Test für Medizinische Studiengänge (TMS) sowie weitere Qualifikationen berücksichtigt. Ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens ist die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ), die Ihre individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen berücksichtigt. Das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) kombiniert die Ergebnisse der Hochschulzugangsberechtigung mit beruflicher Ausbildung und Eignungstestergebnissen. Die Teilnahme am Modellstudiengang ist freiwillig.
Quotenverteilung
Die Studienplätze werden nach einem festgelegten Quotensystem vergeben. 30% der Plätze werden nach Abiturnote vergeben, 10% über die ZEQ und 60% über das AdH. Innerhalb des AdH gibt es weitere Unterquoten, die unterschiedliche Kriterien berücksichtigen. AdH-1 bewertet die HZB mit maximal 90 Punkten und den TMS mit maximal 50 Punkten. AdH-2 bewertet die HZB mit maximal 80 Punkten. AdH-3 bewertet die HZB mit maximal 50 Punkten. Die ZEQ berücksichtigt Wartezeit (maximal 70 Punkte) und Studierfähigkeitstest (maximal 30 Punkte). Die Bewerbung erfolgt zentral über Hochschulstart.de.
Forschung und Praxis vereint: Das Campus Klinikum Bielefeld als Lernort
Das Campus Klinikum Bielefeld ist ein wichtiger Bestandteil der Medizinischen Fakultät OWL und bietet Ihnen eine einzigartige Lernumgebung. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und von den Erfahrungen erfahrener Ärzte und Pflegekräfte zu profitieren. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Klinikum und der Universität ermöglicht es Ihnen, frühzeitig an Forschungsprojekten teilzunehmen und die neuesten Entwicklungen in der Medizin kennenzulernen. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie von Anfang an in den Patientenversorgungsprozess eingebunden werden und Ihre praktischen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln können.
Entwicklung und Ausbau
Campus Klinikum Bielefeld als Teil der Medizinischen Fakultät OWL
Das Klinikum Bielefeld hat sich zum Campus Klinikum Bielefeld der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld entwickelt. Im Wintersemester 2021/2022 startete das Medizinstudium mit 60 Studierenden. Ab dem Wintersemester 2025/2026 sollen jährlich 300 Studierende aufgenommen werden. Das Medizinstudium wird als Modellprogramm umgesetzt, das klinische Lehre und Unterricht am Krankenbett ab dem 1. Semester integriert. Die Universität Bielefeld investiert stark in den Ausbau der medizinischen Fakultät.
Infrastruktur
Um die Studierenden optimal zu unterstützen, wird die Infrastruktur kontinuierlich ausgebaut. Am Standort Klinikum Bielefeld - Mitte entsteht ein Studentenhaus mit einer Fläche von 2.044 m², das voraussichtlich im Wintersemester 2024/2025 fertiggestellt wird. Dieses Haus soll die Verbindung zwischen curricularer und extracurricularer Lehre fördern. Zusätzlich wird am Standort Klinikum Bielefeld - Rosenhöhe ein Studentenzentrum errichtet, um die Lehre zu unterstützen. Diese Investitionen tragen dazu bei, eine attraktive Lernumgebung für die Studierenden zu schaffen.
Forschungsschwerpunkte am Klinikum
Forschungsnetzwerk Universitätsmedizin (NUM)
Das Universitätsklinikum OWL trat 2020 dem nationalen Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin (NUM) bei. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf chronischen Erkrankungen, der Versorgung von Patienten in vulnerablen Lebensphasen sowie der Krisen- und Notfallmedizin. Im Rahmen des NUM werden W3- und W2-TT-W3-Professuren am Campus Klinikum Bielefeld eingerichtet. Die Integration von Forschung und Lehre in die Patientenversorgung zielt darauf ab, die kommunale und regionale Versorgung zu stärken und zu koordinieren. Das Klinikum Bielefeld ist somit ein wichtiger Forschungsstandort.
Universitätskliniken
Zu den Universitätskliniken am Campus Klinikum Bielefeld gehören die Kliniken für Rheumatologie, HNO, Kardiologie, Endokrinologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie, Dermatologie und Venerologie, Augenheilkunde, Geriatrie, Notfallmedizin, Radioonkologie und Strahlentherapie sowie Onkologie. Diese Kliniken bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und sich in verschiedenen Fachbereichen zu spezialisieren. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Kliniken und der Universität fördert den Wissensaustausch und die Entwicklung innovativer Behandlungsmethoden.
Praxisnah und innovativ: So profitieren Sie vom Bielefelder Modellstudiengang
Der Modellstudiengang in Bielefeld zeichnet sich durch seine Praxisnähe und Innovationskraft aus. Von Anfang an werden Sie in den klinischen Alltag eingebunden und haben die Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen in der praktischen Arbeit mit Patienten anzuwenden. Der Fokus auf interprofessionelle Zusammenarbeit, digitale Medizin und ambulante Versorgung bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens vor. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie nicht nur Fachwissen erwerben, sondern auch wichtige soziale und kommunikative Kompetenzen entwickeln.
Frühe klinische Erfahrung
UAK (Unterricht am Krankenbett) ab dem 1. Semester
Ein besonderes Merkmal des Modellstudiengangs ist der Unterricht am Krankenbett (UAK) ab dem 1. Semester. Dies ermöglicht Ihnen, frühzeitig Patientenkontakt zu knüpfen und die praktische Ausbildung zu beginnen. Durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Ärzten und Pflegekräften lernen Sie, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis anwenden und wie Sie mit Patienten umgehen. Der frühe Patientenkontakt motiviert Sie zusätzlich und gibt Ihnen einen realistischen Einblick in den medizinischen Alltag. Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) ist ein wichtiger Partner in der praktischen Ausbildung.
Interprofessionelle Zusammenarbeit
Der Modellstudiengang legt großen Wert auf die interprofessionelle Zusammenarbeit. Dies bedeutet, dass Sie von Anfang an lernen, mit anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen zusammenzuarbeiten. Sie lernen, wie Sie Ihre Kompetenzen in ein Team einbringen und wie Sie gemeinsam mit anderen Fachkräften die bestmögliche Versorgung für Ihre Patienten gewährleisten können. Die interprofessionelle Zusammenarbeit fördert das Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen der verschiedenen Berufsgruppen und trägt dazu bei, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
Digitale Medizin und Ambulante Versorgung
Integration digitaler Technologien in den Lehrplan
Die digitale Medizin spielt eine immer größere Rolle im Gesundheitswesen. Der Modellstudiengang in Bielefeld integriert digitale Technologien in den Lehrplan und bereitet Sie auf die moderne medizinische Praxis vor. Sie lernen, wie Sie digitale Tools und Anwendungen in der Patientenversorgung einsetzen und wie Sie die Möglichkeiten der Telemedizin nutzen können. Die Integration digitaler Technologien in den Lehrplan trägt dazu bei, die Effizienz und Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
Schwerpunkt auf ambulanter Versorgung
Neben der stationären Versorgung legt der Modellstudiengang einen Schwerpunkt auf die ambulante Versorgung. Sie lernen, wie Sie Patienten in der ambulanten Praxis betreuen und wie Sie die Zusammenarbeit zwischen stationärer und ambulanter Versorgung verbessern können. Der Schwerpunkt auf ambulanter Versorgung berücksichtigt die Bedeutung der ambulanten Medizin im modernen Gesundheitswesen und bereitet Sie auf die vielfältigen Herausforderungen der ambulanten Praxis vor.
Studentenstimmen: So wird das Medizinstudium in Bielefeld bewertet
Das Medizinstudium in Bielefeld ist noch relativ jung, aber die ersten Erfahrungen und Bewertungen der Studierenden sind vielversprechend. Besonders gelobt werden die gute Literaturversorgung, die Studieninhalte und das digitale Lernen. Auch die engagierten Dozenten und die frühe Integration klinischer Inhalte werden positiv hervorgehoben. Es gibt jedoch auch Verbesserungspotenzial, insbesondere in Bezug auf die Organisation und Kommunikation. Wir nehmen das Feedback der Studierenden ernst und arbeiten kontinuierlich daran, das Studium zu verbessern und optimal auf die Bedürfnisse der Studierenden abzustimmen.
Studentische Perspektiven
Positive Aspekte
Die Studierenden loben vor allem die gute Literaturversorgung, die Studieninhalte und das digitale Lernen. Dies deutet auf einen gut strukturierten Lehrplan und eine hohe Verfügbarkeit von Ressourcen hin. Auch die engagierten Dozenten und die frühe Integration klinischer Inhalte werden positiv hervorgehoben. Dies trägt dazu bei, die Motivation der Studierenden zu steigern und ihnen einen frühen Einblick in den medizinischen Alltag zu ermöglichen. Die Studieninhalte werden als sehr praxisnah empfunden.
Verbesserungspotenzial
Einige Studierende berichten von organisatorischen Problemen und Kommunikationslücken. Insbesondere die Integration von Feedback aus den ersten Kohorten könnte verbessert werden. Auch die digitale Infrastruktur weist gelegentlich Probleme auf, insbesondere im Zusammenhang mit Zoom. Hier besteht Bedarf an einer besseren Schulung der Dozenten im Umgang mit Online-Tools. Wir nehmen diese Kritik ernst und arbeiten daran, die Organisation und Kommunikation zu verbessern und die digitale Infrastruktur zu optimieren.
Empfehlungsrate und Zufriedenheit
Hohe Empfehlungsrate (87%)
Die hohe Empfehlungsrate von 87% deutet auf eine generell positive Erfahrung mit dem Medizinstudium in Bielefeld hin. Allerdings gibt es auch Bereiche mit Unzufriedenheit, die genauer untersucht werden müssen. Die Verteilung der Bewertungen zeigt eine Polarisierung, wobei die meisten Bewertungen um die 4 Sterne liegen. Dies deutet auf eine generell positive Erfahrung mit vereinzelten Bereichen mit Unzufriedenheit hin. Wir nehmen die Anliegen der Studierenden ernst und arbeiten kontinuierlich daran, das Studium zu verbessern und ihre Zufriedenheit zu steigern.
Erfolgreich bewerben: So meistern Sie den Zulassungsprozess für Bielefeld Medizin
Die Bewerbung für das Medizinstudium in Bielefeld erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen. Wir unterstützen Sie bei diesem Prozess und geben Ihnen alle wichtigen Informationen und Tipps, die Sie für eine erfolgreiche Bewerbung benötigen. Von der zentralen Bewerbungsplattform Hochschulstart.de bis hin zu den verschiedenen Auswahlkriterien und Quoten – wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu Ihrem Studienplatz.
Bewerbung über Hochschulstart.de
Zentrale Bewerbungsplattform
Die Bewerbung für das Medizinstudium in Bielefeld erfolgt zentral über die Plattform Hochschulstart.de. Dies ist die zentrale Bewerbungsplattform für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge. Über Hochschulstart.de können Sie sich für das Medizinstudium in Bielefeld bewerben und Ihre Unterlagen hochladen. Die Plattform bietet Ihnen auch einen Überblick über den aktuellen Stand Ihrer Bewerbung und die weiteren Schritte im Bewerbungsprozess. Die Universität Bielefeld nutzt dieses zentrale Verfahren.
Auswahlkriterien und Quoten
Abiturnote, TMS-Ergebnis, Berufsausbildung, Berufserfahrung
Die Auswahl der Studierenden erfolgt anhand verschiedener Kriterien. Neben der Abiturnote werden auch das Ergebnis im Test für Medizinische Studiengänge (TMS) sowie weitere Qualifikationen wie Berufsausbildung und Berufserfahrung berücksichtigt. Diese Kriterien dienen dazu, die Studierfähigkeit der Bewerber festzustellen und sicherzustellen, dass die am besten geeigneten Kandidaten einen Studienplatz erhalten. Die medizinische Fakultät OWL berücksichtigt verschiedene Faktoren.
Gewichtung der Kriterien
Die verschiedenen Kriterien werden je nach Quote unterschiedlich gewichtet. Im AdH-1 wird die Abiturnote mit maximal 90 Punkten und der TMS mit maximal 50 Punkten bewertet. Im AdH-2 wird die Abiturnote mit maximal 80 Punkten bewertet. Im AdH-3 wird die Abiturnote mit maximal 50 Punkten bewertet. In der ZEQ werden Wartezeit (maximal 70 Punkte) und Studierfähigkeitstest (maximal 30 Punkte) berücksichtigt. Die genaue Gewichtung der Kriterien kann sich von Jahr zu Jahr ändern. Es ist daher wichtig, sich vor der Bewerbung über die aktuellen Regelungen zu informieren.
Wohnen und Leben: So genießen Sie Ihr Studentenleben in Bielefeld
Bielefeld ist eine attraktive Studentenstadt mit vielfältigen Angeboten für Studierende. Hier finden Sie nicht nur eine ausgezeichnete medizinische Ausbildung, sondern auch eine hohe Lebensqualität und ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Von den beliebten Stadtteilen Bielefelder Westen und Bahnhofsviertel bis hin zu den modernen Neubauten für die Medizinische Fakultät – Bielefeld bietet Ihnen alles, was Sie für ein erfolgreiches und angenehmes Studentenleben benötigen. Wir unterstützen Sie bei der Wohnungssuche und geben Ihnen Tipps für Ihre Freizeitgestaltung.
Studierendenleben in Bielefeld
Studentenstadt mit vielfältigen Angeboten
Bielefeld ist eine lebendige Studentenstadt mit ca. 38.000 Studierenden an 10 Hochschulen. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Angeboten für Studierende, von kulturellen Veranstaltungen über sportliche Aktivitäten bis hin zu Kneipen und Clubs. In Bielefeld finden Sie alles, was Sie für ein abwechslungsreiches und angenehmes Studentenleben benötigen. Die Stadt ist gut vernetzt und bietet eine gute Infrastruktur.
Beliebte Stadtteile
Zu den beliebtesten Stadtteilen für Studierende gehören der Bielefelder Westen und das Bahnhofsviertel. Hier finden Sie zahlreiche Studentenwohnheime, WG-Zimmer und Apartments. Die Stadtteile bieten eine gute Anbindung an die Universität und die Innenstadt und sind bekannt für ihre lebendige Atmosphäre. Auch die Nähe zu Parks und Grünflächen macht diese Stadtteile besonders attraktiv für Studierende.
Neubauten für die Medizinische Fakultät
Bauprojekte R4, R5, R6
Um die medizinische Ausbildung in Bielefeld weiter zu verbessern, werden derzeit drei neue Gebäude für die Medizinische Fakultät gebaut: R4, R5 und R6. Diese Gebäude bieten eine moderne Lern- und Forschungsumgebung und tragen dazu bei, die Attraktivität des Standorts Bielefeld für Medizinstudierende zu erhöhen. Die neuen Gebäude werden mit modernster Technik ausgestattet und bieten ausreichend Platz für Lehre und Forschung. Die Neubauten sind ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der medizinischen Fakultät.
Nachhaltigkeit
Bei den Neubauten wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Das Gebäude R4 wird im Passivhausstandard errichtet und verfügt über eine Dach- und Fassadenbegrünung, eine Photovoltaikanlage und eine Regenwassernutzung. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu schonen. Auch die anderen Gebäude werden nach modernen ökologischen Standards gebaut. Die Universität Bielefeld setzt damit ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Karrierechancen nutzen: So gestalten Sie Ihre medizinische Zukunft in OWL
Die Medizinische Fakultät OWL leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Ärztemangels in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL). Durch die Ausbildung von Ärzten und Ärztinnen soll die regionale Gesundheitsversorgung gestärkt und die medizinische Versorgung der Bevölkerung verbessert werden. Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung Ihrer medizinischen Zukunft und bieten Ihnen vielfältige Karrierechancen in der Region OWL. Von der Zusammenarbeit mit renommierten Kliniken und Praxen bis hin zur Förderung der Bindung junger Mediziner an die Region – wir begleiten Sie auf Ihrem Karriereweg.
Bekämpfung des Ärztemangels in OWL
Ziel der Medizinischen Fakultät OWL
Ein zentrales Ziel der Medizinischen Fakultät OWL ist die Ausbildung von Ärzten und Ärztinnen zur Stärkung der regionalen Gesundheitsversorgung. Durch die Erhöhung der Anzahl der Medizinstudierenden und die Förderung der Bindung junger Mediziner an die Region soll der Ärztemangel in OWL bekämpft werden. Die Fakultät arbeitet eng mit den Krankenhäusern und Praxen in der Region zusammen, um den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen und sie für eine Karriere in OWL zu begeistern. Die Universität Bielefeld trägt somit zur regionalen Entwicklung bei.
Kooperationen mit Kliniken und Praxen
Partnerkliniken
Die Medizinische Fakultät OWL kooperiert eng mit verschiedenen Kliniken und Praxen in der Region, darunter das Evangelische Klinikum Bethel, das Klinikum Bielefeld und das Klinikum Lippe. Diese Partnerkliniken bieten den Studierenden vielfältige Möglichkeiten, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und sich in verschiedenen Fachbereichen zu spezialisieren. Die enge Zusammenarbeit mit den Kliniken und Praxen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig Kontakte zu knüpfen und sich ein Netzwerk aufzubauen. Das EvKB bietet spezielle Forschungsmöglichkeiten.
Frühe praktische Erfahrung in der Region
Ein besonderes Anliegen der Medizinischen Fakultät OWL ist die Förderung der Bindung junger Mediziner an die Region Westfalen-Lippe. Durch frühe praktische Erfahrungen in der Region sollen die Studierenden für eine Karriere in OWL begeistert werden. Die Fakultät unterstützt die Studierenden bei der Suche nach Praktikumsplätzen und bietet ihnen vielfältige Möglichkeiten, sich in der Region zu engagieren. Die enge Zusammenarbeit mit den Kliniken und Praxen in der Region trägt dazu bei, dass die Studierenden nach ihrem Abschluss in OWL bleiben und die medizinische Versorgung der Bevölkerung verbessern.
Ihr Weg zum Medizinstudium in Bielefeld: Starten Sie jetzt!
Weitere nützliche Links
Die Universität Bielefeld bietet detaillierte Informationen über die Medizinische Fakultät OWL und ihre Studiengänge.
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet über den Start der Medizinischen Fakultät OWL an der Universität Bielefeld und die Bekämpfung des Ärztemangels.
Das Klinikum Bielefeld informiert über seine Rolle als universitäre Einrichtung und die Forschungsschwerpunkte.
Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) bietet Informationen zum Medizinstudium und den Ausbildungsmöglichkeiten am Campus Bielefeld-Bethel.
Das Land NRW informiert über die Fortschritte beim Aufbau der Medizinischen Fakultät an der Universität Bielefeld.
FAQ
Kann man in Bielefeld Medizin studieren?
Ja, die Universität Bielefeld bietet seit dem Wintersemester 2021/22 einen innovativen Modellstudiengang Medizin an der Medizinischen Fakultät OWL an.
Was ist das Besondere am Modellstudiengang Medizin in Bielefeld?
Der Modellstudiengang zeichnet sich durch frühe klinische Erfahrungen (Unterricht am Krankenbett ab dem 1. Semester), interprofessionelle Zusammenarbeit, digitale Medizin und einen Schwerpunkt auf ambulanter Versorgung aus.
Wie erfolgt die Bewerbung für das Medizinstudium in Bielefeld?
Die Bewerbung erfolgt zentral über Hochschulstart.de. Die Studienplätze werden nach einem festgelegten Quotensystem vergeben, das Abiturnote, TMS-Ergebnis und weitere Qualifikationen berücksichtigt.
Welche Forschungsschwerpunkte hat die Medizinische Fakultät OWL?
Ein zentraler Forschungsschwerpunkt liegt auf der medizinischen Versorgung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Zudem engagiert sich die Fakultät in der Forschung zu innovativen Versorgungsmodellen und neuen Technologien im Gesundheitswesen.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach dem Medizinstudium in Bielefeld?
Absolventen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Kliniken, Praxen, Forschungseinrichtungen und im öffentlichen Gesundheitswesen. Die Medizinische Fakultät OWL leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Ärztemangels in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL).
Wie wird das Medizinstudium in Bielefeld von Studierenden bewertet?
Die ersten Erfahrungen und Bewertungen der Studierenden sind vielversprechend. Besonders gelobt werden die gute Literaturversorgung, die Studieninhalte und das digitale Lernen. Es gibt jedoch auch Verbesserungspotenzial in Bezug auf Organisation und Kommunikation.
Welche Unterstützung bietet die Universität Bielefeld ihren Medizinstudierenden?
Die Universität Bielefeld bietet ihren Medizinstudierenden eine individuelle Betreuung und vielfältige Unterstützungsangebote. Zudem wird die Infrastruktur kontinuierlich ausgebaut, beispielsweise durch den Bau eines Studentenhauses und eines Studentenzentrums.
Welche Rolle spielt das Campus Klinikum Bielefeld im Medizinstudium?
Das Campus Klinikum Bielefeld ist ein wichtiger Bestandteil der Medizinischen Fakultät OWL und bietet eine einzigartige Lernumgebung. Hier haben Studierende die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und von den Erfahrungen erfahrener Ärzte und Pflegekräfte zu profitieren.