Medizin

Lokal

Augsburg Medizin

(ex: Photo by

augsburg-medizin

on

(ex: Photo by

augsburg-medizin

on

(ex: Photo by

augsburg-medizin

on

Augsburg Medizin: Ihr Wegweiser zur Top-Medizinausbildung und Versorgung

21.02.2025

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Medizin bei VitaVisit

21.02.2025

21.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Medizin bei VitaVisit

Interessieren Sie sich für ein Medizinstudium mit innovativem Ansatz oder suchen Sie nach erstklassiger medizinischer Versorgung? Augsburg entwickelt sich rasant zu einem bedeutenden Zentrum für Medizin. Entdecken Sie die Besonderheiten des Modellstudiengangs, die Forschungsschwerpunkte und die vielfältigen Angebote der Universitätsklinik. Wenn Sie mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren möchten, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Das Medizinstudium in Augsburg bietet eine moderne und praxisnahe Ausbildung mit frühem Patientenkontakt und motivierten Dozenten.

Die Medizinische Fakultät Augsburg befindet sich im Ausbau und strebt 250 Studienplätze an, was die Zukunft der medizinischen Versorgung in der Region sichert.

Die Forschungsschwerpunkte in Environmental Health Sciences und Medical Informatics bieten zukunftsorientierte Spezialisierungsmöglichkeiten und tragen zur Weiterentwicklung der Medizin bei.

Erfahren Sie alles über den Modellstudiengang Medizin in Augsburg, die Universitätsklinik und die neuesten Entwicklungen im Bereich der medizinischen Forschung und Versorgung. Finden Sie heraus, ob Augsburg der richtige Ort für Ihre medizinische Karriere oder Ihre Gesundheitsbedürfnisse ist!

Medizinstudium in Augsburg: Fundament für Ihre Karriere legen

Medizinstudium in Augsburg: Fundament für Ihre Karriere legen

Einführung in das Medizinstudium in Augsburg

Augsburg hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Standort für angehende Mediziner entwickelt. Mit der Gründung der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg im Jahr 2016 und dem ersten Studentenjahrgang im Jahr 2019 wurde ein wichtiger Grundstein für die medizinische Ausbildung und Forschung in der Region gelegt. Ziel ist es, 100 Professuren zu besetzen und 1.500 Studierende auszubilden. Dieser Ausbau soll Augsburg zu einem Zentrum für medizinische Exzellenz machen. Die Universität Augsburg legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die Studierende optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet.

Überblick über die Medizinische Fakultät Augsburg

Gründung und Entwicklung

Die Medizinische Fakultät Augsburg wurde 2016 etabliert, wobei der erste Studentenjahrgang 2019 sein Studium aufnahm. Dies markierte einen bedeutenden Schritt für die medizinische Ausbildung in Bayern. Die Fakultät strebt an, 100 Professuren zu besetzen und 1.500 Studierende aufzunehmen, um eine umfassende und qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten. Die Entwicklung der Fakultät ist eng mit dem Universitätsklinikum Augsburg verbunden, das eine wichtige Rolle in der praktischen Ausbildung der Studierenden spielt.

Besonderheiten des Modellstudiengangs Medizin

Der Modellstudiengang Medizin in Augsburg zeichnet sich durch seine Kompetenzorientierung und sein Rollenverständnis aus. Dies bedeutet, dass die Ausbildung nicht nur auf die Vermittlung von Wissen, sondern auch auf die Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen für den ärztlichen Beruf ausgerichtet ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der frühe Patientenkontakt und Praxisbezug, der den Studierenden bereits in den ersten Semestern ermöglicht, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihr theoretisches Wissen in realen Situationen anzuwenden. Dies fördert ein tieferes Verständnis für die medizinischen Herausforderungen und bereitet die Studierenden optimal auf ihre zukünftige Tätigkeit vor.

Modellstudiengang Augsburg: Praxisnahe Ausbildung für Mediziner

Der Modellstudiengang Humanmedizin in Augsburg: Ein detaillierter Einblick

Der Modellstudiengang Humanmedizin in Augsburg bietet eine moderne und praxisnahe Ausbildung, die sich von traditionellen Studiengängen unterscheidet. Das Curriculum ist so gestaltet, dass die Studierenden von Anfang an in den klinischen Alltag eingebunden werden und frühzeitig Patientenkontakt haben. Dies ermöglicht es ihnen, ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und ein umfassendes Verständnis für die medizinischen Herausforderungen zu entwickeln. Der Studiengang legt großen Wert auf die Integration von vorklinischen und klinischen Inhalten, um eine ganzheitliche Ausbildung zu gewährleisten. Die Uni Augsburg bietet hier ein zukunftsorientiertes Studienmodell.

Curriculum und Studieninhalte

Das Curriculum des Modellstudiengangs ist durch integrierte vorklinische und klinische Inhalte gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass die Studierenden nicht zuerst die theoretischen Grundlagen lernen und erst später in die Klinik gehen, sondern dass beide Bereiche von Anfang an miteinander verbunden sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der organzentrierte Ansatz und die interdisziplinären Module, die es den Studierenden ermöglichen, die verschiedenen medizinischen Fachbereiche in einem größeren Zusammenhang zu verstehen. Der Parallelunterricht von Grundlagenwissenschaften und klinischer Praxis sorgt dafür, dass das theoretische Wissen direkt in der Praxis angewendet werden kann.

Lehr- und Lernmethoden

Im Modellstudiengang werden verschiedene moderne Lehr- und Lernmethoden eingesetzt, um den Studierenden ein optimales Lernerlebnis zu bieten. Dazu gehört das problemorientierte Lernen (POL), bei dem die Studierenden anhand von konkreten Fällen lernen, medizinische Probleme zu lösen. Auch die Teamarbeit und interprofessionelle Zusammenarbeit spielen eine wichtige Rolle, da die Studierenden lernen, mit anderen Fachkräften im Gesundheitswesen zusammenzuarbeiten. Der Einsatz digitaler Lernressourcen unterstützt das Lernen und ermöglicht es den Studierenden, flexibel und ortsunabhängig zu lernen.

Prüfungen und Abschlüsse

Der Studiengang schließt mit dem Staatsexamen nach 13 Semestern Regelstudienzeit ab. Im Gegensatz zu traditionellen Studiengängen gibt es kein Physikum und keine Äquivalenzprüfung. Dies bedeutet, dass die Studierenden direkt nach dem Studium in den ärztlichen Beruf einsteigen können. Das Staatsexamen ist eine umfassende Prüfung, die das gesamte Wissen und die Fähigkeiten der Studierenden abdeckt und sicherstellt, dass sie für die ärztliche Tätigkeit qualifiziert sind.

Medizinstudium Augsburg: Erfolgreich bewerben – so geht's!

Bewerbung und Zulassung zum Medizinstudium in Augsburg

Die Bewerbung für das Medizinstudium in Augsburg erfolgt zentral über Hochschulstart.de. Dieser zentrale Bewerbungsprozess ermöglicht es, die Studienplätze fair und transparent zu vergeben. Es gibt verschiedene Quoten: Abitur, ZEQ, AdH, die bei der Vergabe der Studienplätze berücksichtigt werden. Die Universität Augsburg legt großen Wert auf eine vielfältige Studierendenschaft und berücksichtigt daher verschiedene Kriterien bei der Auswahl der Bewerber. Eine gute Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess ist entscheidend für den Erfolg.

Zentrale Bewerbung über Hochschulstart.de

Die zentrale Bewerbung über Hochschulstart.de ist der erste Schritt für alle, die sich für ein Medizinstudium in Augsburg interessieren. Über diese Plattform können Sie sich für den Studiengang bewerben und alle notwendigen Unterlagen einreichen. Die Plattform bietet auch Informationen über die verschiedenen Quoten und Auswahlkriterien, die bei der Vergabe der Studienplätze berücksichtigt werden. Es ist wichtig, sich frühzeitig über den Bewerbungsprozess zu informieren und alle notwendigen Unterlagen rechtzeitig einzureichen, um die Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen. Die Bewerbungsfristen sind unbedingt einzuhalten.

Auswahlkriterien im Detail

Die Auswahlkriterien für das Medizinstudium in Augsburg sind vielfältig und berücksichtigen verschiedene Aspekte der Bewerber. Dazu gehören die Abiturnote (max. 30%), die Zusatzqualifikation (ZEQ): Wartezeit, TMS, Ausbildung (max. 10%) und die AdH: Hochschulzugangsberechtigung, Studierfähigkeitstest (TMS), Ausbildung/Dienst (max. 60%). Die Abiturnote ist ein wichtiger, aber nicht der einzige Faktor bei der Auswahl der Bewerber. Auch Zusatzqualifikationen wie eine abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Bereich oder ein bestandener Studierfähigkeitstest können die Chancen auf einen Studienplatz erhöhen. Die Universität Augsburg legt großen Wert auf eine ausgewogene Mischung von Bewerbern mit unterschiedlichen Hintergründen und Qualifikationen.

Besondere Anforderungen für internationale Bewerber

Für internationale Bewerber gelten besondere Anforderungen, die bei der Bewerbung berücksichtigt werden müssen. Dazu gehört die Zeugnisanerkennung durch die Zeugnisanerkennungsstelle für Bayern und der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (C1-Niveau). Internationale Bewerber müssen nachweisen, dass ihre Schul- und Studienabschlüsse in Deutschland anerkannt sind und dass sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um dem Unterricht folgen zu können. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen zu informieren und alle notwendigen Unterlagen rechtzeitig einzureichen, um Verzögerungen im Bewerbungsprozess zu vermeiden.

Studieren in Augsburg: Günstig wohnen und optimal vernetzen

Das Studierendenleben in Augsburg: Kosten, Wohnen und Campus

Das Studierendenleben in Augsburg ist geprägt von einer angenehmen Atmosphäre und vielfältigen Möglichkeiten. Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu anderen Universitätsstädten in Deutschland moderat, was Augsburg zu einem attraktiven Studienort macht. Es gibt verschiedene Wohnmöglichkeiten, darunter günstige Wohnheimplätze und private Wohnungen. Der neue Medizincampus bietet eine moderne Infrastruktur und fördert die Integration von Lehre und klinischer Praxis. Augsburg bietet somit ideale Bedingungen für ein erfolgreiches und angenehmes Studium. Die Stadt ist reich an Kultur und Geschichte, was das Studierendenleben zusätzlich bereichert.

Lebenshaltungskosten

Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten für Studierende in Augsburg liegen bei 700-800€. Diese Kosten umfassen Miete, Verpflegung, Studienmaterialien und Freizeitaktivitäten. Im Vergleich zu anderen Universitätsstädten in Deutschland sind die Lebenshaltungskosten in Augsburg relativ niedrig, was es Studierenden ermöglicht, ihr Budget optimal zu nutzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten zu senken, wie z.B. die Nutzung der Mensa, der Kauf von gebrauchten Studienbüchern und die Teilnahme an kostenlosen Veranstaltungen. Eine sorgfältige Planung des Budgets ist jedoch unerlässlich, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Wohnmöglichkeiten

In Augsburg gibt es verschiedene Wohnmöglichkeiten für Studierende, darunter günstige Wohnheimplätze im Universitätsviertel und in der Altstadt. Die Wohnheimplätze sind besonders beliebt, da sie eine kostengünstige und gemeinschaftliche Wohnform bieten. Private Wohnungen sind ebenfalls eine Option, jedoch in der Regel teurer. Es ist ratsam, sich frühzeitig um eine Unterkunft zu kümmern, da die Nachfrage nach Wohnheimplätzen und günstigen Wohnungen hoch ist. Die Universität Augsburg bietet Unterstützung bei der Wohnungssuche und vermittelt Kontakte zu Vermietern und Wohnheimen. Eine frühzeitige Planung ist entscheidend, um eine passende Unterkunft zu finden.

Der neue Medizincampus

Der neue Medizincampus in Augsburg ist ein modernes und zukunftsorientiertes Zentrum für medizinische Ausbildung und Forschung. Er zeichnet sich durch die Integration von Lehre und klinischer Praxis aus, was den Studierenden ermöglicht, ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Der Neubau des Instituts für Theoretische Medizin (geplant für 2026) wird die Infrastruktur des Campus weiter verbessern und den Studierenden optimale Bedingungen für ihr Studium bieten. Der Campus ist verkehrsgünstig gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, was den Studierenden eine einfache Anreise ermöglicht. Der Medizincampus ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Fakultät und trägt maßgeblich zur Qualität der Ausbildung bei.

Augsburgs Medizin: Forschung und Klinikpartnerschaften im Fokus

Forschungsschwerpunkte und Klinische Partnerschaften der Medizinischen Fakultät

Die Medizinische Fakultät Augsburg legt großen Wert auf eine enge Verzahnung von Forschung und klinischer Praxis. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Environmental Health Sciences und Medical Informatics (Medizininformatik). Diese Schwerpunkte spiegeln die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen wider und bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich in zukunftsweisenden Bereichen zu spezialisieren. Die Klinischen Partnerschaften, insbesondere mit dem Universitätsklinikum Augsburg (UKA), ermöglichen den Studierenden, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Klinik ist ein Markenzeichen der Medizinischen Fakultät Augsburg.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät Augsburg sind auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen ausgerichtet. Environmental Health Sciences konzentriert sich auf die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die menschliche Gesundheit, während Medical Informatics (Medizininformatik) sich mit der Entwicklung und Anwendung von Informationstechnologien im Gesundheitswesen befasst. Diese Schwerpunkte bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich in zukunftsweisenden Bereichen zu spezialisieren und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Medizin zu leisten. Die Forschungsprojekte der Fakultät sind interdisziplinär angelegt und arbeiten eng mit anderen Forschungseinrichtungen zusammen.

Klinische Partnerschaften

Die Medizinische Fakultät Augsburg pflegt enge Klinische Partnerschaften, insbesondere mit dem Universitätsklinikum Augsburg (UKA). Das Universitätsklinikum bietet eine umfassende medizinische Versorgung und ist ein wichtiger Partner für die praktische Ausbildung der Studierenden. Es umfasst zahlreiche spezialisierte Kliniken, Institute und Zentren (z.B. Institut für Digitale Medizin, CCCA Onkologisches Zentrum, Herzzentrum Augsburg-Schwaben), die den Studierenden ein breites Spektrum an medizinischen Fachbereichen bieten. Die enge Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum ermöglicht den Studierenden, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Ausbildung in Augsburg.

Medizinstudium Augsburg: Studierende loben Praxisnähe und Dozenten

Stärken und Schwächen des Medizinstudiums in Augsburg aus Studierendensicht

Das Medizinstudium in Augsburg wird von den Studierenden überwiegend positiv bewertet. Besonders hervorgehoben werden die motivierten Dozenten, der direkte Patientenkontakt und die Flexibilität in der Zeiteinteilung. Viele Studierende fühlen sich gut auf ihre Karriere vorbereitet und würden den Studiengang erneut wählen. Es gibt jedoch auch Verbesserungspotenzial, insbesondere in Bezug auf die Organisation und die digitale Infrastruktur. Insgesamt bietet das Medizinstudium in Augsburg eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit vielen Vorteilen für die Studierenden. Die Erfahrungsberichte geben hier wertvolle Einblicke.

Positive Aspekte

Die Studierenden loben insbesondere die motivierten Dozenten, die sich engagiert um ihre Ausbildung kümmern. Der direkte Patientenkontakt ermöglicht es den Studierenden, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die Flexibilität in der Zeiteinteilung ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Viele Studierende fühlen sich gut auf ihre Karriere vorbereitet und würden den Studiengang erneut wählen. Diese positiven Aspekte tragen maßgeblich zur Attraktivität des Medizinstudiums in Augsburg bei.

Verbesserungspotenzial

Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch Verbesserungspotenzial im Medizinstudium in Augsburg. Einige Studierende bemängeln die Organisation des Studiengangs und die digitale Infrastruktur, insbesondere die fehlenden Vorlesungsaufzeichnungen. Eine verbesserte Organisation und eine modernere digitale Infrastruktur könnten das Studium noch attraktiver machen. Die Universität Augsburg arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung des Studiengangs und nimmt das Feedback der Studierenden ernst. Eine offene Kommunikation zwischen Studierenden und Dozenten ist wichtig, um Verbesserungspotenzial zu identifizieren und umzusetzen.

Medizinische Fakultät Augsburg: Wachstum sichert Zukunft der Versorgung

Zukunftsperspektiven und Entwicklungen der Medizinischen Fakultät Augsburg

Die Medizinische Fakultät Augsburg befindet sich in einem stetigen Wachstum und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Der Ausbau der Fakultät, mit dem Ziel von 250 Studienplätzen, ist ein wichtiger Schritt, um dem wachsenden Bedarf an medizinischem Fachpersonal gerecht zu werden. Die geplanten Bauprojekte, insbesondere der Neubau des Medizincampus (78.000 Quadratmeter), werden die Infrastruktur der Fakultät weiter verbessern und den Studierenden optimale Bedingungen für ihr Studium bieten. Die Visionen für die Zukunft sind ambitioniert und zielen darauf ab, Augsburg zu einem national bedeutenden Standort für medizinische Forschung und Versorgung zu machen.

Ausbau der Fakultät

Der Ausbau der Fakultät ist ein zentrales Ziel der Medizinischen Fakultät Augsburg. Durch die Erhöhung der Anzahl der Studienplätze auf 250 soll dem wachsenden Bedarf an medizinischem Fachpersonal Rechnung getragen werden. Auch die Besetzung weiterer Professuren ist geplant, um die Qualität der Lehre und Forschung weiter zu verbessern. Der Ausbau der Fakultät ist ein wichtiger Schritt, um Augsburg zu einem attraktiven Standort für angehende Mediziner zu machen und die medizinische Versorgung in der Region zu sichern. Die Universität Augsburg investiert kontinuierlich in den Ausbau ihrer medizinischen Fakultät.

Bauprojekte

Die geplanten Bauprojekte sind ein wichtiger Bestandteil der Weiterentwicklung der Medizinischen Fakultät Augsburg. Der Neubau des Medizincampus (78.000 Quadratmeter) wird eine moderne Infrastruktur schaffen und den Studierenden optimale Bedingungen für ihr Studium bieten. Die Investitionen in Bauvorhaben (über 545 Millionen Euro bis 2031) unterstreichen die Bedeutung, die der medizinischen Fakultät beigemessen wird. Die neuen Gebäude werden nicht nur die Lehre und Forschung verbessern, sondern auch die Attraktivität des Standorts Augsburg für Studierende und Forscher erhöhen. Die Bauprojekte sind ein wichtiger Schritt, um Augsburg zu einem führenden Standort für medizinische Ausbildung und Forschung zu machen.

Visionen für die Zukunft

Die Visionen für die Zukunft der Medizinischen Fakultät Augsburg sind ambitioniert und zielen darauf ab, Augsburg zu einem national bedeutenden Standort für medizinische Forschung zu machen. Ein weiteres Ziel ist es, einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung in Schwaben (ca. 2 Millionen Menschen) zu leisten. Die Fakultät möchte innovative Forschungsprojekte initiieren und die Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen stärken. Durch die enge Verzahnung von Forschung und klinischer Praxis soll die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert und neue Therapieansätze entwickelt werden. Die Medizinische Fakultät Augsburg hat das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Medizin zu leisten.

Medizinstudium in Augsburg: Ihre Chance für eine Top-Ausbildung

Fazit: Warum Augsburg ein attraktiver Standort für Medizinstudierende ist

Augsburg hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Standort für Medizinstudierende entwickelt. Der innovative Modellstudiengang, der frühe Patientenkontakt und die gute Betreuung durch Dozenten sind nur einige der Vorteile, die Augsburg zu bieten hat. Der Ausblick auf die weitere Entwicklung der Fakultät und des Campus ist vielversprechend und lässt auf eine erfolgreiche Zukunft hoffen. Augsburg ist somit eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein qualitativ hochwertiges und praxisnahes Medizinstudium suchen. Nutzen Sie die Chance und starten Sie Ihre medizinische Karriere in Augsburg!

Zusammenfassung der wichtigsten Vorteile

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die das Medizinstudium in Augsburg bietet:

  • Innovativer Modellstudiengang: Der Modellstudiengang zeichnet sich durch seine moderne und praxisnahe Ausbildung aus.

  • Früher Patientenkontakt: Die Studierenden haben von Anfang an die Möglichkeit, Patientenkontakt zu haben und ihr Wissen in der Praxis anzuwenden.

  • Gute Betreuung durch Dozenten: Die Dozenten sind motiviert und engagiert und kümmern sich intensiv um die Ausbildung der Studierenden.

Ausblick auf die weitere Entwicklung

Die Medizinische Fakultät Augsburg befindet sich in einem stetigen Wachstum und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Die Wachstum der Fakultät und des Campus wird die Infrastruktur verbessern und den Studierenden optimale Bedingungen für ihr Studium bieten. Die Bedeutung für die medizinische Forschung und Versorgung in der Region wird weiter zunehmen und Augsburg zu einem wichtigen Standort für medizinische Innovationen machen. Die Universität Augsburg investiert kontinuierlich in die Weiterentwicklung ihrer medizinischen Fakultät und trägt somit zur Sicherung der medizinischen Versorgung in der Region bei.

Sie interessieren sich für ein Medizinstudium in Augsburg und möchten mehr über unsere innovativen Programme und Forschungsmöglichkeiten erfahren? Wir von VitaVisit unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer medizinischen Karriere. Unsere Plattform bietet Ihnen umfassende Informationen und Beratung, um den optimalen Weg für Ihre Ausbildung zu finden.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und alle Ihre Fragen rund um das Medizinstudium in Augsburg zu klären. Registrieren Sie sich kostenlos und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen VitaVisit bietet. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen! Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

FAQ

Wie gut ist das Medizinstudium in Augsburg?

Das Medizinstudium in Augsburg wird von Studierenden überwiegend positiv bewertet, insbesondere die motivierten Dozenten, der direkte Patientenkontakt und die Flexibilität in der Zeiteinteilung werden hervorgehoben.

Kann man in Augsburg Medizin studieren?

Ja, die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg wurde 2016 gegründet und nahm 2019 ihren Studienbetrieb auf. Sie bietet einen modernen Modellstudiengang Humanmedizin an.

Wie hoch ist der NC für Medizin in Augsburg?

Die Bewerbung erfolgt zentral über Hochschulstart.de. Die Auswahlkriterien umfassen die Abiturnote (max. 30%), Zusatzqualifikationen (ZEQ, max. 10%) und AdH (max. 60%). Die genauen NC-Werte variieren je nach Semester und Bewerberlage.

Wie viele Medizinstudienplätze gibt es in Augsburg?

Die Medizinische Fakultät Augsburg strebt einen Ausbau auf 250 Studienplätze an. Aktuell werden bereits 168 Anfängerstudienplätze angeboten.

Was zeichnet den Modellstudiengang Medizin in Augsburg aus?

Der Modellstudiengang zeichnet sich durch seine Kompetenzorientierung, den frühen Patientenkontakt und die Integration von vorklinischen und klinischen Inhalten aus.

Welche Forschungsschwerpunkte hat die Medizinische Fakultät Augsburg?

Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Environmental Health Sciences und Medical Informatics (Medizininformatik).

Welche Klinischen Partnerschaften pflegt die Medizinische Fakultät Augsburg?

Eine enge Klinische Partnerschaft besteht mit dem Universitätsklinikum Augsburg (UKA), das eine umfassende medizinische Versorgung bietet und in die praktische Ausbildung der Studierenden eingebunden ist.

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Augsburg für Studierende?

Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten für Studierende in Augsburg liegen bei 700-800€.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.

VitaVisit – hochwertige mobile Services und häusliche Pflege sowie professionelle Vor-Ort-Betreuung. Mit maßgeschneiderten Lösungen und modernster Buchungstechnologie bieten wir individuellen Service und garantieren höchste Qualitätsstandards.