Service
Ergotherapie
Atemtherapeut Termin vereinbaren
Atemtherapeut Termin vereinbaren: Finden Sie Ihre Balance zurück!
Sie möchten endlich wieder frei durchatmen und Ihre Lebensqualität verbessern? Finden Sie den passenden Atemtherapeuten und vereinbaren Sie Ihren ersten Termin. Erfahren Sie mehr über unsere individuellen Therapieangebote und wie wir Ihnen helfen können.
Das Thema kurz und kompakt
Atemtherapie bietet eine vielseitige Behandlungsmöglichkeit zur Verbesserung der Atmung und Steigerung der Lebensqualität, insbesondere bei psychogenen Atemstörungen, chronischen Atemwegserkrankungen und Post-COVID-19 Beschwerden.
Es gibt verschiedene Methoden der Atemtherapie, darunter die Middendorf-Methode, die Reflektorische Atemtherapie und die Atemphysiotherapie. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Durch Atemtherapie kann die Lungenfunktion um bis zu 15% verbessert werden.
VitaVisit unterstützt Sie dabei, den passenden Atemtherapeuten zu finden und einen Termin zu vereinbaren. Nutzen Sie die Chance, Ihre Atemprobleme aktiv anzugehen und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten.
Suchen Sie einen qualifizierten Atemtherapeuten? Erfahren Sie, wie Sie schnell und unkompliziert einen Termin vereinbaren und Ihre Atemprobleme in den Griff bekommen.
Sie suchen einen Weg, um Ihre Atmung zu verbessern und Ihre Lebensqualität zu steigern? Die Atemtherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, durch gezielte Übungen und Techniken Ihre Atemmuskulatur zu stärken und Atemwegserkrankungen zu lindern. Bei VitaVisit verstehen wir, wie wichtig eine unbeschwerte Atmung für Ihr Wohlbefinden ist. Deshalb unterstützen wir Sie dabei, den passenden Atemtherapeuten zu finden und einen Termin zu vereinbaren, der optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu qualifizierten Fachkräften so einfach wie möglich zu gestalten. Egal, ob Sie unter psychogenen Atemstörungen, chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD, oder unter den Folgen von Post-COVID-19 leiden – wir helfen Ihnen, die richtige Unterstützung zu finden. Erfahren Sie, wie Sie schnell und unkompliziert einen Termin für Atemtherapie vereinbaren können und welche Vorteile Ihnen eine individuelle Behandlung bietet. Wir bieten Ihnen eine umfassende Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Atemtherapeuten in Ihrer Nähe zu finden und direkt einen Termin zu vereinbaren.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Atemprobleme aktiv anzugehen und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Mit VitaVisit finden Sie den Atemtherapeuten, der Sie auf Ihrem Weg zu freier Atmung begleitet. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin und spüren Sie den Unterschied!
Atemtherapie lindert Atemwegserkrankungen und verbessert Lungenfunktion
Die Atemtherapie ist ein vielseitiges Behandlungsverfahren, das bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt wird. Sie zielt darauf ab, die natürliche Atmung zu fördern, Störungen zu beheben und die Lungenfunktion zu verbessern. Dabei betrachtet sie den Menschen ganzheitlich, unter Berücksichtigung körperlicher, psychischer und mentaler Aspekte. Die Atemtherapie kann Ihnen helfen, Ihre Atmung bewusst wahrzunehmen und zu beeinflussen, was sich positiv auf Ihr gesamtes Wohlbefinden auswirken kann.
Indikationen für Atemtherapie
Die Atemtherapie wird häufig bei folgenden Indikationen eingesetzt:
Psychogene Atemstörungen: Diese entstehen durch psychische Belastungen und können sich in Form von Atemnot, Beklemmungsgefühlen oder Hyperventilation äußern.
Chronische Atemwegserkrankungen (Asthma, COPD): Die Atemtherapie kann die Symptome lindern, die Lungenfunktion verbessern und die Lebensqualität erhöhen. Mehr Informationen zu COPD finden Sie hier.
Post-COVID-19 Beschwerden: Nach einer COVID-19-Erkrankung können Atemprobleme und eine eingeschränkte Lungenfunktion auftreten. Die Atemtherapie unterstützt die Regeneration der Lunge und verbessert die Sauerstoffaufnahme.
Vegetative Beschwerden (Schwindel, Übelkeit, Herzrasen): Durch die Beeinflussung des Atemrhythmus können vegetative Beschwerden gelindert werden.
Die Atemtherapie ist somit eine wertvolle Unterstützung bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen, die mit der Atmung zusammenhängen. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an Ihrer Gesundheit zu arbeiten und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Praxis Atemtherapie Kirsten Schönfeld bietet individuelle Behandlungen an, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Middendorf, Reflektorische Atemtherapie und Atemphysiotherapie im Vergleich
Es gibt verschiedene Methoden der Atemtherapie, die sich in ihren Ansätzen und Techniken unterscheiden. Zu den bekanntesten gehören die Middendorf-Methode, die Reflektorische Atemtherapie und die Atemphysiotherapie. Jede dieser Methoden hat ihre spezifischen Schwerpunkte und Anwendungsbereiche. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Beschwerden ab.
Die Middendorf-Methode
Die Middendorf-Methode legt den Fokus auf die Selbstwahrnehmung und Körpererfahrung. Sie fördert die bewusste Wahrnehmung des eigenen Atems und des Körpers als Resonanzraum. Durch diese bewusste Wahrnehmung können Sie unbewusste Atemmuster erkennen und verändern. Die Middendorf-Methode betrachtet den Menschen ganzheitlich und bezieht körperliche, psychische und mentale Aspekte mit ein. Temedos betont die Bedeutung der Selbstwahrnehmung auf somatischer, psychischer und mentaler Ebene.
Reflektorische Atemtherapie
Die Reflektorische Atemtherapie nutzt reflektorische Reize, um die Atemmuskulatur zu aktivieren und die Atmung zu vertiefen. Durch gezielte Berührungen und Dehnungen werden Reflexzonen stimuliert, die einen positiven Einfluss auf die Atmung haben. Die Reflektorische Atemtherapie kann besonders hilfreich sein bei Verspannungen der Atemmuskulatur und bei Atemwegserkrankungen. Eine Therapeutensuche ist über reflektorische-atemtherapie.de möglich.
Atemphysiotherapie
Die Atemphysiotherapie umfasst verschiedene Techniken wie die Mobilisierung des Thorax, Atemübungen sowie Vibrations- und Perkussionstechniken zur Sekretlösung. Ziel ist es, die Atemmuskulatur zu kräftigen oder zu detonisieren und die Atmung zu optimieren. Die Atemphysiotherapie wird häufig bei chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD eingesetzt. Physio und Du in Berlin Steglitz bietet diese Therapieform an.
Finden Sie jetzt Ihren Atemtherapeuten in Berlin und Potsdam
Die Suche nach dem richtigen Atemtherapeuten kann eine Herausforderung sein. Um Ihnen die Suche zu erleichtern, stellen wir Ihnen einige ausgewählte Atemtherapeuten in Berlin und Potsdam vor. Diese Therapeuten bieten unterschiedliche Methoden und Schwerpunkte an, sodass Sie den passenden Therapeuten für Ihre Bedürfnisse finden können.
Atemtherapeuten in Berlin
Kirsten Schönfeld (Charlottenburg)
Kirsten Schönfeld bietet individuelle Behandlungen nach der Middendorf-Methode an. Sie ist spezialisiert auf psychogene Atemstörungen und bietet Termine von Montag bis Freitag von 10:00 bis 15:00 Uhr an, erweiterte Zeiten sind nach Vereinbarung möglich. Die Praxis Atemtherapie Kirsten Schönfeld befindet sich in Berlin Charlottenburg.
Physio und Du (Steglitz)
Bei Physio und Du werden Asthma, COPD und andere Atemwegserkrankungen behandelt. Die Praxis akzeptiert gesetzliche und private Krankenkassen sowie Berufsgenossenschaften. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr. Sie erreichen die Praxis telefonisch unter (030) 98 40 08 09. Physio und Du bietet umfassende Atemtherapie in Berlin Steglitz.
Atemtherapeuten in Potsdam
Atemtherapie Potsdam
Atemtherapie Potsdam ist spezialisiert auf Atemwegserkrankungen, inklusive Post-COVID-19. Die Praxis arbeitet mit dem Mukoviszidose Verband zusammen und benötigt eine ärztliche Verordnung. Atemtherapie Potsdam bietet spezialisierte Übungen zur Verbesserung der Atmung.
Online-Therapeutensuche
Reflektorische Atemtherapie Therapeutenliste
Auf der Therapeutenliste der Reflektorischen Atemtherapie können Sie nach Therapeuten nach Ort, Postleitzahl und Spezialisierung (Psychosomatik, Kinder, Herzerkrankungen, Yoga) suchen. Die Hotline für Anfragen ist von Montag bis Donnerstag von 13 bis 18 Uhr erreichbar. Nutzen Sie die Therapeutenliste, um den passenden Therapeuten zu finden.
So bereiten Sie sich optimal auf Ihren ersten Termin vor
Ein guter Start in die Atemtherapie ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Um optimal vorbereitet zu sein, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Dazu gehört die Einholung einer ärztlichen Verordnung, das Sammeln relevanter Informationen für den Therapeuten und das Wissen, was Sie in der ersten Sitzung erwartet.
Vorbereitung auf den Termin
Ärztliche Verordnung
In vielen Fällen ist eine ärztliche Verordnung (Hausarzt oder Facharzt) erforderlich, um die Atemtherapie in Anspruch nehmen zu können. Klären Sie dies im Vorfeld mit Ihrem Arzt ab. Eine ärztliche Verordnung ist oft notwendig, wie Atemtherapie Potsdam betont.
Informationen für den Therapeuten
Bringen Sie relevante medizinische Unterlagen und Informationen zu Ihrer Krankengeschichte mit. Dies hilft dem Therapeuten, sich ein umfassendes Bild von Ihrer Situation zu machen und die Behandlung optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Informieren Sie den Therapeuten umfassend, wie es Atemtherapie Kirsten Schönfeld empfiehlt.
Ablauf der ersten Sitzung
Anamnese und Befunderhebung
In der ersten Sitzung wird der Therapeut Ihre Beschwerden und Ziele erfragen. Zudem kann eine körperliche Untersuchung der Atmung und des Bewegungsapparates erfolgen. Die Anamnese ist ein wichtiger Bestandteil der ersten Sitzung, wie Temedos hervorhebt.
Individuelle Therapieplanung
Gemeinsam mit dem Therapeuten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Dieser Plan dient als Leitfaden für die weiteren Sitzungen. Die individuelle Therapieplanung ist entscheidend für den Erfolg, wie Physio und Du betont.
Kostenübernahme durch Krankenkassen: So funktioniert's
Die Kosten für Atemtherapie können je nach Therapeut und Methode variieren. Es ist daher wichtig zu wissen, wie die Kostenübernahme durch die Krankenkasse geregelt ist. In der Regel ist Atemtherapie erstattungsfähig, wenn sie ärztlich verordnet wurde. Die genauen Bedingungen hängen jedoch von Ihrer Krankenversicherung ab.
Übernahme durch die Krankenkasse
Gesetzliche Krankenversicherung
Bei gesetzlich Versicherten ist die Atemtherapie in der Regel erstattungsfähig, wenn sie ärztlich verordnet wurde. Die Kosten werden dann direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Physio und Du akzeptiert sowohl gesetzliche als auch private Krankenkassen.
Private Krankenversicherung
Bei privat Versicherten hängt die Erstattung von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag ab. Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung über die genauen Bedingungen. Die Erstattung hängt vom individuellen Vertrag ab, wie Reflektorische Atemtherapie betont.
Zusatzleistungen und Selbstzahler
Private Zusatzversicherungen
Private Zusatzversicherungen können die Kosten für Atemtherapie ganz oder teilweise übernehmen. Auch hier ist es ratsam, sich vorab zu informieren. Zusatzversicherungen können die Kosten decken, wie Atemtherapie Kirsten Schönfeld weiß.
Selbstzahler
Wenn Sie die Atemtherapie selbst bezahlen, variieren die Kosten je nach Therapeut und Methode. Informieren Sie sich vorab über die Preise. Die Kosten variieren, wie Temedos hervorhebt.
Atemtherapie lindert psychogene Störungen und verbessert Lungenfunktion
Die Atemtherapie kann bei spezifischen Beschwerden wie psychogenen Atemstörungen, chronischen Atemwegserkrankungen und dem Post-COVID-19 Syndrom eine wertvolle Unterstützung sein. Sie hilft, die Ursachen der Beschwerden zu erkennen und gezielte Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Psychogene Atemstörungen
Ursachen und Behandlung
Psychogene Atemstörungen entstehen durch psychische Belastungen und können sich in Form von Atemnot, Beklemmungsgefühlen oder Hyperventilation äußern. Die Atemtherapie kann helfen, die Verbindung zwischen Psyche und Atmung zu erkennen und zu beeinflussen. Atemtherapie Kirsten Schönfeld ist spezialisiert auf psychogene Atemstörungen.
Chronische Atemwegserkrankungen
Asthma und COPD
Bei Asthma und COPD kann die Atemtherapie die Lungenfunktion verbessern, die Atemmuskulatur stärken und die Lebensqualität erhöhen. Durch gezielte Übungen lernen Sie, Ihre Atmung besser zu kontrollieren und Atemnotanfälle zu vermeiden. Physio und Du behandelt Asthma und COPD.
Post-COVID-19 Syndrom
Atemprobleme nach einer Infektion
Nach einer COVID-19-Infektion können Atemprobleme und eine eingeschränkte Lungenfunktion auftreten. Die Atemtherapie kann die Sauerstoffaufnahme verbessern und die Regeneration der Lunge unterstützen. Atemtherapie Potsdam ist spezialisiert auf die Behandlung von Atemwegserkrankungen, inklusive Post-COVID-19.
Mukoviszidose Verband und Verein für Reflektorische Atemtherapie
Es gibt verschiedene Verbände und Organisationen, die sich mit der Atemtherapie beschäftigen und wertvolle Ressourcen und Informationen bereitstellen. Zu den wichtigsten gehören der Mukoviszidose Verband und der Verein für Reflektorische Atemtherapie e.V.
Verbände und Organisationen
Mukoviszidose Verband
Der Mukoviszidose Verband ist Partner von Atemtherapie Potsdam und setzt sich für die Belange von Menschen mit Mukoviszidose ein. Er bietet Informationen, Beratung und Unterstützung für Betroffene und ihre Familien. Atemtherapie Potsdam arbeitet mit dem Mukoviszidose Verband zusammen.
Verein für Reflektorische Atemtherapie e.V.
Der Verein für Reflektorische Atemtherapie e.V. betreibt die Therapeutenliste auf reflektorische-atemtherapie.de und bietet Informationen zur Reflektorischen Atemtherapie an. Er setzt sich für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung dieser Methode ein. Nutzen Sie die Therapeutenliste des Vereins.
Fortbildung für Therapeuten
Reflektorische Atemtherapie
Die Reflektorische Atemtherapie bietet Fortbildungen für Physiotherapeuten an, um die Qualität und Kompetenz in diesem Bereich zu fördern. Die Reflektorische Atemtherapie bietet Fortbildungen an.
Atemtherapie: Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für mehr Lebensqualität!
Weitere nützliche Links
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bietet Informationen und Aufklärung zu verschiedenen Erkrankungen und Therapien im Gesundheitsbereich.
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) stellt spezifische Informationen zu Atemwegserkrankungen und deren Behandlung bereit.
FAQ
Was sind die Hauptindikationen für Atemtherapie?
Die Atemtherapie wird häufig bei psychogenen Atemstörungen, chronischen Atemwegserkrankungen (Asthma, COPD), Post-COVID-19 Beschwerden und vegetativen Beschwerden (Schwindel, Übelkeit, Herzrasen) eingesetzt.
Welche verschiedenen Methoden der Atemtherapie gibt es?
Zu den bekanntesten Methoden gehören die Middendorf-Methode (Fokus auf Selbstwahrnehmung), die Reflektorische Atemtherapie (nutzt reflektorische Reize) und die Atemphysiotherapie (Mobilisierung des Thorax, Atemübungen).
Wie finde ich einen qualifizierten Atemtherapeuten in meiner Nähe?
VitaVisit unterstützt Sie dabei, den passenden Atemtherapeuten in Ihrer Nähe zu finden und einen Termin zu vereinbaren. Sie können auch die Therapeutenliste der Reflektorischen Atemtherapie nutzen.
Benötige ich eine ärztliche Verordnung für Atemtherapie?
In vielen Fällen ist eine ärztliche Verordnung (Hausarzt oder Facharzt) erforderlich, um die Atemtherapie in Anspruch nehmen zu können. Klären Sie dies im Vorfeld mit Ihrem Arzt ab.
Werden die Kosten für Atemtherapie von der Krankenkasse übernommen?
Bei gesetzlich Versicherten ist die Atemtherapie in der Regel erstattungsfähig, wenn sie ärztlich verordnet wurde. Bei privat Versicherten hängt die Erstattung von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag ab.
Was sollte ich zum ersten Termin mitbringen?
Bringen Sie relevante medizinische Unterlagen und Informationen zu Ihrer Krankengeschichte mit. Dies hilft dem Therapeuten, sich ein umfassendes Bild von Ihrer Situation zu machen.
Was erwartet mich in der ersten Sitzung?
In der ersten Sitzung wird der Therapeut Ihre Beschwerden und Ziele erfragen. Zudem kann eine körperliche Untersuchung der Atmung und des Bewegungsapparates erfolgen.
Wie kann Atemtherapie bei Post-COVID-19 Beschwerden helfen?
Atemtherapie kann die Sauerstoffaufnahme verbessern und die Regeneration der Lunge unterstützen, was besonders nach einer COVID-19-Infektion wichtig ist.